TY - GEN A1 - Labahn, Roger T1 - Von Digitalisaten zu Volltexten. Handschriftenerkennung im Rahmen virtueller Forschungsumgebungen: Technologische Konzepte für die Handschrifterkennung N2 - Die automatische Texterkennung entwickelt sich zunehmend zu einer technologischen Kernkomponente von Forschungssoftware im Bereich Digital Humanities. Nach der klassischen OCR (Optical Character Recognition) erleben wir eine erfolgreiche Erweiterung auf die Erkennung von Handschriften und sprechen zunehmend von HTR - Handwritten Text Recognition. Damit sind wesentliche Entwicklungen in der Technologie und den Algorithmen verbunden: Anstelle segmentierter Einzelzeichen (Character) müssen ganze Zeichenfolgen verarbeitet werden (Wörter, Zeilen, Textblöcken, Seiten). Gegenwärtig werden zwei Basistechnologien des Maschinellen Lernens, Hidden Markov Models (HMM) und Rekurrente Neuronale Netze (RNN), für Anwendungsaufgaben eingesetzt wie das (ggf. nutzerunterstützte)Transkribieren handschriftlicher Texte und die Suche nach Schlüsselwörtern in großen Textkorpora (Keyword Spotting - KWS). Der Vortrag gibt einen allgemeinverständlichen Überblick über einige Grundlagen und ausgewählte Details der Basisalgorithmen moderner Handschrifterkennung sowie die Einordnung der HTR in den gesamten Erkennungsprozess. Der aktuelle Stand soll realistisch vorgestellt werden und an teils überraschenden Beispielen wird dokumentiert, dass heutige Erkennungstechnologie die Probleme des Lesens von Handschrift tatsächlich behandeln kann! Die Projektgruppe Computational Intelligence Technology Lab (CITlab, Inst. f. Mathematik, Universität Rostock; Leitung PD Dr. Roger Labahn) ist Technologie-Partner im READ-Projekt In langjähriger Zusammenarbeit mit der PLANET intelligent systems GmbH (Schwerin) konnten die algorithmischen und technologischen Grundlagen geschaffen und inzwischen zu einer anwendungsbereiten HTR-Software ausgebaut werden. Diese Software-Module haben ihre Leistungsfähigkeit vor allem durch vier erste Plätze bei den international führenden Wettbewerben zu Handschrifterkennung und Schlüsselwortsuche in den Jahren 2014 und 2015 eindrucksvoll demonstriert. Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Mühlberger, Günter T1 - Transkribus. Eine offene Plattform zur Erkennung gedruckter und handschriftlicher Dokumente N2 - Die automatisierte Erkennung historischer Handschriften galt bis vor kurzem als ein ungelöstes Forschungsproblem im Bereich der Mustererkennung, Bild- und Sprachverarbeitung. Die Ergebnisse, die im EU Projekt tranScriptorium bei der Erkennung von handschriftlichen Dokumenten aus dem 15. bis 20. Jahrhundert erzielt wurden, zeigen jedoch, dass bereits heute unter den richtigen Voraussetzungen 60-80% aller Wörter richtig erkannt werden können. Um nun diese Technologie nicht nur Geisteswissenschaftlern und Archiven nahezubringen, wurde von der Universität Innsbruck eine Softwareplattform „Transkribus" entwickelt, die die Technologie der Handschriftenerkennung frei zur Verfügung stellt. Transkribus ist als Prototyp bereits erhältlich, mehr als 2000 Benutzer haben sich inzwischen auf der Plattform registriert. Transkribus wird zudem ein zentrales Element des von der Europäischen Kommission geförderten Projekts READ (Recognition and Enrichment of Archival Documents) sein, das die Vorarbeiten aus dem Projekt tranScriptorium fortführt. Das Projekt wird von der Universität Innsbruck geleitet und wird mit 8,2 Mill. EUR unterstützt. Es beginnt Anfang 2016 und ist für 3,5 Jahre konzipiert. Die wesentlichen Ziele umfassen eine erweiterte Grundlagenforschung besonders bei der Layout- und Strukturerkennung historischer Dokumente als auch die Fortführung der virtuellen Forschungsumgebung, mit der sowohl Geisteswissenschaftler, Archive und Bibliotheken, sowie Computerwissenschaftler und die breite Öffentlichkeit Zugang zu dieser Technologie erhalten sollen. Der Vortrag get auf die Ziele und Aufgaben des READ Projekts ein und wird an konkreten Beispielen die Transkribus Plattform vorstellen. Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Smith, Kathleen M. T1 - East Germany's response to the Angela Davis trial (1971-1972): exploring and preserving a large-scale letter-writing campaign T1 - East Germany's response to the Angela Davis trial (1971-1972): exploring and preserving a large-scale letter-writing campaign N2 - In 1971-72, the American civil rights activist Angela Davis went on trial in California on charges related to a courthouse hijacking in 1970. Both within the U.S. and internationally, organizations and movements such as the United Committee to Free Angela Davis engaged in letter-writing campaigns and petitions to protest the trial and to support her release. Davis had studied with Herbert Marcuse and had received a doctorate in philosophy from the Humboldt University in Berlin; she was also a prominent leader in the Communist Party in the U.S. and therefore there was a strong reaction from the German Democratic Republic (GDR) to her trial. As part of an organized, state-sponsored campaign, school classes and youth groups in the GDR sent large numbers of letters and postcards to Davis herself, to the headquarters of the United Committee to Free Angela Davis, and to Judge Richard Arnason and the Santa Clara District Court. While these letters and postcards follow a standard wording and template, they frequently contain additional personal messages of solidarity in German and English, drawings, photos, presents, and other memorabilia. After the trial ended, Stanford University Libraries obtained a substantial collection of materials related to the case from the United Committee to Free Angela Davis, including thousands of these letters, postcards, embroidered scarves, medals, and other items from East German students and school children. This presentation will not only discuss this collection and its context in the history of U.S. and international politics and as a record of East German life in the 1970s, but also the challenges and opportunities of dealing with this sizable collection of documents and artifacts, both for library staff and for researchers, particularly in combination with new methods of visualizing large data sets and developing techniques for making collections digitally available. KW - Angela Davis KW - DDR-Briefkampagne KW - Angela Davis KW - East German Letters Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Hartwieg, Ursula T1 - Der Originalerhalt als deutschlandweite Strategie: Bundesweite Handlungsempfehlungen für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts N2 - Großen Herausforderungen ist im besten Fall mit umfassenden Strategien zu begegnen. Ohne Frage stellt der Erhalt des schriftlichen Kulturguts in deutschen Bibliotheken und Archiven eine enorme Herausforderung dar - das ist auch den politischen Entscheidungsträgern längst bewusst. Unter dieser Prämisse haben Bund und Länder 2011 die „Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK)" als strategisches Instrument gegründet und mit dem Auftrag ausgestattet, ein deutschlandweites Konzept für den Originalerhalt zu erarbeiten. Der Aktionsraum der KEK stellt sich entsprechend vielgestaltig dar: Die KEK ist als Bund-Länder-Projekt angesiedelt zwischen einerseits der Politik mit den Verantwortungsebenen Bund, Länder und Kommunen und andererseits der Fachcommunity mit den beiden Sparten Archiv und Bibliothek. Hier gilt es nicht nur, den jeweils spezifischen Bedarf der beiden Sparten zu harmonisieren, sondern gerade im Bereich der Bibliotheken eine Strategie zu entwickeln, die die durch die Mehrfachüberlieferung mögliche und seitens der Politik erwartete Ressourceneffizienz klug organisiert. Die länderübergreifende Koordinierung des Originalerhalts in der Sparte Bibliothek erfordert ein besonders hohes Maß an strategischer Planung: Zur Bekämpfung des massiv um sich greifenden Säureproblems bei den Beständen ab ca. 1850 ist eine Abstimmung der Zuständigkeiten zur Überlieferung der Druckerzeugnisse im Original unabdingbar. Dazu kann auf existierende Strukturen (Pflichtexemplarbibliotheken etc.) zurückgegriffen werden und Fachgruppen des dbv (Kommission für Bestandserhaltung etc.) als Partner gewonnen werden. Nicht anders ist das erfolgreiche Zusammenspiel aller Verantwortungsebenen (Politik, Unterhaltsträger und Einrichtungen) nur durch zielgerichtetes und aufeinander abgestimmtes Handeln möglich - kurzum: als Strategie. Y1 - 2016 ER -