TY - GEN A1 - Neuböck, Gregor T1 - Qualiätsrichtlinien und Entwicklungen im Workflow der Retrodigitalisierung der "Digitalen Landesbibliothek Oberösterreich" (DLOÖ N2 - Qualitätsrichtlinien und Entwicklungen im Workflow der Retrodigitalisierung der „Digitalen Landesbibliothek Oberösterreich“ (DLOÖ). Die „Digitale Landesbibliothek Oberösterreich“ (http://digi.landesbibliothek.at) existiert nun seit März 2010. Umfangreiche, über viele Monate hinweg andauernde Vorarbeiten, ermöglichten damals von Anfang an einen reibungslosen Start, aber damit war es natürlich nicht getan. Zu Beginn wurden fast ausschließlich urheberrechtsfreie „Obderennsia“ (landeskundlich relevante Literatur) digitalisiert. Heute finden sich mehr als 3000 Bände (Stand November 2014) in extrem breiter Streuung online. Monographien, mehrbändige Werke, Bandserien Zeitungsbände, Urkunden, Karten, Handschriften und Inkunabeln wurden mittlerweile digitalisiert und auch für den Bereich der „Elektronischen Pflichtexemplare“ wurde ein eigener Workflow aufgesetzt. Neben den damit einhergehenden notwendigen Anforderungen gab es eine Fülle von weiteren Entwicklungen und Verbesserungen für die Benutzerinnen und Benutzer. Bei der Digitalisierung von Büchern denkt man zuerst an den Scanprozess, dieser ist aber im Workflow der DLOÖ nur einen von vielen Schritten. Mittlerweile gibt es eine Fülle an Qualitätskriterien die einen konstanten Output ermöglichen und garantieren. Dabei stehen immer Benutzerfreundlichkeit und mittelfristige Zugänglichkeit der Daten im Zentrum unseres Handelns. Beides kann nur durch eine konsequente, laufende Verbesserung und Entwicklung gewährleistet werden. Schon beim Scannen werden erste wichtige Voraussetzungen für die weitere Bearbeitung geschaffen, insbesondere aber bei der Struktur- und Metadatenbearbeitung werden die entscheidenden Schritte für eine qualitätsvolle Darstellung festgelegt. Nicht nur das Produktionssystem (http://goobi.landesbibliothek.at) sondern auch das Frontend für den Endbenutzer muss laufend entwickelt und verbessert werden. In den letzten 5 Jahren wurden viele neuen Features in den Viewer eingebaut. Die Darstellungen und Möglichkeiten im Viewer basieren aber immer auf den zuvor im Produktionssystem eingespielten/eingegebenen/vorhandenen Daten. Hat man einen noch so tollen Viewer mit vielen benutzerfreundlichen Entwicklungen und qualitätsvollen Datenbeständen, kann dieser trotzdem schnell vom Benutzer als negativ erlebt werden, wenn er z.B. durch Suchmaschinen „ausgebremst“ wird oder die Technik mit den Datenmengen nicht richtig umgehen kann. Schnell wird klar, dass viele verschiedene Komponenten hier zusammenspielen. Die Komplexität macht eine intensive Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Spezialisten notwendig. In diesem Beitrag werden diese Entwicklungen sowie die Qualitätskriterien näher beleuchtet und erläutert und Einblicke in die Prozesse der „Digitalen Landesbibliothek Oberösterreich“ gegeben. KW - Digitalisierung KW - Repositorium Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-21019 ER - TY - GEN A1 - Neuböck, Gregor T1 - Das Crowdsourcing-Modul der "Digitalen Landesbibliothek Oberösterreich" (DLOÖ N2 - Das Crowdsourcing-Modul der „Digitalen Landesbibliothek Oberösterreich“ (DLOÖ). Die „Digitale Landesbibliothek Oberösterreich“ (http://digi.landesbibliothek.at) ist seit März 2010 online. Viele verschiedene Entwicklungen wurden seither vorangetrieben. Zu eine der wichtigsten zählt die Entwicklung eines Crowdsourcing-Moduls. Im Juni 2013 hörte ich auf einer Tagung zu unserer Viewer-Software zum ersten Mal von einem Crowdsourcing-Tool das die Zentral- und Landesbibliothek Berlin gemeinsam mit ihrer technischen Betreuungsfirma entwickelte und dazu benutzte den OCR-Text von Adressbüchern zu verbessern. Naturgemäß sind verschachtelte Tabellen wie sie in Adressbüchern Verwendung finden neben unzureichender Druckqualitäten und Frakturschriften als Hauptursache für schlechte OCRErgebnisse anzusehen. An der Landesbibliothek Berlin versuchte man die Erkennungsqualität durch den Einsatz eines Crowdsourcing-Moduls zu verbessern. Im Vorfeld gab es Bedenken wegen möglicher Probleme mit elektronischem Vandalismus. Eine Mitarbeiterin der Landesbibliothek Berlin berichtete davon, dass sich derartige Bedenken nicht bewahrheitet hätten. Ganz im Gegenteil, durch den breiten Einsatz vieler „freiwilliger“ Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurde die Qualität des OCR-Textes erheblich verbessert. Gerade im Bereich der Volltexte kann die Verbesserung von Volltexten kaum mehr von den Einrichtungen im Detail geleistet werden und so hat sich auch die OÖ Landesbibliothek dazu entschlossen ein derartiges Tool zu entwickeln. Seit Jänner 2014 arbeitete die OÖ Landesbibliothek an eben diesem Crowdsourcing-Modul gemeinsam mit der Betreuungsfirma. Rasch zeigte sich, dass es viele weitere und spezifische Anforderungen von unserer Seite her gab, die bisher noch gar nicht entwickelt waren. Diese standen auch unmittelbar im Kontext mit der bei uns vorhandenen Materialheterogenität. Neben Monographien können bei uns auch Zeitschriften, alte Drucke und Handschriften im Crowdsourcing-Modul bearbeitet und angereichert werden. In dem nun folgenden Prozess wurden über Monate hinweg vorhandene Funktionen angepasst und neue Features entwickelt. Im Nachhinein darf diese lange Phase der Entwicklung als Glücksfall für die DLOÖ bezeichnet werden, da erst durch diese tiefgehenden Tests und laufende Anpassungen, Innovation, Usabilty und Stabilität ermöglicht wurden. Um Besucher zu animieren an unserer Plattform teilzunehmen, wurden insbesondere vorhandene Zugangsbeschränkungen so weit als möglich ausgeräumt. Zur Mitarbeit genügt schon ein Open-ID-Account, wie er in vielen sozialen Netzwerken zum Einsatz kommt, gleichwohl man sich aber auch ganz herkömmlich registrieren kann. Neben unserem Hauptziel bessere Volltexte zu erhalten, besteht auch die Möglichkeit Metadaten zu Personen, Einrichtungen, Adressen und Kommentaren mit unterschiedlichen Eingabefeldern zu erfassen. Mit Jänner 2015 wurde der Probebetrieb aufgenommen und seit März dieses Jahres wird unser Modul zur Datenanreicherung im Vollbetrieb geführt. KW - Digitalisierung KW - Crowdsourcing Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-21021 ER -