TY - GEN A1 - Schumann, Silke T1 - Multikulturelle Bibliotheksarbeit in Italien und Deutschland N2 - Anders als in Deutschland ist in Italien Zuwanderung ein vergleichsweise neues Phänomen. Dennoch beziehen italienische öffentliche Bibliotheken die neue Zielgruppe der Migranten mit einer Vielzahl von Projekten und Initiativen in ihre Arbeit ein. Der Beitrag schildert Beispiele für multikulturelle Bibliotheksarbeit aus den italienischen Städten Genua, Prato und Bozen. Er vergleicht Ziele und Wege der dortigen Bibliotheksarbeit mit dem Vorgehen in Deutschland anhand der Arbeit der Mittelpunktbibliothek Adalbertstraße (Wilhelm-Liebknecht/Namik-Kemal-Bibliothek) der Stadtbibliothek Friedrichshain-Kreuzberg in Berlin und der Stadtteilbibliothek Gallus der Stadtbücherei Frankfurt am Main. KW - Soziale Bibliotheksarbeit KW - Multikulturelle Gesellschaft KW - Italien KW - Deutschland KW - Multikulturelle Bibliotheksarbeit Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1681 ER - TY - GEN A1 - Berberich, Stefanie T1 - Kosten und Nutzen der Optimierung von Inhaltserschließung N2 - 30 Folien KW - Inhaltserschließung KW - Kosten-Nutzen-Analyse Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1507 ER - TY - GEN A1 - Vogt, Renate T1 - Pflichtzugangskontrolle regionaler bzw. grauer Literatur N2 - Pflichtzugang und Auswahl - das ist eigentlich ein Widerspruch. Angesichts finanzieller Restriktionen und neuer, zusätzlicher Aufgaben der Regionalbibliotheken ist es jedoch Zeit, das ohnehin realitätsferne Ziel einer vollständigen Sammlung in Frage zu stellen und Steuerungsmechanismen auch beim Pflichtzugang zu entwickeln. KW - Bonn / Universitäts- und Landesbibliothek KW - Erwerbung KW - Pflichtexemplar KW - Erwerbungsrichtlinie Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1495 ER - TY - GEN A1 - Angelika Holderried, T1 - Schule und Bibliothek N2 - Praxisbericht in Form einer Powerpoint-Präsentation zur ekz-Baustein-Bibliothek für Schulen. KW - Schulbibliothek Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1438 ER - TY - GEN A1 - Stäcker, Thomas T1 - Das ist doch alles im Netz! - Angebot und Nutzen von digitalisierten Altbestandsquellen im Internet T1 - It can all be found on the web - availability and usage of digitized rare books on the internet N2 - Inkunabeln und alte Drucke der Zeit bis 1850 werden in zunehmendem Maße auch über Internet als digitale Ressource zur Verfügung gestellt. Das Angebot reicht von Einzeldigitalisierungen bis zur Bereitstellung umfangreicher Sammlungen, von Imagedigitalisaten bis zu Volltexten.Vorhandene Ressourcen werden gesichtet und auf Ihre Zugänglichkeit und Nutzbarkeit hin bewertet sowie Perspektiven für kooperative Entwicklungsschritte und Digitalisierungskampangen skizziert. KW - Altes Buch KW - Digitalisierung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-735 ER - TY - GEN A1 - Neuroth, Heike T1 - Das Aufgabenfeld "Langzeitarchivierung" im bibliothekarischen Kontext - organisatorisch, technisch, juristisch N2 - Kulturelle, wissenschaftliche und administrative Ressourcen werden zunehmend ausschließlich digital produziert, verbreitet und genutzt („born digital“). Die Sicherung dieses „digitalen Erbes“für die Zukunft ist eine der komplexen Herausforderungen, die an die moderene Informationsgesellschaft gestellt werden. Das Ziel ist die Digitale Langzeitarchivierung. Der Vortrag umfasst technische, rechtliche und organisatorische Aspekte, die für Bibliotheken in diesem Bereich relevant sind. KW - Langzeitarchivierung KW - Kulturerbe KW - Metadaten KW - Digitale Langzeitarchivierung KW - Preservation Policy KW - Format Registry Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1002 ER - TY - GEN A1 - Schoger, Astrid A1 - Dobratz, Susanne T1 - Was ist ein „Vertrauenswürdiges Archiv“? …. nicht nur aus bibliothekarischer Sicht N2 - 1. Die Aufgabe „digitale Langzeitarchivierung“ 2. Begriffe und Konzepte 3. Aus der Arbeit der AG „Vertrauenswürdige Archive - Zertifizierung“ KW - Langzeitarchivierung KW - Elektronische Medien Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-400 ER - TY - GEN A1 - Albers, Christoph T1 - EUBAM - Arbeitsgruppe Europäische Angelegenheiten für Bibliotheken, Archive, Museen und Denkmalpflege T1 - EUBAM - Working Group on European Affairs of libraries, archives, museums and preservation of historic monuments N2 - Vortrag gehalten auf dem 94. Deutschen Bibliothekartag in Düsseldorf am 18. März 2005 mit folgenden Themen: - Organisationsstruktur, aktuelle Projekte und geplante Aktivitäten der EUBAM - Initiierung einer nationalen Digitalisierungsstrategie für Bibliotheken, Archive, Museen und Denkmalpflege - Mitarbeit in europäischen Gremien: MINERVA+, National Representatives Group (NRG) - Aktuelle EU-Förderprogramme und Ausschreibungen für Bibliotheken, Archive, Museen und Denkmalpflege. KW - Digitalisierung KW - Kulturerbe KW - Europäische Union KW - Europäische Union / Förderprogramme KW - Europäische Union / Projekte KW - Digitalisierung KW - Kulturelles Erbe KW - European Union / Funding Programmes KW - European Union / Projects KW - Digitisation KW - Cultural Heritage Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-446 ER - TY - GEN A1 - Steinke, Tobias T1 - Langzeiterhaltung digitaler Ressourcen – eine Investition in die Zukunft N2 - Dies sind die Folien zum Vortrag "Langzeiterhaltung digitaler Ressourcen – eine Investition in die Zukunft" beim 94. Bibliothekartag. Inhalt des Vortrags waren allgemeine Darstellungen über die Notwendigkeit von Langzeitarchivierung elektronischer Ressourcen, Informationen zum Projekt kopal und dem Standard LMER (Langzeitarchivierungsmetadaten), sowie kurze Übersichten zu den Projekten nestor, LZA-RegBib und reUSE. KW - Langzeitarchivierung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-378 ER - TY - GEN A1 - Quast, Anke A1 - Zeyns, Andrea T1 - Die VOLKSWAGEN Universitätsbibliothek - ein gelungenes Beispiel einer Public-Private-Partnership N2 - Der Neubau der VOLKSWAGEN Universitätsbibliothek, der nur durch public private partnership nach mehr als 20 jähriger Planung verwirklicht werden konnte, beherbergt die weiterhin selbständigen Universitätsbibliotheken der Technischen Universität Berlin und der Universität der Künste Berlin. Zwei Bibliotheken unter einem Dach bedeuten für die Kundinnen und Kunden der Bibliotheken ein größeres Angebot von Technik bis bildender Kunst in einem Gebäude, kurze Wege, technische Einrichtungen auf modernstem Standard. Ziel ist es, trotz organisatorischer Unabhängigkeit, gegenüber den Kundinnen und Kunden einheitlich aufzutreten. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Geschichte des Bauprojekts, seine Finanzierung, die architektonischen Grundsätze und die Nutzung des Gebäudes durch die Bibliotheken. N2 - The new building of the VOLKSWAGEN Universitätsbibliothek houses the two independent University Libraries of the Technical University Berlin and the University of the Arts Berlin. After more than 20 years of planning this state of the art library could only be successfully realised through a public private partnership. Here two libraries under one roof provide access to their diverse collections from engineering to fine arts, they offer short distances for the users and up-to-date technology. In spite of the financial and organisational independence of the two libraries our ambition is a joint performance for our customers. This article gives an overview on the history of the construction project, its financing, its architectural principles and the use of the building by the two libraries. KW - Bibliotheksbau KW - Berlin / Universitätsbibliothek KW - Berlin / Universität der Künste Berlin KW - Public Private Partnership Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1313 ER -