TY - GEN A1 - Stäcker, Thomas T1 - Das ist doch alles im Netz! - Angebot und Nutzen von digitalisierten Altbestandsquellen im Internet T1 - It can all be found on the web - availability and usage of digitized rare books on the internet N2 - Inkunabeln und alte Drucke der Zeit bis 1850 werden in zunehmendem Maße auch über Internet als digitale Ressource zur Verfügung gestellt. Das Angebot reicht von Einzeldigitalisierungen bis zur Bereitstellung umfangreicher Sammlungen, von Imagedigitalisaten bis zu Volltexten.Vorhandene Ressourcen werden gesichtet und auf Ihre Zugänglichkeit und Nutzbarkeit hin bewertet sowie Perspektiven für kooperative Entwicklungsschritte und Digitalisierungskampangen skizziert. KW - Altes Buch KW - Digitalisierung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-735 ER - TY - CHAP A1 - Seib, Renate T1 - Jüdische Periodika in NS-Deutschland 1933-1943 N2 - Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekts „Jüdische Periodika in NS-Deutschland“ werden seit dem 1. März 2004 im Deutschen Exilarchiv Der Deutschen Bibliothek am Standort Frankfurt a.M. ausgewählte jüdische Periodika digitalisiert, die in der Zeit von ca. 1933-1943 in Deutschland (und teilweise in den von Deutschen besetzten Gebieten) erschienen sind. Dabei handelt es sich hauptsächlich um Neugründungen nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten (oder kurz davor), vielfach Organe der z.T. ebenfalls neu gegründeten jüdischen Selbsthilfeorganisationen. Digitalisiert werden 25 Titel mit einem Gesamtumfang von ca. 30.000 Seiten. Es handelt sich um alle wichtigen in jener Zeit entstandenen Periodika (Die bedeutenden traditionsreichen Zeitungen und Zeitschriften, die bereits längere Zeit vor 1933 bestanden haben und meist noch bis 1938 erscheinen durften, werden von dem „Compact Memory-Projekt“ der RWTH Aachen in Kooperation mit der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt a.M. und der Germania Judaica, Köln, bearbeitet). Die Zeitschriften spiegeln mit ihren Beiträgen wie kaum ein anderes Zeitdokument die zunehmende Entrechtung und Bedrohung der jüdischen Deutschen wider; dennoch wurde unter immer schwieriger werdenen Bedingungen versucht, Rat und Hilfe bei der Bewältigung der praktischen Probleme, aber auch der seelischen Belastung zu leisten und das Selbstwertgefühl aufrecht zu halten. Einige Periodika widmeten sich hauptsächlich der Emigrationsvorbereitung, darunter die „Jüdische Auswanderung“; weiterhin sind verschiedene Publikationen der jüdischen Selbsthilfeeinrichtungen vertreten, z.B. „Jüdische Wohlfahrtspflege und Sozialpolitik“ oder „Informationsblätter“ des Zentralausschusses der Deutschen Juden für Hilfe und Aufbau. Ferner werden die Monatsblätter und Programme des „Jüdischen Kulturbundes“ (der innerhalb kurzer Zeit zur einzigen kulturellen Betätigungsmöglichkeit für Juden wurde) und politische und wirtschaftspolitische Zeitschriften dieser Jahre sowie Gemeindeblätter, die erst in dieser Zeit gegründet wurden, digitalisiert. Nach dem Novemberpogrom 1938 wurden alle jüdischen Periodika verboten und durch das von den Nationalsozialisten streng kontrollierte „Jüdische Nachrichtenblatt“ ersetzt, welches neben der darin verordneten Verkündung neuer Bestimmungen und Gesetze die letzte jüdische Publikationsmöglichkeit in Deutschland bis zu dem endgültigen Verbot 1943 blieb. Der Gesamtumfang der zu digitalisierenden Zeitungen und Zeitschriften beträgt ca. 30.000 Seiten. Für das Projekt ist ein Zeitraum von 2 Jahren vorgesehen. Die digitalisierten Periodika werden anschließend auf der Website Der Deutschen Bibliothek kostenlos bereitgestellt. Neben dem Blättern in den Zeitschriften ist eine gezielte Suche nach Metadaten möglich, u.a. nach Verfassern und Titelstichwörtern. KW - Digitalisierung KW - Jüdische Presse KW - Nationalsozialismus Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1122 ER - TY - GEN A1 - Albers, Christoph T1 - EUBAM - Arbeitsgruppe Europäische Angelegenheiten für Bibliotheken, Archive, Museen und Denkmalpflege T1 - EUBAM - Working Group on European Affairs of libraries, archives, museums and preservation of historic monuments N2 - Vortrag gehalten auf dem 94. Deutschen Bibliothekartag in Düsseldorf am 18. März 2005 mit folgenden Themen: - Organisationsstruktur, aktuelle Projekte und geplante Aktivitäten der EUBAM - Initiierung einer nationalen Digitalisierungsstrategie für Bibliotheken, Archive, Museen und Denkmalpflege - Mitarbeit in europäischen Gremien: MINERVA+, National Representatives Group (NRG) - Aktuelle EU-Förderprogramme und Ausschreibungen für Bibliotheken, Archive, Museen und Denkmalpflege. KW - Digitalisierung KW - Kulturerbe KW - Europäische Union KW - Europäische Union / Förderprogramme KW - Europäische Union / Projekte KW - Digitalisierung KW - Kulturelles Erbe KW - European Union / Funding Programmes KW - European Union / Projects KW - Digitisation KW - Cultural Heritage Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-446 ER -