TY - GEN A1 - Garrett, Jeffrey T1 - ”Entscheidend auch hier der Einstieg ...”: Wandel und Kontinuität im Ethos des Katalogisierens in den USA N2 - Die Losung im Titel stammt aus dem bemerkenswerten Werk von Nikolaus Wegmann aus dem Jahre 2000, "Bücherlabyrinthe: Suchen und Finden im alexandrinischen Zeitalter". Dieses Buch erinnert uns daran, dass der Katalog in der Nachfolge von Schrettinger und Dewey - und bis zum heutigen Tag - den Einstieg des Benützers in die sonst ungeheuere Unordnung der Bibliothek ermöglicht, die "Sichtbarkeit" der modernen Forschungsbibliothek erst her- bzw. sicherstellt. Wie steht es aber um den Katalog im elektronischen Zeitalter, wo auf einmal bibliographische Angaben bzw. Verschlagwortung durch Volltextrecherchen, die sich gleichzeitig auf 10.000 oder gar 150.000 "Bände" erstrecken, mühelos umgangen werden können? Wo der Inhalt eines Textes in ständigem Wandel begriffen ist? Ist der Monograph als Grundeinheit des Katalogisierens somit ein Artefakt einer vergangenen bibliographischen Epoche? In diesem Referat werden einige Entwicklungen auf dem Gebiet des Katalogisierens in den USA, teils theoretisch, teils konkret nachgezeichnet, in der Absicht, sowohl den Wandel als auch die Kontinuität im Ethos dieses altehrwürdigen Spezialfachs der Bibliothekswissenschaft aufzuzeigen. KW - Katalogisierung KW - USA Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1037 ER - TY - GEN A1 - Kölling, Silke T1 - Zwischen Strategie und Improvisation : Ein Erfahrungsbericht aus der Unternehmensbibliothek der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Deloitte, München T1 - Between strategy and improvisation: an experience report from the company library of the audit and consultation company Deloitte, Munich N2 - Unternehmensbibliotheken sind in Organisation und Ablauf anders geartet als klassische Fachbibliotheken und oft auch als kleinere Institutsbibliotheken, da sich die inhaltliche Arbeit der Fachmitarbeiter eines Unternehmens sich stark an der Aktualität des wirtschaftlichen und politischen Zeitgeschehens ausrichtet. Somit wird auch von einer Bibliothekarin neben fachlicher Kompetenz viel Flexibilität in Arbeitszeit und -aufwand verlangt. Der - hier in 19 Folien dokumentierte - Vortrag beschreibt den Arbeitsalltag einer One-Person Librarian mit seinen Unterschieden und Konzeptansätzen zu seiner Bewältigung. N2 - Company libraries have differences in organization and work than classical technical libraries and often also as smaller institute libraries, because itself the job content of the professional employees of a company aligns itself strongly in the actuality of the actual economic and political events. Therefore a lot of flexibility is also required by a librarian beside technical competence in working hours and amount of work involved. KW - Werkbibliothek KW - Bibliothek KW - Einpersonen-Bibliothek KW - One-Person Library KW - OPL KW - Unternehmensbibliothek KW - one-person library KW - corporate library Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1753 ER - TY - GEN A1 - Hermelbracht, Antonia A1 - Koeper, Bettina T1 - Der Einsatz der Conjoint-Analyse in wissenschaftlichen Bibliotheken - Imagegewinn durch Dienstleistungsentwicklung "nahe am Kunden" N2 - Das Image von Bibliotheken ist nicht nur eine Frage von wirksamer Öffentlichkeitsarbeit und der Werbung für die eigenen Serviceangebote. Ein weiterer maßgeblicher Faktor ist vielmehr auch die Ausrichtung der Dienstleistungsentwicklung an den Kundenbedürfnissen. Hierbei stellt die Nutzung etablierter Methoden der Kaufverhaltensforschung für die Ermittlung zukünftiger Bibliotheksangebote einen neuen und viel versprechenden Weg dar. Anwendungsbeispiel ist die Conjoint-Analyse, die als allgemein anerkanntes Instrument der Marketingforschung eine systematische Erfassung und Analyse von Kundenpräferenzen ermöglicht. Mit Hilfe der Conjoint-Analyse können Fragen wie: "Welche Dienstleistungsoptionen bringen dem Kunden den größten Nutzen?", "Welche Optionen sollen das zukünftige Serviceangebot bilden?" wissenschaftlich fundiert beantwortet werden. Auf dieser Basis werden im Vortrag Einsatzmöglichkeiten von Marktforschungsverfahren im Bibliotheksbereich beschrieben und die Frage nach dem damit verbundenen möglichen Imagegewinn näher betrachtet. Hintergrund bildet das von der DFG geförderte Projekt „ProSeBiCA“ (Prospektive Steuerung der Serviceangebote von wissenschaftlichen Bibliotheken mittels Conjoint-Analyse), das im März 2004 als Kooperationsprojekt der Universitätsbibliothek Bielefeld und dem Lehrstuhl für Betriebswirtschaftlehre und Marketing an die Bielefelder Fakultät für Wirtschaftswissenschaften gestartet ist und mit ersten empirischen Ergebnissen näher erläutert wird. KW - Conjoint Measurement KW - Wissenschaftliche Bibliothek KW - Imagepflege Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-680 ER - TY - GEN A1 - Ursula Georgy, A1 - Ute Engelkenmeier, T1 - Imageanalyse einer Universitätsbibliothek als Basis zur Kundenbindung T1 - image analysis of an university library as the base of customer loyalty N2 - Professoren sind in ihrer Funktion als Entscheidungsträger z. B. im Rektorat, im Fakultätsrat, im Senat oder weiteren Gremien die wichtigste Zielgruppe für eine Universitätsbibliothek. Professoren entscheiden über Etatzuweisungen und Strukturplanungen, doch: · Welches Bibliotheksimage ist Grundlage für ihre Entscheidungen? · Welche Einstellung haben die Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeiter an der Universität zu ihrer Bibliothek? · Welche Erwartungen bestehen an das Dienstleistungsangebot einer Hochschulbibliothek? · Hat die Bibliothek ein eher altmodisches bzw. klassisches Image, und wird sie überwiegend mit Büchern in Verbindung gebracht, oder werden Begriffe wie Portal und Wissensmanagement selbstverständlich mit der Bibliothek assoziiert? Wie kann die Bibliothek in ihrer Kommunikation mit den Entscheidungsträgern reagieren? Der Vortrag berichtet über ein gemeinsames Projekt der Fachhochschule Köln, Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften und der Universitätsbibliothek Dortmund. Im Rahmen eines Seminars von Studierenden des 4. Semesters Studiengang Bibliothekswesen der FH Köln wurde im Sommersemester 2003 ein Fragebogen zur Imageanalyse für die UB Dortmund in Kooperation erstellt. Die schriftliche Umfrage bei den Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeitern wird im Oktober/November 2004 an der Universität Dortmund durchgeführt. Der Vortrag berichtet über die Kooperation der beiden Einrichtungen sowie über die wichtigsten Ergebnisse der Imageanalyse. KW - Imageforschung KW - Kundenbindung KW - Corporate Identity KW - Universitätsbibliothek KW - Verbraucherzufriedenheit Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1066 ER - TY - GEN A1 - Vonhof, Cornelia T1 - Qualitätsmanagement in Bibliotheken: Zukunftsorientiertes Handeln zwischen Kundenorientierung, Mitarbeiterorientierung und Finanzkrise N2 - Qualitätsmanagement ist in Bibliotheken schon lange kein Fremdwort mehr. Es ist jedoch noch die Ausnahme, Qualitätsmanagement zum umfassenden Leitkonzept für das Management der Organisation zu machen. Der Vortrag will auf der Basis des CAF-Modells (Common Assessment Framework) ein Vorgehenskonzept vorstellen, mit dem Bibliotheken und Informationseinrichtungen die Steuerung der Organisation auf zentrale qualitative Anforderungen ausrichten können. Dabei geht das zugrunde gelegte Qualitätsverständnis über die Frage der Fehlervermeidung weit hinaus. Es bietet praktikable Lösungsansätze, um die Gestaltungsspielräume und Gestaltungsnotwendigkeiten in der täglichen Arbeit im Spannungsverhältnis von Kundenorientierung, Mitarbeiterorientierung und Ressourcen sichtbar und umsetzbar zu machen: Qualitätsmanagementmethoden werden genutzt, um Leistungs- und Effizienzsteigerungen zu planen und zu realisieren. Illustriert wird das Konzept am Beispiel einer Bibliothek, die sich mit dem CAF-Modell in einen umfassenden Veränderungsprozess begeben hat. KW - Qualitätsmanagement KW - Bibliothek Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-283 ER - TY - GEN A1 - Kölling, Silke T1 - Zwischen Strategie und Improvisation : [Präsentation] Ein Erfahrungsbericht aus der Unternehmensbibliothek der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Deloitte, München T1 - Between strategy and improvisation: an experience report from the company library of the audit and consultation company Deloitte, Munich N2 - Unternehmensbibliotheken sind in Organisation und Ablauf anders geartet als klassische Fachbibliotheken und oft auch als kleinere Institutsbibliotheken, da sich die inhaltliche Arbeit der Fachmitarbeiter eines Unternehmens sich stark an der Aktualität des wirtschaftlichen und politischen Zeitgeschehens ausrichtet. Somit wird auch von einer Bibliothekarin neben fachlicher Kompetenz viel Flexibilität in Arbeitszeit und -aufwand verlangt. Der - hier in 19 Folien dokumentierte - Vortrag beschreibt den Arbeitsalltag einer One-Person Librarian mit seinen Unterschieden und Konzeptansätzen zu seiner Bewältigung. N2 - Company libraries have differences in organization and work than classical technical libraries and often also as smaller institute libraries, because itself the job content of the professional employees of a company aligns itself strongly in the actuality of the actual economic and political events. Therefore a lot of flexibility is also required by a librarian beside technical competence in working hours and amount of work involved. The every day life of a one-person librarian - documented here in 19 folios - is discribed with his differences and concept attempts for his coping. KW - Werkbibliothek KW - Bibliothek KW - Einpersonen-Bibliothek KW - one-person library KW - corporate library Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1749 ER - TY - GEN A1 - Dr. Sorbello Staub, Alessandra A1 - Horstkemper, Gregor T1 - Chronicon: Fachportal für die Geschichtwissenschaften T1 - Chronicon: Virtual Libray and Web Portal for European History N2 - Chronicon stellt ein umfassendes Informationssystem zur west- und osteuropäischen Geschichte dar. Grundlage dafür bieten die umfangreichen Bestände der Bayerischen Staatsbibliothek als SSG-Bibliothek für Geschichte und Kultur der deutschsprachigen Länder, Frankreichs, Italiens und Osteuropas , die im Rahmen von speziellen bibliothekarischen Dienstleistungen für Forschung und Wissenschaft kontinuierlich aufbereitet werden (Neuerwerbungsdienst, Current-Contents-Dienst, Zeitschriftenschau, TOCs). Spezialkataloge und Fachbibliographien sowie frei im Netz zugängliche Information sind – in Kooperation und im Austausch mit hausinternen sowie - externen Projekten – ebenfalls eingebunden. Das Portal bietet darüber hinaus Zugang zu den wichtigsten kostenpflichtigen Fachdatenbanken: Ihre direkte Nutzung außerhalb des Bibliothekssystems wird durch eine „Pay-per-Use-Komponente“ gewährleistet. Das Angebot wird zudem durch eine umfangreiche Sammlung retrodigitaliserter Materialien abgerundet, die im Zuge verschiedener Projekte mit wissenschaftlichen Institutionen fachlich erschlossen und im Volltext zur Verfügung gestellt wurden. Alle Bestandteile des Informationssystems sind durch eine Metasuche gleichzeitig durchsuchbar. Ein dynamisches Linkingsystem ermöglicht die Anbindung an traditionelle bibliothekarische Dienstleistungen – wie etwa Fernleihe und Dokumentlieferung – ebenso wie den Zugang zum Volltext. Das Portal ist modular konzipiert und auf künftige Erweiterungen sowie spezialisierte Zugänge vorbereitet. Von ihm werden sich künftig die Grundlagen etwa für die bereits geplanten Informationssysteme für die Altertumswissenschaften sowie für die historische Italienforschung ableiten. KW - Geschichtswissenschaft KW - Information und Dokumentation Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1709 ER - TY - GEN A1 - Heeg, Jürgen T1 - Zur Neuausrichtung des Informations- und Publikationswesens: Die Position der KMK aus politischer Sicht N2 - Der Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen darf nicht durch digitale Barrieren be- und verhindert werden. Möglichst alle Wissenschaftler der Hochschulen sollten ihre zur Veröffentlichung anstehenden Beiträge auf Hochschulschriftenservern zugänglich machen. Dazu sind Anreize für die Wissenschaftler zu schaffen. Ziel ist der freie und offene Zugriff auf qualitätsgeprüfte wissenschaftliche Informationen. Die eminenten Preissteigerungen der Fachzeitschriften erlauben den wissenschaftlichen Bibliotheken nicht mehr, die Publikationen ihrer Wissenschaftler verlässlich zu erwerben. Damit entsteht die Situation, dass einerseits vom Staat finanzierte Wissenschaftler ihre Verwertungsrechte an Verleger abgeben und Verleger darüber hinaus das von der Wissenschaft kostenlos zur Verfügung gestellte Refereesystem nutzen, aber andererseits die Bibliotheken diese Veröffentlichungen zu hohen Preisen erwerben müssen. Der quasi „Rückkauf“ durch die Unterhaltsträger ist finanziell nicht mehr leistbar. Die Hochschulbibliotheken können im Prozess neuer Publikationsstrukturen nur unterstützend tätig werden. Entscheidend ist die Akzeptanz durch die Wissenschaftler und die Tragfähigkeit der eingesetzten Modelle. Nur mit der Unterstützung seitens der Hochschulen und des Engagements der Wissenschaftler selbst sind Veränderungen zu erreichen. Maßnahmen der Gesetzgeber zu den rechtlichen Rahmenbedingungen sollten eine effiziente Nutzung der elektronischen Publikationsmöglichkeiten ermöglichen. KW - Kultusministerkonferenz KW - Information KW - OPEN ACCESS Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-578 ER - TY - GEN A1 - Rockenbach, Susanne T1 - Verführung zu Leben und Lernen in der Bibliothek - Teaching Library und Kooperation zwischen London und Kassel N2 - 40 Vortragsfolien KW - Bibliotheksstruktur Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1406 ER - TY - GEN A1 - Stierstorfer, Klaus T1 - Welche Kompetenzen benötigt ein Fachreferent? – Erwartungen der Wissenschaftler N2 - Vortragsmanuskript. 5 Seiten. KW - Bibliothek KW - Fachreferent Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1423 ER -