TY - GEN A1 - Klein, Elisabeth A1 - Weber, Klaus T. T1 - Vom Bleiletterdruck zum Forschungskorpus - neue Dienstleistungen jenseits der OCR N2 - Im Rahmen der „Digital Humanities" stellen (annotierte) Volltextkorpora und probabilistische Analysemethoden sind nur zwei anspruchsvolle Neuerungen dar, die in den traditionellen Geisteswissenschaften einen zuvor nicht gekannten Bedarf an neuen Technologien und Know-how erzeugen. Wenn Wissenschaftler zuverlässig analysierbare Korpora benötigen, die mehr sind als nur texthinterlegte Imagedateien, wird dieser Bedarf nicht selten auch an Bibliotheken herangetragen. Seit Herbst 2014 befasst sich die UB Mainz deshalb in enger Zusammenarbeit mit Literaturwissenschaftlern und Historikern mit den Herausforderungen der Entwicklung forschungsrelevanter Korpora auf der Basis von Funeralschriften. Ziel des noch laufenden Projektes ist die Erstellung eines Forschungskorpus aus Drucken des 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts jenseits simpler OCR. In diesem Werkstattvortrag berichten Klaus T. Weber, der als Kunsthistoriker die Materialbegutachtung und das Pre-Processing betreut, und Elisabeth Klein, die sich als Linguistin des Post-Processings annimmt, über aktuelle und prospektive Entwicklungen des Projekts, technische Herausforderungen bei der Qualitätssicherung und wie Zusammenarbeit im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Informationsdienstleistung funktionieren kann. Der daraus neuerwachsende Service, der sich kurz vielleicht als „Wunschkorpus" bezeichnen lässt, umfasst neben der Korpuserstellung selbst auch die technische Beratung im Vorfeld eines Forschungsprojekts und die Antragsunterstützung bei der Drittmittelakquise. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-23575 ER - TY - GEN A1 - Duehrkohp, Frank A1 - Wolf, Stefan T1 - Digishelf.de: Selbstständig digitalisieren - gemeinsam präsentieren N2 - Digitalisierungsplattformen entstanden in den letzten Jahren in großer Zahl, tragfähige Open Source oder kommerzielle Software steht zur Verfügung. Prozesse und Schnittstellen sind grundsätzlich geklärt. Für mittlere und kleinere Einrichtungen ist Einrichtung und Betrieb einer eigenen Installation häufig zu aufwändig. In ihren Sammlungen finden sich ebenso wie in größeren Einrichtungen Dokumente und Spezialbestände, deren Digitalisierung angebracht ist: ihre Digitalisierung ist ein unverzichtbarer Beitrag zur Unterstützung der Forschung, der Generierung neuer Forschungsimpulse und der Vermittlung zeitgeschichtlichen Materials. Im Rahmen der Kooperation von BSZ und GBV haben die beiden Verbundzentralen deshalb Digishelf.de auf den Weg gebracht: Digishelf steht allen Einrichtungen als Plattform zur Verfügung, die nicht selbst eine Installation zur Bearbeitung, Verwaltung und Präsentation ihrer digitalisierten Sammlungen einrichten wollen. Betrieben und angeboten wird Digishelf gemeinsam von beiden Verbundzentralen auf Grundlage der Softwaresuite Goobi. Bestand und Entwicklung sind langfristig und verlässlich gesichert. Mit Digishelf steht gleichzeitig das Umfeld einer Digitalisierungsplattform bereit: ein Beratungsangebot besteht, fachliches Know-How zur Digitalisierung selbst kann abgerufen werden, Liefer- und Verarbeitungswege sind vorhanden, verschiedene Schulungsmodule werden angeboten, unterschiedliche Service-Levels können gewählt werden. Der Vortag erläutert die wesentlichen Elemente des Dienstleistungsangebots. Er stellt aber auch die Frage, wie mittlere und kleinere Einrichtungen bei der Digitalisierung ihrer relevanten Bestände noch besser aus der Fachcommunity heraus unterstützt werden können, da die Notwendigkeit der Bereitstellung genau dieser Bestände unbestritten ist. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-23586 ER - TY - GEN A1 - Mathieu, Christian A1 - Haug, Jochen T1 - New Materialism als Chance für alte Bibliotheken - Die Staatsbibliothek zu Berlin im Dialog mit der Forschung N2 - Die Aufwertung von objektbezogenen Kompetenzen zu wissenschaftlichen Schlüsselqualifikationen im Zuge des Material Turn der Geistes- und Kulturwissenschaften eröffnet gerade für Forschungsbibliotheken mit herausragenden Spezialbeständen ungeahnte Chancen zur Schärfung des eigenen Profils. Aufgrund der vielfältigen Anknüpfungspunkte des rasant expandierenden Felds der Material Culture Studies an ihre jüngst veröffentlichte Strategie hat die Staatsbibliothek zu Berlin in Verbindung mit Forschenden der Berliner Universitäten die Vortragsreihe Die Materialität von Schriftlichkeit organisiert. Ziel dieses Dialogs zwischen Bibliothek und Forschung - so der programmatische Untertitel der mehrteiligen Reihe - ist es, theoriegeleitete Perspektiven auf Handschriften, historische Drucke und Künstlerbücher mit aus der Praxis entwickelten Fragestellungen zu konfrontieren. Vor dem Hintergrund der aktuellen wissenschafts- wie förderpolitischen Entwicklungen sollen im Rahmen des Vortrags die strategischen Potentiale dieses Veranstaltungsformats sowohl für den Ausbau der Kooperationen der Staatsbibliothek zu Berlin mit ihren verschiedenen Zielgruppen ausgemessen werden als auch für die Konturierung ihres eigenen Profils als Forschungseinrichtung und Raum des Kultur- und Wissenstransfers. KW - Forschungsbibliohek KW - Forschungsstruktur KW - material turn KW - Kooperation Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-23552 ER - TY - GEN A1 - Hierholzer, Vera T1 - Infrastrukturen für Forschung und Lehre. Die Koordination wissenschaftlicher Sammlungen an Universitäten als neues Aufgabenfeld für Universitätsbibliotheken N2 - Die wissenschaftlichen Objektsammlungen an den unterschiedlichen Fachbereichen der Universitäten erfahren in den vergangenen Jahren eine erhöhte Aufmerksamkeit. Insbesondere seit der Wissenschaftsrat 2011 in einem Positionspapier ihren Wert für Lehre und Forschung betont, auf ihre vielfach prekären Zustände verwiesen und nachdrücklich gefordert hat, ihr Potential besser zu nutzen, "entdecken" mehr und mehr Universitäten ihre Sammlungen wieder. Sie leiten Maßnahmen ein, die auf eine Verbesserung ihrer Erhaltung und Pflege, ihre interdisziplinäre Vernetzung, konzeptionelle Weiterentwicklung und (digitale) Erschließung sowie die Verbesserung ihrer öffentlichen Sichtbarkeit abzielen, kurzum: die Sammlungen als unverzichtbare wissenschaftliche Infrastrukturen neu in Wert setzen. Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) gehört zu den Pionieren auf diesem Gebiet. Bereits 2010 entstand hier ein Sammlungsnetzwerk; 2014 wurde eine zentrale Sammlungskoordination eingerichtet, die die Sammlungsbetreuer an den Fachbereichen berät, als Schnittstelle zur Hochschulleitung fungiert und die skizzierten Maßnahmen zur Inwertsetzung der Bestände koordiniert. Maßgeblich vorangetrieben wurde diese Initiative von der Universitätsbibliothek Mainz (UB Mainz), die nun auch die Sammlungskoordination beheimatet - ein Modell, das in Deutschland bisher einzigartig ist. Der Vortrag skizziert die Tätigkeitsfelder der Mainzer Sammlungskoordination und zeigt die Vorzüge ihrer Verortung an der UB auf - sowohl für die Sammlungen, als auch für die Bibliothek: Während die Sammlungskoordination die etablierten Beziehungen der UB zu den Fachbereiche nutzen kann und von ihren Erfahrungen insbesondere in der Erfassung und Digitalisierung profitiert, erschließt die UB mit ihr neue Tätigkeitsfelder und Nutzergruppen, integriert zusätzliche Kompetenzen im Umgang mit unterschiedlichen Medien und profiliert sich weiter als Dienstleister für Forschung und Lehre. Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Bürger, Thomas T1 - Digitale Editionen und vernetzte Textcorpora als Dienstleistungen der Bibliotheken N2 - Digitale Editionen von Texten, Briefen, Nachlässen lassen sich mit Open-Source-Werkzeugen und Standardworkflows schneller und intelligenter realisieren als herkömmliche gedruckte Ausgaben, deren Herstellung ein vielfaches an Zeit benötigt. Welche strategische Rolle spielen diese Dienstleistungen, wie können virtuelle Wissensräume für Studium und Forschung zügig mit attraktiven, qualitativ hochwertigen Quellensammlungen gefüllt werden. Ausgehend von konkreten Projekten werden Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt und offene Fragen thematisiert. Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Uziel, Lidia T1 - A new paradigm in library services supporting the changing research practices in humanities and social science N2 - The evolving nature of academic research practices in Humanities and Social Science is placing new demands on library services. Shifting attitudes toward assessment and data mining, reliance on cross-disciplinary based methodologies and non-traditional research and learning inquiries are increasingly contributing to a steady incorporation of distinctive and unique materials into the core of the research process. Being at the center of the ongoing shift, they have deep implications for the academic library outreach and research services. Therefore, the library outreach and research services are increasingly transcending the existing boundaries. They evolve beyond the traditionally centered "reference and liaison service model” toward a new "collections and content stewardship support model”, based on a growing faculty-library staff partnership. In close collaboration with scholars, collection development librarians identify new areas of research need, reaffirm areas of continuing significance to teaching and research, and in result, ensure stewardship responsibilities for distinctive and unique primary sources. In the future, new library collaboration initiatives with faculty and scholars will be necessary to envision and properly curate unique and distinctive materials in accordance with their future pertinence in research. By analyzing the evolving roles of collection development librarians, the presentation will provide some answers on how with the right technological and organizational infrastructure to support efforts, a library service centered on the "collections and content stewardship” blurring the traditional divide between general and special collections, will increasingly take an important role in research institutions. We will examine how this research service model, will be particularly well poised to effectively respond to ongoing changes in modes of scholarship, teaching, and learning, and will engage library staff directly in knowledge creation. Y1 - 2016 ER -