TY - GEN A1 - Pohla, Hans-Bodo A1 - Vogt, Hannelore T1 - Makerspace und Maker Kids - Aktuelles aus Köln N2 - Halten Sie sich über die aktuellen Entwicklungen beim Erfolgsmodell Makerspace der Stadtbibliothek Köln auf dem Laufenden. Insbesondere wird auf die Erfahrungen im neuen Veranstaltungsangebot "Maker Kids" eingegangen, das in den Oster- und Herbstferien 2015 Premiere feierte. Das neue Format richtet sich an Kinder zwischen 8 und 12 Jahren. Kreatives Lernen und spielerisches Tun stehen bei allen Kursen im Mittelpunkt. Neben den Herausforderungen und Chancen der neuen Umsetzungen werden auch die Innovationsprinzipien der Stadtbibliothek Köln thematisiert, um die Herangehensweise zur Umsetzung solcher Projekte mit den Teams vor Ort nachvollziehbar zu machen. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-23994 ER - TY - GEN A1 - Kursawe, Diana T1 - Lesestart und was nun? - Frühkindliche Leseförderung bei der Münchner Stadtbibliothek N2 - Im November 2013 startete die Ausgabe des 2. Lesestart-Sets von der bundesweiten Aktion „Lesestart" bei der Münchner Stadtbibliothek. Bereits vorab gab es in einzelnen Stadtteilbibliotheken Veranstaltungsangebote für Kinder bis drei sowie in allen Bibliotheken Vorlesestunden für Kinder ab drei Jahren. Begleitend zur Set-Ausgabe von „Lesestart" wurden in einer Arbeitsgruppe verschiedene Veranstaltungen konzipiert, die in insgesamt drei großen Aktionswochen (jeweils 2014, 2015 und 2016; sowie darüber hinaus jederzeit zu individuellen Terminen) in allen 22 Stadtbibliotheken und der Zentrale durchgeführt wurden. Die Aktionswochen umfassten neben Bilderbuchumsetzungen durch die einzelnen Bibliotheken auch musikalische Bilderbuchveranstaltungen mit Musikgartenlehrerinnen sowie Clownvorstellungen, mehrsprachige Bilderbuchstunden und Vorträge für Eltern, ErzieherInnen und weiteren MultiplikatorInnen. Obwohl die Set-Ausgabe Ende 2016 für die Bibliotheken vorbei sein wird, sollen die ausgedachten Konzepte und die geknüpften Kontakte nicht ebenso enden. Die 14 entstandenen Bilderbuchkonzepte sind so gemacht, dass sie ohne viel Vorbereitung rasch umgesetzt werden können. Darüber hinaus wird es weiterhin Angebote für die bis 3-jährigen in einzelnen Bibliotheken geben und der Medienbestand für Kinder bis drei Jahre soll weiter ausgebaut werden. Der Vortrag gibt einen Überblick über die einfach umzusetzenden Bilderbuchkonzepte für die Zielgruppe und zeigt, welche Angebotsformen für die frühkindliche Leseförderung gut geeignet sind. KW - Leseförderung KW - Lesestart Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-23963 ER - TY - GEN A1 - Krokowski, Anja A1 - Kerkströer, Beate T1 - "Schritt für Schritt - Buchstabenfit" - Bibliotheksbenutzung für Grundschüler N2 - Leseförderung, auch in Form von Kinderveranstaltungen, gehört zu einem festen Bestandteil der Stadtbibliothek Gütersloh GmbH. Zur Verbesserung der Chancengleichheit und der Sicherung der Teilnahme von Kindern aus bildungsfernen Familien, haben wir - das Team der Kinder- und Elternbibliothek der Stadtbibliothek Gütersloh - die Arbeit mit Grundschulkassen überarbeitet und stark ausgeweitet. Mit dem Projekt soll der Zugang zu Medien und der Bibliothek für Kinder im Grundschulalter sowie für Multiplikatoren strukturierter und verbindlicher werden. Projektklassen haben 3-4 Termine innerhalb eines Schulhalbjahres. Durch vielfältige Angebote, einer spielerischen Herangehensweise und dem Alter entsprechender Literatur wird die Lesefreude der Kinder von der 1. Klasse an geweckt und die Lesekompetenz geschult. Es wird gelesen, vorgelesen, spielerisch die Bibliothek entdeckt, kreativ gewerkelt und Routinen werden eingeübt. Die Titel der Angebote spiegeln die vielfältigen Inhalte wider: „Leselollis - viel Spaß mit Zungenbrechern", Verrücktes Menüs - Sprachspielereien rund um das Essen", „Achtung Buchstabenfresser!", „In 80 Fragen um die Welt" u.a.m. Alle Veranstaltungen werden eng von den Lehrern begleitet und im Unterricht nachbereitet und ersetzen zum Teil die Schulbücher. Neben dem klassischen Buch, kommen auch Tablets, Computer und ein Multitouch zum Einsatz. Vorgestellt wird die Projektentwicklung und einzelne Veranstaltungskonzepte. Wir erzählen von unseren Erfahrungen und dem Feedback der Teilnehmenden. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-23971 ER - TY - GEN A1 - Schlebbe, Kirsten T1 - Vorlesen mit dem Tablet: Auswahlkriterien für digitale Kinderbücher N2 - Längst hat der Tablet-PC auch Einzug ins Kinderzimmer gehalten. Viele Verlage drängen daher mit sog. Kinderbuch-Apps auf den Markt, die klassische Geschichten und Illustrationen mit interaktiven Elementen verbinden. Die digitalen Kinderbücher weisen jedoch zum Teil große Qualitätsunterschiede auf und wer nach geeigneten Apps für kleine Kinder sucht, kann schnell den Überblick verlieren. Wie also gehen Eltern mit dem neuen Medienangebot um? Im Rahmen einer Masterstudie am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin wurde untersucht, wie Eltern bei der Auswahl von digitalen Kinderbüchern vorgehen und welche Kriterien hierbei für sie von Bedeutung sind. Anhand von qualitativen Leitfadeninterviews wurden Mütter und Väter von Kindern im Vorschulalter zu ihren persönlichen Erfahrungen und Einstellungen bezüglich der Suche nach und der Selektion von digitalen Büchern für Kinder befragt. Die Auswertung des Interviewmaterials zeigt, dass sich die Kriterien für die Auswahl von Buch-Apps und klassischen gedruckten Büchern für Kinder deutlich unterscheiden und mehrere Faktoren bei den Eltern derzeit noch Unsicherheit in Bezug auf die Apps und ihren Erwerb vermuten lassen. Gerade für öffentliche Bibliotheken ergibt sich hier ein spannendes Handlungsfeld als Anbieter und Wissensvermittler im Bereich digitaler Inhalte für Kinder. Der Vortrag präsentiert einzelne Ergebnisse der Studie im Detail und bietet einen übergreifenden Einblick in das hochaktuelle Thema Digitale Kinderbücher . KW - Bilderbuch-App KW - Kinderbuch KW - Tablet-PC KW - Literaturauswahl KW - picture book app KW - children's book KW - Tablet-PC KW - Book selection Y1 - 2016 ER -