TY - GEN A1 - Günther, Sabine T1 - Das Web Contact Center - seine Planung und Implementierung N2 - Der Vortrag hat die Planung und Implementierung eines Web Contact Centers zum Thema. Ein weiterer Aspekt ist die Auswahl der geeigneten Software. KW - Digitale Auskunft KW - Web Contact Center KW - Digitaler Auskunftsdienst KW - Virtuelle Auskunft KW - Planung KW - Implementierung KW - Software KW - Digital Reference Service KW - Virtual Reference KW - Electronic Reference KW - Web Contact Center KW - Software Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-948 ER - TY - GEN A1 - Wiegemann, Svenja T1 - Implemetierung einer benutzungsfreundlichen Oberfläche für mobile Endgeräte am Beispiel eines Bibliotheksinformationssystems T1 - Implementation of an user-friendliy interface for mobile devices N2 - Im Rahmen der Magisterarbeit wurde ein Informationssystem für ein mobiles Endgerät (am Beispiel eines Handys) für die Universitätsbibliothek realisiert. Prototypisch wurde ein mobiler Dienst für den Zugang eines Online Public Access Catalogues (OPAC) einer Bibliothek konzipiert und implementiert. Hierbei wurde besonderes Augenmerk auf die Entwicklung einer den beschränkten Möglichkeiten von mobilen Endgeräten Rechnung tragenden Oberfläche gelegt. Die Benutzeroberfläche wurde für diesen Anwendungsfall optimiert und durch einen informel-len Benutzertest überprüft. Zunächst wird ein Überblick über bereits bestehende Lösungen zum Zugang zu den Informationsbeständen und entsprechenden Nutzerfunktionen wie Ausleihen, Vormerkungen, Konto-Management etc. gegeben und es wird vorgestellt, inwieweit diese für die Nutzung auf mobilen Endgeräten geeignet sind. Richtlinien zum Design von Benutzeroberflächen und zur Software-Ergonomie wurden hierbei berücksichtigt. Ziel war es, die technisch umsetzbaren Funktionen in einen voll funktionsfähigen, mit einem Mobiltelefon über das Internet tatsächlich benutzbaren Prototypen zu integrieren. Ferner wurden sinnvolle Konzepte für die Nutzung weiterer Bibliotheksdienste dargestellt, wie z.B. den Einsatz von Messaging-Diensten bei Fälligkeiten (Einsatz von SMS zur Benachrichtigung bei ablaufenden Fristen). Der bereits erwähnte informelle Nutzungstest lieferte Auf-schlüsse über die intuitive Nutzbarkeit des Dienstes und Verbesserungsmöglichkeiten, und diente zur Identifizierung von Problemfeldern. KW - Benutzeroberfläche KW - Graphische Benutzeroberfläche KW - Bibliotheksinformationssystem KW - PICA KW - Mobilfunk KW - Kurznachrichtendienst KW - Handy KW - Implementierung KW - WAP KW - Usability KW - mobiles Internet KW - Nutzertest KW - WAP KW - Usability KW - Graphical Userinterface KW - mobile Internet Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-668 ER -