TY - GEN A1 - Schumann, Silke T1 - Multikulturelle Bibliotheksarbeit in Italien und Deutschland N2 - Anders als in Deutschland ist in Italien Zuwanderung ein vergleichsweise neues Phänomen. Dennoch beziehen italienische öffentliche Bibliotheken die neue Zielgruppe der Migranten mit einer Vielzahl von Projekten und Initiativen in ihre Arbeit ein. Der Beitrag schildert Beispiele für multikulturelle Bibliotheksarbeit aus den italienischen Städten Genua, Prato und Bozen. Er vergleicht Ziele und Wege der dortigen Bibliotheksarbeit mit dem Vorgehen in Deutschland anhand der Arbeit der Mittelpunktbibliothek Adalbertstraße (Wilhelm-Liebknecht/Namik-Kemal-Bibliothek) der Stadtbibliothek Friedrichshain-Kreuzberg in Berlin und der Stadtteilbibliothek Gallus der Stadtbücherei Frankfurt am Main. KW - Soziale Bibliotheksarbeit KW - Multikulturelle Gesellschaft KW - Italien KW - Deutschland KW - Multikulturelle Bibliotheksarbeit Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1681 ER - TY - GEN A1 - Berberich, Stefanie T1 - Kosten und Nutzen der Optimierung von Inhaltserschließung N2 - 30 Folien KW - Inhaltserschließung KW - Kosten-Nutzen-Analyse Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1507 ER - TY - GEN A1 - Vogt, Renate T1 - Pflichtzugangskontrolle regionaler bzw. grauer Literatur N2 - Pflichtzugang und Auswahl - das ist eigentlich ein Widerspruch. Angesichts finanzieller Restriktionen und neuer, zusätzlicher Aufgaben der Regionalbibliotheken ist es jedoch Zeit, das ohnehin realitätsferne Ziel einer vollständigen Sammlung in Frage zu stellen und Steuerungsmechanismen auch beim Pflichtzugang zu entwickeln. KW - Bonn / Universitäts- und Landesbibliothek KW - Erwerbung KW - Pflichtexemplar KW - Erwerbungsrichtlinie Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1495 ER - TY - GEN A1 - Angelika Holderried, T1 - Schule und Bibliothek N2 - Praxisbericht in Form einer Powerpoint-Präsentation zur ekz-Baustein-Bibliothek für Schulen. KW - Schulbibliothek Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1438 ER - TY - GEN A1 - Stäcker, Thomas T1 - Das ist doch alles im Netz! - Angebot und Nutzen von digitalisierten Altbestandsquellen im Internet T1 - It can all be found on the web - availability and usage of digitized rare books on the internet N2 - Inkunabeln und alte Drucke der Zeit bis 1850 werden in zunehmendem Maße auch über Internet als digitale Ressource zur Verfügung gestellt. Das Angebot reicht von Einzeldigitalisierungen bis zur Bereitstellung umfangreicher Sammlungen, von Imagedigitalisaten bis zu Volltexten.Vorhandene Ressourcen werden gesichtet und auf Ihre Zugänglichkeit und Nutzbarkeit hin bewertet sowie Perspektiven für kooperative Entwicklungsschritte und Digitalisierungskampangen skizziert. KW - Altes Buch KW - Digitalisierung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-735 ER - TY - GEN A1 - Neuroth, Heike T1 - Das Aufgabenfeld "Langzeitarchivierung" im bibliothekarischen Kontext - organisatorisch, technisch, juristisch N2 - Kulturelle, wissenschaftliche und administrative Ressourcen werden zunehmend ausschließlich digital produziert, verbreitet und genutzt („born digital“). Die Sicherung dieses „digitalen Erbes“für die Zukunft ist eine der komplexen Herausforderungen, die an die moderene Informationsgesellschaft gestellt werden. Das Ziel ist die Digitale Langzeitarchivierung. Der Vortrag umfasst technische, rechtliche und organisatorische Aspekte, die für Bibliotheken in diesem Bereich relevant sind. KW - Langzeitarchivierung KW - Kulturerbe KW - Metadaten KW - Digitale Langzeitarchivierung KW - Preservation Policy KW - Format Registry Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1002 ER - TY - GEN A1 - Schoger, Astrid A1 - Dobratz, Susanne T1 - Was ist ein „Vertrauenswürdiges Archiv“? …. nicht nur aus bibliothekarischer Sicht N2 - 1. Die Aufgabe „digitale Langzeitarchivierung“ 2. Begriffe und Konzepte 3. Aus der Arbeit der AG „Vertrauenswürdige Archive - Zertifizierung“ KW - Langzeitarchivierung KW - Elektronische Medien Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-400 ER - TY - GEN A1 - Albers, Christoph T1 - EUBAM - Arbeitsgruppe Europäische Angelegenheiten für Bibliotheken, Archive, Museen und Denkmalpflege T1 - EUBAM - Working Group on European Affairs of libraries, archives, museums and preservation of historic monuments N2 - Vortrag gehalten auf dem 94. Deutschen Bibliothekartag in Düsseldorf am 18. März 2005 mit folgenden Themen: - Organisationsstruktur, aktuelle Projekte und geplante Aktivitäten der EUBAM - Initiierung einer nationalen Digitalisierungsstrategie für Bibliotheken, Archive, Museen und Denkmalpflege - Mitarbeit in europäischen Gremien: MINERVA+, National Representatives Group (NRG) - Aktuelle EU-Förderprogramme und Ausschreibungen für Bibliotheken, Archive, Museen und Denkmalpflege. KW - Digitalisierung KW - Kulturerbe KW - Europäische Union KW - Europäische Union / Förderprogramme KW - Europäische Union / Projekte KW - Digitalisierung KW - Kulturelles Erbe KW - European Union / Funding Programmes KW - European Union / Projects KW - Digitisation KW - Cultural Heritage Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-446 ER - TY - GEN A1 - Steinke, Tobias T1 - Langzeiterhaltung digitaler Ressourcen – eine Investition in die Zukunft N2 - Dies sind die Folien zum Vortrag "Langzeiterhaltung digitaler Ressourcen – eine Investition in die Zukunft" beim 94. Bibliothekartag. Inhalt des Vortrags waren allgemeine Darstellungen über die Notwendigkeit von Langzeitarchivierung elektronischer Ressourcen, Informationen zum Projekt kopal und dem Standard LMER (Langzeitarchivierungsmetadaten), sowie kurze Übersichten zu den Projekten nestor, LZA-RegBib und reUSE. KW - Langzeitarchivierung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-378 ER - TY - GEN A1 - Quast, Anke A1 - Zeyns, Andrea T1 - Die VOLKSWAGEN Universitätsbibliothek - ein gelungenes Beispiel einer Public-Private-Partnership N2 - Der Neubau der VOLKSWAGEN Universitätsbibliothek, der nur durch public private partnership nach mehr als 20 jähriger Planung verwirklicht werden konnte, beherbergt die weiterhin selbständigen Universitätsbibliotheken der Technischen Universität Berlin und der Universität der Künste Berlin. Zwei Bibliotheken unter einem Dach bedeuten für die Kundinnen und Kunden der Bibliotheken ein größeres Angebot von Technik bis bildender Kunst in einem Gebäude, kurze Wege, technische Einrichtungen auf modernstem Standard. Ziel ist es, trotz organisatorischer Unabhängigkeit, gegenüber den Kundinnen und Kunden einheitlich aufzutreten. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Geschichte des Bauprojekts, seine Finanzierung, die architektonischen Grundsätze und die Nutzung des Gebäudes durch die Bibliotheken. N2 - The new building of the VOLKSWAGEN Universitätsbibliothek houses the two independent University Libraries of the Technical University Berlin and the University of the Arts Berlin. After more than 20 years of planning this state of the art library could only be successfully realised through a public private partnership. Here two libraries under one roof provide access to their diverse collections from engineering to fine arts, they offer short distances for the users and up-to-date technology. In spite of the financial and organisational independence of the two libraries our ambition is a joint performance for our customers. This article gives an overview on the history of the construction project, its financing, its architectural principles and the use of the building by the two libraries. KW - Bibliotheksbau KW - Berlin / Universitätsbibliothek KW - Berlin / Universität der Künste Berlin KW - Public Private Partnership Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1313 ER - TY - GEN A1 - Rothe, Ulrike T1 - Die DBS als Datenquelle für ein Bibliotheksranking - bereit für den BIX? N2 - Der Vortrag widmet sich der Frage, ob die Deutsche Bibliotheksstatistik in ihrer jetzigen Form als Datenquelle für den BIX geeignet ist, und wie sie verändert werden müßte, um besser vergleichbare Zahlen für ein Bibliotheksranking zu liefern. KW - Bibliotheksstatistik KW - Leistungsmessung KW - DBS KW - BIX KW - Bibliotheksindex Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1103 ER - TY - GEN A1 - Poll, Roswitha T1 - Bibliotheksmanagement (Nationale und internationale Normung) T1 - Library management (National and international standards) N2 - Der Vortrag zeigt den aktuellen Stand der deutschen und vor allem der internationalen Normung im Bereich des Bibliotheksmanagement. Gezeigt werden die ISO-Normen zu Bibliotheksstatistik und Leistungsmessung in Bibliotheken, zur Erstellung von nationalen Preisindizes für Publikationen und von Statistiken der nationalen Buchproduktion. In allen Normen werden in den neuen Entwürfen die elektronischen Publikationsformen und die elektronischen Bibliotheksdienste speziell behandelt. KW - Bibliotheksorganisation KW - Bibliotheksplanung KW - Deutsches Institut für Normung / Normenausschuß Bibliotheks- und Dokumentationswesen KW - Internationale Normung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-763 ER - TY - GEN A1 - Sandholzer, Ute T1 - Full-Service Angebote N2 - 60 Vortrags-Folien KW - Gemeinsamer Bibliotheksverbund der Länder Bremen KW - Hamburg KW - Mecklenburg-Vorpommern KW - Niedersachsen KW - Sachsen-Anhalt KW - Schleswig-Holstein und Thüringen KW - Verbundzentrale KW - Dienstleistung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1394 ER - TY - GEN A1 - Motzko, Meinhard T1 - Image: wie es sich bildet und wie es gemessen werden kann : Folien zum Vortrag N2 - Welche Faktoren bestimmen Imagebilder, wie werden sie transportiert und wie lassen sie sich messen? Fast 10 Jahre praktische Imagemessungen mit Hilfe von Polaritätenprofilen in Bibliotheken sollen auf den Prüfstand: Welche Erfahrungen gibt es bei der Erhebung von Selbst- und Fremdbildern? Von wem wollen wir was wissen? Wie kommen wir an diese Informationen ´ran? Was machen wir mit den Ergebnissen? Neben einer kurzen Begriffsklärung und Hintergrunderläuterung stehen praktische Erfahrungen mit Imagemessungen in öffentlichen, wissenschaftlichen und in Spezialbibliotheken im Vordergrund. KW - Image KW - Bibliothek Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-410 ER - TY - GEN A1 - Gövert, Norbert T1 - Meine Universitätsbibliothek - Das personalisierte Wissensportal T1 - My University Library - The personalised Knowledge Portal N2 - Mit dem persönlichen Wissensportal für die Wissenschaft wird die Universitätsbibliothek Dortmund den gesamten Prozess des Wissen Schaffens unterstützen: Nachdem relevantes Wissen gefunden ist, muss es organisiert werden, um es später zu bewerten und aus bekanntem Wissen neues Wissen schaffen zu können. Wissenschaftliche Teamarbeit wird im Wissensportal aktiv unterstützt. Mit "Wissen" bezeichnen wir hier das, was als wissenschaftliche Literatur publiziert wird. Wissenschaftliche Bibliotheken unterstützen vornehmlich die frühen Phasen des Wissen-Schaffen-Prozesses: das Entdecken relevanter Informationsquellen sowie die Bergung des darin enthaltenen relevanten Wissens. Im Wissensportal sind die damit verbundenen Dienstleistungen zu integrieren und verfügbar zu machen. Durch die Integration entstehen Synergie-Effekte, durch die neue, mächtigere Dienstleistungen geschaffen werden. Mit dem persönlichen Wissensportal unterstützen wir insbesondere die späteren Phasen des Wissen Schaffens. Dazu gehört, dass Benutzer das gefundene Wissen für sich organisieren und aufbereiten. Wir stellen einen persönlichen Wissensspeicher zur Verfgung, in dem Literatur sowie z. B. Verweise auf relevante Autoren, Zeitschriften und Konferenzen abgelegt werden können. Der Wissenspeicher wiederum ist Basis weiterer Dienstleistungen. So kann der Wissensspeicher etwa erweitert werden, indem beispielsweise neue Publikationen eines bevorzugten Autors automatisch eingepflegt werden. KW - Portal KW - Elektronische Bibliothek KW - Wissensmanagement Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-320 ER - TY - GEN A1 - Brinkhus, Gerd T1 - Bestandserhaltung in Bibliotheken im Spannungsfeld von Bewahren, Nutzungserwartung und Wirtschaftlichkeitsaspekten N2 - Der Autor befasst sich seit mehr als 25 Jahren mit Fragen der Konservierung und Restaurierung von historischen Bibliotheksbeständen und allgemeinen Fragen der Bestandserhaltung in Bibliotheken und Archiven. Die Entwicklungen der letzten 25 Jahre, die in Wellenbewegungen vom Nullpunkt zu einem allgemein hohen Interesse an Fragen der Bestanderhaltung geführt haben, die über Sparzwänge und weitgehendem Desinteresse inzwischen allmählich wieder eine annehmbare positive Haltung in Fragen der Bestandserhaltung signalisieren, zwingen zu einer differenzierten Betrachtung des gesamten Problemkreises: Konservieren und Nutzung über Ersatzmedien ? (Mikroformen, Digitalisierung) Restaurieren für wen und warum überhaupt? Entsäuern, aber was und in welchem Umfang ? Sparen, aber wie? Wenig ist oft mehr, aber auch ein bisschen teurer. Eine kritische Bestandsaufnahme, die mit praktischen Hinweisen versehen ist und durchaus Entscheidungshilfe geben will. Der Referent ist Leiter der Abteilung Handschriften, alte Drucke und Referent für Bestandserhaltung an der Universitätsbibliothek Tübingen. KW - Bestandserhaltung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-395 ER - TY - CHAP A1 - Seib, Renate T1 - Jüdische Periodika in NS-Deutschland 1933-1943 N2 - Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekts „Jüdische Periodika in NS-Deutschland“ werden seit dem 1. März 2004 im Deutschen Exilarchiv Der Deutschen Bibliothek am Standort Frankfurt a.M. ausgewählte jüdische Periodika digitalisiert, die in der Zeit von ca. 1933-1943 in Deutschland (und teilweise in den von Deutschen besetzten Gebieten) erschienen sind. Dabei handelt es sich hauptsächlich um Neugründungen nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten (oder kurz davor), vielfach Organe der z.T. ebenfalls neu gegründeten jüdischen Selbsthilfeorganisationen. Digitalisiert werden 25 Titel mit einem Gesamtumfang von ca. 30.000 Seiten. Es handelt sich um alle wichtigen in jener Zeit entstandenen Periodika (Die bedeutenden traditionsreichen Zeitungen und Zeitschriften, die bereits längere Zeit vor 1933 bestanden haben und meist noch bis 1938 erscheinen durften, werden von dem „Compact Memory-Projekt“ der RWTH Aachen in Kooperation mit der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt a.M. und der Germania Judaica, Köln, bearbeitet). Die Zeitschriften spiegeln mit ihren Beiträgen wie kaum ein anderes Zeitdokument die zunehmende Entrechtung und Bedrohung der jüdischen Deutschen wider; dennoch wurde unter immer schwieriger werdenen Bedingungen versucht, Rat und Hilfe bei der Bewältigung der praktischen Probleme, aber auch der seelischen Belastung zu leisten und das Selbstwertgefühl aufrecht zu halten. Einige Periodika widmeten sich hauptsächlich der Emigrationsvorbereitung, darunter die „Jüdische Auswanderung“; weiterhin sind verschiedene Publikationen der jüdischen Selbsthilfeeinrichtungen vertreten, z.B. „Jüdische Wohlfahrtspflege und Sozialpolitik“ oder „Informationsblätter“ des Zentralausschusses der Deutschen Juden für Hilfe und Aufbau. Ferner werden die Monatsblätter und Programme des „Jüdischen Kulturbundes“ (der innerhalb kurzer Zeit zur einzigen kulturellen Betätigungsmöglichkeit für Juden wurde) und politische und wirtschaftspolitische Zeitschriften dieser Jahre sowie Gemeindeblätter, die erst in dieser Zeit gegründet wurden, digitalisiert. Nach dem Novemberpogrom 1938 wurden alle jüdischen Periodika verboten und durch das von den Nationalsozialisten streng kontrollierte „Jüdische Nachrichtenblatt“ ersetzt, welches neben der darin verordneten Verkündung neuer Bestimmungen und Gesetze die letzte jüdische Publikationsmöglichkeit in Deutschland bis zu dem endgültigen Verbot 1943 blieb. Der Gesamtumfang der zu digitalisierenden Zeitungen und Zeitschriften beträgt ca. 30.000 Seiten. Für das Projekt ist ein Zeitraum von 2 Jahren vorgesehen. Die digitalisierten Periodika werden anschließend auf der Website Der Deutschen Bibliothek kostenlos bereitgestellt. Neben dem Blättern in den Zeitschriften ist eine gezielte Suche nach Metadaten möglich, u.a. nach Verfassern und Titelstichwörtern. KW - Digitalisierung KW - Jüdische Presse KW - Nationalsozialismus Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1122 ER - TY - GEN A1 - Gömpel, Renate T1 - Die IFLA-CDNL Allianz für Bibliografische Standards (ICABS) N2 - Während des Weltkongresses Bibliothek und Information in Berlin wurde mit der IFLA-CDNL Alliance for Bibliographic Standards (ICABS) ein neues strategisches Vorhaben ins Leben gerufen. Mit ICABS streben die National Library of Australia, die Library of Congress, die British Library, die Koninklijke Bibliotheek der Niederlande und Die Deutsche Bibliothek gemeinsam mit der Biblioteca Nacional Portugals, der IFLA und der Conference of Directors of National Libraries (CDNL) die Fortsetzung und Unterstützung von Schlüsselaktivitäten im Bereich der bibliografischen und der Ressourcen-Kontrolle sowie damit zusammenhängender Formatstandards an. Die Allianz führt damit die Arbeit der Geschäftsstellen der früheren IFLA-Kernprogramme UBCIM (Universal Bibliographic Control and International MARC) und UDT (Universal Dataflow and Telecommunications) fort. Der Vortrag gibt einen Überblick über Ziele und Vorhaben von ICABS, ihre Organisation sowie ihre Arbeit als Dach für facettenreiche Aktivitäten im Bereich bibliografischer Standards. KW - Bibliothek KW - Bestandserschließung KW - Standardisierung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1259 ER - TY - GEN A1 - Schomburg, Silke A1 - Schackmann, Elmar T1 - Elektronisches Pflichtstück und Langzeitarchivierung am Beispiel von Edoweb, Rheinland-Pfalz N2 - Seit dem Spätsommer 2002 haben das HBZ Köln und die RLB Koblenz ein gemeinsames Projekt zur Sammlung, Bereitstellung und Dauerarchivierung von landeskundlich relevanten Websites und elektronischen Pflichtexemplaren realisiert. Im Frühjahr2005 wird „edoweb“ offizieller Archivserver für elektronische Amtsdruckschriften aus Rheinland-Pfalz. Das Dokumentenverwaltungssystem OPUS erlaubt die automatische Übernahme von bibliographischen Metadaten, die nachbearbeitet werden. Zusätzlich wird jedes Dokument systematisch erschlossen und mit einer URN versehen. Der intelligente Einsatz von Suchmaschinentechnologie soll jedoch den Katalogisierungsaufwand für dieses neuartige Sammelgut in vertretbaren Grenzen halten: neben der Volltextsuche und thematischem Browsing werden die eingesammelten Metadaten beim HBZ durch den OAI-Service-Provider „MEIND (Metadata on Internet Documents)“ eingesammelt und sollen mit der neuen Version der Digitalen Bibliothek recherchierbar sein. KW - Pflichtexemplarrecht KW - Elektronische Publikation KW - Langzeitarchivierung KW - Rheinland-Pfalz Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-800 ER - TY - GEN A1 - Altenhöner, Reinhard T1 - Erschließung, DDC, Titeldatenanreicherung N2 - Die Deutsche Bibliothek entwickelt in enger Kooperation mit den Verbundsystemen ihre Dienstleistungen kontinuierlich weiter. Dieser Beitrag will in knapper Form über neue Ansätze und den jeweils erreichten Stand informieren. Schwerpunktthemen sind: - Überlegungen und konkrete Ansätze zu einer eindeutigen Kennzeichung von Titelsätzen durch einen match key mit dem Ziel, über Verbundgrenzen hinweg Objekte direkt adressieren zu können und Dublettenchecks bei Metasuchen zu vereinfachen - Services und Tools zur Nutzung von Normdaten und Thesauri für Erschliessung und Recherche insbesondere am Beispiel der DeweyDecimalClassification (DDC) - Anreicherung von bibliographischen Titelinformationen durch ergänzende Informationen und Links; Integration in die bestehenden Austausch- und Präsentationsstrukturen KW - Dewey-Dezimalklassifikation KW - Frankfurt
/ Deutsche Bibliothek KW - Deutsche Nationalbibliografie KW - Datensatz KW - Identifikation KW - Verbundsystem KW - Kooperation KW - DDC KW - Kataloganreicherung KW - Abstract KW - Inhaltsangabe KW - match key KW - Dewey Decimal Classification KW - catalogue enrichement Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1162 ER -