TY - GEN A1 - Gutjahr-Zipfel, Angela T1 - Bibliothekarin ohne Bibliothek? Bericht aus 17 Jahren Tätigkeit als freiberufliche Bibliothekarin. N2 - Nach Aus- und Weiterbildungen in Antiquariat, öffentlichen, wissenschaftlichen und Spezialbibliotheken gründete die Referentin 1988 BIBLIOSERV, einen Spezialservice für alle bibliothekarischen Dienstleistungen. Bericht aus 17 Jahren Tätigkeit als freiberufliche Bibliothekarin für Privatleute, Firmen und wissenschaftliche Institutionen. KW - Bibliothekar KW - Freiberufliche Tätigkeit Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-724 ER - TY - GEN A1 - Blenkle, Martin T1 - E-LIB Bremen - Portal zur lokalen Verwaltung und zum Marketing von elektronischen Ressourcen N2 - Die Grundlagen der elektronischen Bibliothek (E-LIB) wurden im Rahmen eines von der DFG geförderten Projektes in Osnabrück bereits 1996-1998 entwickelt. Ziel des Projektes war der Aufbau einer Bibliothek verteilt liegender elektronischer Informationen, die zunächst an den lokalen Bedürfnissen der Universität Osnabrück orientiert, später jedoch auch anderen Anwendern zur Nachnutzung bereitgestellt werden sollte. Seit dem Projektbeginn in Bremen 1998 wurde die E-LIB von einem Nachweisinstrument für elektronische Zeitschriften zu einem komfortablen Zugangssystem für eine breite Vielfalt elektronischer Informationen im Sinne eines One-Stop-Shops weiterentwickelt. Gegenüber klassischer bibliothekarischer Nachweistradition stand der Aspekt des pragmatischen Marketings elektronischer Medien stets im Vordergrund, um die campusweite Nutzung optimal zu fördern. Neben einer Vielzahl lizenzierter Angebote aus dem Bereich Online-Journals und Datenbanken verwaltet die Plattform eine Sammlung von interessanten, frei verfügbaren Internetquellen sowie Publikationen der eigenen Hochschule. Die Suchfunktion der E-LIB Bremen bietet seit neuestem eine komfortable Recherche über sowohl elektronische als auch gedruckte Medien der Bibliothek. Dadurch ist nun möglich, alle Titel der Bibliothek - Bücher, elektronische Zeitschriften, Fachdatenbanken und nachgewiesene Internetquellen - unter einer gemeinsamen Rechercheoberfläche anzubieten. Darüber hinaus liefert das System Treffer aus elektronischen Medien unterschiedlichster Art. Dazu zählen z.B. auch Metadaten von Aufsätzen aus E-Journalpaketen größerer Zeitschriftenverlage mit Direktverweis zum Volltext. Thematische Suchanfragen werden dabei computerlinguistisch analysiert (OSIRIS) und einem oder mehreren Themen zugeordnet. Dazu werden die Klassenbezeichnungen der Bremer Systematiken mitindexiert. Als Suchergebnis erhält der Nutzer neben direkten Treffern auch die relevanten Klassen der Bremer Systematiken analog der Recherche in einem Schlagwortindex zur Systematik. Auf diese Weise stehen anschließend auch alle dort angesiedelten Medien unabhängig von den beim Sucheinstieg gewählten Begrifflichkeiten zur Verfügung. Da das System bereits mit XML-Strukturen arbeitet, kann die Ausgabe von Ergebnislisten bei Bedarf in verschiedenen Formaten erfolgen, wie z.B. in bibliographischen Datenbankformaten (Endnote oder BibTex). KW - Elektronische Bibliothek KW - OSIRIS KW - Klassifikation / Bibliothek KW - Suchmaschine KW - Linguistische Datenverarbeitung KW - Schlagwortregister KW - XML KW - XSLT KW - Bremen / Staats- und Universitätsbibliothek KW - elib KW - computerlinguistik KW - rechercheassistent KW - oai KW - open archives initiative Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-600 ER - TY - GEN A1 - Herget, Josef T1 - Nutzennachweis von OPLs T1 - Objective Evidence of the Benefit of One-Person Libraries N2 - Die Darstellung der Bibliothek an die Entscheidungsebene in der Geschäftsführung wird oft nach der falschen Methode durchgeführt. Anstatt Zahlen aus der internen Steuerung des Geschäftsgangs der Bibliothek (oder der Informationsstelle) zu bieten, muss man sich auf die Denkweise der Geschäftsleitung einlassen und vermitteln, was denn die Bibliothek Substatielles zum Erfolg des ganzen Unternehmens/der Trägerorganisation beiträgt. Die Folien des Vortrages bieten hier die Ergebnisse einiger Untersuchungen als Einstieg, zeigen dann den Wandel im Controlling auf und zeigt dann mehrere Methoden auf, mit denen man die Leistung der OPL optimal darstellt. Danach folgen einige Fallstudien. Wichtig ist strategisches Management, wofür man im Arbeitsalltag angemessen Zeit einräumen es methodisch angehen sollte. N2 - The representation of the library to the management is often processed with the wrong method. Instead of offering figures from the internal controlling of the routine of the library (or the information unit), one must take the way of thinking of the management and mediate what contributes then the library substantial to the success of the whole company / of the organization. The folios of the presentation offer here the results of some investigations as an entrance, then indicate the change in the controlling and then indicates several methods with which one displays the performance of the OPL optimally. Accordingly follow some case studies. Strategical management is important. You should take time for it and implement it methodically. KW - Bibliothek KW - Einpersonen-Bibliothek KW - Bericht KW - Nutzennachweis KW - Leistungsnachweis KW - Erfolgsnachweis KW - Erfolgsdarstellung KW - interne Öffentlichkeitsarbeit KW - public relations KW - one-person library KW - library KW - return on investment KW - benefit Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1226 ER - TY - GEN A1 - Gerlach, Annette T1 - Qualitätsstandards in der Bestandserhaltung N2 - Die Größe der Aufgaben der Bestandserhaltung, finanziell enge Spielräume, Outsourcing und die Zusammenarbeit mit Dienstleistern zwingen zur Beachtung von Fragen der Qualitätswahrung. Die Forderung nach hoher Qualität steht in Spannung zu Schwierigkeiten in der Umsetzung (z.B. bei nicht "nebenwirkungsfreien" Massenverfahren, für die es z.T. keine verbindlichen Normen gibt). Auch bei Maßnahmen, die auf gesicherter Qualitätsbasis durchgeführt werden können (z.B. Sicherheitsverfilmung), fehlt in der Durchführung oft Personal für die Qualitätskontrolle. Fortschritte in der Forschung, die zu neuen oder weiterentwickelten Angeboten bei Dienstleistern und neuen restauratorischen Möglichkeiten führen, zwingen zu einer dauernden Beachtung der Entwicklung. Mit veraltetem Wissen ein Projekt durchzuführen, kann fahrlässig sein. Die Fortbildung erhält eine größere Bedeutung. Anhand des Beispieles des Projektes „Schimmelsanierung und Massenentsäuerung“, das die Zentral- und Landesbibliothek Berlin 2003 aufgrund der Bereitstellung von Fördermitteln durch die Stiftung Deutsche Klassenlotterie durchführen konnte, soll gezeigt werden, wie diese Schwierigkeiten bewältigt werden können. Zudem soll die Sensibilität für diese Fragen verstärkt werden, die nicht zur Resignation führen müssen, sondern zur Stärkung der Zusammenarbeit, des fachlichen Austausches und der Fortbildung beitragen können mit dem Ziel einer pragmatischen Herangehensweise in einzelnen Projekten. KW - Bestandserhaltung KW - Qualitätssicherung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1091 ER - TY - GEN A1 - Garrett, Jeffrey T1 - ”Entscheidend auch hier der Einstieg ...”: Wandel und Kontinuität im Ethos des Katalogisierens in den USA N2 - Die Losung im Titel stammt aus dem bemerkenswerten Werk von Nikolaus Wegmann aus dem Jahre 2000, "Bücherlabyrinthe: Suchen und Finden im alexandrinischen Zeitalter". Dieses Buch erinnert uns daran, dass der Katalog in der Nachfolge von Schrettinger und Dewey - und bis zum heutigen Tag - den Einstieg des Benützers in die sonst ungeheuere Unordnung der Bibliothek ermöglicht, die "Sichtbarkeit" der modernen Forschungsbibliothek erst her- bzw. sicherstellt. Wie steht es aber um den Katalog im elektronischen Zeitalter, wo auf einmal bibliographische Angaben bzw. Verschlagwortung durch Volltextrecherchen, die sich gleichzeitig auf 10.000 oder gar 150.000 "Bände" erstrecken, mühelos umgangen werden können? Wo der Inhalt eines Textes in ständigem Wandel begriffen ist? Ist der Monograph als Grundeinheit des Katalogisierens somit ein Artefakt einer vergangenen bibliographischen Epoche? In diesem Referat werden einige Entwicklungen auf dem Gebiet des Katalogisierens in den USA, teils theoretisch, teils konkret nachgezeichnet, in der Absicht, sowohl den Wandel als auch die Kontinuität im Ethos dieses altehrwürdigen Spezialfachs der Bibliothekswissenschaft aufzuzeigen. KW - Katalogisierung KW - USA Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1037 ER - TY - GEN A1 - Kölling, Silke T1 - Zwischen Strategie und Improvisation : Ein Erfahrungsbericht aus der Unternehmensbibliothek der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Deloitte, München T1 - Between strategy and improvisation: an experience report from the company library of the audit and consultation company Deloitte, Munich N2 - Unternehmensbibliotheken sind in Organisation und Ablauf anders geartet als klassische Fachbibliotheken und oft auch als kleinere Institutsbibliotheken, da sich die inhaltliche Arbeit der Fachmitarbeiter eines Unternehmens sich stark an der Aktualität des wirtschaftlichen und politischen Zeitgeschehens ausrichtet. Somit wird auch von einer Bibliothekarin neben fachlicher Kompetenz viel Flexibilität in Arbeitszeit und -aufwand verlangt. Der - hier in 19 Folien dokumentierte - Vortrag beschreibt den Arbeitsalltag einer One-Person Librarian mit seinen Unterschieden und Konzeptansätzen zu seiner Bewältigung. N2 - Company libraries have differences in organization and work than classical technical libraries and often also as smaller institute libraries, because itself the job content of the professional employees of a company aligns itself strongly in the actuality of the actual economic and political events. Therefore a lot of flexibility is also required by a librarian beside technical competence in working hours and amount of work involved. KW - Werkbibliothek KW - Bibliothek KW - Einpersonen-Bibliothek KW - One-Person Library KW - OPL KW - Unternehmensbibliothek KW - one-person library KW - corporate library Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1753 ER - TY - GEN A1 - Hermelbracht, Antonia A1 - Koeper, Bettina T1 - Der Einsatz der Conjoint-Analyse in wissenschaftlichen Bibliotheken - Imagegewinn durch Dienstleistungsentwicklung "nahe am Kunden" N2 - Das Image von Bibliotheken ist nicht nur eine Frage von wirksamer Öffentlichkeitsarbeit und der Werbung für die eigenen Serviceangebote. Ein weiterer maßgeblicher Faktor ist vielmehr auch die Ausrichtung der Dienstleistungsentwicklung an den Kundenbedürfnissen. Hierbei stellt die Nutzung etablierter Methoden der Kaufverhaltensforschung für die Ermittlung zukünftiger Bibliotheksangebote einen neuen und viel versprechenden Weg dar. Anwendungsbeispiel ist die Conjoint-Analyse, die als allgemein anerkanntes Instrument der Marketingforschung eine systematische Erfassung und Analyse von Kundenpräferenzen ermöglicht. Mit Hilfe der Conjoint-Analyse können Fragen wie: "Welche Dienstleistungsoptionen bringen dem Kunden den größten Nutzen?", "Welche Optionen sollen das zukünftige Serviceangebot bilden?" wissenschaftlich fundiert beantwortet werden. Auf dieser Basis werden im Vortrag Einsatzmöglichkeiten von Marktforschungsverfahren im Bibliotheksbereich beschrieben und die Frage nach dem damit verbundenen möglichen Imagegewinn näher betrachtet. Hintergrund bildet das von der DFG geförderte Projekt „ProSeBiCA“ (Prospektive Steuerung der Serviceangebote von wissenschaftlichen Bibliotheken mittels Conjoint-Analyse), das im März 2004 als Kooperationsprojekt der Universitätsbibliothek Bielefeld und dem Lehrstuhl für Betriebswirtschaftlehre und Marketing an die Bielefelder Fakultät für Wirtschaftswissenschaften gestartet ist und mit ersten empirischen Ergebnissen näher erläutert wird. KW - Conjoint Measurement KW - Wissenschaftliche Bibliothek KW - Imagepflege Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-680 ER - TY - GEN A1 - Ursula Georgy, A1 - Ute Engelkenmeier, T1 - Imageanalyse einer Universitätsbibliothek als Basis zur Kundenbindung T1 - image analysis of an university library as the base of customer loyalty N2 - Professoren sind in ihrer Funktion als Entscheidungsträger z. B. im Rektorat, im Fakultätsrat, im Senat oder weiteren Gremien die wichtigste Zielgruppe für eine Universitätsbibliothek. Professoren entscheiden über Etatzuweisungen und Strukturplanungen, doch: · Welches Bibliotheksimage ist Grundlage für ihre Entscheidungen? · Welche Einstellung haben die Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeiter an der Universität zu ihrer Bibliothek? · Welche Erwartungen bestehen an das Dienstleistungsangebot einer Hochschulbibliothek? · Hat die Bibliothek ein eher altmodisches bzw. klassisches Image, und wird sie überwiegend mit Büchern in Verbindung gebracht, oder werden Begriffe wie Portal und Wissensmanagement selbstverständlich mit der Bibliothek assoziiert? Wie kann die Bibliothek in ihrer Kommunikation mit den Entscheidungsträgern reagieren? Der Vortrag berichtet über ein gemeinsames Projekt der Fachhochschule Köln, Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften und der Universitätsbibliothek Dortmund. Im Rahmen eines Seminars von Studierenden des 4. Semesters Studiengang Bibliothekswesen der FH Köln wurde im Sommersemester 2003 ein Fragebogen zur Imageanalyse für die UB Dortmund in Kooperation erstellt. Die schriftliche Umfrage bei den Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeitern wird im Oktober/November 2004 an der Universität Dortmund durchgeführt. Der Vortrag berichtet über die Kooperation der beiden Einrichtungen sowie über die wichtigsten Ergebnisse der Imageanalyse. KW - Imageforschung KW - Kundenbindung KW - Corporate Identity KW - Universitätsbibliothek KW - Verbraucherzufriedenheit Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1066 ER - TY - GEN A1 - Vonhof, Cornelia T1 - Qualitätsmanagement in Bibliotheken: Zukunftsorientiertes Handeln zwischen Kundenorientierung, Mitarbeiterorientierung und Finanzkrise N2 - Qualitätsmanagement ist in Bibliotheken schon lange kein Fremdwort mehr. Es ist jedoch noch die Ausnahme, Qualitätsmanagement zum umfassenden Leitkonzept für das Management der Organisation zu machen. Der Vortrag will auf der Basis des CAF-Modells (Common Assessment Framework) ein Vorgehenskonzept vorstellen, mit dem Bibliotheken und Informationseinrichtungen die Steuerung der Organisation auf zentrale qualitative Anforderungen ausrichten können. Dabei geht das zugrunde gelegte Qualitätsverständnis über die Frage der Fehlervermeidung weit hinaus. Es bietet praktikable Lösungsansätze, um die Gestaltungsspielräume und Gestaltungsnotwendigkeiten in der täglichen Arbeit im Spannungsverhältnis von Kundenorientierung, Mitarbeiterorientierung und Ressourcen sichtbar und umsetzbar zu machen: Qualitätsmanagementmethoden werden genutzt, um Leistungs- und Effizienzsteigerungen zu planen und zu realisieren. Illustriert wird das Konzept am Beispiel einer Bibliothek, die sich mit dem CAF-Modell in einen umfassenden Veränderungsprozess begeben hat. KW - Qualitätsmanagement KW - Bibliothek Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-283 ER - TY - GEN A1 - Kölling, Silke T1 - Zwischen Strategie und Improvisation : [Präsentation] Ein Erfahrungsbericht aus der Unternehmensbibliothek der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Deloitte, München T1 - Between strategy and improvisation: an experience report from the company library of the audit and consultation company Deloitte, Munich N2 - Unternehmensbibliotheken sind in Organisation und Ablauf anders geartet als klassische Fachbibliotheken und oft auch als kleinere Institutsbibliotheken, da sich die inhaltliche Arbeit der Fachmitarbeiter eines Unternehmens sich stark an der Aktualität des wirtschaftlichen und politischen Zeitgeschehens ausrichtet. Somit wird auch von einer Bibliothekarin neben fachlicher Kompetenz viel Flexibilität in Arbeitszeit und -aufwand verlangt. Der - hier in 19 Folien dokumentierte - Vortrag beschreibt den Arbeitsalltag einer One-Person Librarian mit seinen Unterschieden und Konzeptansätzen zu seiner Bewältigung. N2 - Company libraries have differences in organization and work than classical technical libraries and often also as smaller institute libraries, because itself the job content of the professional employees of a company aligns itself strongly in the actuality of the actual economic and political events. Therefore a lot of flexibility is also required by a librarian beside technical competence in working hours and amount of work involved. The every day life of a one-person librarian - documented here in 19 folios - is discribed with his differences and concept attempts for his coping. KW - Werkbibliothek KW - Bibliothek KW - Einpersonen-Bibliothek KW - one-person library KW - corporate library Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1749 ER -