TY - GEN A1 - Strahl, Alexandra T1 - Flexible Lernräume in Hochschulen - Perspektiven für wissenschaftliche Bibliotheken N2 - Lernräume werden im Rahmen der veränderten Anforderungen an den Lehr- und Lernbetrieb immer bedeutender. Dies erfordert eine Hinwendung zu einer interdisziplinären Forschung, da u.a. Architektur, Pädagogik, Psychologie und Soziologie beteiligt sind, um eine lernförderliche Umgebung zu gestalten. Im Herbst 2015 eröffnet die neue Lernwelt an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart. Die Lernwelt umfasst 400qm und ist in drei Bereiche zoniert. Hierzu zählen Einzelarbeit, Gruppenarbeit und ein Entspannungsbereich. Alle Bereiche sind mit flexiblem Interieur ausgestattet und bieten neben Abschottungsmöglichkeiten durch mobiler Stellwände digitale Unterstützung durch bewegliche Monitore, Beamer und einen interaktiven Screen. Aufbauend auf die Ergebnisse der Untersuchung des LearnerLabs an der HdM, wird in der Lernwelt weiterhin das Nutzungsverhalten im Echtbetrieb wissenschaftlich begleitet. Hierbei wird durch apparative Beobachtung mit drei Kameras, Schallpegelmessungen an drei Punkten und Interviews und Fragebögen das Nutzungsverhalten der Studierenden im Echtbetrieb erforscht. Ziele dieser Untersuchung sind die Nutzung des flexiblen Mobiliars zu erfassen, Gründe für das Abschottungsverhalten seitens der Studierenden herauszuarbeiten und weitere Bedarfe und Optimierungsmöglichkeiten darzustellen. Des Weiteren liegt das Augenmerk auf der Raumaneignung und den Raumpraktiken. Dafür werden drei Treatments mit unterschiedlichen Freiheitsgraden in der Vorstrukturierung des Raumes durchgeführt, an denen ersichtlich sein wird, wie die Studierenden sich den Raum in Eigenregie gestalten. Die erhobenen Daten lassen vielfältige Ergebnisse erwarten. Die Schallpegelmessung wird zeigen, wie vorherrschende Lautstärke und Abschottungsverhalten korrelieren, die Beobachtung wird Rückschlüsse auf Territorialität, Privatheit und Raumaneignung zulassen. Die ersten Ergebnisse, die von besonderer Relevanz für Bibliotheken sein werden, sollen in diesem Beitrag vorgestellt werden. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-24780 ER - TY - GEN A1 - Geißler, Jens A. A1 - Schumann, Tim T1 - Ernte Deine Stadt : Die Stadtbibliothek als Impulsgeber und aktiver Erfahrungs- und Lernort N2 - Durch die Digitalisierung und verändere Lebensgewohnheiten verändern sich klassische Aufgaben von öffentlichen Bibliothek. Der physische Raum Bibliothek wird als Ort zunehmend in Frage gestellt. Um deutlich zu machen, dass Bibliotheken mehr können als Medien verleihen, müssen sie sich als niedrigschwellige Lern- und Kommunikationsorte, Impulsgeber und aktiver Teil lokaler Netzwerke ins Spiel bringen. Neue Kooperations- und Veranstaltungsformen helfen dabei, die Bibliothek als Ort und Akteur stärker und sichtbarer zu machen. Die Stadtbibliothek Bad Oldesloe hat den politischen und gesellschaftlichen Trend zum „Urban Gardening" zum Anlass genommen, eine neuartige Veranstaltungsreihe zum Thema Gärtnern in urbanen Räumen zu entwickeln. Ziel der Reihe war, Wissen über den Nahrungsmittelanbau in der Stadt zu vermitteln, Verantwortung für die Umwelt zu übernehmen, sich mit der Frage nach der Herkunft von Lebensmitteln auseinanderzusetzen und anzuregen, gemeinsam aktiv zu werden. Klassische Veranstaltungselemente wie Vorträge und Ausstellungen wurden unter anderem mit einer Saatgutbörse und einem analogen Makerspace zum Bau von Insektenhotels verbunden. Für die Finanzierung und Durchführung wurden lokale und überregional aktive Förderer und Kooperationspartner gewonnen. Mit „Ernte deine Stadt" ist es der Stadtbibliothek gelungen, sich erfolgreich und medienwirksam als aktiver Lernort auszuprobieren und in der Stadt wichtige, zum Teil überraschende Effekte zu erzielen. KW - Lernort KW - Makerspace KW - Urban Gardening KW - Grüne Bibliothek KW - Dritter Ort Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25209 ER -