TY - GEN A1 - Gutjahr-Zipfel, Angela T1 - Bibliothekarin ohne Bibliothek? Bericht aus 17 Jahren Tätigkeit als freiberufliche Bibliothekarin. N2 - Nach Aus- und Weiterbildungen in Antiquariat, öffentlichen, wissenschaftlichen und Spezialbibliotheken gründete die Referentin 1988 BIBLIOSERV, einen Spezialservice für alle bibliothekarischen Dienstleistungen. Bericht aus 17 Jahren Tätigkeit als freiberufliche Bibliothekarin für Privatleute, Firmen und wissenschaftliche Institutionen. KW - Bibliothekar KW - Freiberufliche Tätigkeit Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-724 ER - TY - GEN A1 - Blenkle, Martin T1 - E-LIB Bremen - Portal zur lokalen Verwaltung und zum Marketing von elektronischen Ressourcen N2 - Die Grundlagen der elektronischen Bibliothek (E-LIB) wurden im Rahmen eines von der DFG geförderten Projektes in Osnabrück bereits 1996-1998 entwickelt. Ziel des Projektes war der Aufbau einer Bibliothek verteilt liegender elektronischer Informationen, die zunächst an den lokalen Bedürfnissen der Universität Osnabrück orientiert, später jedoch auch anderen Anwendern zur Nachnutzung bereitgestellt werden sollte. Seit dem Projektbeginn in Bremen 1998 wurde die E-LIB von einem Nachweisinstrument für elektronische Zeitschriften zu einem komfortablen Zugangssystem für eine breite Vielfalt elektronischer Informationen im Sinne eines One-Stop-Shops weiterentwickelt. Gegenüber klassischer bibliothekarischer Nachweistradition stand der Aspekt des pragmatischen Marketings elektronischer Medien stets im Vordergrund, um die campusweite Nutzung optimal zu fördern. Neben einer Vielzahl lizenzierter Angebote aus dem Bereich Online-Journals und Datenbanken verwaltet die Plattform eine Sammlung von interessanten, frei verfügbaren Internetquellen sowie Publikationen der eigenen Hochschule. Die Suchfunktion der E-LIB Bremen bietet seit neuestem eine komfortable Recherche über sowohl elektronische als auch gedruckte Medien der Bibliothek. Dadurch ist nun möglich, alle Titel der Bibliothek - Bücher, elektronische Zeitschriften, Fachdatenbanken und nachgewiesene Internetquellen - unter einer gemeinsamen Rechercheoberfläche anzubieten. Darüber hinaus liefert das System Treffer aus elektronischen Medien unterschiedlichster Art. Dazu zählen z.B. auch Metadaten von Aufsätzen aus E-Journalpaketen größerer Zeitschriftenverlage mit Direktverweis zum Volltext. Thematische Suchanfragen werden dabei computerlinguistisch analysiert (OSIRIS) und einem oder mehreren Themen zugeordnet. Dazu werden die Klassenbezeichnungen der Bremer Systematiken mitindexiert. Als Suchergebnis erhält der Nutzer neben direkten Treffern auch die relevanten Klassen der Bremer Systematiken analog der Recherche in einem Schlagwortindex zur Systematik. Auf diese Weise stehen anschließend auch alle dort angesiedelten Medien unabhängig von den beim Sucheinstieg gewählten Begrifflichkeiten zur Verfügung. Da das System bereits mit XML-Strukturen arbeitet, kann die Ausgabe von Ergebnislisten bei Bedarf in verschiedenen Formaten erfolgen, wie z.B. in bibliographischen Datenbankformaten (Endnote oder BibTex). KW - Elektronische Bibliothek KW - OSIRIS KW - Klassifikation / Bibliothek KW - Suchmaschine KW - Linguistische Datenverarbeitung KW - Schlagwortregister KW - XML KW - XSLT KW - Bremen / Staats- und Universitätsbibliothek KW - elib KW - computerlinguistik KW - rechercheassistent KW - oai KW - open archives initiative Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-600 ER - TY - GEN A1 - Herget, Josef T1 - Nutzennachweis von OPLs T1 - Objective Evidence of the Benefit of One-Person Libraries N2 - Die Darstellung der Bibliothek an die Entscheidungsebene in der Geschäftsführung wird oft nach der falschen Methode durchgeführt. Anstatt Zahlen aus der internen Steuerung des Geschäftsgangs der Bibliothek (oder der Informationsstelle) zu bieten, muss man sich auf die Denkweise der Geschäftsleitung einlassen und vermitteln, was denn die Bibliothek Substatielles zum Erfolg des ganzen Unternehmens/der Trägerorganisation beiträgt. Die Folien des Vortrages bieten hier die Ergebnisse einiger Untersuchungen als Einstieg, zeigen dann den Wandel im Controlling auf und zeigt dann mehrere Methoden auf, mit denen man die Leistung der OPL optimal darstellt. Danach folgen einige Fallstudien. Wichtig ist strategisches Management, wofür man im Arbeitsalltag angemessen Zeit einräumen es methodisch angehen sollte. N2 - The representation of the library to the management is often processed with the wrong method. Instead of offering figures from the internal controlling of the routine of the library (or the information unit), one must take the way of thinking of the management and mediate what contributes then the library substantial to the success of the whole company / of the organization. The folios of the presentation offer here the results of some investigations as an entrance, then indicate the change in the controlling and then indicates several methods with which one displays the performance of the OPL optimally. Accordingly follow some case studies. Strategical management is important. You should take time for it and implement it methodically. KW - Bibliothek KW - Einpersonen-Bibliothek KW - Bericht KW - Nutzennachweis KW - Leistungsnachweis KW - Erfolgsnachweis KW - Erfolgsdarstellung KW - interne Öffentlichkeitsarbeit KW - public relations KW - one-person library KW - library KW - return on investment KW - benefit Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1226 ER - TY - GEN A1 - Gerlach, Annette T1 - Qualitätsstandards in der Bestandserhaltung N2 - Die Größe der Aufgaben der Bestandserhaltung, finanziell enge Spielräume, Outsourcing und die Zusammenarbeit mit Dienstleistern zwingen zur Beachtung von Fragen der Qualitätswahrung. Die Forderung nach hoher Qualität steht in Spannung zu Schwierigkeiten in der Umsetzung (z.B. bei nicht "nebenwirkungsfreien" Massenverfahren, für die es z.T. keine verbindlichen Normen gibt). Auch bei Maßnahmen, die auf gesicherter Qualitätsbasis durchgeführt werden können (z.B. Sicherheitsverfilmung), fehlt in der Durchführung oft Personal für die Qualitätskontrolle. Fortschritte in der Forschung, die zu neuen oder weiterentwickelten Angeboten bei Dienstleistern und neuen restauratorischen Möglichkeiten führen, zwingen zu einer dauernden Beachtung der Entwicklung. Mit veraltetem Wissen ein Projekt durchzuführen, kann fahrlässig sein. Die Fortbildung erhält eine größere Bedeutung. Anhand des Beispieles des Projektes „Schimmelsanierung und Massenentsäuerung“, das die Zentral- und Landesbibliothek Berlin 2003 aufgrund der Bereitstellung von Fördermitteln durch die Stiftung Deutsche Klassenlotterie durchführen konnte, soll gezeigt werden, wie diese Schwierigkeiten bewältigt werden können. Zudem soll die Sensibilität für diese Fragen verstärkt werden, die nicht zur Resignation führen müssen, sondern zur Stärkung der Zusammenarbeit, des fachlichen Austausches und der Fortbildung beitragen können mit dem Ziel einer pragmatischen Herangehensweise in einzelnen Projekten. KW - Bestandserhaltung KW - Qualitätssicherung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1091 ER - TY - GEN A1 - Garrett, Jeffrey T1 - ”Entscheidend auch hier der Einstieg ...”: Wandel und Kontinuität im Ethos des Katalogisierens in den USA N2 - Die Losung im Titel stammt aus dem bemerkenswerten Werk von Nikolaus Wegmann aus dem Jahre 2000, "Bücherlabyrinthe: Suchen und Finden im alexandrinischen Zeitalter". Dieses Buch erinnert uns daran, dass der Katalog in der Nachfolge von Schrettinger und Dewey - und bis zum heutigen Tag - den Einstieg des Benützers in die sonst ungeheuere Unordnung der Bibliothek ermöglicht, die "Sichtbarkeit" der modernen Forschungsbibliothek erst her- bzw. sicherstellt. Wie steht es aber um den Katalog im elektronischen Zeitalter, wo auf einmal bibliographische Angaben bzw. Verschlagwortung durch Volltextrecherchen, die sich gleichzeitig auf 10.000 oder gar 150.000 "Bände" erstrecken, mühelos umgangen werden können? Wo der Inhalt eines Textes in ständigem Wandel begriffen ist? Ist der Monograph als Grundeinheit des Katalogisierens somit ein Artefakt einer vergangenen bibliographischen Epoche? In diesem Referat werden einige Entwicklungen auf dem Gebiet des Katalogisierens in den USA, teils theoretisch, teils konkret nachgezeichnet, in der Absicht, sowohl den Wandel als auch die Kontinuität im Ethos dieses altehrwürdigen Spezialfachs der Bibliothekswissenschaft aufzuzeigen. KW - Katalogisierung KW - USA Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1037 ER - TY - GEN A1 - Kölling, Silke T1 - Zwischen Strategie und Improvisation : Ein Erfahrungsbericht aus der Unternehmensbibliothek der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Deloitte, München T1 - Between strategy and improvisation: an experience report from the company library of the audit and consultation company Deloitte, Munich N2 - Unternehmensbibliotheken sind in Organisation und Ablauf anders geartet als klassische Fachbibliotheken und oft auch als kleinere Institutsbibliotheken, da sich die inhaltliche Arbeit der Fachmitarbeiter eines Unternehmens sich stark an der Aktualität des wirtschaftlichen und politischen Zeitgeschehens ausrichtet. Somit wird auch von einer Bibliothekarin neben fachlicher Kompetenz viel Flexibilität in Arbeitszeit und -aufwand verlangt. Der - hier in 19 Folien dokumentierte - Vortrag beschreibt den Arbeitsalltag einer One-Person Librarian mit seinen Unterschieden und Konzeptansätzen zu seiner Bewältigung. N2 - Company libraries have differences in organization and work than classical technical libraries and often also as smaller institute libraries, because itself the job content of the professional employees of a company aligns itself strongly in the actuality of the actual economic and political events. Therefore a lot of flexibility is also required by a librarian beside technical competence in working hours and amount of work involved. KW - Werkbibliothek KW - Bibliothek KW - Einpersonen-Bibliothek KW - One-Person Library KW - OPL KW - Unternehmensbibliothek KW - one-person library KW - corporate library Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1753 ER - TY - GEN A1 - Hermelbracht, Antonia A1 - Koeper, Bettina T1 - Der Einsatz der Conjoint-Analyse in wissenschaftlichen Bibliotheken - Imagegewinn durch Dienstleistungsentwicklung "nahe am Kunden" N2 - Das Image von Bibliotheken ist nicht nur eine Frage von wirksamer Öffentlichkeitsarbeit und der Werbung für die eigenen Serviceangebote. Ein weiterer maßgeblicher Faktor ist vielmehr auch die Ausrichtung der Dienstleistungsentwicklung an den Kundenbedürfnissen. Hierbei stellt die Nutzung etablierter Methoden der Kaufverhaltensforschung für die Ermittlung zukünftiger Bibliotheksangebote einen neuen und viel versprechenden Weg dar. Anwendungsbeispiel ist die Conjoint-Analyse, die als allgemein anerkanntes Instrument der Marketingforschung eine systematische Erfassung und Analyse von Kundenpräferenzen ermöglicht. Mit Hilfe der Conjoint-Analyse können Fragen wie: "Welche Dienstleistungsoptionen bringen dem Kunden den größten Nutzen?", "Welche Optionen sollen das zukünftige Serviceangebot bilden?" wissenschaftlich fundiert beantwortet werden. Auf dieser Basis werden im Vortrag Einsatzmöglichkeiten von Marktforschungsverfahren im Bibliotheksbereich beschrieben und die Frage nach dem damit verbundenen möglichen Imagegewinn näher betrachtet. Hintergrund bildet das von der DFG geförderte Projekt „ProSeBiCA“ (Prospektive Steuerung der Serviceangebote von wissenschaftlichen Bibliotheken mittels Conjoint-Analyse), das im März 2004 als Kooperationsprojekt der Universitätsbibliothek Bielefeld und dem Lehrstuhl für Betriebswirtschaftlehre und Marketing an die Bielefelder Fakultät für Wirtschaftswissenschaften gestartet ist und mit ersten empirischen Ergebnissen näher erläutert wird. KW - Conjoint Measurement KW - Wissenschaftliche Bibliothek KW - Imagepflege Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-680 ER - TY - GEN A1 - Ursula Georgy, A1 - Ute Engelkenmeier, T1 - Imageanalyse einer Universitätsbibliothek als Basis zur Kundenbindung T1 - image analysis of an university library as the base of customer loyalty N2 - Professoren sind in ihrer Funktion als Entscheidungsträger z. B. im Rektorat, im Fakultätsrat, im Senat oder weiteren Gremien die wichtigste Zielgruppe für eine Universitätsbibliothek. Professoren entscheiden über Etatzuweisungen und Strukturplanungen, doch: · Welches Bibliotheksimage ist Grundlage für ihre Entscheidungen? · Welche Einstellung haben die Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeiter an der Universität zu ihrer Bibliothek? · Welche Erwartungen bestehen an das Dienstleistungsangebot einer Hochschulbibliothek? · Hat die Bibliothek ein eher altmodisches bzw. klassisches Image, und wird sie überwiegend mit Büchern in Verbindung gebracht, oder werden Begriffe wie Portal und Wissensmanagement selbstverständlich mit der Bibliothek assoziiert? Wie kann die Bibliothek in ihrer Kommunikation mit den Entscheidungsträgern reagieren? Der Vortrag berichtet über ein gemeinsames Projekt der Fachhochschule Köln, Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften und der Universitätsbibliothek Dortmund. Im Rahmen eines Seminars von Studierenden des 4. Semesters Studiengang Bibliothekswesen der FH Köln wurde im Sommersemester 2003 ein Fragebogen zur Imageanalyse für die UB Dortmund in Kooperation erstellt. Die schriftliche Umfrage bei den Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeitern wird im Oktober/November 2004 an der Universität Dortmund durchgeführt. Der Vortrag berichtet über die Kooperation der beiden Einrichtungen sowie über die wichtigsten Ergebnisse der Imageanalyse. KW - Imageforschung KW - Kundenbindung KW - Corporate Identity KW - Universitätsbibliothek KW - Verbraucherzufriedenheit Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1066 ER - TY - GEN A1 - Vonhof, Cornelia T1 - Qualitätsmanagement in Bibliotheken: Zukunftsorientiertes Handeln zwischen Kundenorientierung, Mitarbeiterorientierung und Finanzkrise N2 - Qualitätsmanagement ist in Bibliotheken schon lange kein Fremdwort mehr. Es ist jedoch noch die Ausnahme, Qualitätsmanagement zum umfassenden Leitkonzept für das Management der Organisation zu machen. Der Vortrag will auf der Basis des CAF-Modells (Common Assessment Framework) ein Vorgehenskonzept vorstellen, mit dem Bibliotheken und Informationseinrichtungen die Steuerung der Organisation auf zentrale qualitative Anforderungen ausrichten können. Dabei geht das zugrunde gelegte Qualitätsverständnis über die Frage der Fehlervermeidung weit hinaus. Es bietet praktikable Lösungsansätze, um die Gestaltungsspielräume und Gestaltungsnotwendigkeiten in der täglichen Arbeit im Spannungsverhältnis von Kundenorientierung, Mitarbeiterorientierung und Ressourcen sichtbar und umsetzbar zu machen: Qualitätsmanagementmethoden werden genutzt, um Leistungs- und Effizienzsteigerungen zu planen und zu realisieren. Illustriert wird das Konzept am Beispiel einer Bibliothek, die sich mit dem CAF-Modell in einen umfassenden Veränderungsprozess begeben hat. KW - Qualitätsmanagement KW - Bibliothek Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-283 ER - TY - GEN A1 - Kölling, Silke T1 - Zwischen Strategie und Improvisation : [Präsentation] Ein Erfahrungsbericht aus der Unternehmensbibliothek der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Deloitte, München T1 - Between strategy and improvisation: an experience report from the company library of the audit and consultation company Deloitte, Munich N2 - Unternehmensbibliotheken sind in Organisation und Ablauf anders geartet als klassische Fachbibliotheken und oft auch als kleinere Institutsbibliotheken, da sich die inhaltliche Arbeit der Fachmitarbeiter eines Unternehmens sich stark an der Aktualität des wirtschaftlichen und politischen Zeitgeschehens ausrichtet. Somit wird auch von einer Bibliothekarin neben fachlicher Kompetenz viel Flexibilität in Arbeitszeit und -aufwand verlangt. Der - hier in 19 Folien dokumentierte - Vortrag beschreibt den Arbeitsalltag einer One-Person Librarian mit seinen Unterschieden und Konzeptansätzen zu seiner Bewältigung. N2 - Company libraries have differences in organization and work than classical technical libraries and often also as smaller institute libraries, because itself the job content of the professional employees of a company aligns itself strongly in the actuality of the actual economic and political events. Therefore a lot of flexibility is also required by a librarian beside technical competence in working hours and amount of work involved. The every day life of a one-person librarian - documented here in 19 folios - is discribed with his differences and concept attempts for his coping. KW - Werkbibliothek KW - Bibliothek KW - Einpersonen-Bibliothek KW - one-person library KW - corporate library Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1749 ER - TY - GEN A1 - Dr. Sorbello Staub, Alessandra A1 - Horstkemper, Gregor T1 - Chronicon: Fachportal für die Geschichtwissenschaften T1 - Chronicon: Virtual Libray and Web Portal for European History N2 - Chronicon stellt ein umfassendes Informationssystem zur west- und osteuropäischen Geschichte dar. Grundlage dafür bieten die umfangreichen Bestände der Bayerischen Staatsbibliothek als SSG-Bibliothek für Geschichte und Kultur der deutschsprachigen Länder, Frankreichs, Italiens und Osteuropas , die im Rahmen von speziellen bibliothekarischen Dienstleistungen für Forschung und Wissenschaft kontinuierlich aufbereitet werden (Neuerwerbungsdienst, Current-Contents-Dienst, Zeitschriftenschau, TOCs). Spezialkataloge und Fachbibliographien sowie frei im Netz zugängliche Information sind – in Kooperation und im Austausch mit hausinternen sowie - externen Projekten – ebenfalls eingebunden. Das Portal bietet darüber hinaus Zugang zu den wichtigsten kostenpflichtigen Fachdatenbanken: Ihre direkte Nutzung außerhalb des Bibliothekssystems wird durch eine „Pay-per-Use-Komponente“ gewährleistet. Das Angebot wird zudem durch eine umfangreiche Sammlung retrodigitaliserter Materialien abgerundet, die im Zuge verschiedener Projekte mit wissenschaftlichen Institutionen fachlich erschlossen und im Volltext zur Verfügung gestellt wurden. Alle Bestandteile des Informationssystems sind durch eine Metasuche gleichzeitig durchsuchbar. Ein dynamisches Linkingsystem ermöglicht die Anbindung an traditionelle bibliothekarische Dienstleistungen – wie etwa Fernleihe und Dokumentlieferung – ebenso wie den Zugang zum Volltext. Das Portal ist modular konzipiert und auf künftige Erweiterungen sowie spezialisierte Zugänge vorbereitet. Von ihm werden sich künftig die Grundlagen etwa für die bereits geplanten Informationssysteme für die Altertumswissenschaften sowie für die historische Italienforschung ableiten. KW - Geschichtswissenschaft KW - Information und Dokumentation Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1709 ER - TY - GEN A1 - Heeg, Jürgen T1 - Zur Neuausrichtung des Informations- und Publikationswesens: Die Position der KMK aus politischer Sicht N2 - Der Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen darf nicht durch digitale Barrieren be- und verhindert werden. Möglichst alle Wissenschaftler der Hochschulen sollten ihre zur Veröffentlichung anstehenden Beiträge auf Hochschulschriftenservern zugänglich machen. Dazu sind Anreize für die Wissenschaftler zu schaffen. Ziel ist der freie und offene Zugriff auf qualitätsgeprüfte wissenschaftliche Informationen. Die eminenten Preissteigerungen der Fachzeitschriften erlauben den wissenschaftlichen Bibliotheken nicht mehr, die Publikationen ihrer Wissenschaftler verlässlich zu erwerben. Damit entsteht die Situation, dass einerseits vom Staat finanzierte Wissenschaftler ihre Verwertungsrechte an Verleger abgeben und Verleger darüber hinaus das von der Wissenschaft kostenlos zur Verfügung gestellte Refereesystem nutzen, aber andererseits die Bibliotheken diese Veröffentlichungen zu hohen Preisen erwerben müssen. Der quasi „Rückkauf“ durch die Unterhaltsträger ist finanziell nicht mehr leistbar. Die Hochschulbibliotheken können im Prozess neuer Publikationsstrukturen nur unterstützend tätig werden. Entscheidend ist die Akzeptanz durch die Wissenschaftler und die Tragfähigkeit der eingesetzten Modelle. Nur mit der Unterstützung seitens der Hochschulen und des Engagements der Wissenschaftler selbst sind Veränderungen zu erreichen. Maßnahmen der Gesetzgeber zu den rechtlichen Rahmenbedingungen sollten eine effiziente Nutzung der elektronischen Publikationsmöglichkeiten ermöglichen. KW - Kultusministerkonferenz KW - Information KW - OPEN ACCESS Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-578 ER - TY - GEN A1 - Rockenbach, Susanne T1 - Verführung zu Leben und Lernen in der Bibliothek - Teaching Library und Kooperation zwischen London und Kassel N2 - 40 Vortragsfolien KW - Bibliotheksstruktur Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1406 ER - TY - GEN A1 - Stierstorfer, Klaus T1 - Welche Kompetenzen benötigt ein Fachreferent? – Erwartungen der Wissenschaftler N2 - Vortragsmanuskript. 5 Seiten. KW - Bibliothek KW - Fachreferent Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1423 ER - TY - GEN A1 - Diedrichs, Reiner T1 - Kooperation der Verbünde (gemeinsame Fremddatennutzung, verbundübergreifende Recherche, etc.): Was bringt es den Bibliothekaren und Endbenutzern? N2 - 23 Vortragsfolien KW - Bibliotheksverbund KW - Kooperation Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1387 ER - TY - GEN A1 - Pilzer, Harald T1 - Fokus "Ehrenamt" in der Stadtbibliothek Bielefeld. Ausverkauf oder Chance? N2 - Die Stadtbibliothek Bielefeld hat vor dem Hintergrund rigoroser Einsparvorgaben ein "Freiwilligen-Projekt" gestartet und ehrenamtliche Kräfte angeworben, um den Weiterbetrieb von vier Stadtteilbibliotheken sicherzustellen, die ansonsten geschlossen werden müssten. Der aus vielen karitativ tätigen Organisationen bekannte Grundsatz, dass "das Ehrenamt betreut werden muss", gilt auch hier. Neben die wünschenswerten Effekte, dass die Einrichtungen erhalten bleiben, treten neue Herausforderungen: ehrenamtliche Kräfte müssen gewonnnen, geschult, betreut und an die Institution gebunden werden. Für Bibliotheken eine bislang neue Aufgabe; gleichzeitig müssen die juristischen Fragen und die Einbettung in das Dienstgeschehen des 'Amtes Bibliothek' geklärt sein. KW - Ehrenamtliche Tätigkeit KW - Stadtbibliothek KW - Bielefeld Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1379 ER - TY - GEN A1 - Bachfeld, Sigrun A1 - Christensen, Anne A1 - Christof, Jürgen T1 - Automatische Auskunftsgespräche? Anforderungen an den Einsatz von Chatbots in Bibliotheken T1 - Automatic reference interviews? Requirements for the implementation of chatbots in libraries N2 - Zahlreiche Bibliotheken bemühen sich mit elektronischen Auskunftsdiensten um eine optimale Beratung ihres Publikums. Online-Tutorials, FAQ-Listen, E-Mail-Formulare und Live-Chats bieten Hilfe bei der Informationsrecherche und –beschaffung, weisen jedoch spezifische Nachteile auf: Online-Tutorials sind aufwändig in der Erstellung, bei einer FAQ muss der Nutzer seine Frage den vorgegebenen Inhalten zuordnen, Live-Chats binden Auskunftspersonal und bei E-Mail-Auskünften ist der zeitliche Verzug bei der Antwort groß. Mit einem Chatbot, also einer virtuellen Figur, die die natürlichsprachig eingegebenen Fragen der Benutzer erkennt und auf Grundlage ihrer Wissensbasis rund um die Uhr beantwortet, können diese Nachteile ausgeglichen und ein zeitgemäßer Beitrag zur Vermittlung von Informationskompetenz geleistet werden. Die Entwicklung eines solchen Chatbots wirft Fragen der Computerlinguistik, des Grafik-Designs und der Kommunikationspsychologie auf, die hier diskutiert und am Beispiel des Chatbot-Projektes der SUB Hamburg illustriert werden. N2 - Many libraries are currently establishing electronic reference services to provide optimal assistance for their patrons. Online tutorials, FAQ lists, e-mail forms and live chats provide help during information seeking and retrieval, yet all of these services show particular disadvantages: both online tutorials and live chats are labour-intensive for the libraries, FAQs force patrons to detect their questions within a set of existing categories of answers, and E-Mail reference demands for the patrons’ patience. A chatbot is a virtual character who can both understand and answer questions in natural language using a knowledge base accessible 24/7. A chatbot is therefore an up-to-date addition to the existing reference services and supports information literacy. The implementation of a chatbot involves aspects of computational linguistics, graphic design, communication and psychology. The article profiles these aspects, illustrating them with experiences made during a chatbot project at the State and University Library of Hamburg. KW - Chatbot KW - Agent KW - Auskunftsdienst KW - Informationskompetenz KW - E-Learning Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-2747 ER - TY - GEN A1 - Thiel, Anneke T1 - Informationskompetenz im Kontext: Tradition, Theorie, Terminologie N2 - Informationskompetenz: Seit einigen Jahren bewegt dieser Begriff auch in Deutschland die bibliothekarischen Gemüter und hat längst Eingang in den fachlichen und fachwissenschaftlichen Diskurs gefunden. Von Definitionen und Standardisierungsbemühungen über kooperative Initiativen bis hin zur praktischen Umsetzung vor Ort reicht das Feld, und die aktuell sich verändernden bildungs-, wissenschafts- und hochschulpolitischen Rahmenbedingungen sowie die Kontroversen der jüngsten Vergangenheit flankieren diesen Prozess bibliothekarischer Selbstverständigung und bestimmen ihn mit. Von Paradigmenwechsel und notwendig veränderter Standortbestimmung für die wissenschaftlichen Bibliotheken, von Neuorientierung und der Besetzung von Kompetenzfeldern ist viel zu hören und zu lesen. Zusehends verlagert sich das professionelle Engagement des Personals auf das letzte Aufgabenfeld der klassischen Trias: die Bestandsvermittlung an die Benutzerinnen und Benutzer. Hierhin gehört auch und gerade die Vermittlung von Informationskompetenz. Doch wennschon nicht seit jeher, so begreifen die Bibliotheken, und keineswegs bloß diejenigen des angloamerikanischen Raums, sich seit Jahrzehnten als lernende und lehrende Organisationen. Lediglich alter Wein in neuen Schläuchen also, wenn die Vermittlung von Informationskompetenz nunmehr zu den Kernaufgaben der Institution Bibliothek gezählt wird und in den Leitbildern zahlreicher Institute an zentraler Stelle firmiert? Nicht ganz. KW - Informationskompetenz Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-2653 ER - TY - GEN A1 - Bötte, Gerd-J. T1 - Das deutsche Schrifttum des achtzehnten Jahrhunderts und seine bibliographische Verzeichnung - Perspektiven für ein VD18 N2 - Der Nachweis und die Erschließung des deutschen Schrifttums des achtzehnten Jahrhunderts sind im internationalen Vergleich nach wie vor defizitär – trotz aller Konversionsprojekte im Rahmen der DFG-geförderten Altbestandserschließung. Während für das sechzehnte und das siebzehnte Jahrhundert durch einschlägige „VDs“ nachhaltige Verbesserungen der nationalbibliographischen Situation erreicht wurden, sind wir für das achtzehnte Jahrhundert mit seiner ungleich größeren Buchproduktion auf unvollständige zeitgenössische Buchhandelsverzeichnisse, reprographische Kompilationen wie das GV-alt oder die weder in quantitativer noch in qualitativer Hinsicht den Anforderungen unserer wissenschaftlichen Nutzer genügenden Retrokonversionsdaten angewiesen. Vor dem Hintergrund der erfolgreichen Entwicklung des VD17 stellt sich die Frage nach dem nationalbibliographischen Schicksal der deutschen Literatur des achtzehnten Jahrhunderts immer dringender. Ausgehend von der jüngst in Gang gekommenen Diskussion erörtert der Vortrag Voraussetzungen, Chancen und Perspektiven für ihre forschungsadäquate Erschließung. KW - Nationalbibliographie KW - Deutsches Sprachgebiet KW - VD18 KW - Nationalbibliographie / Deutsches Sprachgebiet / 1701-1800 KW - Early printed books / Bibliography / 18th century / Europe KW - German-speaking Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1414 ER - TY - GEN A1 - Jänsch, Wolfgang A1 - Kamke, Hans-Ulrich T1 - Neue Entwicklungen in der Ausbildung des höheren Bibliotheksdienstes: Fernstudium und E-Learning N2 - Seit mehreren Jahren wird an der Humboldt-Universität zu Berlin für den höheren Bibliotheksdienst in Form des postgradualen Fernstudiums ausgebildet. Dieser Studiengang ist so erfolgreich, daß seit 2001 verstärkt verschiedene Bundesländer dieses Angebot nutzen, ihre Volontäre und Referendare auf dies Weise ausbilden zu lassen, und daß auch der Zustrom „freier Studierender“ jährlich bei über 120 Bewerbern liegt. Was ist nun an diesem Studiengang, der nach vier Semestern mit dem akademischen Grad „Master of Arts (Library and Information Science)“ ab©schließt, so bemerkenswert, dass er seit langem so stark nachgefragt wird? Dieser Frage sowie den Neuerungen seit Einführung der Master-Ordnung soll im Vortrag nachgegangen werden. Zugleich sollen das methodische Vorgehen und die didaktischen Modelle dieses Studiengangs sowie die hinter diesem Studien©gang stehenden technischen Grundlagen beschrieben werden. KW - Fernstudium / Computerunterstütztes Lernen KW - Bibliothekar / Höherer Dienst Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1444 ER -