TY - GEN A1 - Tangen, Diana M. T1 - Die Coffee Lectures - Kurzvorträge als neues Format zur Informationsvermittlung an der KIT-Bibliothek N2 - An der KIT-Bibliothek werden seit Januar 2015 an drei Tagen pro Woche zur Mittagszeit Kurzvorträge bei einer Tasse Kaffee angeboten. Die Inhalte der 10-minütigen Vorträge bieten ein breites Themenspektrum zu Bibliotheksservices, IT oder Lern- bzw. Arbeitsmethoden. Überlegungen, ein Format wie die Coffee Lectures in der Informationsvermittlung am KIT anzubieten, begründet sich u.a. im gewandelten Informationsverhalten junger Studierender. Auf Fragestellungen werden kurze und präzise Antworten gesucht. Zielgruppe sind alle Studierenden, die in und mit der Bibliothek arbeiten. Das neue Angebot wird sehr gut angenommen. Präsentiert wird eine erste Bilanz der "Infohäppchen" zur Mittagszeit. Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Schuh, Dominik A1 - Rotzal, Tina T1 - Grundlagenlehre - Bibliotheken als Vermittler wissenschaftlicher Arbeitstechniken, Werte und Normen T1 - Scientific libraries teaching research basics and values N2 - (Wissenschaftliche) Bibliotheken verstehen sich heute - im Sinne ihrer Funktion als professionelle Informationsdienstleister - zunehmend nicht allein als Lieferanten und Bereitsteller von Literatur und Informationen, sondern vielmehr auch als Vermittlungsorte für zentrale Kompetenzen der Informationsnutzung. Dieses Selbstverständnis erscheint angesichts der vorhandenen Kenntnisse und Fähigkeiten sowie der zentralen, überfachlichen Position von Bibliotheken innerhalb der Hochschulen wohl begründet. Während das Bewusstsein für die Bedeutung von Informationskompetenz nicht zuletzt im Zuge des Medienwandels wächst und die Mehrzahl der Bibliotheken in diesem Bereich eine wichtige Tätigkeit sieht, konzentrieren sich die Vermittlungsbemühungen jedoch weitestgehend auf die zur Beschaffung (und Evaluation) von Informationen - insbesondere Informationsquellen - notwendigen Kompetenzen; die Beschäftigung mit der (Weiter-)Verwendung von Informationen findet zugleich häufig nur in Ansätzen statt. Mit dem Projekt „Akademische Integrität" begibt sich die Universitätsbibliothek Mainz auf ein kaum bearbeitetes Feld und macht ihre zentrale Position fruchtbar, um sich mit fächerübergreifend gültigen und benötigten Techniken der Informationsnutzung auseinanderzusetzen, Vermittlungsmöglichkeiten zu entwickeln und in die Lehrpraxis umzusetzen. Neben unmittelbar an Studierende wie Lehrende gerichteten Veranstaltungen - in Form von Schulungen, Vorträgen und Workshops - steht dabei vor allem der Leitsatz Have It When You Need It im Mittelpunkt unserer Arbeit: Im Projekt werden Informationen, Kenntnisse und Techniken gesammelt, gebündelt und aufbereitet, um sie nachfolgend den NutzerInnen rund um die Uhr in Form von Lehrmaterialien und E-Produkten zur Verfügung zu stellen. Der Vortrag stellt in aller Kürze Struktur und Ziele des Projekts sowie einzelne Materialien und Veranstaltungsformate vor und regt zur Diskussion über mögliche Vermittlungsinhalte wie -techniken an. KW - Informationskompetenz KW - Gute wissenschaftliche Praxis KW - Integrität KW - Information literacy KW - Research integrity KW - Good scientific practice Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-23760 ER - TY - GEN A1 - Kläre, Christina T1 - Informationskompetenzvermittlung Reloaded - Das Komplement Statistical Literacy T1 - Data education at UDE N2 - Informationskompetenz wird als Fähigkeit definiert, im Hinblick auf eine Fragestellung den Informationsbedarf zu erkennen, Informationen zu ermitteln, zu beschaffen, zu verwalten, zu bewerten und effektiv zu nutzen. Bisher erfolgt die Informationskompetenzvermittlung insbesondere bezogen auf die Informationsbewertung vielfach lediglich anhand von textlicher Information; dabei unterscheidet sich diese nicht von Daten und Statistiken hinsichtlich der Beurteilungskriterien Autorität, Zielgruppe, Inhalt, Abdeckung, zeitliche Gültigkeit und Zweck. Statistical Literacy versteht sich demnach als Fähigkeit, Statistiken vor allem des Alltags kritisch zu hinterfragen aber auch zu nutzen, um Entscheidungen zu treffen. Der Serviceverbund Medien- und Informationsdienste der FH Bielefeld bietet ab Januar 2016 unter Nutzung der Kapazitäten des neuen Lernzentrums als Ergänzung zu den Informations- und Schreibkompetenzschulungen einen 90-minütigen Einführungskurs zur Beurteilung von Statistiken an. Dieser richtet sich an Studierende sämtlicher Fachrichtungen, die basierend auf konkreten Problemstellungen oder privatem Interesse ihre Fähigkeiten in der Statistical Literacy auf- und ausbauen möchten. Die Präsenzveranstaltung dient der Erläuterung der Kriterien mittels Beispielen und wird durch einen e-Learning-Kurs, der weitere Beispiele, Tests und Informationen zu Statistical Literacy bereitstellt, ergänzt. In dem Vortrag werden anhand der Definition von Statistical Literacy die Inhalte und Struktur des Kurses sowie erste Evaluationsergebnisse hinsichtlich der Nutzungszahlen und Nutzerbewertungen präsentiert. KW - Statistikkompetenz KW - Informationskompetenz KW - Bibliotheksdidaktik KW - Statistical literacy KW - Information literacy KW - teaching library Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-23776 ER - TY - GEN A1 - Knoll, Anja T1 - Wenn der Prophet zum Berg kommt – Alternative Beratungskonzepte oder wie wir unsere Nutzer_innen besser erreichen N2 - Die Beratung am Informationstresen im Lesesaal oder Schulungen im Stile von Frontalunterricht: Bei beidem handelt es sich um Beratungskonzepte, die sich in vielen deutschen Hochschulbibliotheken anfinden. Doch sinkende Teilnehmerzahlen in Schulungen und die immer weniger werdenden recherchebezogenen Anfragen am Informationstresen sind ein Anzeichen dafür, dass die aktuellen Beratungskonzepte wenig Akzeptanz finden. Außerdem setzen beide Konzepte voraus, dass Nutzer_Innen die Angebote ihrer Bibliothek kennen, sich mit ihnen auseinander setzen und selbst aktiv werden. Dabei gibt es bereits einige innovative Ideen, um Nutzer_Innen besser zu erreichen. Zudem kann der Blick in außerbibliothekarische Bereiche hilfreich sein. Im Vortrag soll die momentane Situation an Universitätsbibliotheken vorgestellt werden: Welche alternativen Beratungskonzepte gibt es bereits und welche Erfahrungen wurden damit gemacht. Zu den angewandten Konzepten gehören unter anderem das Angebot von buchbaren Sprechstunden mit Recherche-Experten oder die Umgestaltung von Schulungen zu Workshops. Mit dem Schritt heraus aus der Bibliothek, an Orte jenseits von Informationstresen und Schulungsraum, können auch die Nutzer_Innen erreicht werden, die bisher die Angebote der Bibliothek nicht kennen oder sich ihres eigenen Bedarfs nicht bewusst sind. Eine gute Möglichkeit stellt der Besuch von Seminaren, mit spezialisierten Schulungen direkt zum Seminarthema dar. Zusätzlich sollen im Vortrag weitere Konzeptideen vorgestellt werden, welche zum Teil schon Anwendung finden. Zum Beispiel die Kooperationen mit anderen universitären Einrichtungen oder die Beratung an Orten, wo Nutzer_Innen sie nicht erwarten. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-26005 ER -