TY - GEN A1 - Wollschläger, Dr. Thomas T1 - Neue Wege zur Publikation, Distribution und Recherche von Online-Hochschulschriften T1 - New methods for publishing, distribution and enquiring online theses and dissertations N2 - An die 2001 in Der Deutschen Bibliothek eingerichtete Koordinierungsstelle DissOnline wurden von Seiten der Autoren, Bibliotheken und weiterer Institutionen von Beginn an hohe Erwartungen zur Beratung, Koordinierung und Anregungen zu Weiterentwicklungen usw. bei allen Fragen elektronischer Hochschulschriften gestellt. Dies zeigt einerseits die Bedeutung und Notwendigkeit einer solchen Stelle, andererseits ist dadurch der Aufbau einer Koordinierungsstelle besonders aufwändig. Deshalb hat die DFG von Januar 2003 bis Dezember 2004 die Förderung eines Projekts zum „Aufbau einer Koordinierungsstelle für Online-Hochschulschriften“ übernommen. Nach einer Analyse der Infrastruktur zur Online-Publikation von Dissertationen an Hochschulen in Deutschland werden neue Methoden zur Information von Promovenden und Wissenschaftlern eingesetzt. Juristische Unklarheiten sind durch die Vergabe von Werksverträgen ausgeräumt worden. In der Projektzeit ist das Informationsportal http://www.dissonline.de inhaltlich erweitert und völlig neu strukturiert worden, so dass aktuelle Ergänzungen mit geringem Aufwand jederzeit möglich sind. Schwerpunktmäßig werden die Weiterentwicklungen und die Automatisierung von Geschäftsgängen zum Metadatenaustausch (XMetaDiss, OAI) und die dadurch verbesserten Möglichkeiten zur Distribution vorgestellt. Gleichzeitig mit der neuen Verbreitungsstruktur verbessern sich die Recherchemöglichkeiten und damit erhöht sich die Nutzung der Online-Hochschulschriften. KW - Dissertation KW - Online-Publikation KW - Hochschulschrift KW - Koordinierungsstelle DissOnline KW - Dissertationen Online KW - Co-ordination Agency DissOnline KW - Dissertation Online Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-360 ER - TY - GEN A1 - Wolkenhauer, Kirsten T1 - Eine OPL zwischen Lasern und Lesern - Die Bibliothek des Laser Zentrums Hannover e.V. N2 - Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) ist eine durch Mittel des niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Technologie und Verkehr unterstützte Forschungs- und Entwicklungseinrichtung auf dem Gebiet der Lasertechnik. Seit der Gründung im Jahr 1986 liegt eine besondere Stärke des LZH in der engen Zusammenarbeit zwischen physikalischen und ingenieurtechnischen Bereichen. Daraus ergeben sich fachübergreifende Lösungen von Problemen aus allen Bereichen der Lasertechnik. Mit seinen etwa 130 Mitarbeitern gehört das LZH zu den größten unabhängigen Laserforschungsinstituten in Europa. Seit 2001 wird die Bibliothek des Instituts von einer bibliothekarischen Fachkraft als OPL geführt. Zu den Hauptaufgaben der Bibliotheksarbeit zählt neben Aufbau und Pflege des Bestandes auch die Informationsversorgung der wissenschaftlichen Mitarbeiter durch Literaturrecherchen. Darüberhinaus ist die Bibliothek für die Archivierung und bereitstellung der hauseigenen Publikationen zuständig. Der Vortrag gibt Einblicke in den abwechslungsreichen und manchmal auch ungewöhnlichen Arbeitsalltag der Referentin und beschreibt die besonderen Anforderungen, die sich aus der Arbeit in einer OPL ergeben. KW - Einpersonen-Bibliothek KW - Erlebnisbericht KW - Spezialbibliothek KW - OPL Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-700 ER - TY - GEN A1 - Wiegemann, Svenja T1 - Implemetierung einer benutzungsfreundlichen Oberfläche für mobile Endgeräte am Beispiel eines Bibliotheksinformationssystems T1 - Implementation of an user-friendliy interface for mobile devices N2 - Im Rahmen der Magisterarbeit wurde ein Informationssystem für ein mobiles Endgerät (am Beispiel eines Handys) für die Universitätsbibliothek realisiert. Prototypisch wurde ein mobiler Dienst für den Zugang eines Online Public Access Catalogues (OPAC) einer Bibliothek konzipiert und implementiert. Hierbei wurde besonderes Augenmerk auf die Entwicklung einer den beschränkten Möglichkeiten von mobilen Endgeräten Rechnung tragenden Oberfläche gelegt. Die Benutzeroberfläche wurde für diesen Anwendungsfall optimiert und durch einen informel-len Benutzertest überprüft. Zunächst wird ein Überblick über bereits bestehende Lösungen zum Zugang zu den Informationsbeständen und entsprechenden Nutzerfunktionen wie Ausleihen, Vormerkungen, Konto-Management etc. gegeben und es wird vorgestellt, inwieweit diese für die Nutzung auf mobilen Endgeräten geeignet sind. Richtlinien zum Design von Benutzeroberflächen und zur Software-Ergonomie wurden hierbei berücksichtigt. Ziel war es, die technisch umsetzbaren Funktionen in einen voll funktionsfähigen, mit einem Mobiltelefon über das Internet tatsächlich benutzbaren Prototypen zu integrieren. Ferner wurden sinnvolle Konzepte für die Nutzung weiterer Bibliotheksdienste dargestellt, wie z.B. den Einsatz von Messaging-Diensten bei Fälligkeiten (Einsatz von SMS zur Benachrichtigung bei ablaufenden Fristen). Der bereits erwähnte informelle Nutzungstest lieferte Auf-schlüsse über die intuitive Nutzbarkeit des Dienstes und Verbesserungsmöglichkeiten, und diente zur Identifizierung von Problemfeldern. KW - Benutzeroberfläche KW - Graphische Benutzeroberfläche KW - Bibliotheksinformationssystem KW - PICA KW - Mobilfunk KW - Kurznachrichtendienst KW - Handy KW - Implementierung KW - WAP KW - Usability KW - mobiles Internet KW - Nutzertest KW - WAP KW - Usability KW - Graphical Userinterface KW - mobile Internet Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-668 ER - TY - GEN A1 - Weinberger, Norbert T1 - Lokales Bibliotheksportal – SISIS-InfoGuide N2 - In ihren aktuellen Empfehlungen fordert die DFG, die wissenschaftliche Informationsversorgung an der Hochschule solle sich stärker als in der Vergangenheit an den Anforderungen der Wissenschaftler und Studenten orientieren. Hierzu sei eine Vernetzung aller Angebote unter einer einheitlichen Zugangsoberfläche erforderlich. SISIS-InfoGuide folgt diesen Empfehlungen und stellt der Bibliothek ein Instrument zum Aufbau eines lokalen Informationsportals zur Verfügung. Dieses Portal integriert lokale OPAC Recherchemöglichkeiten im eigenen Bestand mit beliebigen externen Informationsressourcen und stellt diese dem Benutzer unter einer einheitlichen Suchoberfläche zur Verfügung. Gleichzeitig bietet es eine Vielzahl von Serviceangeboten: von der Bestellung von Medien aus dem lokalen Angebot, über die Fernleihe bis hin zu Direktzugängen zu Volltexten auf der Basis von OpenURL Angeboten und der Anbindung von Dokumentlieferdiensten. Dem Benutzer wird eine Vielzahl von Diensten zusätzlich angeboten, die es ihm erlauben, seine Wunschumgebung (MyLibrary) im Hinblick auf Sucheinstiege, Profile und Benutzeroberfläche zu personalisieren. Durch die vollständige Integration in die SISIS-SunRise Produktlinie nutzt SISIS-InfoGuide die lokale Benutzerverwaltung für die Rechtevergabe und Kontoverwaltung und kann somit über die SISIS-SunRise Administration an die lokalen Belange angepasst werden. Der Vortrag gibt einen Überblick über das Konzept und die Funktionalität von SISIS-InfoGuide. KW - Portal KW - Bibliothek Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-435 ER - TY - GEN A1 - Vonhof, Cornelia T1 - Qualitätsmanagement in Bibliotheken: Zukunftsorientiertes Handeln zwischen Kundenorientierung, Mitarbeiterorientierung und Finanzkrise N2 - Qualitätsmanagement ist in Bibliotheken schon lange kein Fremdwort mehr. Es ist jedoch noch die Ausnahme, Qualitätsmanagement zum umfassenden Leitkonzept für das Management der Organisation zu machen. Der Vortrag will auf der Basis des CAF-Modells (Common Assessment Framework) ein Vorgehenskonzept vorstellen, mit dem Bibliotheken und Informationseinrichtungen die Steuerung der Organisation auf zentrale qualitative Anforderungen ausrichten können. Dabei geht das zugrunde gelegte Qualitätsverständnis über die Frage der Fehlervermeidung weit hinaus. Es bietet praktikable Lösungsansätze, um die Gestaltungsspielräume und Gestaltungsnotwendigkeiten in der täglichen Arbeit im Spannungsverhältnis von Kundenorientierung, Mitarbeiterorientierung und Ressourcen sichtbar und umsetzbar zu machen: Qualitätsmanagementmethoden werden genutzt, um Leistungs- und Effizienzsteigerungen zu planen und zu realisieren. Illustriert wird das Konzept am Beispiel einer Bibliothek, die sich mit dem CAF-Modell in einen umfassenden Veränderungsprozess begeben hat. KW - Qualitätsmanagement KW - Bibliothek Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-283 ER - TY - GEN A1 - Vogt, Renate T1 - Pflichtzugangskontrolle regionaler bzw. grauer Literatur N2 - Pflichtzugang und Auswahl - das ist eigentlich ein Widerspruch. Angesichts finanzieller Restriktionen und neuer, zusätzlicher Aufgaben der Regionalbibliotheken ist es jedoch Zeit, das ohnehin realitätsferne Ziel einer vollständigen Sammlung in Frage zu stellen und Steuerungsmechanismen auch beim Pflichtzugang zu entwickeln. KW - Bonn / Universitäts- und Landesbibliothek KW - Erwerbung KW - Pflichtexemplar KW - Erwerbungsrichtlinie Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1495 ER - TY - GEN A1 - Ursula Georgy, A1 - Ute Engelkenmeier, T1 - Imageanalyse einer Universitätsbibliothek als Basis zur Kundenbindung T1 - image analysis of an university library as the base of customer loyalty N2 - Professoren sind in ihrer Funktion als Entscheidungsträger z. B. im Rektorat, im Fakultätsrat, im Senat oder weiteren Gremien die wichtigste Zielgruppe für eine Universitätsbibliothek. Professoren entscheiden über Etatzuweisungen und Strukturplanungen, doch: · Welches Bibliotheksimage ist Grundlage für ihre Entscheidungen? · Welche Einstellung haben die Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeiter an der Universität zu ihrer Bibliothek? · Welche Erwartungen bestehen an das Dienstleistungsangebot einer Hochschulbibliothek? · Hat die Bibliothek ein eher altmodisches bzw. klassisches Image, und wird sie überwiegend mit Büchern in Verbindung gebracht, oder werden Begriffe wie Portal und Wissensmanagement selbstverständlich mit der Bibliothek assoziiert? Wie kann die Bibliothek in ihrer Kommunikation mit den Entscheidungsträgern reagieren? Der Vortrag berichtet über ein gemeinsames Projekt der Fachhochschule Köln, Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften und der Universitätsbibliothek Dortmund. Im Rahmen eines Seminars von Studierenden des 4. Semesters Studiengang Bibliothekswesen der FH Köln wurde im Sommersemester 2003 ein Fragebogen zur Imageanalyse für die UB Dortmund in Kooperation erstellt. Die schriftliche Umfrage bei den Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeitern wird im Oktober/November 2004 an der Universität Dortmund durchgeführt. Der Vortrag berichtet über die Kooperation der beiden Einrichtungen sowie über die wichtigsten Ergebnisse der Imageanalyse. KW - Imageforschung KW - Kundenbindung KW - Corporate Identity KW - Universitätsbibliothek KW - Verbraucherzufriedenheit Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1066 ER - TY - GEN A1 - Umlauf, Konrad T1 - Freiwillige in Bibliotheken - Chancen und Risiken N2 - Diskussionsebenen - Arbeitsvertrag, Vertrag mit den Freiwilligen - Rahmenbedingungen - Rekrutierung - Organisation - Motivation - Qualifikation der Freiwilligen - Qualifikation der Hauptamtlichen - Aufgaben der Freiwilligen - Ergebnisverantwortung - Finanzierung KW - Ehrenamtliche Tätigkeit KW - Bibliothek Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1192 ER - TY - GEN A1 - Tönges, Ingrid A1 - Langefeld, Jörg A1 - Schmauß, Dieter T1 - „Mission possible“ – Einführung des Bibliothekssystems ALEPH in einer hochschulübergreifenden Kooperation N2 - Wie man ein komplexes Bibliothekssystem in einer hochschulübergreifenden Kooperation unter Wahrung der Eigenständigkeit der Partner einführen kann, wird in diesem Vortrag über ein erfolgreiches Projekt der Hochschulbibliothek der FH Südwestfalen mit der Universitätsbibliothek Hagen (UB) und der Fa. ExLibris Deutschland gezeigt. Dargestellt werden die Ausgangslage, die Rahmenbedingungen und das technische Konzept für den Umstieg "von einer reinen BABSY-Landschaft" auf ein gemeinsames ALEPH-System der beiden kooperierenden Bibliotheken. Neben der Schilderung des konkreten Projektablaufs in der Fachhochschulbibliothek wird insbesondere auf die im Projekt gewonnenen Erfahrungen eingegangen und es gibt Tipps für eventuelle Nachnutzer. KW - Kooperation Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-873 ER - TY - GEN A1 - Steinke, Tobias T1 - Langzeiterhaltung digitaler Ressourcen – eine Investition in die Zukunft N2 - Dies sind die Folien zum Vortrag "Langzeiterhaltung digitaler Ressourcen – eine Investition in die Zukunft" beim 94. Bibliothekartag. Inhalt des Vortrags waren allgemeine Darstellungen über die Notwendigkeit von Langzeitarchivierung elektronischer Ressourcen, Informationen zum Projekt kopal und dem Standard LMER (Langzeitarchivierungsmetadaten), sowie kurze Übersichten zu den Projekten nestor, LZA-RegBib und reUSE. KW - Langzeitarchivierung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-378 ER - TY - GEN A1 - Schroeder, Kathrin T1 - Persistent Identifiers (PI) – Das Nachweissystem Der Deutschen Bibliothek für die Zukunft N2 - Mit elektronischem Publizieren werden folgende Eigenschaften verbunden: "schnell, kostengünstig, weltweit". Aber ist das aus Nutzersicht bzw. aus der Perspektive der Autoren ausreichend, um eine Online-Veröffentlichung dauerhaft zu nutzen und zuverlässig zu zitieren? Ein Mechanismus, mit dem netzbasierte Publikationen eindeutig gekennzeichnet werden und jederzeit auffindbar sind, wird durch flüchtige URLs nicht bereit gestellt. Eine Lösung bieten Persistent Identifier wie z.B. Uniform Resource Names (URN), die an Der Deutschen Bibliothek verwaltet werden. Die Dauerhaftigkeit eines solchen Adressierungsschemas kann jedoch nicht allein nur durch deren Anwendung im lokalen Kontext sichergestellt werden. Ein Beispiel: Wird die Pflege und Bereitstellung einer digitalen Sammlung von einer Institution eingestellt, wären die Referenzen, auch bei Verwendung eines persistenten Adressierungsschemas ebenso flüchtig wie URLs. Damit die Anwendung eines persistenten Adressierungsschemas wie den URNs langfristig gewährleistet werden kann, muss eine Infrastruktur mit einer institutionellen Unterstützung geschaffen werden. Dies war der Schwerpunkt des EPICUR-Projektes (2002 - 2005) an Der Deutschen Bibliothek. Ziel des Vortrages ist die Darstellung der Ergebnisse des EPICUR-Projektes wie z.B. Adaption in Digital Library Tools, Transferschnittstellen zur URN-Verwaltung, die Erfahrungen der produktiven URN-Verwaltung sowie das URN-Resolving. Homepage: http://www.persistent-identfier.de KW - Adressierung KW - Referenz KW - Elektronische Publikation KW - Langzeitarchivierung KW - Netzadresse KW - Frankfurt
/ Deutsche Bibliothek KW - Persistent Identifier KW - Uniform Resource Name (URN) KW - Digital Object Identifier (DOI) Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1268 ER - TY - GEN A1 - Schomburg, Silke A1 - Schackmann, Elmar T1 - Elektronisches Pflichtstück und Langzeitarchivierung am Beispiel von Edoweb, Rheinland-Pfalz N2 - Seit dem Spätsommer 2002 haben das HBZ Köln und die RLB Koblenz ein gemeinsames Projekt zur Sammlung, Bereitstellung und Dauerarchivierung von landeskundlich relevanten Websites und elektronischen Pflichtexemplaren realisiert. Im Frühjahr2005 wird „edoweb“ offizieller Archivserver für elektronische Amtsdruckschriften aus Rheinland-Pfalz. Das Dokumentenverwaltungssystem OPUS erlaubt die automatische Übernahme von bibliographischen Metadaten, die nachbearbeitet werden. Zusätzlich wird jedes Dokument systematisch erschlossen und mit einer URN versehen. Der intelligente Einsatz von Suchmaschinentechnologie soll jedoch den Katalogisierungsaufwand für dieses neuartige Sammelgut in vertretbaren Grenzen halten: neben der Volltextsuche und thematischem Browsing werden die eingesammelten Metadaten beim HBZ durch den OAI-Service-Provider „MEIND (Metadata on Internet Documents)“ eingesammelt und sollen mit der neuen Version der Digitalen Bibliothek recherchierbar sein. KW - Pflichtexemplarrecht KW - Elektronische Publikation KW - Langzeitarchivierung KW - Rheinland-Pfalz Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-800 ER - TY - GEN A1 - Schoger, Astrid A1 - Dobratz, Susanne T1 - Was ist ein „Vertrauenswürdiges Archiv“? …. nicht nur aus bibliothekarischer Sicht N2 - 1. Die Aufgabe „digitale Langzeitarchivierung“ 2. Begriffe und Konzepte 3. Aus der Arbeit der AG „Vertrauenswürdige Archive - Zertifizierung“ KW - Langzeitarchivierung KW - Elektronische Medien Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-400 ER - TY - GEN A1 - Schneider, Katrin A1 - Schäfer, Ute T1 - Ersetzt Fortbildung die Ausbildung? Verbindliche Standards - flexible Modelle N2 - Der Verein deutscher Bibliothekare, Kommission für berufliche Qualifikation, untermauert mit einem Fortbildungskonzept den Stellenwert von Fortbildung. Vorgestellt werden einzelne Bausteine, die die Wertigkeit von Standards bekommen sollen. KW - Berufliche Fortbildung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-740 ER - TY - GEN A1 - Sbrzesny, Peter T1 - DBS „mit System“ : Datenlieferung für die DBS aus Sicht eines Systemadministrators N2 - Praxisbericht, in dem versucht wird, die Schwierigkeiten bei der Erfassung und Ermittlung der DBS-relevanten Daten aufzuzeigen und dabei sowohl die Sicht des Erwerbungspersonals als auch die des Systemverwalters zu beruecksichtigen. KW - Bibliotheksstatistik Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1137 ER - TY - GEN A1 - Sandholzer, Ute T1 - Full-Service Angebote N2 - 60 Vortrags-Folien KW - Gemeinsamer Bibliotheksverbund der Länder Bremen KW - Hamburg KW - Mecklenburg-Vorpommern KW - Niedersachsen KW - Sachsen-Anhalt KW - Schleswig-Holstein und Thüringen KW - Verbundzentrale KW - Dienstleistung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1394 ER - TY - GEN A1 - Rothe, Ulrike T1 - Die DBS als Datenquelle für ein Bibliotheksranking - bereit für den BIX? N2 - Der Vortrag widmet sich der Frage, ob die Deutsche Bibliotheksstatistik in ihrer jetzigen Form als Datenquelle für den BIX geeignet ist, und wie sie verändert werden müßte, um besser vergleichbare Zahlen für ein Bibliotheksranking zu liefern. KW - Bibliotheksstatistik KW - Leistungsmessung KW - DBS KW - BIX KW - Bibliotheksindex Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1103 ER - TY - GEN A1 - Rockenbach, Susanne T1 - Verführung zu Leben und Lernen in der Bibliothek - Teaching Library und Kooperation zwischen London und Kassel N2 - 40 Vortragsfolien KW - Bibliotheksstruktur Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1406 ER - TY - GEN A1 - Reiner, Ulrike T1 - DDC-basierte Suche in heterogenen digitalen Bibliotheks- und Wissensbeständen N2 - Waehrend die Sachsuche schon seit Laengerem vereinheitlicht wurde, steht die Vereinheitlichung der Fachsuche fuer Endbenutzer(innen) im Wesentlichen noch aus. Als Mitglied im DFG-gefoerderten Konsortium DDC Deutsch erarbeitet der GBV Voraussetzungen fuer eine thematische Suche mit Hilfe von DDC-Notationen. Im Rahmen des VZG-Projektes Colibri (COntext Generation and LInguistic Tools for Bibliographic Retrieval Interfaces) wird das Ziel verfolgt, alle Titeldatensätze des Verbundkataloges (GVK) und die mehr als 20 Mio. Aufsatztitel der Online Contents Datenbank, die noch nicht intellektuell DDC-klassifiziert sind, entweder auf Basis von Konkordanzen zu anderen Erschliessungssystemen oder automatisch mit DDC-Notationen zu versehen. Hierzu wird aus GVK-Titeldatensaetzen eine DDC-Basis erstellt. Sowohl molekulare als auch atomare DDC-Notationen sind Bestandteil dieser DDC-Basis. Eingegangen wird auf den Stand der Forschung, insbesondere auf Songqiao Liu's Dissertation zur automatischen Zerlegung von DDC-Notationen (Univ. of California, Los Angeles, Calif., 1993). Anhand von Beispielen wird dargelegt, dass sich Liu's Ergebnisse reproduzieren lassen. Weiterhin wird der Stand der VZG-Colibri-Arbeiten zur Modell- und Begriffsbildung, Klassifizierung und Implementierung vorgestellt. Schliesslich wird gezeigt, wie DDC-Notationen zur systematischen Erkundung heterogener digitaler Bibliotheks- und Wissensbestaende herangezogen werden koennen. KW - Dewey-Dezimalklassifikation KW - Heterogenes System KW - Bibliotheksbestand KW - Information-Retrieval-System KW - DDC-basierte Suche KW - Wissensbestand Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1112 ER - TY - GEN A1 - Reifegerste, Dr. E. Matthias T1 - Integration der Vermittlung von Informationskompetenz in das geisteswissenschaftliche Studium an der Universität Freiburg N2 - Anhand der statistischen Werte der Schulungsaktivitäten (Termine, Teilnehmer) vor allem in den Fächern Anglistik und Germanistik werden die sich verändernden Konzepte inhaltlicher und organisatorischer Art dargestellt und in den Kontext des Schulungskonzeptes der UB Freiburg eingebettet. Dabei wird die Perspektive auch auf die entsprechenden Aktivitäten anderer Fächer ausgeweitet. KW - Freiburg / Universitätsbibliothek KW - Informationskompetenz KW - Vermittlung KW - Philologiestudium Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-642 ER -