TY - GEN A1 - Matusik, Zdenek T1 - Das Bibliotheks- und urheberrechtliche Umfeld im Bibliothekswesen der Tschechischen Republik T1 - The library and copyright legislation environment of the libraries in the Czech Republic N2 - Die Präsentation legt kurze historische Überblicke der sukzessiven Bibliotheks- und Urheberechtsgesetze auf dem Gebiet Tschechiens. Sie stellt die Probleme der geltenden Gesetze und deren Novellierungen dar, die sich eben heute in verschiedenen Phasen der Vorbereitung befinden. Positionen des Berufsverbandes in beiden Sachen sind angegeben. N2 - The Presentation conveys a short historical overview of historical development of the library and copyright legislation on the territory of what is now the Czech Republic. It gives the problems of both the Library Act and Copyright Act in force and of their amendments that are in various stages of preparations, now. The positions of the professional association in both cases are presented. KW - Urheberrecht KW - Bibliotheksrecht KW - Bibliothekarverband KW - Tschechische Republik KW - Verband der Bibliothekare und Informationsfachkräfte der Tschechischen Republik (Svaz knihovniku a informacnich pracovniku Ceske republiky - SKIP) KW - Association of Library and Information Professionals of the Czech Republic (Svaz knihovniku a informacnich pracovniku Ceske republiky - SKIP) Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-673 ER - TY - GEN A1 - Munique, Ilona T1 - Start Up: Bin ich bereit für ein eigenes Unternehmen? T1 - Start Up: Are you ready for your own company? N2 - Wer sich für eine bibliothekarische Ausbildung entscheidet, wählt diesen Beruf zumeist mit der Absicht, in einer Bibliothek zu arbeiten. Dass es neben dem klassichen Arbeitsort und dem dort üblichen Aufgabenkatalog durchaus noch andere Wirkungs- und Betätigungsfelder geben kann, beweist ein wachsendes Heer an selbstständigen Einzelunternehmerinnen und -unternehmern. Die Referentin, eine ehemalige Bibliotheksleiterin, zeigt an ihrem eigenen Lebensweg exemplarisch auf, wie sie heute - auch ohne "Netz und doppelten Boden" einer gesicherten Anstellung - ihrem Beruf treu bleibt und doch gänzlich neu gestaltet hat. Beleuchtet werden dabei die Vorteile dieser Wahl wie auch deren Fallstricke. Eine Checkliste "Bin ich bereit für ein eigenes Unternehmen?" ergänzt den Vortrag. Den Fragen der Teilnehmenden stellt sie sich gerne. KW - Unternehmensgründung KW - Innovation / Unternehmensgründung KW - Bibliotheksorganisation Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-265 ER - TY - GEN A1 - Junger, Ulrike A1 - Hutzler, Evelinde T1 - Die Kooperation zwischen ZDB und EZB: neue gemeinsame Dienstleistungen für Verbünde, Bibliotheken und Endnutzer N2 - Auf der Grundlage der bereits bestehenden Kooperation entwickeln ZDB und EZB gemeinsam neue endnutzerorientierte Dienstleistungen. Ein Schwerpunkt der Planungen liegt auf der integrierten Präsentation der Daten aus ZDB und EZB. Beide Dienste werden so miteinander verknüpft werden, dass die Bestandsnachweise der ZDB und die Lizenzinformationen der EZB zusammengeführt und in beiden Systemen integriert präsentiert werden. Die Basis für die integrierte Präsentation in regionalen und lokalen Bibliothekssysteme ist ein gemeinsamer Datenlieferdienst von ZDB und EZB. Für die Einbindung der Bestands- und Lizenzangaben in fachbezogene und fachübergreifende Portale ist ein Konzept für eine Verfügbarkeitsrecherche entwickelt worden. Einen zweiten Schwerpunkt bilden Dienstleistungen für Virtuelle Fachbibliotheken. Um die Bildung adäquater fachbezogener Ausschnitte aus den beiden Nachweissystemen und ein fachliches Browsing zu ermöglichen, wird die Datenbasis von EZB und ZDB um entsprechende inhaltserschließende Daten angereichert. Die Nutzung fachlicher Ausschnitte durch Virtuelle Fachbibliotheken kann auf verschiedenen Wegen ermöglicht werden: durch fachbezogene Sichten auf den ZDB-OPAC und die EZB und entsprechende Datendienste. KW - Zeitschriftendatenbank KW - Dienstleistung KW - Elektronische Zeitschriftenbibliothek Regensburg Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-912 ER - TY - GEN A1 - Klug, Petra T1 - Bibliotheken und ihr Image - Erfahrungen aus dem Projekt BIX N2 - Das Image von Bibliotheken – ein Fall für den BIX? Welche Stärken und Schwächen haben Bibliotheken? An welcher Stelle stehen einzelne Bibliotheken im nationalen Vergleich? Mit diesen Fragen befasst sich der Bibliotheksindex, kurz BIX genannt, seit nunmehr fünf Jahren. In dem von der Bertelsmann Stiftung und dem Deutschen Bibliotheksverband (DBV) ins Leben gerufenen Kooperationsprojekt, haben Bibliotheken jährlich die Möglichkeit, ihre Leistungen mit anderen zu messen – seit 2004 unter Beteiligung von öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken. Der BIX, ein öffentliches Bibliotheksranking, als Auslöser für die Beschäftigung mit dem Image von Bibliotheken? Die Erfahrungen der Projektbibliotheken zeigen, dass die Frage des Images Ihrer Bibliothek bei den Diskussionen um die Erfüllung von Aufgaben und den dazu notwendigen Ressourcen mit den zuständigen Gremien und politischen Entscheidern von großer Bedeutung ist. Sicher lässt sich der Stellenwert der Bibliothek nur durch ein Bündel von Strategien und Maßnahmen stärker vor Ort verankern. Die Motivation der Projektbibliotheken liegt für viele unter anderem auch darin, dies mit dem Instrument BIX zu versuchen. Weitere Informationen und Ergebnisse zum BIX können auf der Projekt-Homepage unter www.bix-bibliotheksindex.de eingesehen werden. KW - Image KW - Bibliothek KW - BIX Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-902 ER - TY - GEN A1 - Poll, Roswitha T1 - Bibliotheksmanagement (Nationale und internationale Normung) T1 - Library management (National and international standards) N2 - Der Vortrag zeigt den aktuellen Stand der deutschen und vor allem der internationalen Normung im Bereich des Bibliotheksmanagement. Gezeigt werden die ISO-Normen zu Bibliotheksstatistik und Leistungsmessung in Bibliotheken, zur Erstellung von nationalen Preisindizes für Publikationen und von Statistiken der nationalen Buchproduktion. In allen Normen werden in den neuen Entwürfen die elektronischen Publikationsformen und die elektronischen Bibliotheksdienste speziell behandelt. KW - Bibliotheksorganisation KW - Bibliotheksplanung KW - Deutsches Institut für Normung / Normenausschuß Bibliotheks- und Dokumentationswesen KW - Internationale Normung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-763 ER - TY - GEN A1 - Schneider, Katrin A1 - Schäfer, Ute T1 - Ersetzt Fortbildung die Ausbildung? Verbindliche Standards - flexible Modelle N2 - Der Verein deutscher Bibliothekare, Kommission für berufliche Qualifikation, untermauert mit einem Fortbildungskonzept den Stellenwert von Fortbildung. Vorgestellt werden einzelne Bausteine, die die Wertigkeit von Standards bekommen sollen. KW - Berufliche Fortbildung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-740 ER - TY - GEN A1 - Wolkenhauer, Kirsten T1 - Eine OPL zwischen Lasern und Lesern - Die Bibliothek des Laser Zentrums Hannover e.V. N2 - Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) ist eine durch Mittel des niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Technologie und Verkehr unterstützte Forschungs- und Entwicklungseinrichtung auf dem Gebiet der Lasertechnik. Seit der Gründung im Jahr 1986 liegt eine besondere Stärke des LZH in der engen Zusammenarbeit zwischen physikalischen und ingenieurtechnischen Bereichen. Daraus ergeben sich fachübergreifende Lösungen von Problemen aus allen Bereichen der Lasertechnik. Mit seinen etwa 130 Mitarbeitern gehört das LZH zu den größten unabhängigen Laserforschungsinstituten in Europa. Seit 2001 wird die Bibliothek des Instituts von einer bibliothekarischen Fachkraft als OPL geführt. Zu den Hauptaufgaben der Bibliotheksarbeit zählt neben Aufbau und Pflege des Bestandes auch die Informationsversorgung der wissenschaftlichen Mitarbeiter durch Literaturrecherchen. Darüberhinaus ist die Bibliothek für die Archivierung und bereitstellung der hauseigenen Publikationen zuständig. Der Vortrag gibt Einblicke in den abwechslungsreichen und manchmal auch ungewöhnlichen Arbeitsalltag der Referentin und beschreibt die besonderen Anforderungen, die sich aus der Arbeit in einer OPL ergeben. KW - Einpersonen-Bibliothek KW - Erlebnisbericht KW - Spezialbibliothek KW - OPL Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-700 ER - TY - GEN A1 - Wiegemann, Svenja T1 - Implemetierung einer benutzungsfreundlichen Oberfläche für mobile Endgeräte am Beispiel eines Bibliotheksinformationssystems T1 - Implementation of an user-friendliy interface for mobile devices N2 - Im Rahmen der Magisterarbeit wurde ein Informationssystem für ein mobiles Endgerät (am Beispiel eines Handys) für die Universitätsbibliothek realisiert. Prototypisch wurde ein mobiler Dienst für den Zugang eines Online Public Access Catalogues (OPAC) einer Bibliothek konzipiert und implementiert. Hierbei wurde besonderes Augenmerk auf die Entwicklung einer den beschränkten Möglichkeiten von mobilen Endgeräten Rechnung tragenden Oberfläche gelegt. Die Benutzeroberfläche wurde für diesen Anwendungsfall optimiert und durch einen informel-len Benutzertest überprüft. Zunächst wird ein Überblick über bereits bestehende Lösungen zum Zugang zu den Informationsbeständen und entsprechenden Nutzerfunktionen wie Ausleihen, Vormerkungen, Konto-Management etc. gegeben und es wird vorgestellt, inwieweit diese für die Nutzung auf mobilen Endgeräten geeignet sind. Richtlinien zum Design von Benutzeroberflächen und zur Software-Ergonomie wurden hierbei berücksichtigt. Ziel war es, die technisch umsetzbaren Funktionen in einen voll funktionsfähigen, mit einem Mobiltelefon über das Internet tatsächlich benutzbaren Prototypen zu integrieren. Ferner wurden sinnvolle Konzepte für die Nutzung weiterer Bibliotheksdienste dargestellt, wie z.B. den Einsatz von Messaging-Diensten bei Fälligkeiten (Einsatz von SMS zur Benachrichtigung bei ablaufenden Fristen). Der bereits erwähnte informelle Nutzungstest lieferte Auf-schlüsse über die intuitive Nutzbarkeit des Dienstes und Verbesserungsmöglichkeiten, und diente zur Identifizierung von Problemfeldern. KW - Benutzeroberfläche KW - Graphische Benutzeroberfläche KW - Bibliotheksinformationssystem KW - PICA KW - Mobilfunk KW - Kurznachrichtendienst KW - Handy KW - Implementierung KW - WAP KW - Usability KW - mobiles Internet KW - Nutzertest KW - WAP KW - Usability KW - Graphical Userinterface KW - mobile Internet Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-668 ER - TY - GEN A1 - Lütgen, Michael T1 - Ex Libris: Konsortiale Modelle und Lösungen für die Bibliotheksautomation – Shared Systems – N2 - Nationale und internationale Beispiele verschiedener technischer Lösungs-möglichkeiten für die Einrichtung zentral gehosteter Bibliotheksautomationssysteme für Konsortien und/oder Verbundkataloge mit ALEPH 500. Beschrieben werden die technischen Modelle, die sowohl Konsortien als auch zentralisierte ASP-Dienste bis hin zu Verbundsystemen ermöglichen und die sich daraus ergebenden wirtschaft-lichen Vorteile. KW - Bibliothek / Automation KW - Konsortium Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-650 ER - TY - GEN A1 - Reifegerste, Dr. E. Matthias T1 - Integration der Vermittlung von Informationskompetenz in das geisteswissenschaftliche Studium an der Universität Freiburg N2 - Anhand der statistischen Werte der Schulungsaktivitäten (Termine, Teilnehmer) vor allem in den Fächern Anglistik und Germanistik werden die sich verändernden Konzepte inhaltlicher und organisatorischer Art dargestellt und in den Kontext des Schulungskonzeptes der UB Freiburg eingebettet. Dabei wird die Perspektive auch auf die entsprechenden Aktivitäten anderer Fächer ausgeweitet. KW - Freiburg / Universitätsbibliothek KW - Informationskompetenz KW - Vermittlung KW - Philologiestudium Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-642 ER - TY - GEN A1 - Günther, Sabine T1 - Das Web Contact Center - seine Planung und Implementierung N2 - Der Vortrag hat die Planung und Implementierung eines Web Contact Centers zum Thema. Ein weiterer Aspekt ist die Auswahl der geeigneten Software. KW - Digitale Auskunft KW - Web Contact Center KW - Digitaler Auskunftsdienst KW - Virtuelle Auskunft KW - Planung KW - Implementierung KW - Software KW - Digital Reference Service KW - Virtual Reference KW - Electronic Reference KW - Web Contact Center KW - Software Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-948 ER - TY - GEN A1 - Babendreier, Jürgen T1 - Die Zufälligkeit von Einzelgeschenken aus der Sicht einer systematischen Erwerbungspolitik T1 - Gifts - Chance or Disturbance within systematic Acquisition? N2 - In einer durchökonomisierten Welt, in der jeder gehalten ist, ein homo oeconomicus zu sein und ausschließlich nach dem Rationalprinzip zu handeln, gelten zwar unter Bibliothekaren Geschenke immer noch als eine von insgesamt vier möglichen Erwerbungsarten ihre Vereinnahmung gehorcht aber offenbar nicht (mehr?) dem sogenannten Erwerbsprinzip. Wie Tausch zu den archaischen Formen wirtschaftlichen Handelns gehörend, kosten, so der Verdacht, ohne Geldeinsatz auf Naturalbasis betriebene Geschenkbeziehungen mehr als der allein mit monetären Mitteln betriebene Bestandsaufbau per Kauf. Geschenke sind, mikroökonomisch gesehen, zu teuer. Und dies gilt um so mehr, je zufälliger, sprich irrationaler die Geschenke eintreffen und je systematischer umgekehrt das Erwerbungsverhalten angelegt ist. Zu fragen aber wäre, ob denn Bibliotheken noch ihre Funktion erfüllen, wenn sie nicht mehr auch von Bibliothekaren, sondern nur noch von homines oeconomici verwaltet werden. Zu fragen wäre, ob es sich bei der im Titel vorgegebenen systematischen Erwerbungspolitik nicht nur um ein hehres Postulat ohne Realitätsgehalt handelt. Zu fragen wäre, ob denn allein eine systematische Erwerbungspolitik der Wissenschaft diejenigen Inhalte bereit zu stellen vermag, deren sie zu ihrem eigenen Fortschritt bedarf, ist doch gerade dieser Fortschritt bekanntlich nicht allein durch systematisches, sondern gerade auch durch zufälliges Vorgehen induziert. KW - Erwerbung KW - Bibliothek KW - Bibliothek KW - Erwerbung KW - Geschenke Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-967 ER - TY - GEN A1 - Hentges, Maria A1 - Böhm-Leitzbach, Monika T1 - Informations- und Bibliotheksportal des Bundes - vernetzte Informationen für einen effizienten Staat N2 - Die Bibliotheken der obersten Bundesbehörden und des Bundesgerichtshofes haben 2004 ein gemeinsames Portal mit einem behördenübergreifenden Informations- und Dienstleistungsangebot geschaffen. Über diesen zentralen Zugang im Intranet des Bundes wird den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der Bundesverwaltung ein breites Spektrum an Informationsinhalten, Informationsdiensten und umfassenden Dienstleistungsangeboten präsentiert. Damit ist es gelungen, die Informationsversorgung der Bundesbehörden qualitativ und quantitativ auf eine breitete Basis zu stellen und den Herausforderungen der modernen Wissensgesellschaft und den damit verbundenen Anforderungen an eine moderne und effiziente Verwaltung zu begegnen. Die Errichtung des Portals steht im Kontext der Weiterentwicklung der Bibliotheken der Bundesbehörden zu modernen Dienstleistern, die auf das immer höher werdende und immer schneller zu befriedigende Informations- und Nachrichtenbedürfnis ihrer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen flexibel, kompetent, schnell und behördenübergreifend reagieren und entsprechend agieren. In der ersten Ausbaustufe sind 19 Bibliotheken beteiligt, darunter die Bibliothken des Bundespresseamtes, des Bundesrates, des Bundeskanzleramtes, des Bundespräsidialamtes, der Bundesministerien, des Bundesrechnungshofes und des Bundesgerichtshofes. Für die Mitarbeiter dieser Behörden steht ein großer Fundus an interdisziplinären Informationen standortunabhängig und rund um die Uhr zur Verfügung. KW - Behördenbibliothek KW - Fachportal Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-958 ER - TY - GEN A1 - Neuroth, Heike T1 - Das Aufgabenfeld "Langzeitarchivierung" im bibliothekarischen Kontext - organisatorisch, technisch, juristisch N2 - Kulturelle, wissenschaftliche und administrative Ressourcen werden zunehmend ausschließlich digital produziert, verbreitet und genutzt („born digital“). Die Sicherung dieses „digitalen Erbes“für die Zukunft ist eine der komplexen Herausforderungen, die an die moderene Informationsgesellschaft gestellt werden. Das Ziel ist die Digitale Langzeitarchivierung. Der Vortrag umfasst technische, rechtliche und organisatorische Aspekte, die für Bibliotheken in diesem Bereich relevant sind. KW - Langzeitarchivierung KW - Kulturerbe KW - Metadaten KW - Digitale Langzeitarchivierung KW - Preservation Policy KW - Format Registry Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1002 ER - TY - GEN A1 - Hexel, Michael T1 - Der Umgang mit Schenkern im Hinblick auf erwünschte und nicht erbetene Geschenke N2 - Der Diskussionsbeitrag befasst sich mit Schenkungen an die Universitätsbibliothek Rostock. Dabei liegt im Zentrum des Interesses, wie die UB Rostock mit den Schenkern kommuniziert. Wesentlich sind dabei: - wie wendet sich die Bibliothek mit der Bitte um Schenkung an den potentiellen Schenker und wie wird die Schenkung durch die Bibliothek gewürdigt, - wie reagiert die Bibliothek gegenüber Schenkern, deren Geschenk nicht erbeten wurde jedoch willkommen ist und in den Bestand aufgenommen wird, - wie reagiert die Bibliothek gegenüber Schenkern, deren Geschenk nicht erbeten wurde und nicht willkommen ist. Die Bedeutung der Erwerbungsart "Geschenk" an der UB Rostock wird skizziert und es werden zwei Initiativen zur Einwerbung von Spenden und Geschenken dargestellt. KW - Bibliothek KW - Geschenk KW - Briefsammlung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-991 ER - TY - GEN A1 - Hauke, Petra A1 - Grünewald, Jana A1 - Kaden, Ben A1 - Kaufmann, Andrea A1 - Kindling, Maxi A1 - Voss, Jakob T1 - Das Imageproblem der deutschen Bibliothekswissenschaft T1 - The image problem of german library science N2 - Die im Frühjahr 2004 drohende Schließung des Instituts für Bibliothekswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin sowie die erfolgte Abwicklung des Deutschen Bibliotheks-instituts, schließlich die äußerst kontrovers geführte INETBIB-Diskussion um die Existenz einer Bibliothekswissenschaft machen deutlich: In Deutschland hat die Bibliothekswissen-schaft ein Image-Problem! Der Vortrag greift Fragen auf wie: · Gibt es überhaupt eine Bibliothekswissenschaft? · Was war – was ist Bibliothekswissenschaft? Und wie sieht ihre Zukunft aus? · Womit beschäftigen sich Bibliothekswissenschaftler? · Welche Forschungsaufgaben stehen an? · Welche Berührungspunkte gibt es zu anderen Wissenschaftsdisziplinen? · Ausbildung und Studium: Wiss. Bibliothekar/in vs. Bibliothekswissenschaftler/in Im SS 2004 fand am Institut für Bibliothekswissenschaft der HU Berlin eine Lehrveranstal-tung unter dem Titel „Von der Idee zum Buch“ – Durchführung eines Publikationsprojektes einschl. DTP“ statt. Ergebnis des Projekts wird die Veröffentlichung eines Bandes mit dem Titel „Bibliothekswissenschaft – Quo vadis?“ im Frühjahr 2005 sein. Zahlreiche namhafte, z.T. international profilierte Bibliothekswissenschaftler beteiligten sich mit Beiträgen über die Zukunft der Bibliothekswissenschaft. Das Geleitwort übernahm Guy St. Clair, das Vor-wort Georg Ruppelt. N2 - The Berlin-based Institute of Library Science is the only university institute in Germany, Austria and Switzerland which deals with all academic aspects on the discipline of librarianship and its related discipline: documentation science. But the Institute was facing closure. With Berlin at the centre of Germany’s struggle to finance the country's reunification, massive cuts in government funding for education were threatening the Institute’s survival. As the Humboldt-University strives to reinvent itself as a modern European university in the new information society, the Institute of Library Science felt that it has a particularly important role to play. So how to rise the challenge? At the Institute of Library Science the sword of Damocles had concentrated minds. How come that library science is regarded so lowly in a country which prides itself on its literature, its publishing tradition and its rapid transition to an information society? As students are faced with the prospect of working towards a degree from an institution which may be closed tomorrow, the Institute has become a forum for lively debate, constructive student action and much soul-searching. What is library science? Why study it? Who needs library science? The debate has produced a wealth of ideas and opinions, many of them conflicting but all to the point: The contribution of library science to society, its past achievements, its future challenges and opportunities. It quickly became obvious: This important subject deserved its own book. In the spring of 2004, the Institute’s seminar plan offered a class titled “The Making of a Book”. Given by Petra Hauke, editor of various well-known German reference works, this class was one in a series of continuing hands-on seminars that introduce students to the real-life world of publishing by producing a book from start to finish. Under the motto of “Library Science – quo vadis?”, the seminar’s goal was to publish a comprehensive analysis which would both define the role of library science and its ability to adapt to the demands of the fast-paced information society. Students started by contacting prominent authors and experts in the field for written contributions. The response was overwhelmingly positive. As a result, the book now also contains an impressive number of contributions from leading international experts, including Michael Buckland, Carol Tenopir, Josef Herget and Hans Roosendaal. International readers can further refer to English abstracts that summarise the German essays. Bibliothekswissenschaft – quo vadis? = Library Science – quo vadis? : Eine Disziplin zwischen Traditionen und Visionen ; Programme – Modelle – Forschungsaufgaben / hrsg. von Petra Hauke. Mit einem Geleitwort von Guy St. Clair und einem Vorwort von Georg Ruppelt. – München : Saur, 2005. – 488 S. – Ill., graph. Darst. – ISBN 3-598-11734-5 KW - Berlin / Institut für Bibliothekswissenschaft KW - Bibliothekswissenschaft KW - Library and Information Science KW - Institute of Library Science Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-937 ER - TY - GEN A1 - Kunz, Jürgen T1 - Perspektiven aus der Migration des Bayerischen Verbundsystems N2 - Perspektiven aus der Migration des Bayerischen Verbundsystems; Inhalt; Veränderungen im Überblick; Neues Datenmodell - "Schlanker Verbund"; Neues Datenmodell - Merkmale; Neues Datenmodell - Vorteile und Perspektiven I; Neues Datenmodell - Vorteile und Perspektiven II; International erprobte Standards - SW - Vorteile und Perspektiven; Perspektiven für verbundübergreifende Kooperationen I; Perspektiven für verbundübergreifende Kooperationen II; Konkrete Ansatzpunkte. KW - Datenmodell KW - Verbundsystem KW - Vorteil KW - Perspektive Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-495 ER - TY - GEN A1 - Hütte, Mario T1 - Zur Ausbildung von Führungskräften für Bibliotheken: Der Master-Studiengang „Library and Information Science (M.LIS)" an der Fachhochschule Köln T1 - On the education of executive staff for libraries: The postgraduate course "Master of Library and Information Science (M.LIS)" at the University of Applied Scieces Cologne N2 - Im Juli 1997 wurde die Fachhochschule Köln durch das jetzige Ministerium für Wissenschaft und Forschung (MWF) des Landes Nordrhein-Westfalen mit der Konzeption einer, in inhaltlicher und struktureller Hinsicht, zeitgemäßen Ausbildung für herausgehobene Funktionen in Bibliotheken beauftragt. Die bisherige, in Form eines staatlich alimentierten Referendariats durchgeführte Beamtenausbildung für den höheren Dienst wurde im Jahr 2002 durch den am Institut für Informationswissenschaft, Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften der Fachhochschule Köln angesiedelten dreisemestrigen Studiengang „Master of Library and Information Science“ abgelöst. Zulassungsvoraussetzung sind ein abgeschlossenes Studium an einer wissenschaftlichen Hochschule sowie ein sechsmonatiges Praktikum oder eine mindestens ebenso lange Berufstätigkeit in den Bereichen Bibliothek, Information, Dokumentation (BID) oder der Informationswirtschaft. Der Vortrag widmet sich den heutigen Aufgaben und Anforderungen der Ausbildung zum Wissenschaftlichen Bibliothekar in Deutschland, den Zielen und Inhalten des Studiengangs selbst sowie den bisherigen persönlichen Studienerfahrungen des Referenten. N2 - In July 1997 the University of Applied Sciences Cologne was commissioned by the Ministerium für Wissenschaft und Forschung (federal state ministry for science and research) of Northrhine-Westfalia to develop a textual and structural concept for a modern education for senior positions in libraries. The previous internship was followed up 2002 by the three-term study course "Master of Library and Information Science" at the faculty for information and communication science at the University for Applied Sciences Cologne. Admission requirements are a degree from a University and a six month internship or an equal employment in the field of library, information, documentation or information science. The lecture addresses today's tasks and specification for the education for academic librarians, the goals and topics of the study course and the speaker's personal experiences during the course. KW - Bibliothekar / Höherer Dienst KW - Wissenschaftlicher Bibliothekar KW - Bibliothekar / Ausbildung KW - Postgraduales Studium KW - FH Köln KW - Bibliotheksreferendariat KW - MALIS KW - academic librarian KW - library education Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-473 ER - TY - GEN A1 - Albers, Christoph T1 - EUBAM - Arbeitsgruppe Europäische Angelegenheiten für Bibliotheken, Archive, Museen und Denkmalpflege T1 - EUBAM - Working Group on European Affairs of libraries, archives, museums and preservation of historic monuments N2 - Vortrag gehalten auf dem 94. Deutschen Bibliothekartag in Düsseldorf am 18. März 2005 mit folgenden Themen: - Organisationsstruktur, aktuelle Projekte und geplante Aktivitäten der EUBAM - Initiierung einer nationalen Digitalisierungsstrategie für Bibliotheken, Archive, Museen und Denkmalpflege - Mitarbeit in europäischen Gremien: MINERVA+, National Representatives Group (NRG) - Aktuelle EU-Förderprogramme und Ausschreibungen für Bibliotheken, Archive, Museen und Denkmalpflege. KW - Digitalisierung KW - Kulturerbe KW - Europäische Union KW - Europäische Union / Förderprogramme KW - Europäische Union / Projekte KW - Digitalisierung KW - Kulturelles Erbe KW - European Union / Funding Programmes KW - European Union / Projects KW - Digitisation KW - Cultural Heritage Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-446 ER - TY - GEN A1 - Weinberger, Norbert T1 - Lokales Bibliotheksportal – SISIS-InfoGuide N2 - In ihren aktuellen Empfehlungen fordert die DFG, die wissenschaftliche Informationsversorgung an der Hochschule solle sich stärker als in der Vergangenheit an den Anforderungen der Wissenschaftler und Studenten orientieren. Hierzu sei eine Vernetzung aller Angebote unter einer einheitlichen Zugangsoberfläche erforderlich. SISIS-InfoGuide folgt diesen Empfehlungen und stellt der Bibliothek ein Instrument zum Aufbau eines lokalen Informationsportals zur Verfügung. Dieses Portal integriert lokale OPAC Recherchemöglichkeiten im eigenen Bestand mit beliebigen externen Informationsressourcen und stellt diese dem Benutzer unter einer einheitlichen Suchoberfläche zur Verfügung. Gleichzeitig bietet es eine Vielzahl von Serviceangeboten: von der Bestellung von Medien aus dem lokalen Angebot, über die Fernleihe bis hin zu Direktzugängen zu Volltexten auf der Basis von OpenURL Angeboten und der Anbindung von Dokumentlieferdiensten. Dem Benutzer wird eine Vielzahl von Diensten zusätzlich angeboten, die es ihm erlauben, seine Wunschumgebung (MyLibrary) im Hinblick auf Sucheinstiege, Profile und Benutzeroberfläche zu personalisieren. Durch die vollständige Integration in die SISIS-SunRise Produktlinie nutzt SISIS-InfoGuide die lokale Benutzerverwaltung für die Rechtevergabe und Kontoverwaltung und kann somit über die SISIS-SunRise Administration an die lokalen Belange angepasst werden. Der Vortrag gibt einen Überblick über das Konzept und die Funktionalität von SISIS-InfoGuide. KW - Portal KW - Bibliothek Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-435 ER -