TY - GEN A1 - Stockmann, Ralf T1 - Was Bibliotheken von der Zukunft lernen können. BibliothekarInnen gestalten digitale Wissensräume - ganz ohne die Hilfe von IT-Abteilung oder Dienstleistern N2 - Die Notwendigkeit eines Strukturwandels unserer Einrichtungen - hin zu digitalen Angeboten, die sich agil den rasant ändernden Nutzererwartungen anpassen - wird kaum noch bestritten. Betrachtet man die hierfür real zur Verfügung stehenden Ressourcen, macht sich jedoch Ernüchterung breit: IT-Abteilungen werden nur zaghaft ausgebaut, Personalentwicklung dauert, Curricula sind geduldig. Darauf können wir nicht warten. Die gute Nachricht, um es mit Williams Gibbson zu sagen: die Zukunft ist längst da, sie ist nur ungleich verteilt. Im Jahr 2016 stehen - uns allen - Werkzeuge zur Verfügung, mit denen sich leicht Aufgaben lösen lassen, für die man noch vor wenigen Monaten Informatiker benötigt hätte. Das Referat für Innovationsmanagement der Staatsbibliothek zu Berlin hat daher aus der Not eine Tugend gemacht: Den Aufbau einer Serviceplattform, mit der IT-affine BibliothekarInnen völlig unabhängig von ihrer IT-Abteilung in kürzester Zeit Angebote wie Projekt-Blogs/Homepages, Veranstaltungsseiten, Anmeldesysteme, virtuelle Ausstellungen und vieles andere mehr in responsivem design online bringen können. Als Grundlage hierfür dient die Open Source Software "Wordpress" - ein System, das seine Ursprünge als Blog-Framework längst hinter sich gelassen hat und zum weltweit meist genutzten Content Management System (CMS) aufgestiegen ist. Im Gegensatz zu Schwergewichten wie TYPO3 ist es jedoch auch von Laien gut wart- und erweiterbar. Wir stellen ein von uns für Wordpress entwickeltes Open Source Framework vor, dass die Wünsche der BibliothekarInnen und ProjektleiterInnen nach Flexibilität und Agilität mit den berechtigten Anforderungen der IT nach Stabilität, Wartbarkeit und Sicherheit versöhnt. Zusammen mit vielen Fallbeispielen aus der Staatsbibliothek entsteht so ein auch gerade für kleine Bibliotheken bestens adaptierbares Modell, um unsere Onlinezukunft selbst in die Hand zu nehmen. Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Höft, Rita A1 - Brenner, Simon T1 - E-Learning in der bibliothekarischen Weiterbildung - Potentiale und Perspektiven N2 - Lernplattformen, Webinare, Videokonferenzen - Lehr- und Lernprozesse werden heute in der beruflichen Bildung durch den Einsatz digitaler Medien und webbasierter Lernumgebungen unterstützt. Auch die bibliothekarische Weiterbildung setzt auf E-Learning. Umfangreiche Weiterbildungsangebote werden als Blended-Learning-Angebote konzipiert, Webinare vermitteln kompakte Informationen zu Trendthemen. Digitale Lernarrangements erfordern nicht nur didaktische-methodische Kompetenzen der Lehrenden, auch die Teilnehmenden müssen mit den digitalen Angeboten kompetent umgehen können. Welche Tools und Methoden haben sich bewährt, wo stoßen Dozenten an ihre Grenzen, wie müssen Weiterbildungsanbieter Dozenten und Teilnehmer qualifizieren? Der Vortrag stellt anhand der Erfahrungen des ZBIW - Zentrum für Bibliotheks- und Informationswissenschaftliche Weiterbildung und des Instituts für Informationswissenschaft der TH Köln exemplarisch dar, welche besonderen Herausforderungen und Potentiale E-Learning in der beruflichen Aus- und Weiterbildung bietet. KW - Weiterbildung; E-Learning; ZBIW; moodle; mahara KW - Lifelong learning; webinar; e-Learning; ZBIW; moodle; mahara Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-23316 ER - TY - GEN A1 - Staninger, Steven T1 - The psychodynamics of bullying in libraries N2 - The identification and evaluation of bullying in organizations has a rich body of research, but very little of it explores how bullying manifests itself in libraries. This paper will attempt to identify the psychological and structural dynamics that create environments ripe for bullying, particularly as they are manifested in the common structures of library organization and administration. Libraries tend to have rather rigid and hierarchical structures that create clearly defined ranks and responsibilities. This can create a situation in which superiors engage in bullying behaviors in order to maintain their place in the hierarchy. Bullying includes overt actions such as verbal abuse, ridiculing and persistent criticism as well as covert behaviors such as undermining performance at work by preventing individuals from obtaining the information and tools they need to work effectively. Insecurity about ones place in the library hierarchy, aggressive language, and secrecy can combine to create an environment of bullying in the library which leaves library employees isolated and excluded, not to mention exhausted. People become reluctant to act or take needed initiatives to confront bullies, because they doe not want to become targets, either again or for the first time. In an environment where bullying is allowed to continue, victims struggle to keep going and onlookers are distracted from their work. Victims of bullies in libraries need to be encouraged to document and confront bullying behavior for both themselves and the good operation of the library. Ultimately bullying creates a continuous fear of failure, so people work to avoid being bullied instead of attending to their assigned tasks. The result is an ineffective library that falls well short of its intended mission. Librarians are encouraged to recognize bullying and create positive strategies to break the cycle of bullying. Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Mumenthaler, Rudolf A1 - Schuldt, Karsten T1 - Ein Makerspace in der FH-Ausbildung: das LibraryLab an der HTW Chur N2 - Das LibraryLab an der HTW Chur ist als projektorientierter Makerspace für Studierende der Informationswissenschaft sowie für Bibliotheken geplant und wird in Forschung und Lehre eingebunden. Im LibraryLab sollen zunächst Studierende die Möglichkeit haben, neue Technologien auszuprobieren und durch Machen und Experimentieren kennen zu lernen. Dies wurde im Herbstsemester 2015 im Rahmen eines Projektkurses durchgespielt. Die Studierenden sollen aber auch das Konzept eines Makerspace verstehen und dieses Wissen später in der Berufspraxis umsetzen können. Dazu erarbeiten sie Konzepte für die didaktische Umsetzung neuer Technologien in einem Makerspace. Die Ergebnisse stehen dann Bibliotheken und ihren Mitarbeitenden zur Verfügung, die ebenfalls neue Technologien kennen lernen sollen und verstehen, wie diese in Makerspaces eingesetzt werden können. Mittelfristig sollen im LibraryLab, durch eine Verbindung von praxisorientiertem Planen, designgetriebener Projektentwicklung und spielerischem Ausprobieren, auch neue Dienstleistungen für Bibliotheken entstehen. Im Vortrag werden das Konzept des LibraryLab vorgestellt und erste Ergebnisse aus der Arbeit mit den Studierenden präsentiert. KW - Makerspace KW - Ausbildung KW - makerspace KW - continous education Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-23308 ER -