TY - GEN A1 - Töwe, Matthias T1 - Forschungsdaten: Von den Grenzen der Langzeitarchivierung und dem Wert des Datenmanagements N2 - Das OAIS-Referenzmodell (Open Archival Information System) wurde von Bibliotheken und Archiven für alle Arten von Inhalten übernommen und liegt konsequenterweise auch der Langzeitarchivierung von Forschungsdaten zugrunde. Bei diesen zeigen sich einige Limitierungen, die eine Umsetzung der Konzepte des OAIS-Modells in praktische Prozesse behindern. Ein Grundproblem in der Praxis ist die weitgehende Trennung zwischen den Akteuren in verschiedenen Stadien des Lebenszyklus'. Sie führt dazu, dass sowohl Langzeitarchivierung als auch Veröffentlichung von Forschungsdaten bisher häufig erst am Ende eines Projekts bewusst vorbereitet werden, wenn viele Fakten bereits geschaffen wurden, die diese Aufgaben erschweren. Dies hat einerseits mit den drängenden Prioritäten des Forschungs- und Publikationsalltags zu tun und andererseits mit den Eigenschaften von Forschungsdaten allgemein sowie mit der Kleinteiligkeit und Heterogenität von „Small Data" oder dem „Long Tail" von Forschungsdaten im Besonderen. Jüngere Anstrengungen der Forschungsförderer, eine Planung dieser Aspekte des Datenmanagements in einem möglichst frühen Stadium herbeizuführen, sind für viele Forschende noch Neuland. Der Vortrag diskutiert Beobachtungen und Fragen zu Verantwortlichkeiten, organisatorischen Randbedingungen und technischen Möglichkeiten im Spannungsfeld von Datenmanagement, Veröffentlichung und Langzeitarchivierung und stützt sich dabei auf Erfahrungen mit dem ETH Data Archive der ETH Zürich. Von besonderem Interesse sind die teilweise überraschend klaren und nüchternen Aussagen von Forschenden zu ihren Erwartungen an die Verfügbarkeit ihrer Daten. Sie helfen dabei, überzogene Erwartungen zu dämpfen - gleichzeitig dürfen sie aber nicht dazu führen, dass selbst die möglichen Massnahmen zur Sicherung der langfristigen Verfügbarkeit von Daten unterbleiben. Hier ist bei allen Beteiligten ein weiterer Lernprozess nötig, um mit vertretbarem Aufwand dem Ziel näher zu kommen. T2 - Research Data : On the limits of long term preservation and the merits of data management KW - Forschungsdaten KW - Digitale Langzeitarchivierung KW - OAIS-Modell KW - Datenmanagement KW - Research Data KW - Digital Preservation KW - OAIS-Model KW - Data Management Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Dörr, Marianne T1 - Forschungsdatenmanagement an der Universität Tübingen - ein Werkstattbericht N2 - Mit Mitteln der Exzellenzinitiative wurde 2013 an der Universität Tübingen ein eScience-Zentrum eingerichtet, das die Aufgabe hat, eine Infrastruktur für vornehmlich geisteswissenschaftliche Forschungsdaten aufzubauen. Um die Langfristigkeit zu garantieren wurde das neue Zentrum an das Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum (IKM), in dem Universitätsbibliothek und Rechenzentrum organisatorisch zusammengefasst sind, angeschlossen. Am IKM hatte es auf Projektbasis bereits Vorarbeiten zum Forschungsdatenmanagement in Kooperation mit dem Seminar für Sprachwissenschaft der Tübinger Universität gegeben (Landes-Projekt eSci(T), DFG-Projekt Nachhaltigkeit linguistischer Daten (NaLiDa), die nun intensiviert und neu aufgesetzt werden konnten. Zeitlich parallel hatte das IKM über einen Landesantrag außerdem Mittel eingeworben, um in Lehrveranstaltungen Fragen und Knowhow des Datenhandlings bereits im Studium anzubieten (ECTS Schlüsselqualifikation mit Möglichkeit eines Zertifikatserwerb), so dass das neue Zentrum die Säulen Infrastruktur und Lehre umfasst. Als Werkstattbericht stellt der Vortrag den Stand und die Perspektiven der Forschungsdateninfrastruktur einerseits (Systemkomponenten, Workflow, Plan zur gemeinsamen Portalentwicklung mit dem Zentrum für Quantitative Biologie) und andererseits die inhaltliche Ausrichtung der Lehrveranstaltungen und neuere Entwicklungen (vom Zertifikat zum Studiengang?) dar. Dabei werden auch die Rollenverteilungen zwischen Bibliothek, Rechenzentrum und dem wissenschaftsnäheren eScience-Zentrum und offene Fragen zu den Voraussetzungen einer erfolgreichen Implementierung von Forschungsdatenmanagement an einer Universität diskutiert. Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Herterich, Patricia T1 - Erweitertes Forschungsdatenmanagement: Langzeitarchivierung von Forschungsdaten in der Hochenergiephysik N2 - Forschungsdatenmanagement wird ein immer wichtigeres Thema für Bibliotheken. Open Science wird in den Richtlinien von Forschungsförderern und Verlagen zunehmend als erstrebenswerter Standard für Wissenschaft dargestellt. Diverse Studien haben gezeigt, dass viele publizierte Forschungsergebnisse nicht reproduzierbar sind. Folglich besteht immer noch großer Handlungsbedarf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu motivieren ihre Forschungsdaten frei zugänglich in Forschungsdatenrepositorien abzulegen. Die Datenpublikation ist einer der Säulen von Open Science und in der Regel der letzte Schritt eines Forschungsdatenmanagementprozesses. Jedoch sind Daten in vielen Disziplinen nicht ausreichend um Forschungsergebnisse nachzuvollziehen. Um im Sinne von Open Science volle Reproduzierbarkeit zu erhalten müssen alle Bausteine des Forschungsprozesses - auch genutzte Software oder Code - archiviert, dokumentiert und publiziert werden. Der Vortrag beleuchtet die Aktivitäten des CERN bezüglich der Langzeitarchivierung und Publikation von Forschungsdaten und Forschungsworkflows - sogenannten Analysen - in der Hochenergiephysik. Es werden die Plattformen für das erweitertes Forschungsdatenmanagement vorgestellt, die in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern entwickelt wurden. Der Fokus des Vortrags wird dabei auf der Informationsarchitektur und den verwendeten Metadaten liegen. Erläutert werden soll wie diese sich je nach Zielpublikum (Fachwissenschaft versus breite Öffentlichkeit) und Anwendungsfall unterscheiden. Darüber hinaus wird über die gemachte Erfahrungen berichtet, die auch für andere Disziplinen von Relevanz sind. T2 - Extended research data management: preservation of research data in high energy physics KW - Forschungsdaten KW - FDM KW - Open Science KW - Langzeitarchivierung KW - research data KW - research data management KW - open science Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-24326 ER - TY - GEN A1 - Schumann, Natascha A1 - Mauer, Reiner T1 - Forschungsdaten teilen N2 - Forschungsdaten werden zunehmend als eigenständiger und wichtiger Output wissenschaftlicher Arbeit angesehen. Es besteht ein breiter Konsens, dass die dauerhafte Verfügbarkeit von Forschungsdaten im Hinblick auf Transparenz und Überprüfbarkeit von Wissenschaft unerlässlich ist. Entsprechend existieren mittlerweile eine Reihe von Möglichkeiten, Forschungsdaten zu veröffentlichen und mit anderen zu teilen. Neben auf Forschungsdaten spezialisierten institutionellen und fachlichen Repositorien, existieren weitere u.a. kommerzielle Dienste. Diese Angebote unterscheiden sich zum Teil erheblich und aus der Sicht von Forschenden stellt sich die Frage, welcher Weg für ihre Daten der geeignetste ist. Institutionelle Repositorien konzentrieren sich bislang vorrangig auf Publikationen und weniger auf Forschungsdaten und sind in der Regel nicht auf spezielle disziplinäre Besonderheiten und Anforderungen ausgerichtet, sondern prinzipiell offen für alle Disziplinen. Sie besitzen den Vorteil, nah an den Forschenden zu sein und entsprechende Angebote können somit auch besser an die jeweiligen institutionellen Rahmenbedingungen angepasst werden. Fachspezifische Repositorien bieten eine Vielzahl an Services rund um die Archivierung und Publikation von Forschungsdaten, die speziell auf die Bedürfnisse einzelner Communities und der von ihnen erzeugten und genutzten Forschungsdaten zugeschnitten sind. Daher können die Anforderungen an Zustand, Dokumentation und Nachnutzbarkeit der Forschungsdaten unter Umständen höher sein. Der Beitrag gibt einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten Forschungsdaten zu archivieren bzw. zu publizieren. Diese sind abhängig vom jeweiligen Nachnutzungsszenario. Abschließend wird die Frage adressiert, inwiefern die jeweiligen Stärken institutioneller und fachlicher Repositorien besser genutzt und zusammen gebracht werden könnten. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-24300 ER -