TY - GEN A1 - Böttger, Klaus-Peter T1 - Eröffnungsrede zum 94. Deutschen Bibliothekartag in Düsseldorf N2 - Eröffnungsrede zum 94. Deutschen Bibliothekartag in Düsseldorf, 15.03.2005 Klaus-Peter Böttger ist Vorsitzender des BIB (Berufsverband Bibliothek Information eV.)und Leiter der Stadtbibliothek Mülheim an der Ruhr KW - Düsseldorf / Deutscher Bibliothekartag <2005> Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-350 ER - TY - GEN A1 - Matusik, Zdenek T1 - Das Bibliotheks- und urheberrechtliche Umfeld im Bibliothekswesen der Tschechischen Republik T1 - The library and copyright legislation environment of the libraries in the Czech Republic N2 - Die Präsentation legt kurze historische Überblicke der sukzessiven Bibliotheks- und Urheberechtsgesetze auf dem Gebiet Tschechiens. Sie stellt die Probleme der geltenden Gesetze und deren Novellierungen dar, die sich eben heute in verschiedenen Phasen der Vorbereitung befinden. Positionen des Berufsverbandes in beiden Sachen sind angegeben. N2 - The Presentation conveys a short historical overview of historical development of the library and copyright legislation on the territory of what is now the Czech Republic. It gives the problems of both the Library Act and Copyright Act in force and of their amendments that are in various stages of preparations, now. The positions of the professional association in both cases are presented. KW - Urheberrecht KW - Bibliotheksrecht KW - Bibliothekarverband KW - Tschechische Republik KW - Verband der Bibliothekare und Informationsfachkräfte der Tschechischen Republik (Svaz knihovniku a informacnich pracovniku Ceske republiky - SKIP) KW - Association of Library and Information Professionals of the Czech Republic (Svaz knihovniku a informacnich pracovniku Ceske republiky - SKIP) Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-673 ER - TY - GEN A1 - Munique, Ilona T1 - Start Up: Bin ich bereit für ein eigenes Unternehmen? T1 - Start Up: Are you ready for your own company? N2 - Wer sich für eine bibliothekarische Ausbildung entscheidet, wählt diesen Beruf zumeist mit der Absicht, in einer Bibliothek zu arbeiten. Dass es neben dem klassichen Arbeitsort und dem dort üblichen Aufgabenkatalog durchaus noch andere Wirkungs- und Betätigungsfelder geben kann, beweist ein wachsendes Heer an selbstständigen Einzelunternehmerinnen und -unternehmern. Die Referentin, eine ehemalige Bibliotheksleiterin, zeigt an ihrem eigenen Lebensweg exemplarisch auf, wie sie heute - auch ohne "Netz und doppelten Boden" einer gesicherten Anstellung - ihrem Beruf treu bleibt und doch gänzlich neu gestaltet hat. Beleuchtet werden dabei die Vorteile dieser Wahl wie auch deren Fallstricke. Eine Checkliste "Bin ich bereit für ein eigenes Unternehmen?" ergänzt den Vortrag. Den Fragen der Teilnehmenden stellt sie sich gerne. KW - Unternehmensgründung KW - Innovation / Unternehmensgründung KW - Bibliotheksorganisation Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-265 ER - TY - GEN A1 - Junger, Ulrike A1 - Hutzler, Evelinde T1 - Die Kooperation zwischen ZDB und EZB: neue gemeinsame Dienstleistungen für Verbünde, Bibliotheken und Endnutzer N2 - Auf der Grundlage der bereits bestehenden Kooperation entwickeln ZDB und EZB gemeinsam neue endnutzerorientierte Dienstleistungen. Ein Schwerpunkt der Planungen liegt auf der integrierten Präsentation der Daten aus ZDB und EZB. Beide Dienste werden so miteinander verknüpft werden, dass die Bestandsnachweise der ZDB und die Lizenzinformationen der EZB zusammengeführt und in beiden Systemen integriert präsentiert werden. Die Basis für die integrierte Präsentation in regionalen und lokalen Bibliothekssysteme ist ein gemeinsamer Datenlieferdienst von ZDB und EZB. Für die Einbindung der Bestands- und Lizenzangaben in fachbezogene und fachübergreifende Portale ist ein Konzept für eine Verfügbarkeitsrecherche entwickelt worden. Einen zweiten Schwerpunkt bilden Dienstleistungen für Virtuelle Fachbibliotheken. Um die Bildung adäquater fachbezogener Ausschnitte aus den beiden Nachweissystemen und ein fachliches Browsing zu ermöglichen, wird die Datenbasis von EZB und ZDB um entsprechende inhaltserschließende Daten angereichert. Die Nutzung fachlicher Ausschnitte durch Virtuelle Fachbibliotheken kann auf verschiedenen Wegen ermöglicht werden: durch fachbezogene Sichten auf den ZDB-OPAC und die EZB und entsprechende Datendienste. KW - Zeitschriftendatenbank KW - Dienstleistung KW - Elektronische Zeitschriftenbibliothek Regensburg Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-912 ER - TY - GEN A1 - Klug, Petra T1 - Bibliotheken und ihr Image - Erfahrungen aus dem Projekt BIX N2 - Das Image von Bibliotheken – ein Fall für den BIX? Welche Stärken und Schwächen haben Bibliotheken? An welcher Stelle stehen einzelne Bibliotheken im nationalen Vergleich? Mit diesen Fragen befasst sich der Bibliotheksindex, kurz BIX genannt, seit nunmehr fünf Jahren. In dem von der Bertelsmann Stiftung und dem Deutschen Bibliotheksverband (DBV) ins Leben gerufenen Kooperationsprojekt, haben Bibliotheken jährlich die Möglichkeit, ihre Leistungen mit anderen zu messen – seit 2004 unter Beteiligung von öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken. Der BIX, ein öffentliches Bibliotheksranking, als Auslöser für die Beschäftigung mit dem Image von Bibliotheken? Die Erfahrungen der Projektbibliotheken zeigen, dass die Frage des Images Ihrer Bibliothek bei den Diskussionen um die Erfüllung von Aufgaben und den dazu notwendigen Ressourcen mit den zuständigen Gremien und politischen Entscheidern von großer Bedeutung ist. Sicher lässt sich der Stellenwert der Bibliothek nur durch ein Bündel von Strategien und Maßnahmen stärker vor Ort verankern. Die Motivation der Projektbibliotheken liegt für viele unter anderem auch darin, dies mit dem Instrument BIX zu versuchen. Weitere Informationen und Ergebnisse zum BIX können auf der Projekt-Homepage unter www.bix-bibliotheksindex.de eingesehen werden. KW - Image KW - Bibliothek KW - BIX Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-902 ER - TY - GEN A1 - Poll, Roswitha T1 - Bibliotheksmanagement (Nationale und internationale Normung) T1 - Library management (National and international standards) N2 - Der Vortrag zeigt den aktuellen Stand der deutschen und vor allem der internationalen Normung im Bereich des Bibliotheksmanagement. Gezeigt werden die ISO-Normen zu Bibliotheksstatistik und Leistungsmessung in Bibliotheken, zur Erstellung von nationalen Preisindizes für Publikationen und von Statistiken der nationalen Buchproduktion. In allen Normen werden in den neuen Entwürfen die elektronischen Publikationsformen und die elektronischen Bibliotheksdienste speziell behandelt. KW - Bibliotheksorganisation KW - Bibliotheksplanung KW - Deutsches Institut für Normung / Normenausschuß Bibliotheks- und Dokumentationswesen KW - Internationale Normung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-763 ER - TY - GEN A1 - Le Boeuf, Patrick T1 - „Zwischen Traum und Wirklichkeit“: die FRBR-Theoretisierung und einige FRBR-Anwendungen N2 - Das FRBR-Modell wird zuerst theoretisch präsentiert: nach einer kurzen Beschreibung wird erklärt, was das Modell ist, aber auch was es nicht ist. Geläufige Projekte und voraussehbare zukünftige Fortentwicklungen werden skizziert. Eine Demonstration von einigen konkreten Anwendungen des Modells folgt. KW - Functional Requirements for Bibliographic Records Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-757 ER - TY - GEN A1 - Schneider, Katrin A1 - Schäfer, Ute T1 - Ersetzt Fortbildung die Ausbildung? Verbindliche Standards - flexible Modelle N2 - Der Verein deutscher Bibliothekare, Kommission für berufliche Qualifikation, untermauert mit einem Fortbildungskonzept den Stellenwert von Fortbildung. Vorgestellt werden einzelne Bausteine, die die Wertigkeit von Standards bekommen sollen. KW - Berufliche Fortbildung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-740 ER - TY - GEN A1 - Stäcker, Thomas T1 - Das ist doch alles im Netz! - Angebot und Nutzen von digitalisierten Altbestandsquellen im Internet T1 - It can all be found on the web - availability and usage of digitized rare books on the internet N2 - Inkunabeln und alte Drucke der Zeit bis 1850 werden in zunehmendem Maße auch über Internet als digitale Ressource zur Verfügung gestellt. Das Angebot reicht von Einzeldigitalisierungen bis zur Bereitstellung umfangreicher Sammlungen, von Imagedigitalisaten bis zu Volltexten.Vorhandene Ressourcen werden gesichtet und auf Ihre Zugänglichkeit und Nutzbarkeit hin bewertet sowie Perspektiven für kooperative Entwicklungsschritte und Digitalisierungskampangen skizziert. KW - Altes Buch KW - Digitalisierung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-735 ER - TY - GEN A1 - Gutjahr-Zipfel, Angela T1 - Bibliothekarin ohne Bibliothek? Bericht aus 17 Jahren Tätigkeit als freiberufliche Bibliothekarin. N2 - Nach Aus- und Weiterbildungen in Antiquariat, öffentlichen, wissenschaftlichen und Spezialbibliotheken gründete die Referentin 1988 BIBLIOSERV, einen Spezialservice für alle bibliothekarischen Dienstleistungen. Bericht aus 17 Jahren Tätigkeit als freiberufliche Bibliothekarin für Privatleute, Firmen und wissenschaftliche Institutionen. KW - Bibliothekar KW - Freiberufliche Tätigkeit Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-724 ER - TY - GEN A1 - Wolkenhauer, Kirsten T1 - Eine OPL zwischen Lasern und Lesern - Die Bibliothek des Laser Zentrums Hannover e.V. N2 - Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) ist eine durch Mittel des niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Technologie und Verkehr unterstützte Forschungs- und Entwicklungseinrichtung auf dem Gebiet der Lasertechnik. Seit der Gründung im Jahr 1986 liegt eine besondere Stärke des LZH in der engen Zusammenarbeit zwischen physikalischen und ingenieurtechnischen Bereichen. Daraus ergeben sich fachübergreifende Lösungen von Problemen aus allen Bereichen der Lasertechnik. Mit seinen etwa 130 Mitarbeitern gehört das LZH zu den größten unabhängigen Laserforschungsinstituten in Europa. Seit 2001 wird die Bibliothek des Instituts von einer bibliothekarischen Fachkraft als OPL geführt. Zu den Hauptaufgaben der Bibliotheksarbeit zählt neben Aufbau und Pflege des Bestandes auch die Informationsversorgung der wissenschaftlichen Mitarbeiter durch Literaturrecherchen. Darüberhinaus ist die Bibliothek für die Archivierung und bereitstellung der hauseigenen Publikationen zuständig. Der Vortrag gibt Einblicke in den abwechslungsreichen und manchmal auch ungewöhnlichen Arbeitsalltag der Referentin und beschreibt die besonderen Anforderungen, die sich aus der Arbeit in einer OPL ergeben. KW - Einpersonen-Bibliothek KW - Erlebnisbericht KW - Spezialbibliothek KW - OPL Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-700 ER - TY - GEN A1 - Wiegemann, Svenja T1 - Implemetierung einer benutzungsfreundlichen Oberfläche für mobile Endgeräte am Beispiel eines Bibliotheksinformationssystems T1 - Implementation of an user-friendliy interface for mobile devices N2 - Im Rahmen der Magisterarbeit wurde ein Informationssystem für ein mobiles Endgerät (am Beispiel eines Handys) für die Universitätsbibliothek realisiert. Prototypisch wurde ein mobiler Dienst für den Zugang eines Online Public Access Catalogues (OPAC) einer Bibliothek konzipiert und implementiert. Hierbei wurde besonderes Augenmerk auf die Entwicklung einer den beschränkten Möglichkeiten von mobilen Endgeräten Rechnung tragenden Oberfläche gelegt. Die Benutzeroberfläche wurde für diesen Anwendungsfall optimiert und durch einen informel-len Benutzertest überprüft. Zunächst wird ein Überblick über bereits bestehende Lösungen zum Zugang zu den Informationsbeständen und entsprechenden Nutzerfunktionen wie Ausleihen, Vormerkungen, Konto-Management etc. gegeben und es wird vorgestellt, inwieweit diese für die Nutzung auf mobilen Endgeräten geeignet sind. Richtlinien zum Design von Benutzeroberflächen und zur Software-Ergonomie wurden hierbei berücksichtigt. Ziel war es, die technisch umsetzbaren Funktionen in einen voll funktionsfähigen, mit einem Mobiltelefon über das Internet tatsächlich benutzbaren Prototypen zu integrieren. Ferner wurden sinnvolle Konzepte für die Nutzung weiterer Bibliotheksdienste dargestellt, wie z.B. den Einsatz von Messaging-Diensten bei Fälligkeiten (Einsatz von SMS zur Benachrichtigung bei ablaufenden Fristen). Der bereits erwähnte informelle Nutzungstest lieferte Auf-schlüsse über die intuitive Nutzbarkeit des Dienstes und Verbesserungsmöglichkeiten, und diente zur Identifizierung von Problemfeldern. KW - Benutzeroberfläche KW - Graphische Benutzeroberfläche KW - Bibliotheksinformationssystem KW - PICA KW - Mobilfunk KW - Kurznachrichtendienst KW - Handy KW - Implementierung KW - WAP KW - Usability KW - mobiles Internet KW - Nutzertest KW - WAP KW - Usability KW - Graphical Userinterface KW - mobile Internet Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-668 ER - TY - GEN A1 - Lütgen, Michael T1 - Ex Libris: Konsortiale Modelle und Lösungen für die Bibliotheksautomation – Shared Systems – N2 - Nationale und internationale Beispiele verschiedener technischer Lösungs-möglichkeiten für die Einrichtung zentral gehosteter Bibliotheksautomationssysteme für Konsortien und/oder Verbundkataloge mit ALEPH 500. Beschrieben werden die technischen Modelle, die sowohl Konsortien als auch zentralisierte ASP-Dienste bis hin zu Verbundsystemen ermöglichen und die sich daraus ergebenden wirtschaft-lichen Vorteile. KW - Bibliothek / Automation KW - Konsortium Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-650 ER - TY - GEN A1 - Reifegerste, Dr. E. Matthias T1 - Integration der Vermittlung von Informationskompetenz in das geisteswissenschaftliche Studium an der Universität Freiburg N2 - Anhand der statistischen Werte der Schulungsaktivitäten (Termine, Teilnehmer) vor allem in den Fächern Anglistik und Germanistik werden die sich verändernden Konzepte inhaltlicher und organisatorischer Art dargestellt und in den Kontext des Schulungskonzeptes der UB Freiburg eingebettet. Dabei wird die Perspektive auch auf die entsprechenden Aktivitäten anderer Fächer ausgeweitet. KW - Freiburg / Universitätsbibliothek KW - Informationskompetenz KW - Vermittlung KW - Philologiestudium Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-642 ER - TY - GEN A1 - Günther, Sabine T1 - Das Web Contact Center - seine Planung und Implementierung N2 - Der Vortrag hat die Planung und Implementierung eines Web Contact Centers zum Thema. Ein weiterer Aspekt ist die Auswahl der geeigneten Software. KW - Digitale Auskunft KW - Web Contact Center KW - Digitaler Auskunftsdienst KW - Virtuelle Auskunft KW - Planung KW - Implementierung KW - Software KW - Digital Reference Service KW - Virtual Reference KW - Electronic Reference KW - Web Contact Center KW - Software Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-948 ER - TY - GEN A1 - Babendreier, Jürgen T1 - Die Zufälligkeit von Einzelgeschenken aus der Sicht einer systematischen Erwerbungspolitik T1 - Gifts - Chance or Disturbance within systematic Acquisition? N2 - In einer durchökonomisierten Welt, in der jeder gehalten ist, ein homo oeconomicus zu sein und ausschließlich nach dem Rationalprinzip zu handeln, gelten zwar unter Bibliothekaren Geschenke immer noch als eine von insgesamt vier möglichen Erwerbungsarten ihre Vereinnahmung gehorcht aber offenbar nicht (mehr?) dem sogenannten Erwerbsprinzip. Wie Tausch zu den archaischen Formen wirtschaftlichen Handelns gehörend, kosten, so der Verdacht, ohne Geldeinsatz auf Naturalbasis betriebene Geschenkbeziehungen mehr als der allein mit monetären Mitteln betriebene Bestandsaufbau per Kauf. Geschenke sind, mikroökonomisch gesehen, zu teuer. Und dies gilt um so mehr, je zufälliger, sprich irrationaler die Geschenke eintreffen und je systematischer umgekehrt das Erwerbungsverhalten angelegt ist. Zu fragen aber wäre, ob denn Bibliotheken noch ihre Funktion erfüllen, wenn sie nicht mehr auch von Bibliothekaren, sondern nur noch von homines oeconomici verwaltet werden. Zu fragen wäre, ob es sich bei der im Titel vorgegebenen systematischen Erwerbungspolitik nicht nur um ein hehres Postulat ohne Realitätsgehalt handelt. Zu fragen wäre, ob denn allein eine systematische Erwerbungspolitik der Wissenschaft diejenigen Inhalte bereit zu stellen vermag, deren sie zu ihrem eigenen Fortschritt bedarf, ist doch gerade dieser Fortschritt bekanntlich nicht allein durch systematisches, sondern gerade auch durch zufälliges Vorgehen induziert. KW - Erwerbung KW - Bibliothek KW - Bibliothek KW - Erwerbung KW - Geschenke Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-967 ER - TY - GEN A1 - Hentges, Maria A1 - Böhm-Leitzbach, Monika T1 - Informations- und Bibliotheksportal des Bundes - vernetzte Informationen für einen effizienten Staat N2 - Die Bibliotheken der obersten Bundesbehörden und des Bundesgerichtshofes haben 2004 ein gemeinsames Portal mit einem behördenübergreifenden Informations- und Dienstleistungsangebot geschaffen. Über diesen zentralen Zugang im Intranet des Bundes wird den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der Bundesverwaltung ein breites Spektrum an Informationsinhalten, Informationsdiensten und umfassenden Dienstleistungsangeboten präsentiert. Damit ist es gelungen, die Informationsversorgung der Bundesbehörden qualitativ und quantitativ auf eine breitete Basis zu stellen und den Herausforderungen der modernen Wissensgesellschaft und den damit verbundenen Anforderungen an eine moderne und effiziente Verwaltung zu begegnen. Die Errichtung des Portals steht im Kontext der Weiterentwicklung der Bibliotheken der Bundesbehörden zu modernen Dienstleistern, die auf das immer höher werdende und immer schneller zu befriedigende Informations- und Nachrichtenbedürfnis ihrer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen flexibel, kompetent, schnell und behördenübergreifend reagieren und entsprechend agieren. In der ersten Ausbaustufe sind 19 Bibliotheken beteiligt, darunter die Bibliothken des Bundespresseamtes, des Bundesrates, des Bundeskanzleramtes, des Bundespräsidialamtes, der Bundesministerien, des Bundesrechnungshofes und des Bundesgerichtshofes. Für die Mitarbeiter dieser Behörden steht ein großer Fundus an interdisziplinären Informationen standortunabhängig und rund um die Uhr zur Verfügung. KW - Behördenbibliothek KW - Fachportal Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-958 ER - TY - GEN A1 - Neuroth, Heike T1 - Das Aufgabenfeld "Langzeitarchivierung" im bibliothekarischen Kontext - organisatorisch, technisch, juristisch N2 - Kulturelle, wissenschaftliche und administrative Ressourcen werden zunehmend ausschließlich digital produziert, verbreitet und genutzt („born digital“). Die Sicherung dieses „digitalen Erbes“für die Zukunft ist eine der komplexen Herausforderungen, die an die moderene Informationsgesellschaft gestellt werden. Das Ziel ist die Digitale Langzeitarchivierung. Der Vortrag umfasst technische, rechtliche und organisatorische Aspekte, die für Bibliotheken in diesem Bereich relevant sind. KW - Langzeitarchivierung KW - Kulturerbe KW - Metadaten KW - Digitale Langzeitarchivierung KW - Preservation Policy KW - Format Registry Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1002 ER - TY - GEN A1 - Hexel, Michael T1 - Der Umgang mit Schenkern im Hinblick auf erwünschte und nicht erbetene Geschenke N2 - Der Diskussionsbeitrag befasst sich mit Schenkungen an die Universitätsbibliothek Rostock. Dabei liegt im Zentrum des Interesses, wie die UB Rostock mit den Schenkern kommuniziert. Wesentlich sind dabei: - wie wendet sich die Bibliothek mit der Bitte um Schenkung an den potentiellen Schenker und wie wird die Schenkung durch die Bibliothek gewürdigt, - wie reagiert die Bibliothek gegenüber Schenkern, deren Geschenk nicht erbeten wurde jedoch willkommen ist und in den Bestand aufgenommen wird, - wie reagiert die Bibliothek gegenüber Schenkern, deren Geschenk nicht erbeten wurde und nicht willkommen ist. Die Bedeutung der Erwerbungsart "Geschenk" an der UB Rostock wird skizziert und es werden zwei Initiativen zur Einwerbung von Spenden und Geschenken dargestellt. KW - Bibliothek KW - Geschenk KW - Briefsammlung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-991 ER - TY - GEN A1 - Speer, Heidrun T1 - Bearbeitungsaufwand von Geschenk- und Tauschzugang im Verhältnis zum regulären Einkauf N2 - In der Zentralbibliothek der UB Mannheim wurde eine Prozesskostenrechnung durchgeführt, als deren Ergebnis ein deutlich günstigerer Kostensatz beim Hauptprozess „Bearbeitung von Tausch&Geschenk-Medien“ gegenüber „Bearbeitung von konventionellen Kauf-Medien“ festzustellen ist. In dem Vortrag werden die Rahmenbedingungen der durchgeführten Prozesskostenrechnung vorgestellt und es wird auf die Teilprozesse im Tausch&Geschenk-Bereich eingegangen, bevor versucht wird, das Ergebnis anhand von Prozessanteilen und Erfahrungswerten zu erläutern. KW - Mannheim / Universitätsbibliothek KW - Schriftentausch KW - Geschenk KW - Prozesskostenrechnung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-983 ER - TY - GEN A1 - Duero, Michael T1 - Mehr als: der Zugang zum EU-Recht T1 - More than: the access to European Union law N2 - Der Beitrag stellt das europarechtliche Portal EUR-Lex vor. Neben einer kurzen Beschreibung der Historie des Datenbestands und der sich ändernden politischen Rahmenbedingungen wird eine Momentaufnahme zum Stand der andauernden Entwicklungen versucht. Drei konkrete Recherche-Beispiele, bzw. die zugehörige Ergebnis-Darstellung, sollen einige der bereits verfügbaren, über den reinen Zugang hinausgehenden Funktionen illustrieren. Ergänzend wird ein kurzer Ausblick gewagt auf die Herausforderungen, denen sich das neue System gegenüber gestellt sieht. KW - Europäische Union / Recht KW - CELEX KW - Mehrwert KW - Beispiel Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-974 ER - TY - GEN A1 - Küpper, Manfred T1 - Gesamtkatalog der Düsseldorfer Kulturinstitute (GDK) N2 - Der Gesamtkatalog der Düsseldorfer Kulturinstitute (GDK), der von den Stadtbüchereien Düsseldorf fachlich betreut und herausgegeben wird, ist der Verbundkatalog der Bibliotheken Düsseldorfer Kulturinstitute in städtischer und teilweise nicht städtischer Trägerschaft. Er existiert seit Ende der 1970er Jahre. Die im GDK verzeichnete Fachliteratur entspricht den thematischen Ausrichtungen der Düsseldorfer Kulturinstitute. Die Schwerpunkte liegen auf den Fachgebieten bildende Kunst, Glas, Keramik, Literatur der Goethe- und Heine-Zeit, Film, darstellende Künste sowie Stadt- und Regionalgeschichte. Neben deutschsprachiger wird intensiv fremdsprachige und graue Literatur mit dem Schwerpunkt Ausstellungs- und Bestandskataloge nachgewiesen. Der Aktualitätsgrad des GDK ist sehr hoch. Sukzessiv werden auch die umfangreichen Altbestände der Institutsbibliotheken erschlossen. 1982 - 1999 erschienen regelmäßig kumulierende GDK-Microfiche-Ausgaben, die weltweit als bibliographisches Nachweisinstrument mit Standortnachweis im Abonnement verkauft wurden. Seit Ende 2003 ist es wieder möglich, die wertvollen und teilweise einzigartigen Informationen des GDK (März 2005 ca. 250.000 bibliographische Einheiten) im GDK-Web-OPAC - www.duesseldorf.de/gdk - weltweit zu recherchieren. Im März 2005 wurde dieser OPAC in den Düsseldorf-Katalog - www.duesselbib.de - und in die DigiBib eingebunden. Zukünftig wird eine noch intensivere überregionale und internationale GDK-Nutzung - u.a. durch die Integration in den Virtuellen Katalog Kunstgeschichte (VKK) - angestrebt. KW - Düsseldorf KW - Museum KW - Bibliothekskatalog KW - Gesamtkatalog der Düsseldorfer Kulturinstitute Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1012 ER - TY - GEN A1 - Kirchgäßner, Adalbert A1 - Schreiber, Klaus T1 - Geschenkzugang als systematische Erwerbungsform T1 - Gifts as a form of systematic acquisitions N2 - In diesem Beitrag wird dargestellt, wie die Bibliothek der Universität Konstanz als junge Universitätsbibliotek durch Übernahme von privaten Büchersammlungen ihren Bestand ergänzt hat. Weiter wird dargestellt, wie die Württembergische Landesbibliothek durch ausgewählte Übernahmen von als Geschenk angebotenen Büchersammlungen ihren Bestand an Regionalliteratur ergänzt und dabei auch kriegsbedingte Lücken wieder auffüllt. In diesen Bericht gehen auch die Erfahrungen anderer Bibliotheken ein. KW - Bibliothek KW - Erwerbung KW - Bibliothek KW - Erwerbung KW - Geschenke Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1028 ER - TY - GEN A1 - Hauke, Petra A1 - Grünewald, Jana A1 - Kaden, Ben A1 - Kaufmann, Andrea A1 - Kindling, Maxi A1 - Voss, Jakob T1 - Das Imageproblem der deutschen Bibliothekswissenschaft T1 - The image problem of german library science N2 - Die im Frühjahr 2004 drohende Schließung des Instituts für Bibliothekswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin sowie die erfolgte Abwicklung des Deutschen Bibliotheks-instituts, schließlich die äußerst kontrovers geführte INETBIB-Diskussion um die Existenz einer Bibliothekswissenschaft machen deutlich: In Deutschland hat die Bibliothekswissen-schaft ein Image-Problem! Der Vortrag greift Fragen auf wie: · Gibt es überhaupt eine Bibliothekswissenschaft? · Was war – was ist Bibliothekswissenschaft? Und wie sieht ihre Zukunft aus? · Womit beschäftigen sich Bibliothekswissenschaftler? · Welche Forschungsaufgaben stehen an? · Welche Berührungspunkte gibt es zu anderen Wissenschaftsdisziplinen? · Ausbildung und Studium: Wiss. Bibliothekar/in vs. Bibliothekswissenschaftler/in Im SS 2004 fand am Institut für Bibliothekswissenschaft der HU Berlin eine Lehrveranstal-tung unter dem Titel „Von der Idee zum Buch“ – Durchführung eines Publikationsprojektes einschl. DTP“ statt. Ergebnis des Projekts wird die Veröffentlichung eines Bandes mit dem Titel „Bibliothekswissenschaft – Quo vadis?“ im Frühjahr 2005 sein. Zahlreiche namhafte, z.T. international profilierte Bibliothekswissenschaftler beteiligten sich mit Beiträgen über die Zukunft der Bibliothekswissenschaft. Das Geleitwort übernahm Guy St. Clair, das Vor-wort Georg Ruppelt. N2 - The Berlin-based Institute of Library Science is the only university institute in Germany, Austria and Switzerland which deals with all academic aspects on the discipline of librarianship and its related discipline: documentation science. But the Institute was facing closure. With Berlin at the centre of Germany’s struggle to finance the country's reunification, massive cuts in government funding for education were threatening the Institute’s survival. As the Humboldt-University strives to reinvent itself as a modern European university in the new information society, the Institute of Library Science felt that it has a particularly important role to play. So how to rise the challenge? At the Institute of Library Science the sword of Damocles had concentrated minds. How come that library science is regarded so lowly in a country which prides itself on its literature, its publishing tradition and its rapid transition to an information society? As students are faced with the prospect of working towards a degree from an institution which may be closed tomorrow, the Institute has become a forum for lively debate, constructive student action and much soul-searching. What is library science? Why study it? Who needs library science? The debate has produced a wealth of ideas and opinions, many of them conflicting but all to the point: The contribution of library science to society, its past achievements, its future challenges and opportunities. It quickly became obvious: This important subject deserved its own book. In the spring of 2004, the Institute’s seminar plan offered a class titled “The Making of a Book”. Given by Petra Hauke, editor of various well-known German reference works, this class was one in a series of continuing hands-on seminars that introduce students to the real-life world of publishing by producing a book from start to finish. Under the motto of “Library Science – quo vadis?”, the seminar’s goal was to publish a comprehensive analysis which would both define the role of library science and its ability to adapt to the demands of the fast-paced information society. Students started by contacting prominent authors and experts in the field for written contributions. The response was overwhelmingly positive. As a result, the book now also contains an impressive number of contributions from leading international experts, including Michael Buckland, Carol Tenopir, Josef Herget and Hans Roosendaal. International readers can further refer to English abstracts that summarise the German essays. Bibliothekswissenschaft – quo vadis? = Library Science – quo vadis? : Eine Disziplin zwischen Traditionen und Visionen ; Programme – Modelle – Forschungsaufgaben / hrsg. von Petra Hauke. Mit einem Geleitwort von Guy St. Clair und einem Vorwort von Georg Ruppelt. – München : Saur, 2005. – 488 S. – Ill., graph. Darst. – ISBN 3-598-11734-5 KW - Berlin / Institut für Bibliothekswissenschaft KW - Bibliothekswissenschaft KW - Library and Information Science KW - Institute of Library Science Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-937 ER - TY - GEN A1 - Kunz, Jürgen T1 - Perspektiven aus der Migration des Bayerischen Verbundsystems N2 - Perspektiven aus der Migration des Bayerischen Verbundsystems; Inhalt; Veränderungen im Überblick; Neues Datenmodell - "Schlanker Verbund"; Neues Datenmodell - Merkmale; Neues Datenmodell - Vorteile und Perspektiven I; Neues Datenmodell - Vorteile und Perspektiven II; International erprobte Standards - SW - Vorteile und Perspektiven; Perspektiven für verbundübergreifende Kooperationen I; Perspektiven für verbundübergreifende Kooperationen II; Konkrete Ansatzpunkte. KW - Datenmodell KW - Verbundsystem KW - Vorteil KW - Perspektive Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-495 ER - TY - GEN A1 - Hütte, Mario T1 - Zur Ausbildung von Führungskräften für Bibliotheken: Der Master-Studiengang „Library and Information Science (M.LIS)" an der Fachhochschule Köln T1 - On the education of executive staff for libraries: The postgraduate course "Master of Library and Information Science (M.LIS)" at the University of Applied Scieces Cologne N2 - Im Juli 1997 wurde die Fachhochschule Köln durch das jetzige Ministerium für Wissenschaft und Forschung (MWF) des Landes Nordrhein-Westfalen mit der Konzeption einer, in inhaltlicher und struktureller Hinsicht, zeitgemäßen Ausbildung für herausgehobene Funktionen in Bibliotheken beauftragt. Die bisherige, in Form eines staatlich alimentierten Referendariats durchgeführte Beamtenausbildung für den höheren Dienst wurde im Jahr 2002 durch den am Institut für Informationswissenschaft, Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften der Fachhochschule Köln angesiedelten dreisemestrigen Studiengang „Master of Library and Information Science“ abgelöst. Zulassungsvoraussetzung sind ein abgeschlossenes Studium an einer wissenschaftlichen Hochschule sowie ein sechsmonatiges Praktikum oder eine mindestens ebenso lange Berufstätigkeit in den Bereichen Bibliothek, Information, Dokumentation (BID) oder der Informationswirtschaft. Der Vortrag widmet sich den heutigen Aufgaben und Anforderungen der Ausbildung zum Wissenschaftlichen Bibliothekar in Deutschland, den Zielen und Inhalten des Studiengangs selbst sowie den bisherigen persönlichen Studienerfahrungen des Referenten. N2 - In July 1997 the University of Applied Sciences Cologne was commissioned by the Ministerium für Wissenschaft und Forschung (federal state ministry for science and research) of Northrhine-Westfalia to develop a textual and structural concept for a modern education for senior positions in libraries. The previous internship was followed up 2002 by the three-term study course "Master of Library and Information Science" at the faculty for information and communication science at the University for Applied Sciences Cologne. Admission requirements are a degree from a University and a six month internship or an equal employment in the field of library, information, documentation or information science. The lecture addresses today's tasks and specification for the education for academic librarians, the goals and topics of the study course and the speaker's personal experiences during the course. KW - Bibliothekar / Höherer Dienst KW - Wissenschaftlicher Bibliothekar KW - Bibliothekar / Ausbildung KW - Postgraduales Studium KW - FH Köln KW - Bibliotheksreferendariat KW - MALIS KW - academic librarian KW - library education Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-473 ER - TY - GEN A1 - Albers, Christoph T1 - EUBAM - Arbeitsgruppe Europäische Angelegenheiten für Bibliotheken, Archive, Museen und Denkmalpflege T1 - EUBAM - Working Group on European Affairs of libraries, archives, museums and preservation of historic monuments N2 - Vortrag gehalten auf dem 94. Deutschen Bibliothekartag in Düsseldorf am 18. März 2005 mit folgenden Themen: - Organisationsstruktur, aktuelle Projekte und geplante Aktivitäten der EUBAM - Initiierung einer nationalen Digitalisierungsstrategie für Bibliotheken, Archive, Museen und Denkmalpflege - Mitarbeit in europäischen Gremien: MINERVA+, National Representatives Group (NRG) - Aktuelle EU-Förderprogramme und Ausschreibungen für Bibliotheken, Archive, Museen und Denkmalpflege. KW - Digitalisierung KW - Kulturerbe KW - Europäische Union KW - Europäische Union / Förderprogramme KW - Europäische Union / Projekte KW - Digitalisierung KW - Kulturelles Erbe KW - European Union / Funding Programmes KW - European Union / Projects KW - Digitisation KW - Cultural Heritage Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-446 ER - TY - GEN A1 - Weinberger, Norbert T1 - Lokales Bibliotheksportal – SISIS-InfoGuide N2 - In ihren aktuellen Empfehlungen fordert die DFG, die wissenschaftliche Informationsversorgung an der Hochschule solle sich stärker als in der Vergangenheit an den Anforderungen der Wissenschaftler und Studenten orientieren. Hierzu sei eine Vernetzung aller Angebote unter einer einheitlichen Zugangsoberfläche erforderlich. SISIS-InfoGuide folgt diesen Empfehlungen und stellt der Bibliothek ein Instrument zum Aufbau eines lokalen Informationsportals zur Verfügung. Dieses Portal integriert lokale OPAC Recherchemöglichkeiten im eigenen Bestand mit beliebigen externen Informationsressourcen und stellt diese dem Benutzer unter einer einheitlichen Suchoberfläche zur Verfügung. Gleichzeitig bietet es eine Vielzahl von Serviceangeboten: von der Bestellung von Medien aus dem lokalen Angebot, über die Fernleihe bis hin zu Direktzugängen zu Volltexten auf der Basis von OpenURL Angeboten und der Anbindung von Dokumentlieferdiensten. Dem Benutzer wird eine Vielzahl von Diensten zusätzlich angeboten, die es ihm erlauben, seine Wunschumgebung (MyLibrary) im Hinblick auf Sucheinstiege, Profile und Benutzeroberfläche zu personalisieren. Durch die vollständige Integration in die SISIS-SunRise Produktlinie nutzt SISIS-InfoGuide die lokale Benutzerverwaltung für die Rechtevergabe und Kontoverwaltung und kann somit über die SISIS-SunRise Administration an die lokalen Belange angepasst werden. Der Vortrag gibt einen Überblick über das Konzept und die Funktionalität von SISIS-InfoGuide. KW - Portal KW - Bibliothek Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-435 ER - TY - GEN A1 - Motzko, Meinhard T1 - Image: wie es sich bildet und wie es gemessen werden kann : Folien zum Vortrag N2 - Welche Faktoren bestimmen Imagebilder, wie werden sie transportiert und wie lassen sie sich messen? Fast 10 Jahre praktische Imagemessungen mit Hilfe von Polaritätenprofilen in Bibliotheken sollen auf den Prüfstand: Welche Erfahrungen gibt es bei der Erhebung von Selbst- und Fremdbildern? Von wem wollen wir was wissen? Wie kommen wir an diese Informationen ´ran? Was machen wir mit den Ergebnissen? Neben einer kurzen Begriffsklärung und Hintergrunderläuterung stehen praktische Erfahrungen mit Imagemessungen in öffentlichen, wissenschaftlichen und in Spezialbibliotheken im Vordergrund. KW - Image KW - Bibliothek Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-410 ER - TY - GEN A1 - Schoger, Astrid A1 - Dobratz, Susanne T1 - Was ist ein „Vertrauenswürdiges Archiv“? …. nicht nur aus bibliothekarischer Sicht N2 - 1. Die Aufgabe „digitale Langzeitarchivierung“ 2. Begriffe und Konzepte 3. Aus der Arbeit der AG „Vertrauenswürdige Archive - Zertifizierung“ KW - Langzeitarchivierung KW - Elektronische Medien Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-400 ER - TY - GEN A1 - Blenkle, Martin T1 - E-LIB Bremen - Portal zur lokalen Verwaltung und zum Marketing von elektronischen Ressourcen N2 - Die Grundlagen der elektronischen Bibliothek (E-LIB) wurden im Rahmen eines von der DFG geförderten Projektes in Osnabrück bereits 1996-1998 entwickelt. Ziel des Projektes war der Aufbau einer Bibliothek verteilt liegender elektronischer Informationen, die zunächst an den lokalen Bedürfnissen der Universität Osnabrück orientiert, später jedoch auch anderen Anwendern zur Nachnutzung bereitgestellt werden sollte. Seit dem Projektbeginn in Bremen 1998 wurde die E-LIB von einem Nachweisinstrument für elektronische Zeitschriften zu einem komfortablen Zugangssystem für eine breite Vielfalt elektronischer Informationen im Sinne eines One-Stop-Shops weiterentwickelt. Gegenüber klassischer bibliothekarischer Nachweistradition stand der Aspekt des pragmatischen Marketings elektronischer Medien stets im Vordergrund, um die campusweite Nutzung optimal zu fördern. Neben einer Vielzahl lizenzierter Angebote aus dem Bereich Online-Journals und Datenbanken verwaltet die Plattform eine Sammlung von interessanten, frei verfügbaren Internetquellen sowie Publikationen der eigenen Hochschule. Die Suchfunktion der E-LIB Bremen bietet seit neuestem eine komfortable Recherche über sowohl elektronische als auch gedruckte Medien der Bibliothek. Dadurch ist nun möglich, alle Titel der Bibliothek - Bücher, elektronische Zeitschriften, Fachdatenbanken und nachgewiesene Internetquellen - unter einer gemeinsamen Rechercheoberfläche anzubieten. Darüber hinaus liefert das System Treffer aus elektronischen Medien unterschiedlichster Art. Dazu zählen z.B. auch Metadaten von Aufsätzen aus E-Journalpaketen größerer Zeitschriftenverlage mit Direktverweis zum Volltext. Thematische Suchanfragen werden dabei computerlinguistisch analysiert (OSIRIS) und einem oder mehreren Themen zugeordnet. Dazu werden die Klassenbezeichnungen der Bremer Systematiken mitindexiert. Als Suchergebnis erhält der Nutzer neben direkten Treffern auch die relevanten Klassen der Bremer Systematiken analog der Recherche in einem Schlagwortindex zur Systematik. Auf diese Weise stehen anschließend auch alle dort angesiedelten Medien unabhängig von den beim Sucheinstieg gewählten Begrifflichkeiten zur Verfügung. Da das System bereits mit XML-Strukturen arbeitet, kann die Ausgabe von Ergebnislisten bei Bedarf in verschiedenen Formaten erfolgen, wie z.B. in bibliographischen Datenbankformaten (Endnote oder BibTex). KW - Elektronische Bibliothek KW - OSIRIS KW - Klassifikation / Bibliothek KW - Suchmaschine KW - Linguistische Datenverarbeitung KW - Schlagwortregister KW - XML KW - XSLT KW - Bremen / Staats- und Universitätsbibliothek KW - elib KW - computerlinguistik KW - rechercheassistent KW - oai KW - open archives initiative Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-600 ER - TY - GEN A1 - Bach, Andrea T1 - Goethe-Institut: Netzwerke international N2 - Das internationale Informationsnetzwerk des Goethe-Instituts besteht z.Zt. aus ca. 180 verschiedenen "Punkten". Ausgangspunkt des Netzwerks war Anfang der 90er Jahre die Idee, deutsche Lesesäle in Mittel-, Süd- und Osteuropa einzurichten. Lesesäle wurden ganz bewusst in bestehende, gut funktionierende Strukturen eingebunden, denn ihr Konzept war auf partnerschaftliche Zusammenarbeit ausgerichtet: Die "Gastbibliothek" stellt geeignete Räumlichkeiten, ihre Infrastruktur sowie kompetentes deutschsprachiges Personal zur Verfügung. Das Goethe-Institut sorgt für eine Grundausstattung an Medien, für deren jährliche Aktualisierung sowie für die sprachliche und fachliche Weiterbildung des Personals. Dieses Konzept ist in den letzten zwölf Jahren kontinuierlich weiter entwickelt worden. Heute gibt es neben den Lesesälen andere mehr oder weniger verbindliche und feste Präsenzformen. Ziel des Goethe-Instituts ist es dabei immer, weltweit den freien Zugang zu sichern. Gleichzeitig soll moderne Bibliotheksarbeit erlebbar gemacht werden. KW - Goethe-Institut KW - Bibliotheksnetz KW - Netzwerk KW - Kooperation KW - Bibliothekskooperation KW - bibliothekarische Netzwerke Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-595 ER - TY - GEN A1 - Klein, Annette T1 - Virtuelle Landesbibliothek NRW: ein kooperatives Digitalisierungsprojekt und seine Einbindung in die elektronische Informationsstruktur N2 - Die nordrhein-westfälischen Universitäts- und Landesbibliotheken Bonn, Düsseldorf und Münster sowie die UStB Köln haben im Jahr 2004 ein ooperatives Digitalisierungsprojekt auf den Weg gebracht, das auf die Schaffung einer virtuellen Landesbibliothek abzielt. Sie enthält zentrale Quellen oder Werke zur Landeskunde und Landesgeschichte Nordrhein-Westfalens und wird durch dezentrale Digitalisierung an den einzelnen Standorten aufgebaut. Der Vortrag stellt neben dem inhaltlichen Konzept v.a. Präsentations- und Vernetzungsstrategien dar, die das digitale Angebot als Einheit und Knotenpunkt in einem umfassenden Forschungsnetzwerk definieren. Hieraus ergibt sich eine Diskussion der Leitlinien und Zukunftsperspektiven bibliothekarischer Angebote im Bereich digitaler Fachinformation. KW - Nordrhein-Westfalen / Landesbibliothek / Elektronische Bibliothek / Portal ; Nordrhein-Westfalen / Landesbibliothek / Elektronische Bibliothek / Digitalisierung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-544 ER - TY - GEN A1 - Leichert, Gabriele T1 - Sponsoring in der Universität Mannheim, Teil 2: Und was hat die Bibliothek davon? N2 - An praktischen Beispielen wird die Kooperation der Universitätsbibliothek Mannheim mit der AbsolventUM GmbH der Universität Mannheim auf dem Gebiet des Sponsoring / Fundraising dargestellt. Das Spektrum der Beispiele reicht von Sachspenden über Events bis hin zu den Einsatzmöglichkeiten eingeworbener Geldspenden. Die Universitätsbibliothek Mannheim besitzt 2,2 Mio Medieneinheiten, bietet 300 Datenbanken campusweit an und hat rund 18.000 aktive Benutzer. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften prägen das wissenschaftliche Profil der Universität Mannheim. Zur Stärkung dieser Schwerpunkte hat sich die Universitätsbibliothek zum leistungsstarken Informationsversorger mit allen Dienstleistungen einer modernen, kundenorientierten Einrichtung entwickelt. Wegen ihrer wirtschaftswissenschaftlichen Ausrichtung war es nur folgerichtig, dass die Universität die AbsolventUm GmbH Marketing-Gesellschaft gründete. Diese GmbH ist an der Universität für alle Sponsoring- und Fundraising-Aktivitäten zuständig. Die Universitätsbibliothek ist mit ihren eigenen Aktivitäten auf diesen Gebieten an die AbsolventUM GmbH gekoppelt. Zwar ist die UB Mannheim durch die Kooperation mit der AbsolventUM GmbH nicht ganz frei in der Auswahl ihrer möglichen Aussenkontakte, profitiert jedoch in großem Maße vom kaufmännischen und professionellen Know-How der GmbH und den daraus resultierenden Synergie-Effekten. KW - Mannheim / Universitätsbibliothek KW - Sponsoring KW - Spendensammlung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1042 ER - TY - GEN A1 - Kramberg, Christian T1 - Sponsoring in der Universität Mannheim, Teil 1: Renaissance des Barockschlosses N2 - Die Universität Mannheim gilt als führende deutsche Universität in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Dass die Mannheimer nicht nur viel von Forschung und Lehre verstehen, sondern auch professionell im Fundraising agieren, beweist die Verleihung des höchsten deutschen PR-Preises 2004 für das Projekt "Die Renaissance des Barockschlosses". Im Rahmen des Projektes wurden über 13 Millionen Euro an Spenden für die Renovierung des Mannheimer Schlosses eingeworben, in dem weite Teile der Hochschule untergebracht sind. Das Besondere dabei: Professoren, Studierenden und Mitarbeiter und sogar Prominente aus der lokalen Wirtschaft und Politik haben bei Streichaktionen selbst mit angepackt. So konnten seit 2001 15 "neue" Hörsäle komplett renoviert werden! KW - Mannheim / Universität KW - Sponsoring KW - Spendensammlung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1055 ER - TY - GEN A1 - Heymans, Wolfgang T1 - Flagge zeigen im Web N2 - Wenn die Benutzer Suchmaschinen bevorzugen, müssen die Bibliotheken ihre Bestände dort sichtbar machen. Im Juni 2003 hat OCLC unter dem Titel Open WorldCat Pilot ein Pilotprojekt gestartet, um die Bestände seiner Mitgliedsbibliotheken in häufig genutzten Webservices sichtbar zu machen. Der neue Service soll es Nutzern, die mit Hilfe einer Suchmaschine nach Informationen suchen, erleichtern, die Bestände zu finden, die eine nahegelegene Bibliothek zum Thema bereithält. Bereits seit 2002 läuft beim HBZ mit dem Virtuellen Bücherregal NRW ein vergleichbares Projekt. Das HBZ hat dazu über 13 Mio. Titel in (statische) HTML-Seiten konvertiert und so den Suchmaschinen zugänglich gemacht. Das BSZ hat sich zum Ziel gesetzt, die Bestände im SWB den Nutzern ebenfalls über Suchmaschinen zugänglich zu machen. Nutzer, die mit Hilfe einer Suchmaschine nach Informationen suchen, sollen die SWB-Bestände finden, die Verfügbarkeit in ihrer Heimatbibliothek prüfen und das Medium ggf. bestellen können, z.B. über die Fernleihe. Im Gegensatz zum Virtuellen Bücherregal NRW und zum Open WorldCat Pilot wird der SWB jedoch nicht sämtliche Einzeltitel verfügbar machen, sondern Trefferlisten zu den Systemstellen der Regensburger Verbundklassifikation. Diese Trefferlisten werden nicht statisch erzeugt, sondern dynamisch als Ergebnis einer Recherche den Suchrobotern der Suchmaschinen präsentiert. Dadurch entfällt auf BSZ-Seite der Aufwand für die Generierung (und den Update) von Millionen von HTML-Seiten, für die Suchmaschine reduziert sich die Anzahl der Seiten, die sie zu indizieren hat. KW - Suchmaschine KW - Google KW - Regensburger Verbundklassifikation KW - Verbundkatalog Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1084 ER - TY - GEN A1 - Rothe, Ulrike T1 - Die DBS als Datenquelle für ein Bibliotheksranking - bereit für den BIX? N2 - Der Vortrag widmet sich der Frage, ob die Deutsche Bibliotheksstatistik in ihrer jetzigen Form als Datenquelle für den BIX geeignet ist, und wie sie verändert werden müßte, um besser vergleichbare Zahlen für ein Bibliotheksranking zu liefern. KW - Bibliotheksstatistik KW - Leistungsmessung KW - DBS KW - BIX KW - Bibliotheksindex Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1103 ER - TY - GEN A1 - Reiner, Ulrike T1 - DDC-basierte Suche in heterogenen digitalen Bibliotheks- und Wissensbeständen N2 - Waehrend die Sachsuche schon seit Laengerem vereinheitlicht wurde, steht die Vereinheitlichung der Fachsuche fuer Endbenutzer(innen) im Wesentlichen noch aus. Als Mitglied im DFG-gefoerderten Konsortium DDC Deutsch erarbeitet der GBV Voraussetzungen fuer eine thematische Suche mit Hilfe von DDC-Notationen. Im Rahmen des VZG-Projektes Colibri (COntext Generation and LInguistic Tools for Bibliographic Retrieval Interfaces) wird das Ziel verfolgt, alle Titeldatensätze des Verbundkataloges (GVK) und die mehr als 20 Mio. Aufsatztitel der Online Contents Datenbank, die noch nicht intellektuell DDC-klassifiziert sind, entweder auf Basis von Konkordanzen zu anderen Erschliessungssystemen oder automatisch mit DDC-Notationen zu versehen. Hierzu wird aus GVK-Titeldatensaetzen eine DDC-Basis erstellt. Sowohl molekulare als auch atomare DDC-Notationen sind Bestandteil dieser DDC-Basis. Eingegangen wird auf den Stand der Forschung, insbesondere auf Songqiao Liu's Dissertation zur automatischen Zerlegung von DDC-Notationen (Univ. of California, Los Angeles, Calif., 1993). Anhand von Beispielen wird dargelegt, dass sich Liu's Ergebnisse reproduzieren lassen. Weiterhin wird der Stand der VZG-Colibri-Arbeiten zur Modell- und Begriffsbildung, Klassifizierung und Implementierung vorgestellt. Schliesslich wird gezeigt, wie DDC-Notationen zur systematischen Erkundung heterogener digitaler Bibliotheks- und Wissensbestaende herangezogen werden koennen. KW - Dewey-Dezimalklassifikation KW - Heterogenes System KW - Bibliotheksbestand KW - Information-Retrieval-System KW - DDC-basierte Suche KW - Wissensbestand Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1112 ER - TY - CHAP A1 - Seib, Renate T1 - Jüdische Periodika in NS-Deutschland 1933-1943 N2 - Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekts „Jüdische Periodika in NS-Deutschland“ werden seit dem 1. März 2004 im Deutschen Exilarchiv Der Deutschen Bibliothek am Standort Frankfurt a.M. ausgewählte jüdische Periodika digitalisiert, die in der Zeit von ca. 1933-1943 in Deutschland (und teilweise in den von Deutschen besetzten Gebieten) erschienen sind. Dabei handelt es sich hauptsächlich um Neugründungen nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten (oder kurz davor), vielfach Organe der z.T. ebenfalls neu gegründeten jüdischen Selbsthilfeorganisationen. Digitalisiert werden 25 Titel mit einem Gesamtumfang von ca. 30.000 Seiten. Es handelt sich um alle wichtigen in jener Zeit entstandenen Periodika (Die bedeutenden traditionsreichen Zeitungen und Zeitschriften, die bereits längere Zeit vor 1933 bestanden haben und meist noch bis 1938 erscheinen durften, werden von dem „Compact Memory-Projekt“ der RWTH Aachen in Kooperation mit der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt a.M. und der Germania Judaica, Köln, bearbeitet). Die Zeitschriften spiegeln mit ihren Beiträgen wie kaum ein anderes Zeitdokument die zunehmende Entrechtung und Bedrohung der jüdischen Deutschen wider; dennoch wurde unter immer schwieriger werdenen Bedingungen versucht, Rat und Hilfe bei der Bewältigung der praktischen Probleme, aber auch der seelischen Belastung zu leisten und das Selbstwertgefühl aufrecht zu halten. Einige Periodika widmeten sich hauptsächlich der Emigrationsvorbereitung, darunter die „Jüdische Auswanderung“; weiterhin sind verschiedene Publikationen der jüdischen Selbsthilfeeinrichtungen vertreten, z.B. „Jüdische Wohlfahrtspflege und Sozialpolitik“ oder „Informationsblätter“ des Zentralausschusses der Deutschen Juden für Hilfe und Aufbau. Ferner werden die Monatsblätter und Programme des „Jüdischen Kulturbundes“ (der innerhalb kurzer Zeit zur einzigen kulturellen Betätigungsmöglichkeit für Juden wurde) und politische und wirtschaftspolitische Zeitschriften dieser Jahre sowie Gemeindeblätter, die erst in dieser Zeit gegründet wurden, digitalisiert. Nach dem Novemberpogrom 1938 wurden alle jüdischen Periodika verboten und durch das von den Nationalsozialisten streng kontrollierte „Jüdische Nachrichtenblatt“ ersetzt, welches neben der darin verordneten Verkündung neuer Bestimmungen und Gesetze die letzte jüdische Publikationsmöglichkeit in Deutschland bis zu dem endgültigen Verbot 1943 blieb. Der Gesamtumfang der zu digitalisierenden Zeitungen und Zeitschriften beträgt ca. 30.000 Seiten. Für das Projekt ist ein Zeitraum von 2 Jahren vorgesehen. Die digitalisierten Periodika werden anschließend auf der Website Der Deutschen Bibliothek kostenlos bereitgestellt. Neben dem Blättern in den Zeitschriften ist eine gezielte Suche nach Metadaten möglich, u.a. nach Verfassern und Titelstichwörtern. KW - Digitalisierung KW - Jüdische Presse KW - Nationalsozialismus Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1122 ER - TY - GEN A1 - Sbrzesny, Peter T1 - DBS „mit System“ : Datenlieferung für die DBS aus Sicht eines Systemadministrators N2 - Praxisbericht, in dem versucht wird, die Schwierigkeiten bei der Erfassung und Ermittlung der DBS-relevanten Daten aufzuzeigen und dabei sowohl die Sicht des Erwerbungspersonals als auch die des Systemverwalters zu beruecksichtigen. KW - Bibliotheksstatistik Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1137 ER - TY - GEN A1 - Meyer, Jörg T1 - Betreibermodelle N2 - Bibliothek, Kommune und ekz - als Partner und Betreiber einer Bibliothek. Mit Fantasie und Mut gehen auch in Zeiten knapper Kassen neue, unkonventionelle Wege. So können Sie kommunale Leistungen für die Büger erhalten, Lebensqualität und Bildungschancen für alle sichern. Die ekz-Bibliotheks-GmbH als neuartige Betriebsform eröffnet Ihnen neue Möglichkeiten und setzt Maßstäbe. Das bedeutet für Ihre Bibliothek wirtschaftliche Effizienz und hohe Innovationskraft. Gemeinsam mit Ihnen optimieren wir interne Abläufe und Fremdleistungen, sorgen für den effizienten und transparenten Einsatz von Haushaltsmitteln. KW - GmbH KW - Betreibermodell KW - Bibliotheksorganisation KW - Gemeinde / Leasing KW - Finanzierung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-925 ER - TY - GEN A1 - Stock, Michaela T1 - Outsourcing von Bibliotheksleistungen: ein Praxisbericht der Stadtbücherei Marktheidenfeld N2 - Vorstellung der Betriebsform der Stadtbücherei Marktheidenfeld, bei der die organisatorische, inhaltliche und personelle Leitung vom Bibliotheksverband Unterfranken e. V. übernommen wurde, der Träger jedoch die Stadt Marktheidenfeld bleibt. KW - Outsourcing KW - Betriebsform Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1152 ER - TY - GEN A1 - Altenhöner, Reinhard T1 - Erschließung, DDC, Titeldatenanreicherung N2 - Die Deutsche Bibliothek entwickelt in enger Kooperation mit den Verbundsystemen ihre Dienstleistungen kontinuierlich weiter. Dieser Beitrag will in knapper Form über neue Ansätze und den jeweils erreichten Stand informieren. Schwerpunktthemen sind: - Überlegungen und konkrete Ansätze zu einer eindeutigen Kennzeichung von Titelsätzen durch einen match key mit dem Ziel, über Verbundgrenzen hinweg Objekte direkt adressieren zu können und Dublettenchecks bei Metasuchen zu vereinfachen - Services und Tools zur Nutzung von Normdaten und Thesauri für Erschliessung und Recherche insbesondere am Beispiel der DeweyDecimalClassification (DDC) - Anreicherung von bibliographischen Titelinformationen durch ergänzende Informationen und Links; Integration in die bestehenden Austausch- und Präsentationsstrukturen KW - Dewey-Dezimalklassifikation KW - Frankfurt
/ Deutsche Bibliothek KW - Deutsche Nationalbibliografie KW - Datensatz KW - Identifikation KW - Verbundsystem KW - Kooperation KW - DDC KW - Kataloganreicherung KW - Abstract KW - Inhaltsangabe KW - match key KW - Dewey Decimal Classification KW - catalogue enrichement Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1162 ER - TY - GEN A1 - Moravetz-Kuhlmann, Monika T1 - Fächerstatsitisk - l'art pour l'art oder erwerbungspolitisches Instrumentarium? N2 - Die Fächerstatsitik der DBS wird in ihrer derzeitigen Form kritisch beleuchtet und die von der DBS-Steuerungsgruppe erarbeiteten Reformvorschläge zur Diskussion gestellt. KW - Bibliotheksstatistik KW - Fächer Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1188 ER - TY - GEN A1 - Umlauf, Konrad T1 - Freiwillige in Bibliotheken - Chancen und Risiken N2 - Diskussionsebenen - Arbeitsvertrag, Vertrag mit den Freiwilligen - Rahmenbedingungen - Rekrutierung - Organisation - Motivation - Qualifikation der Freiwilligen - Qualifikation der Hauptamtlichen - Aufgaben der Freiwilligen - Ergebnisverantwortung - Finanzierung KW - Ehrenamtliche Tätigkeit KW - Bibliothek Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1192 ER - TY - GEN A1 - Mundt, Sebastian T1 - Bestand und Nutzung elektronischer Medien - „reif“ für die Deutsche Bibliotheksstatistik? N2 - Elektronische Bibliotheksangebote stecken aus statistischem Blickwinkel noch in den Kinderschuhen. In seinem Beitrag fasst Herr Mundt kurz die bisher gemachten Erfahrungen zusammen und stellt Überlegungen an, inwieweit elektronische Medien und Dienstleistungen Eingang in die DBS als nationale Bibliotheksstatistik finden können und sollten. KW - Bibliotheksstatistik KW - Elektronische Medien Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1204 ER - TY - GEN A1 - Herget, Josef T1 - Nutzennachweis von OPLs T1 - Objective Evidence of the Benefit of One-Person Libraries N2 - Die Darstellung der Bibliothek an die Entscheidungsebene in der Geschäftsführung wird oft nach der falschen Methode durchgeführt. Anstatt Zahlen aus der internen Steuerung des Geschäftsgangs der Bibliothek (oder der Informationsstelle) zu bieten, muss man sich auf die Denkweise der Geschäftsleitung einlassen und vermitteln, was denn die Bibliothek Substatielles zum Erfolg des ganzen Unternehmens/der Trägerorganisation beiträgt. Die Folien des Vortrages bieten hier die Ergebnisse einiger Untersuchungen als Einstieg, zeigen dann den Wandel im Controlling auf und zeigt dann mehrere Methoden auf, mit denen man die Leistung der OPL optimal darstellt. Danach folgen einige Fallstudien. Wichtig ist strategisches Management, wofür man im Arbeitsalltag angemessen Zeit einräumen es methodisch angehen sollte. N2 - The representation of the library to the management is often processed with the wrong method. Instead of offering figures from the internal controlling of the routine of the library (or the information unit), one must take the way of thinking of the management and mediate what contributes then the library substantial to the success of the whole company / of the organization. The folios of the presentation offer here the results of some investigations as an entrance, then indicate the change in the controlling and then indicates several methods with which one displays the performance of the OPL optimally. Accordingly follow some case studies. Strategical management is important. You should take time for it and implement it methodically. KW - Bibliothek KW - Einpersonen-Bibliothek KW - Bericht KW - Nutzennachweis KW - Leistungsnachweis KW - Erfolgsnachweis KW - Erfolgsdarstellung KW - interne Öffentlichkeitsarbeit KW - public relations KW - one-person library KW - library KW - return on investment KW - benefit Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1226 ER - TY - GEN A1 - Niggemann, Elisabeth A1 - Diedrichs, Reiner T1 - Hinter dem Horizont geht es weiter N2 - Der Standardisierungsausschuss hatte am 6. Dezember 2001 nach umfangreichen Diskussionen beschlossen, grundsätzlich einen Umstieg von den deutschen auf internationale Regelwerke und Formate anzustreben. Das DFG-geförderte Projekt „Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)“ hat daraufhin innerhalb einer Laufzeit von 18 Monaten Rahmenbedingungen, Konsequenzen und Zeitablauf eines Umstiegs unter nutzerorientierten, bibliothekarischen, organisatorischen und v.a. betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten ermittelt. Nach Aussage der Studie stehen einem Umstieg keine grundsätzlichen Hindernisse entgegen, stattdessen werden Vorteile eines Umstiegs aufgezeigt. Die Befürworter im Standardisierungsausschuss sehen jedoch zurzeit keine Möglichkeit, einen Umstieg generell durchzusetzen und sprechen sich für eine schrittweise Internationalisierung des deutschen Regelwerks aus. Gleichzeitig erkennen die Mitglieder des Standardisierungsausschusses, dass durch die Studie in vielen Fällen Defizite des deutschen Regelwerks und der Verbundpraxis offen gelegt werden und streben die Beseitigung dieser Defizite im Einklang mit internationalen Regeln an. Es wird vorgestellt, wie der „dritte Weg“ einer Internationalisierung der deutschen Standards im Einzelnen aussehen soll, welche Maßnahmen erforderlich sind und welcher Zeitraum hierfür veranschlagt werden muss. KW - Bibliothek KW - Bestandserschließung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1237 ER - TY - GEN A1 - Mundt, Sebastian T1 - Der Umgang mit Geschenk-, Tausch- und Pflichtzugang in wissenschaftlichen Bibliotheken - eine quantitative Analyse N2 - Der Beitrag dokumentiert in Kurzform die wesentlichen Ergebnisse einer Umfrage zum Thema "Umgang mit Geschenk-, Tausch- und Pflichtzugang", die die Expertengruppe "Erwerbung und Bestandsentwicklung" im Deutschen Bibliotheksverband im Herbst 2004 unter wissenschaftlichen Universal- und Spezialbibliotheken durchführte. Ziel der Befragung war, einen quantitativen Überblick über die derzeitige Erwerbungspraxis hinsichtlich der sog. "kostenfreien" Zugangsarten zu gewinnen. KW - Bibliothek KW - Erwerbung KW - Geschenk KW - Schriftentausch KW - Pflichtexemplar Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1248 ER - TY - GEN A1 - Pinter, Marc T1 - Medea Services Group N2 - Darstellung der verschiedenen Möglichkeiten der retrospektiven Konversion eines traditionellen Zettelkatalogs (on- und offline-Verfahren, Autopsie). Im Weiteren wird das Argumentarium dargelegt, aus welchen Gründen eine Konversion empfehlenswert ist. Im Vordergrund steht sicher die Tatsache, dass sich die Nutzung elektronisch erschlossener Bestände gegenüber Zettelkatalogen nachweislich ungefähr verdreifacht. KW - Retrospektive Konversion Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-895 ER - TY - GEN A1 - Tönges, Ingrid A1 - Langefeld, Jörg A1 - Schmauß, Dieter T1 - „Mission possible“ – Einführung des Bibliothekssystems ALEPH in einer hochschulübergreifenden Kooperation N2 - Wie man ein komplexes Bibliothekssystem in einer hochschulübergreifenden Kooperation unter Wahrung der Eigenständigkeit der Partner einführen kann, wird in diesem Vortrag über ein erfolgreiches Projekt der Hochschulbibliothek der FH Südwestfalen mit der Universitätsbibliothek Hagen (UB) und der Fa. ExLibris Deutschland gezeigt. Dargestellt werden die Ausgangslage, die Rahmenbedingungen und das technische Konzept für den Umstieg "von einer reinen BABSY-Landschaft" auf ein gemeinsames ALEPH-System der beiden kooperierenden Bibliotheken. Neben der Schilderung des konkreten Projektablaufs in der Fachhochschulbibliothek wird insbesondere auf die im Projekt gewonnenen Erfahrungen eingegangen und es gibt Tipps für eventuelle Nachnutzer. KW - Kooperation Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-873 ER - TY - GEN A1 - Lücke, Birgit T1 - Das Modulsystem der Stadtbücherei Warendorf N2 - Im Rahmen des Projektes Medienpartner Bibliothek und Schule fanden sich elf Schulen aller Schulformen und die Stadtbücherei zusammen, um den ihnen gemeinsamen Bildungsauftrag künftig auch zusammen zu gestalten. Als Herzstück ist ein Spiralcurriculum für die Klassen 1 bis 8 entstanden, das sich aus unterschiedlichen Formen von Führungen und dazugehörigen Materialien von der Medienbos bis zur Zitierhilfe zusammensetzt. N2 - Within the scope of the project Media Partners Library and School, eleven schools of all types and the Public Library met together in order to shape the common mission of education together. The core is a spiral curriculum for the classes one to eight which consists of different forms of guided tours and its appropriate materials from the media box until the citation aid. KW - Medienkompetenz KW - Lesekompetenz KW - Informationskompetenz KW - Leseförderung KW - Schule KW - Spiralcurriculum KW - spiral curriculum Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-869 ER - TY - GEN A1 - Pirsich, Volker A1 - Schelter, Gisela T1 - Angebote Öffentlicher Bibliotheken in der offenen Ganztagsgrundschule (OGGS). Beispiel Hamm. N2 - 1. Leseförderung in der OGGS - eine Chance für Bibliotheken, sich in die Bildungspläne der Schule einzubringen 2. Notwendige Rahmenbedingungen für eine Betreuung von Schülergruppen in der OGGS - personell - finanziell - räumlich 3. Ziele der Leseförderung in der OGGS 4. Möglichkeiten der Schulung von Honorarkräften für den Einsatz in der Nachmittagsbetreuung - Beispiele für die inhaltliche Arbeit 5. Beispiele aus der Praxis - Organisation der Lesegruppen - Positive und negative Erfahrungen der Honorarkräfte KW - Grundschule KW - Öffentliche Bibliothek Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-827 ER - TY - GEN A1 - Nickels, Rudolf; Ehrenberg, Thomas T1 - Virtuelle Besucher - reale Services N2 - Der Info-Lotse ist ein individuelles Online-Angebot an der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt im Bereich des Patentinformationszentrums. Informationssuchende in Sachen Patent- oder Markeninformationen können durch die Hilfe eines Rechercheexperten eine schnelle, effiziente und umfassende Antwort zu Ihrer Frage erhalten. Und dies können sie vom eigenen Schreibtisch aus erledigen. Die Recherche läuft wie folgt: Über einen virtuellen Treffpunkt wird die gemeinsame Suche gestartet. Das Besondere ist, dass Berater und Kunde dieselben Web-Seiten sehen und parallel dazu über Telefon verbunden sind. Der Kunde erstellt gemeinsam mit dem Informations-Experten eine Suchstrategie. Ähnlich wie der Lotse auf fremden Gewässern hilft der Experte die „Klippen der Recherche zu umschiffen". Vorgehensweise und Rechercheergebnisse werden transparent und nachvollziehbar. Dieser Dienst wird seit etwa zwei Jahren für Patent- und Markeninformation angeboten. Weitere Bereiche werden folgen. Im Jahr 2003 wurden auf diesem Weg 85 Online-Sitzungen durchgeführt. Die Tendenz ist steigend, da auch das Deutsche Patent- und Markenamt verstärkt auf diese Möglichkeit hinweisen möchte. Diese Art der Informationsberatung ist im Prinzip für jedes Internetangebot zugänglich. Da eine individuelle Betreuung geleistet wird, ist dieser Service in Darmstadt kostenpflichtig. Näheres unter http://www.main-piz.de/3/3_1/infolotse.html. KW - Patent KW - Patentrecherche Markenrecherche Onlinehilfe Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-810 ER - TY - GEN A1 - Schomburg, Silke A1 - Schackmann, Elmar T1 - Elektronisches Pflichtstück und Langzeitarchivierung am Beispiel von Edoweb, Rheinland-Pfalz N2 - Seit dem Spätsommer 2002 haben das HBZ Köln und die RLB Koblenz ein gemeinsames Projekt zur Sammlung, Bereitstellung und Dauerarchivierung von landeskundlich relevanten Websites und elektronischen Pflichtexemplaren realisiert. Im Frühjahr2005 wird „edoweb“ offizieller Archivserver für elektronische Amtsdruckschriften aus Rheinland-Pfalz. Das Dokumentenverwaltungssystem OPUS erlaubt die automatische Übernahme von bibliographischen Metadaten, die nachbearbeitet werden. Zusätzlich wird jedes Dokument systematisch erschlossen und mit einer URN versehen. Der intelligente Einsatz von Suchmaschinentechnologie soll jedoch den Katalogisierungsaufwand für dieses neuartige Sammelgut in vertretbaren Grenzen halten: neben der Volltextsuche und thematischem Browsing werden die eingesammelten Metadaten beim HBZ durch den OAI-Service-Provider „MEIND (Metadata on Internet Documents)“ eingesammelt und sollen mit der neuen Version der Digitalen Bibliothek recherchierbar sein. KW - Pflichtexemplarrecht KW - Elektronische Publikation KW - Langzeitarchivierung KW - Rheinland-Pfalz Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-800 ER - TY - GEN A1 - Hauer, Manfred T1 - Wissenschaftsportal "dandelon.com" und das Indexierungssystem intelligentCAPTURE N2 - Das Internet übernimmt im Bewußtsein von immer mehr Wissenschaftlern die Rolle klassischer Bibliotheken. Für Bibliotheken geht es darum, in dieser Entwicklung selbst stärker präsent zu sein und deren Inhalte leichter findbar zu machen und ansprechender zu präsentieren. intelligentCAPTURE ist ein "Durchlauferhitzer" für Content in Bibliotheken. Es erschließt gedruckte oder elektronische Medien aller Art mittels einschlägiger Akquisitions- und Konvertierungsverfahren und erkennt den Inhalt mittels linguistischer Analysen (Sprachkompetenz) und semantischen Netzen (Fachkompetenz). Mit den Ergebnissen lassen sich sowohl OPACs anreichern, als auch spezielle Portale entwickeln. Unter den Portalen nimmt dandelon.com eine besondere Rolle ein. Es ist ein internationales, offenes Wissenschaftsportal und Verbundsystem. Seine semantische Retrieval-Technologie liefert Antworten, die durch ihre Qualität bestechen. Links: http://www.dandelon.com - Internationales Wissenschaftsportal http://www.dgi-info.de - Portal Informationswissenschaft http://vlb-katalog.vorarlberg.at - OPAC der VLB KW - Literaturrecherche Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-795 ER - TY - GEN A1 - Carden, Mark A1 - Jacobs, Günter A1 - Kaschte, Axel T1 - Dynix - Leading the Way N2 - Unternehmenspräsentation Dynix in USA und Europa Vorstellung des globalen Bibliotheks-Informations-Management-Systems HORIZON mit seinem HORIZON Information Portal (HIP). Kurzbeschreibung der neuen und äußerst innovativen Programmstrukturen und -funktionen sowie Perspektiven der technologischen Weiterentwicklungen. KW - Dynix KW - Horion (Bibliotheksautomatisierungssystem) Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-785 ER - TY - GEN A1 - Pieschel, Katrin T1 - Workshop "Bibliothekssoftware und Erwerbung" T1 - Workshop "library software and acquisition" N2 - Bibliothekssoftware muss vieles können. Besonders arbeitserleichternd aber ist es, wenn ein Erwerbungsmodul vorhanden ist, damit die Erwerbung automatisiert werden kann und nicht mehr von Hand durchgeführt werden muss. In der Präsentation, die dem Workshop zugrunde lag, werden die Themen allgemeine Anforderungen, Bestandskontrolle, Etatüberwachung, Bestellung, Eingang und Rechnungsarbeiten behandelt. N2 - Library software must can do a lot. Especially assistance for the work-flow it is, however, if an acquisition module exists, so that the acquisition can be processed automated and mustn't be carried out by hand. In the presentation, which formed the basis of the Workshop, the subjects general requirements, collection control, budget supervision, order, entrance and payments of invoices are discussed. KW - Erwerbung KW - Software KW - Datenverarbeitung KW - Bibliothek KW - integriertes Bibliothekssystem KW - software KW - acquisition KW - library Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-778 ER - TY - GEN A1 - Brinkhus, Gerd T1 - Bestandserhaltung in Bibliotheken im Spannungsfeld von Bewahren, Nutzungserwartung und Wirtschaftlichkeitsaspekten N2 - Der Autor befasst sich seit mehr als 25 Jahren mit Fragen der Konservierung und Restaurierung von historischen Bibliotheksbeständen und allgemeinen Fragen der Bestandserhaltung in Bibliotheken und Archiven. Die Entwicklungen der letzten 25 Jahre, die in Wellenbewegungen vom Nullpunkt zu einem allgemein hohen Interesse an Fragen der Bestanderhaltung geführt haben, die über Sparzwänge und weitgehendem Desinteresse inzwischen allmählich wieder eine annehmbare positive Haltung in Fragen der Bestandserhaltung signalisieren, zwingen zu einer differenzierten Betrachtung des gesamten Problemkreises: Konservieren und Nutzung über Ersatzmedien ? (Mikroformen, Digitalisierung) Restaurieren für wen und warum überhaupt? Entsäuern, aber was und in welchem Umfang ? Sparen, aber wie? Wenig ist oft mehr, aber auch ein bisschen teurer. Eine kritische Bestandsaufnahme, die mit praktischen Hinweisen versehen ist und durchaus Entscheidungshilfe geben will. Der Referent ist Leiter der Abteilung Handschriften, alte Drucke und Referent für Bestandserhaltung an der Universitätsbibliothek Tübingen. KW - Bestandserhaltung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-395 ER - TY - GEN A1 - Steinke, Tobias T1 - Langzeiterhaltung digitaler Ressourcen – eine Investition in die Zukunft N2 - Dies sind die Folien zum Vortrag "Langzeiterhaltung digitaler Ressourcen – eine Investition in die Zukunft" beim 94. Bibliothekartag. Inhalt des Vortrags waren allgemeine Darstellungen über die Notwendigkeit von Langzeitarchivierung elektronischer Ressourcen, Informationen zum Projekt kopal und dem Standard LMER (Langzeitarchivierungsmetadaten), sowie kurze Übersichten zu den Projekten nestor, LZA-RegBib und reUSE. KW - Langzeitarchivierung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-378 ER - TY - GEN A1 - Wollschläger, Dr. Thomas T1 - Neue Wege zur Publikation, Distribution und Recherche von Online-Hochschulschriften T1 - New methods for publishing, distribution and enquiring online theses and dissertations N2 - An die 2001 in Der Deutschen Bibliothek eingerichtete Koordinierungsstelle DissOnline wurden von Seiten der Autoren, Bibliotheken und weiterer Institutionen von Beginn an hohe Erwartungen zur Beratung, Koordinierung und Anregungen zu Weiterentwicklungen usw. bei allen Fragen elektronischer Hochschulschriften gestellt. Dies zeigt einerseits die Bedeutung und Notwendigkeit einer solchen Stelle, andererseits ist dadurch der Aufbau einer Koordinierungsstelle besonders aufwändig. Deshalb hat die DFG von Januar 2003 bis Dezember 2004 die Förderung eines Projekts zum „Aufbau einer Koordinierungsstelle für Online-Hochschulschriften“ übernommen. Nach einer Analyse der Infrastruktur zur Online-Publikation von Dissertationen an Hochschulen in Deutschland werden neue Methoden zur Information von Promovenden und Wissenschaftlern eingesetzt. Juristische Unklarheiten sind durch die Vergabe von Werksverträgen ausgeräumt worden. In der Projektzeit ist das Informationsportal http://www.dissonline.de inhaltlich erweitert und völlig neu strukturiert worden, so dass aktuelle Ergänzungen mit geringem Aufwand jederzeit möglich sind. Schwerpunktmäßig werden die Weiterentwicklungen und die Automatisierung von Geschäftsgängen zum Metadatenaustausch (XMetaDiss, OAI) und die dadurch verbesserten Möglichkeiten zur Distribution vorgestellt. Gleichzeitig mit der neuen Verbreitungsstruktur verbessern sich die Recherchemöglichkeiten und damit erhöht sich die Nutzung der Online-Hochschulschriften. KW - Dissertation KW - Online-Publikation KW - Hochschulschrift KW - Koordinierungsstelle DissOnline KW - Dissertationen Online KW - Co-ordination Agency DissOnline KW - Dissertation Online Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-360 ER - TY - GEN A1 - Gövert, Norbert T1 - Meine Universitätsbibliothek - Das personalisierte Wissensportal T1 - My University Library - The personalised Knowledge Portal N2 - Mit dem persönlichen Wissensportal für die Wissenschaft wird die Universitätsbibliothek Dortmund den gesamten Prozess des Wissen Schaffens unterstützen: Nachdem relevantes Wissen gefunden ist, muss es organisiert werden, um es später zu bewerten und aus bekanntem Wissen neues Wissen schaffen zu können. Wissenschaftliche Teamarbeit wird im Wissensportal aktiv unterstützt. Mit "Wissen" bezeichnen wir hier das, was als wissenschaftliche Literatur publiziert wird. Wissenschaftliche Bibliotheken unterstützen vornehmlich die frühen Phasen des Wissen-Schaffen-Prozesses: das Entdecken relevanter Informationsquellen sowie die Bergung des darin enthaltenen relevanten Wissens. Im Wissensportal sind die damit verbundenen Dienstleistungen zu integrieren und verfügbar zu machen. Durch die Integration entstehen Synergie-Effekte, durch die neue, mächtigere Dienstleistungen geschaffen werden. Mit dem persönlichen Wissensportal unterstützen wir insbesondere die späteren Phasen des Wissen Schaffens. Dazu gehört, dass Benutzer das gefundene Wissen für sich organisieren und aufbereiten. Wir stellen einen persönlichen Wissensspeicher zur Verfgung, in dem Literatur sowie z. B. Verweise auf relevante Autoren, Zeitschriften und Konferenzen abgelegt werden können. Der Wissenspeicher wiederum ist Basis weiterer Dienstleistungen. So kann der Wissensspeicher etwa erweitert werden, indem beispielsweise neue Publikationen eines bevorzugten Autors automatisch eingepflegt werden. KW - Portal KW - Elektronische Bibliothek KW - Wissensmanagement Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-320 ER - TY - GEN A1 - Schumann, Silke T1 - Multikulturelle Bibliotheksarbeit in Italien und Deutschland N2 - Anders als in Deutschland ist in Italien Zuwanderung ein vergleichsweise neues Phänomen. Dennoch beziehen italienische öffentliche Bibliotheken die neue Zielgruppe der Migranten mit einer Vielzahl von Projekten und Initiativen in ihre Arbeit ein. Der Beitrag schildert Beispiele für multikulturelle Bibliotheksarbeit aus den italienischen Städten Genua, Prato und Bozen. Er vergleicht Ziele und Wege der dortigen Bibliotheksarbeit mit dem Vorgehen in Deutschland anhand der Arbeit der Mittelpunktbibliothek Adalbertstraße (Wilhelm-Liebknecht/Namik-Kemal-Bibliothek) der Stadtbibliothek Friedrichshain-Kreuzberg in Berlin und der Stadtteilbibliothek Gallus der Stadtbücherei Frankfurt am Main. KW - Soziale Bibliotheksarbeit KW - Multikulturelle Gesellschaft KW - Italien KW - Deutschland KW - Multikulturelle Bibliotheksarbeit Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1681 ER - TY - GEN A1 - Dr. Sorbello Staub, Alessandra A1 - Horstkemper, Gregor T1 - Chronicon: Fachportal für die Geschichtwissenschaften T1 - Chronicon: Virtual Libray and Web Portal for European History N2 - Chronicon stellt ein umfassendes Informationssystem zur west- und osteuropäischen Geschichte dar. Grundlage dafür bieten die umfangreichen Bestände der Bayerischen Staatsbibliothek als SSG-Bibliothek für Geschichte und Kultur der deutschsprachigen Länder, Frankreichs, Italiens und Osteuropas , die im Rahmen von speziellen bibliothekarischen Dienstleistungen für Forschung und Wissenschaft kontinuierlich aufbereitet werden (Neuerwerbungsdienst, Current-Contents-Dienst, Zeitschriftenschau, TOCs). Spezialkataloge und Fachbibliographien sowie frei im Netz zugängliche Information sind – in Kooperation und im Austausch mit hausinternen sowie - externen Projekten – ebenfalls eingebunden. Das Portal bietet darüber hinaus Zugang zu den wichtigsten kostenpflichtigen Fachdatenbanken: Ihre direkte Nutzung außerhalb des Bibliothekssystems wird durch eine „Pay-per-Use-Komponente“ gewährleistet. Das Angebot wird zudem durch eine umfangreiche Sammlung retrodigitaliserter Materialien abgerundet, die im Zuge verschiedener Projekte mit wissenschaftlichen Institutionen fachlich erschlossen und im Volltext zur Verfügung gestellt wurden. Alle Bestandteile des Informationssystems sind durch eine Metasuche gleichzeitig durchsuchbar. Ein dynamisches Linkingsystem ermöglicht die Anbindung an traditionelle bibliothekarische Dienstleistungen – wie etwa Fernleihe und Dokumentlieferung – ebenso wie den Zugang zum Volltext. Das Portal ist modular konzipiert und auf künftige Erweiterungen sowie spezialisierte Zugänge vorbereitet. Von ihm werden sich künftig die Grundlagen etwa für die bereits geplanten Informationssysteme für die Altertumswissenschaften sowie für die historische Italienforschung ableiten. KW - Geschichtswissenschaft KW - Information und Dokumentation Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1709 ER - TY - GEN A1 - Kölling, Silke T1 - Zwischen Strategie und Improvisation : Ein Erfahrungsbericht aus der Unternehmensbibliothek der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Deloitte, München T1 - Between strategy and improvisation: an experience report from the company library of the audit and consultation company Deloitte, Munich N2 - Unternehmensbibliotheken sind in Organisation und Ablauf anders geartet als klassische Fachbibliotheken und oft auch als kleinere Institutsbibliotheken, da sich die inhaltliche Arbeit der Fachmitarbeiter eines Unternehmens sich stark an der Aktualität des wirtschaftlichen und politischen Zeitgeschehens ausrichtet. Somit wird auch von einer Bibliothekarin neben fachlicher Kompetenz viel Flexibilität in Arbeitszeit und -aufwand verlangt. Der - hier in 19 Folien dokumentierte - Vortrag beschreibt den Arbeitsalltag einer One-Person Librarian mit seinen Unterschieden und Konzeptansätzen zu seiner Bewältigung. N2 - Company libraries have differences in organization and work than classical technical libraries and often also as smaller institute libraries, because itself the job content of the professional employees of a company aligns itself strongly in the actuality of the actual economic and political events. Therefore a lot of flexibility is also required by a librarian beside technical competence in working hours and amount of work involved. KW - Werkbibliothek KW - Bibliothek KW - Einpersonen-Bibliothek KW - One-Person Library KW - OPL KW - Unternehmensbibliothek KW - one-person library KW - corporate library Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1753 ER - TY - GEN A1 - Kölling, Silke T1 - Zwischen Strategie und Improvisation : [Präsentation] Ein Erfahrungsbericht aus der Unternehmensbibliothek der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Deloitte, München T1 - Between strategy and improvisation: an experience report from the company library of the audit and consultation company Deloitte, Munich N2 - Unternehmensbibliotheken sind in Organisation und Ablauf anders geartet als klassische Fachbibliotheken und oft auch als kleinere Institutsbibliotheken, da sich die inhaltliche Arbeit der Fachmitarbeiter eines Unternehmens sich stark an der Aktualität des wirtschaftlichen und politischen Zeitgeschehens ausrichtet. Somit wird auch von einer Bibliothekarin neben fachlicher Kompetenz viel Flexibilität in Arbeitszeit und -aufwand verlangt. Der - hier in 19 Folien dokumentierte - Vortrag beschreibt den Arbeitsalltag einer One-Person Librarian mit seinen Unterschieden und Konzeptansätzen zu seiner Bewältigung. N2 - Company libraries have differences in organization and work than classical technical libraries and often also as smaller institute libraries, because itself the job content of the professional employees of a company aligns itself strongly in the actuality of the actual economic and political events. Therefore a lot of flexibility is also required by a librarian beside technical competence in working hours and amount of work involved. The every day life of a one-person librarian - documented here in 19 folios - is discribed with his differences and concept attempts for his coping. KW - Werkbibliothek KW - Bibliothek KW - Einpersonen-Bibliothek KW - one-person library KW - corporate library Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1749 ER - TY - GEN A1 - Askey, Dale T1 - Die Metasuchsysteme MetaLib und ENCompass im Vergleich: Liefern sie alles, was sie versprechen? T1 - The Federated Search Systems MetaLib and ENCompass Compared: Do They Deliver What They Promise? N2 - Im Jahre 2003 hatte die Yale University Library die Gelegenheit, die konkurrierenden Metasuchsysteme MetaLib (Ex Libris) und ENCompass (Endeavor Information Systems) gleichzeitig zu installieren und zu vergleichen. In erster Linie ging es uns darum zu erkennen, ob diese Systeme für die Vielfalt der mit diversen Schnittstellen ausgerüsteten Datenbanken in einer größeren wissenschaftlichen Bibliothek geeignet sind. Der Vortrag berichtet von unseren Erfahrungen mit diesen doch sehr verschiedenen Systemen; darüberhinaus wird der Entwicklungsstand dieser Technologie und ihre aktuelle Tauglichkeit für die WB diskutiert. KW - Metasuchmaschine KW - Suchmaschine KW - Broadcast Searching KW - Metasearching Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1475 ER - TY - GEN A1 - Vogt, Renate T1 - Pflichtzugangskontrolle regionaler bzw. grauer Literatur N2 - Pflichtzugang und Auswahl - das ist eigentlich ein Widerspruch. Angesichts finanzieller Restriktionen und neuer, zusätzlicher Aufgaben der Regionalbibliotheken ist es jedoch Zeit, das ohnehin realitätsferne Ziel einer vollständigen Sammlung in Frage zu stellen und Steuerungsmechanismen auch beim Pflichtzugang zu entwickeln. KW - Bonn / Universitäts- und Landesbibliothek KW - Erwerbung KW - Pflichtexemplar KW - Erwerbungsrichtlinie Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1495 ER - TY - GEN A1 - Berberich, Stefanie T1 - Kosten und Nutzen der Optimierung von Inhaltserschließung N2 - 30 Folien KW - Inhaltserschließung KW - Kosten-Nutzen-Analyse Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1507 ER - TY - GEN A1 - Gerber, Birte T1 - Information Research in Banken - ein Erfahrungsbericht N2 - In der freien Wirtschaft sind aktuelle und präzise Informationen immer wichtiger für Unternehmen der unterschiedlichsten Branchen geworden, so dass man heute in vielen Unternehmen anstelle einer Bibliothek ein Informations-Center vorfindet. Verwaltet werden nicht mehr hauptsächlich Bücher und Zeitschriften, sondern Informationen jeglicher Art. In diesem Vortrag habe ich mich auf die Branche Bank fokussiert. Die Aufgaben für einen Bibliothekar in einem Informations-Center einer Bank sind sehr vielfältig und nie dieselben. Jeder Tag bringt spannende und interessante neue Themen mit sich. Grob gegliedert beschäftigen sich die Anfragen, die ein Banker an ein Informations-Center sendet, mit Research zu bestimmten Ländern, Personen, Branchen oder Unternehmen. Neben diversen Quellen im Internet werden Pressedatenbanken, Datenbanken spezifisch für Personen, für Reports über Länder, Branchen oder Unternehmen, für Finanzzahlen oder Finanzberichte von Unternehmen verwendet. Nach meiner Erfahrung ist es für einen Information Researcher, der in einer Bank tätig ist, zusätzlich sehr wichtig, über betriebswirtschaftliche Kenntnisse zu verfügen und bereit zu sein, diese ständig zu erweitern. Die betriebswirtschaftlichen Kenntnisse erleichtern das Verständnis für die Anfragen und die Recherche nach den Informationen erheblich. KW - Information Retrieval KW - Bibliothek KW - Bank Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1538 ER - TY - GEN A1 - Pfeffer, Magnus T1 - Neue Services für den Leser - der OPAC der UB Mannheim N2 - Der Vortrag zeigt Möglichkeiten auf, die sich durch eine konsequente Trennung der Katalogdaten von ihrer Präsentation im Online-Katalog ergeben. Nach einer kurzen Erläuterung der verwendeten Technologien XML und XSLT wird der praktische Einsatz im Online-Katalog der UB Mannheim an Beispielen vorgeführt. KW - XSLT KW - XML KW - Online-Katalog Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1355 ER - TY - GEN A1 - Pilzer, Harald T1 - Fokus "Ehrenamt" in der Stadtbibliothek Bielefeld. Ausverkauf oder Chance? N2 - Die Stadtbibliothek Bielefeld hat vor dem Hintergrund rigoroser Einsparvorgaben ein "Freiwilligen-Projekt" gestartet und ehrenamtliche Kräfte angeworben, um den Weiterbetrieb von vier Stadtteilbibliotheken sicherzustellen, die ansonsten geschlossen werden müssten. Der aus vielen karitativ tätigen Organisationen bekannte Grundsatz, dass "das Ehrenamt betreut werden muss", gilt auch hier. Neben die wünschenswerten Effekte, dass die Einrichtungen erhalten bleiben, treten neue Herausforderungen: ehrenamtliche Kräfte müssen gewonnnen, geschult, betreut und an die Institution gebunden werden. Für Bibliotheken eine bislang neue Aufgabe; gleichzeitig müssen die juristischen Fragen und die Einbettung in das Dienstgeschehen des 'Amtes Bibliothek' geklärt sein. KW - Ehrenamtliche Tätigkeit KW - Stadtbibliothek KW - Bielefeld Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1379 ER - TY - GEN A1 - Sandholzer, Ute T1 - Full-Service Angebote N2 - 60 Vortrags-Folien KW - Gemeinsamer Bibliotheksverbund der Länder Bremen KW - Hamburg KW - Mecklenburg-Vorpommern KW - Niedersachsen KW - Sachsen-Anhalt KW - Schleswig-Holstein und Thüringen KW - Verbundzentrale KW - Dienstleistung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1394 ER - TY - GEN A1 - Diedrichs, Reiner T1 - Kooperation der Verbünde (gemeinsame Fremddatennutzung, verbundübergreifende Recherche, etc.): Was bringt es den Bibliothekaren und Endbenutzern? N2 - 23 Vortragsfolien KW - Bibliotheksverbund KW - Kooperation Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1387 ER - TY - GEN A1 - Rockenbach, Susanne T1 - Verführung zu Leben und Lernen in der Bibliothek - Teaching Library und Kooperation zwischen London und Kassel N2 - 40 Vortragsfolien KW - Bibliotheksstruktur Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1406 ER - TY - GEN A1 - Stierstorfer, Klaus T1 - Welche Kompetenzen benötigt ein Fachreferent? – Erwartungen der Wissenschaftler N2 - Vortragsmanuskript. 5 Seiten. KW - Bibliothek KW - Fachreferent Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1423 ER - TY - GEN A1 - Angelika Holderried, T1 - Schule und Bibliothek N2 - Praxisbericht in Form einer Powerpoint-Präsentation zur ekz-Baustein-Bibliothek für Schulen. KW - Schulbibliothek Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1438 ER - TY - GEN A1 - Jänsch, Wolfgang A1 - Kamke, Hans-Ulrich T1 - Neue Entwicklungen in der Ausbildung des höheren Bibliotheksdienstes: Fernstudium und E-Learning N2 - Seit mehreren Jahren wird an der Humboldt-Universität zu Berlin für den höheren Bibliotheksdienst in Form des postgradualen Fernstudiums ausgebildet. Dieser Studiengang ist so erfolgreich, daß seit 2001 verstärkt verschiedene Bundesländer dieses Angebot nutzen, ihre Volontäre und Referendare auf dies Weise ausbilden zu lassen, und daß auch der Zustrom „freier Studierender“ jährlich bei über 120 Bewerbern liegt. Was ist nun an diesem Studiengang, der nach vier Semestern mit dem akademischen Grad „Master of Arts (Library and Information Science)“ ab©schließt, so bemerkenswert, dass er seit langem so stark nachgefragt wird? Dieser Frage sowie den Neuerungen seit Einführung der Master-Ordnung soll im Vortrag nachgegangen werden. Zugleich sollen das methodische Vorgehen und die didaktischen Modelle dieses Studiengangs sowie die hinter diesem Studien©gang stehenden technischen Grundlagen beschrieben werden. KW - Fernstudium / Computerunterstütztes Lernen KW - Bibliothekar / Höherer Dienst Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1444 ER - TY - GEN A1 - Lippold, Kristina A1 - Gundel, Renate T1 - Ein neuer Tarifvertrag T1 - A new collective agreement N2 - 94. Deutscher Bibliothekartag Düsseldorf 2005: Sektion 40: Ein neuer Tarifvertrag? Nach Abschluss der Tarifverhandlungen für die Beschäftigten bei Bund und Kommunen wird hier über die Neuregelungen - soweit das möglich ist zu diesem Zeitpunkt - umfassend informiert. In einem Einführungsvortrag erläuterte Wolfgang Folter (Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Frankfurt) die Notwendigkeit des Reformprozesses sowie den Reformverlauf. Ein Situationsbericht zur Tarifsituation in den Bundesländern unter Einschluss von Berlin und Hessen rundete die Einführung ab. (Vortrag hier nicht erfasst.) Renate Gundel (Stadtbibliothek Sindelfingen) stellt im Anschluss daran die Reformergebnisse im Bereich der manteltariflichen Vorschriften für Bund und Kommunen vor. Dabei lag der Schwerpunkt auf den Änderungen, die im Bibliotheksbereich relevant sind. Die Ergebnisse der „materiellen“ Reform, also die veränderten Bestimmungen im Entgeltbereich, zur Überführung der Entgelte aus dem BAT in den TV öD sowie zur Angleichung der beiden Tarifgebiete Ost/West wurden von Kristina Lippold (Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden ) vorgestellt. KW - Tarifverhandlung KW - Manteltarifvertrag KW - Tarifvertrag KW - Deutschland / Bundes-Angestelltentarifvertrag KW - Tarifvertrag öffentlicher Dienst KW - TV öD KW - collective agreement Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1452 ER - TY - GEN A1 - Gömpel, Renate T1 - Die IFLA-CDNL Allianz für Bibliografische Standards (ICABS) N2 - Während des Weltkongresses Bibliothek und Information in Berlin wurde mit der IFLA-CDNL Alliance for Bibliographic Standards (ICABS) ein neues strategisches Vorhaben ins Leben gerufen. Mit ICABS streben die National Library of Australia, die Library of Congress, die British Library, die Koninklijke Bibliotheek der Niederlande und Die Deutsche Bibliothek gemeinsam mit der Biblioteca Nacional Portugals, der IFLA und der Conference of Directors of National Libraries (CDNL) die Fortsetzung und Unterstützung von Schlüsselaktivitäten im Bereich der bibliografischen und der Ressourcen-Kontrolle sowie damit zusammenhängender Formatstandards an. Die Allianz führt damit die Arbeit der Geschäftsstellen der früheren IFLA-Kernprogramme UBCIM (Universal Bibliographic Control and International MARC) und UDT (Universal Dataflow and Telecommunications) fort. Der Vortrag gibt einen Überblick über Ziele und Vorhaben von ICABS, ihre Organisation sowie ihre Arbeit als Dach für facettenreiche Aktivitäten im Bereich bibliografischer Standards. KW - Bibliothek KW - Bestandserschließung KW - Standardisierung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1259 ER - TY - GEN A1 - Schroeder, Kathrin T1 - Persistent Identifiers (PI) – Das Nachweissystem Der Deutschen Bibliothek für die Zukunft N2 - Mit elektronischem Publizieren werden folgende Eigenschaften verbunden: "schnell, kostengünstig, weltweit". Aber ist das aus Nutzersicht bzw. aus der Perspektive der Autoren ausreichend, um eine Online-Veröffentlichung dauerhaft zu nutzen und zuverlässig zu zitieren? Ein Mechanismus, mit dem netzbasierte Publikationen eindeutig gekennzeichnet werden und jederzeit auffindbar sind, wird durch flüchtige URLs nicht bereit gestellt. Eine Lösung bieten Persistent Identifier wie z.B. Uniform Resource Names (URN), die an Der Deutschen Bibliothek verwaltet werden. Die Dauerhaftigkeit eines solchen Adressierungsschemas kann jedoch nicht allein nur durch deren Anwendung im lokalen Kontext sichergestellt werden. Ein Beispiel: Wird die Pflege und Bereitstellung einer digitalen Sammlung von einer Institution eingestellt, wären die Referenzen, auch bei Verwendung eines persistenten Adressierungsschemas ebenso flüchtig wie URLs. Damit die Anwendung eines persistenten Adressierungsschemas wie den URNs langfristig gewährleistet werden kann, muss eine Infrastruktur mit einer institutionellen Unterstützung geschaffen werden. Dies war der Schwerpunkt des EPICUR-Projektes (2002 - 2005) an Der Deutschen Bibliothek. Ziel des Vortrages ist die Darstellung der Ergebnisse des EPICUR-Projektes wie z.B. Adaption in Digital Library Tools, Transferschnittstellen zur URN-Verwaltung, die Erfahrungen der produktiven URN-Verwaltung sowie das URN-Resolving. Homepage: http://www.persistent-identfier.de KW - Adressierung KW - Referenz KW - Elektronische Publikation KW - Langzeitarchivierung KW - Netzadresse KW - Frankfurt
/ Deutsche Bibliothek KW - Persistent Identifier KW - Uniform Resource Name (URN) KW - Digital Object Identifier (DOI) Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1268 ER - TY - GEN A1 - Bartscher, Sibylle A1 - Nobis, Claudia T1 - Bibliotheken als Partner der Leseförderung am Beispiel des Vorlesewettbewerbs N2 - Der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels wird seit 1959 vom Börsenverein in Zusammenarbeit mit Buchhandlungen, Bibliotheken und anderen kulturellen Einrichtungen durchgeführt. Er steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und ist die größte bundesweite Leseförderungsinitiative. Mehr als 700.000 Kinder der 6. Klassen an rund 8.000 Schulen aller Schularten beteiligen sich jedes Jahr. Am Beispiel der Stadtbibliothek Gelsenkirchen, die lange erfolgreich Veranstaltungen im Rahmen des Wettbewerbs organisiert, wird aufgezeigt, welche Impulse das Engagement in einer bundesweiten Leseförderungsinitative der täglichen Bibliotheksarbeit verleiht, wie neue Interessenten gewonnen und gebunden werden können und welche weiteren Kooperationen aus Sicht der Bibliohek sinnvoll und möglich sind. KW - Leseförderung KW - Schülerwettbewerb Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1293 ER - TY - GEN A1 - Kempf, Klaus T1 - Die Kosten des erstattungspflichtigen Pflichtzuganges N2 - Entgegen der landläufigen Meinung ist der Pflichtzugang für die berechtigten Bibliotheken – in der Bundesrepublik sind dies neben der DDB je Bundesland zumindest noch eine sog. regionale Pflichtexemplarbibliothek – nicht kostenlos. Ganz im Gegenteil. Je nach geltender Pflichtstückeregelung – in jedem der 16 Bundesländer gibt es eine eigenständige gesetzliche Regelung, die von sehr unterschiedlicher Natur sind – fallen für die betreffenden Bibliotheken nicht unerhebliche sog. Erstattungs- oder Entschädigungszahlungen an. So verschieden wie die Pflichtstückeregelung auf regionaler Ebene ist – Stichworte: Ablieferungs- oder Anbietungspflicht – so unterschiedlich fallen die Bemessungsgrundlagen und Berechnungsmodi für die Erstattungszahlungen aus. Diese Ausgaben sind jedoch nur eine Seite des Kostenproblems. Erhebliche zusätzliche Kosten sind für die Bibliotheken mit der Einholung und Bearbeitung der Pflichtstücke verbunden. Die Bayerische Staatsbibliothek hat im Rahmen einer weitreichenden, die wesentlichen Arbeitsvorgänge im Hause umfassenden Prozesskostenrechnung auch für diesen Bereich Zahlen ermittelt, die das Thema Pflichtzugang, seine Vor- und Nachteile, in einem anderen, realistischeren Licht erscheinen lassen. KW - Bibliothek KW - Pflichtexemplar KW - Erwerbung KW - Erstattung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1305 ER - TY - GEN A1 - Quast, Anke A1 - Zeyns, Andrea T1 - Die VOLKSWAGEN Universitätsbibliothek - ein gelungenes Beispiel einer Public-Private-Partnership N2 - Der Neubau der VOLKSWAGEN Universitätsbibliothek, der nur durch public private partnership nach mehr als 20 jähriger Planung verwirklicht werden konnte, beherbergt die weiterhin selbständigen Universitätsbibliotheken der Technischen Universität Berlin und der Universität der Künste Berlin. Zwei Bibliotheken unter einem Dach bedeuten für die Kundinnen und Kunden der Bibliotheken ein größeres Angebot von Technik bis bildender Kunst in einem Gebäude, kurze Wege, technische Einrichtungen auf modernstem Standard. Ziel ist es, trotz organisatorischer Unabhängigkeit, gegenüber den Kundinnen und Kunden einheitlich aufzutreten. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Geschichte des Bauprojekts, seine Finanzierung, die architektonischen Grundsätze und die Nutzung des Gebäudes durch die Bibliotheken. N2 - The new building of the VOLKSWAGEN Universitätsbibliothek houses the two independent University Libraries of the Technical University Berlin and the University of the Arts Berlin. After more than 20 years of planning this state of the art library could only be successfully realised through a public private partnership. Here two libraries under one roof provide access to their diverse collections from engineering to fine arts, they offer short distances for the users and up-to-date technology. In spite of the financial and organisational independence of the two libraries our ambition is a joint performance for our customers. This article gives an overview on the history of the construction project, its financing, its architectural principles and the use of the building by the two libraries. KW - Bibliotheksbau KW - Berlin / Universitätsbibliothek KW - Berlin / Universität der Künste Berlin KW - Public Private Partnership Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1313 ER - TY - GEN A1 - Geißelmann, Friedrich T1 - Zukünftige Entwicklung der Virtuellen Bibliothek Bayern N2 - Virtuelle Bibliothek Bayern: Technik, Content, künftige Entwicklung (3 Folien) KW - Bayern KW - Elektronische Bibliothek Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1329 ER - TY - GEN A1 - Peerenboom, Klaus T1 - Optimierung des Selbstausleihprozesses am Beispiel der Universitäts-und Landesbibliothek Düsseldorf (August –Dezember 2004) N2 - Die in der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf aufgestellten Selbstverbuchungsanlagen der Firma 3M wurden nicht wie gewünscht angenommen. In einer gemeinsamen Anstrengung der beiden Partner wurde unter Anwendung der Six Sigma Methode ein Projekt der Optimierung des Selbstausleihprozesses durchgeführt. Voraussetzungen, Verlauf und Ergebnis werden in dem Beitrag vorgestellt. KW - Düsseldorf / Universitäts- und Landesbibliothek KW - Ausleihverbuchung KW - Prozessoptimierung KW - Selbstverbuchung KW - Six Sigma Methode Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1337 ER - TY - GEN A1 - Müller, Harald T1 - Vorbeschäftigungszeiten im BAT N2 - Auswirkungen von Vorbeschäftigungzeiten im BAT - 23 Folien. KW - Deutschland / Bundes-Angestelltentarifvertrag Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1346 ER - TY - GEN A1 - Hermelbracht, Antonia A1 - Koeper, Bettina T1 - Der Einsatz der Conjoint-Analyse in wissenschaftlichen Bibliotheken - Imagegewinn durch Dienstleistungsentwicklung "nahe am Kunden" N2 - Das Image von Bibliotheken ist nicht nur eine Frage von wirksamer Öffentlichkeitsarbeit und der Werbung für die eigenen Serviceangebote. Ein weiterer maßgeblicher Faktor ist vielmehr auch die Ausrichtung der Dienstleistungsentwicklung an den Kundenbedürfnissen. Hierbei stellt die Nutzung etablierter Methoden der Kaufverhaltensforschung für die Ermittlung zukünftiger Bibliotheksangebote einen neuen und viel versprechenden Weg dar. Anwendungsbeispiel ist die Conjoint-Analyse, die als allgemein anerkanntes Instrument der Marketingforschung eine systematische Erfassung und Analyse von Kundenpräferenzen ermöglicht. Mit Hilfe der Conjoint-Analyse können Fragen wie: "Welche Dienstleistungsoptionen bringen dem Kunden den größten Nutzen?", "Welche Optionen sollen das zukünftige Serviceangebot bilden?" wissenschaftlich fundiert beantwortet werden. Auf dieser Basis werden im Vortrag Einsatzmöglichkeiten von Marktforschungsverfahren im Bibliotheksbereich beschrieben und die Frage nach dem damit verbundenen möglichen Imagegewinn näher betrachtet. Hintergrund bildet das von der DFG geförderte Projekt „ProSeBiCA“ (Prospektive Steuerung der Serviceangebote von wissenschaftlichen Bibliotheken mittels Conjoint-Analyse), das im März 2004 als Kooperationsprojekt der Universitätsbibliothek Bielefeld und dem Lehrstuhl für Betriebswirtschaftlehre und Marketing an die Bielefelder Fakultät für Wirtschaftswissenschaften gestartet ist und mit ersten empirischen Ergebnissen näher erläutert wird. KW - Conjoint Measurement KW - Wissenschaftliche Bibliothek KW - Imagepflege Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-680 ER - TY - GEN A1 - Garrett, Jeffrey T1 - ”Entscheidend auch hier der Einstieg ...”: Wandel und Kontinuität im Ethos des Katalogisierens in den USA N2 - Die Losung im Titel stammt aus dem bemerkenswerten Werk von Nikolaus Wegmann aus dem Jahre 2000, "Bücherlabyrinthe: Suchen und Finden im alexandrinischen Zeitalter". Dieses Buch erinnert uns daran, dass der Katalog in der Nachfolge von Schrettinger und Dewey - und bis zum heutigen Tag - den Einstieg des Benützers in die sonst ungeheuere Unordnung der Bibliothek ermöglicht, die "Sichtbarkeit" der modernen Forschungsbibliothek erst her- bzw. sicherstellt. Wie steht es aber um den Katalog im elektronischen Zeitalter, wo auf einmal bibliographische Angaben bzw. Verschlagwortung durch Volltextrecherchen, die sich gleichzeitig auf 10.000 oder gar 150.000 "Bände" erstrecken, mühelos umgangen werden können? Wo der Inhalt eines Textes in ständigem Wandel begriffen ist? Ist der Monograph als Grundeinheit des Katalogisierens somit ein Artefakt einer vergangenen bibliographischen Epoche? In diesem Referat werden einige Entwicklungen auf dem Gebiet des Katalogisierens in den USA, teils theoretisch, teils konkret nachgezeichnet, in der Absicht, sowohl den Wandel als auch die Kontinuität im Ethos dieses altehrwürdigen Spezialfachs der Bibliothekswissenschaft aufzuzeigen. KW - Katalogisierung KW - USA Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1037 ER - TY - GEN A1 - Ursula Georgy, A1 - Ute Engelkenmeier, T1 - Imageanalyse einer Universitätsbibliothek als Basis zur Kundenbindung T1 - image analysis of an university library as the base of customer loyalty N2 - Professoren sind in ihrer Funktion als Entscheidungsträger z. B. im Rektorat, im Fakultätsrat, im Senat oder weiteren Gremien die wichtigste Zielgruppe für eine Universitätsbibliothek. Professoren entscheiden über Etatzuweisungen und Strukturplanungen, doch: · Welches Bibliotheksimage ist Grundlage für ihre Entscheidungen? · Welche Einstellung haben die Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeiter an der Universität zu ihrer Bibliothek? · Welche Erwartungen bestehen an das Dienstleistungsangebot einer Hochschulbibliothek? · Hat die Bibliothek ein eher altmodisches bzw. klassisches Image, und wird sie überwiegend mit Büchern in Verbindung gebracht, oder werden Begriffe wie Portal und Wissensmanagement selbstverständlich mit der Bibliothek assoziiert? Wie kann die Bibliothek in ihrer Kommunikation mit den Entscheidungsträgern reagieren? Der Vortrag berichtet über ein gemeinsames Projekt der Fachhochschule Köln, Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften und der Universitätsbibliothek Dortmund. Im Rahmen eines Seminars von Studierenden des 4. Semesters Studiengang Bibliothekswesen der FH Köln wurde im Sommersemester 2003 ein Fragebogen zur Imageanalyse für die UB Dortmund in Kooperation erstellt. Die schriftliche Umfrage bei den Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeitern wird im Oktober/November 2004 an der Universität Dortmund durchgeführt. Der Vortrag berichtet über die Kooperation der beiden Einrichtungen sowie über die wichtigsten Ergebnisse der Imageanalyse. KW - Imageforschung KW - Kundenbindung KW - Corporate Identity KW - Universitätsbibliothek KW - Verbraucherzufriedenheit Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1066 ER - TY - GEN A1 - Gerlach, Annette T1 - Qualitätsstandards in der Bestandserhaltung N2 - Die Größe der Aufgaben der Bestandserhaltung, finanziell enge Spielräume, Outsourcing und die Zusammenarbeit mit Dienstleistern zwingen zur Beachtung von Fragen der Qualitätswahrung. Die Forderung nach hoher Qualität steht in Spannung zu Schwierigkeiten in der Umsetzung (z.B. bei nicht "nebenwirkungsfreien" Massenverfahren, für die es z.T. keine verbindlichen Normen gibt). Auch bei Maßnahmen, die auf gesicherter Qualitätsbasis durchgeführt werden können (z.B. Sicherheitsverfilmung), fehlt in der Durchführung oft Personal für die Qualitätskontrolle. Fortschritte in der Forschung, die zu neuen oder weiterentwickelten Angeboten bei Dienstleistern und neuen restauratorischen Möglichkeiten führen, zwingen zu einer dauernden Beachtung der Entwicklung. Mit veraltetem Wissen ein Projekt durchzuführen, kann fahrlässig sein. Die Fortbildung erhält eine größere Bedeutung. Anhand des Beispieles des Projektes „Schimmelsanierung und Massenentsäuerung“, das die Zentral- und Landesbibliothek Berlin 2003 aufgrund der Bereitstellung von Fördermitteln durch die Stiftung Deutsche Klassenlotterie durchführen konnte, soll gezeigt werden, wie diese Schwierigkeiten bewältigt werden können. Zudem soll die Sensibilität für diese Fragen verstärkt werden, die nicht zur Resignation führen müssen, sondern zur Stärkung der Zusammenarbeit, des fachlichen Austausches und der Fortbildung beitragen können mit dem Ziel einer pragmatischen Herangehensweise in einzelnen Projekten. KW - Bestandserhaltung KW - Qualitätssicherung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1091 ER - TY - GEN A1 - Bötte, Gerd-J. T1 - Das deutsche Schrifttum des achtzehnten Jahrhunderts und seine bibliographische Verzeichnung - Perspektiven für ein VD18 N2 - Der Nachweis und die Erschließung des deutschen Schrifttums des achtzehnten Jahrhunderts sind im internationalen Vergleich nach wie vor defizitär – trotz aller Konversionsprojekte im Rahmen der DFG-geförderten Altbestandserschließung. Während für das sechzehnte und das siebzehnte Jahrhundert durch einschlägige „VDs“ nachhaltige Verbesserungen der nationalbibliographischen Situation erreicht wurden, sind wir für das achtzehnte Jahrhundert mit seiner ungleich größeren Buchproduktion auf unvollständige zeitgenössische Buchhandelsverzeichnisse, reprographische Kompilationen wie das GV-alt oder die weder in quantitativer noch in qualitativer Hinsicht den Anforderungen unserer wissenschaftlichen Nutzer genügenden Retrokonversionsdaten angewiesen. Vor dem Hintergrund der erfolgreichen Entwicklung des VD17 stellt sich die Frage nach dem nationalbibliographischen Schicksal der deutschen Literatur des achtzehnten Jahrhunderts immer dringender. Ausgehend von der jüngst in Gang gekommenen Diskussion erörtert der Vortrag Voraussetzungen, Chancen und Perspektiven für ihre forschungsadäquate Erschließung. KW - Nationalbibliographie KW - Deutsches Sprachgebiet KW - VD18 KW - Nationalbibliographie / Deutsches Sprachgebiet / 1701-1800 KW - Early printed books / Bibliography / 18th century / Europe KW - German-speaking Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1414 ER - TY - GEN A1 - Bachfeld, Sigrun A1 - Christensen, Anne A1 - Christof, Jürgen T1 - Automatische Auskunftsgespräche? Anforderungen an den Einsatz von Chatbots in Bibliotheken T1 - Automatic reference interviews? Requirements for the implementation of chatbots in libraries N2 - Zahlreiche Bibliotheken bemühen sich mit elektronischen Auskunftsdiensten um eine optimale Beratung ihres Publikums. Online-Tutorials, FAQ-Listen, E-Mail-Formulare und Live-Chats bieten Hilfe bei der Informationsrecherche und –beschaffung, weisen jedoch spezifische Nachteile auf: Online-Tutorials sind aufwändig in der Erstellung, bei einer FAQ muss der Nutzer seine Frage den vorgegebenen Inhalten zuordnen, Live-Chats binden Auskunftspersonal und bei E-Mail-Auskünften ist der zeitliche Verzug bei der Antwort groß. Mit einem Chatbot, also einer virtuellen Figur, die die natürlichsprachig eingegebenen Fragen der Benutzer erkennt und auf Grundlage ihrer Wissensbasis rund um die Uhr beantwortet, können diese Nachteile ausgeglichen und ein zeitgemäßer Beitrag zur Vermittlung von Informationskompetenz geleistet werden. Die Entwicklung eines solchen Chatbots wirft Fragen der Computerlinguistik, des Grafik-Designs und der Kommunikationspsychologie auf, die hier diskutiert und am Beispiel des Chatbot-Projektes der SUB Hamburg illustriert werden. N2 - Many libraries are currently establishing electronic reference services to provide optimal assistance for their patrons. Online tutorials, FAQ lists, e-mail forms and live chats provide help during information seeking and retrieval, yet all of these services show particular disadvantages: both online tutorials and live chats are labour-intensive for the libraries, FAQs force patrons to detect their questions within a set of existing categories of answers, and E-Mail reference demands for the patrons’ patience. A chatbot is a virtual character who can both understand and answer questions in natural language using a knowledge base accessible 24/7. A chatbot is therefore an up-to-date addition to the existing reference services and supports information literacy. The implementation of a chatbot involves aspects of computational linguistics, graphic design, communication and psychology. The article profiles these aspects, illustrating them with experiences made during a chatbot project at the State and University Library of Hamburg. KW - Chatbot KW - Agent KW - Auskunftsdienst KW - Informationskompetenz KW - E-Learning Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-2747 ER - TY - GEN A1 - Thiel, Anneke T1 - Informationskompetenz im Kontext: Tradition, Theorie, Terminologie N2 - Informationskompetenz: Seit einigen Jahren bewegt dieser Begriff auch in Deutschland die bibliothekarischen Gemüter und hat längst Eingang in den fachlichen und fachwissenschaftlichen Diskurs gefunden. Von Definitionen und Standardisierungsbemühungen über kooperative Initiativen bis hin zur praktischen Umsetzung vor Ort reicht das Feld, und die aktuell sich verändernden bildungs-, wissenschafts- und hochschulpolitischen Rahmenbedingungen sowie die Kontroversen der jüngsten Vergangenheit flankieren diesen Prozess bibliothekarischer Selbstverständigung und bestimmen ihn mit. Von Paradigmenwechsel und notwendig veränderter Standortbestimmung für die wissenschaftlichen Bibliotheken, von Neuorientierung und der Besetzung von Kompetenzfeldern ist viel zu hören und zu lesen. Zusehends verlagert sich das professionelle Engagement des Personals auf das letzte Aufgabenfeld der klassischen Trias: die Bestandsvermittlung an die Benutzerinnen und Benutzer. Hierhin gehört auch und gerade die Vermittlung von Informationskompetenz. Doch wennschon nicht seit jeher, so begreifen die Bibliotheken, und keineswegs bloß diejenigen des angloamerikanischen Raums, sich seit Jahrzehnten als lernende und lehrende Organisationen. Lediglich alter Wein in neuen Schläuchen also, wenn die Vermittlung von Informationskompetenz nunmehr zu den Kernaufgaben der Institution Bibliothek gezählt wird und in den Leitbildern zahlreicher Institute an zentraler Stelle firmiert? Nicht ganz. KW - Informationskompetenz Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-2653 ER - TY - GEN A1 - Heeg, Jürgen T1 - Zur Neuausrichtung des Informations- und Publikationswesens: Die Position der KMK aus politischer Sicht N2 - Der Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen darf nicht durch digitale Barrieren be- und verhindert werden. Möglichst alle Wissenschaftler der Hochschulen sollten ihre zur Veröffentlichung anstehenden Beiträge auf Hochschulschriftenservern zugänglich machen. Dazu sind Anreize für die Wissenschaftler zu schaffen. Ziel ist der freie und offene Zugriff auf qualitätsgeprüfte wissenschaftliche Informationen. Die eminenten Preissteigerungen der Fachzeitschriften erlauben den wissenschaftlichen Bibliotheken nicht mehr, die Publikationen ihrer Wissenschaftler verlässlich zu erwerben. Damit entsteht die Situation, dass einerseits vom Staat finanzierte Wissenschaftler ihre Verwertungsrechte an Verleger abgeben und Verleger darüber hinaus das von der Wissenschaft kostenlos zur Verfügung gestellte Refereesystem nutzen, aber andererseits die Bibliotheken diese Veröffentlichungen zu hohen Preisen erwerben müssen. Der quasi „Rückkauf“ durch die Unterhaltsträger ist finanziell nicht mehr leistbar. Die Hochschulbibliotheken können im Prozess neuer Publikationsstrukturen nur unterstützend tätig werden. Entscheidend ist die Akzeptanz durch die Wissenschaftler und die Tragfähigkeit der eingesetzten Modelle. Nur mit der Unterstützung seitens der Hochschulen und des Engagements der Wissenschaftler selbst sind Veränderungen zu erreichen. Maßnahmen der Gesetzgeber zu den rechtlichen Rahmenbedingungen sollten eine effiziente Nutzung der elektronischen Publikationsmöglichkeiten ermöglichen. KW - Kultusministerkonferenz KW - Information KW - OPEN ACCESS Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-578 ER - TY - GEN A1 - Vonhof, Cornelia T1 - Qualitätsmanagement in Bibliotheken: Zukunftsorientiertes Handeln zwischen Kundenorientierung, Mitarbeiterorientierung und Finanzkrise N2 - Qualitätsmanagement ist in Bibliotheken schon lange kein Fremdwort mehr. Es ist jedoch noch die Ausnahme, Qualitätsmanagement zum umfassenden Leitkonzept für das Management der Organisation zu machen. Der Vortrag will auf der Basis des CAF-Modells (Common Assessment Framework) ein Vorgehenskonzept vorstellen, mit dem Bibliotheken und Informationseinrichtungen die Steuerung der Organisation auf zentrale qualitative Anforderungen ausrichten können. Dabei geht das zugrunde gelegte Qualitätsverständnis über die Frage der Fehlervermeidung weit hinaus. Es bietet praktikable Lösungsansätze, um die Gestaltungsspielräume und Gestaltungsnotwendigkeiten in der täglichen Arbeit im Spannungsverhältnis von Kundenorientierung, Mitarbeiterorientierung und Ressourcen sichtbar und umsetzbar zu machen: Qualitätsmanagementmethoden werden genutzt, um Leistungs- und Effizienzsteigerungen zu planen und zu realisieren. Illustriert wird das Konzept am Beispiel einer Bibliothek, die sich mit dem CAF-Modell in einen umfassenden Veränderungsprozess begeben hat. KW - Qualitätsmanagement KW - Bibliothek Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-283 ER - TY - GEN A1 - Albrecht, Rita T1 - Transliteration und Transkription T1 - Transliteration and transcription N2 - Der Vortrag berichtet über den aktuellen Stand (März 2005) von vier Revisionsvorhaben für deutsche Normen zur Umschrift von nichtlateinischen Schriften: des griechischen Alphabets, des arabischen Alphabets, des hebräischen Alphabets und des kyrillischen Alphabets. N2 - The speech reports about the current status of four revision processes for German national standardization rules on the transliteration of non-roman alphabets: the Greek alphabet, the Arabic alphabet, the Hebrew alphabet and the Kyrillic alphabet. KW - Transliteration KW - Normung KW - Deutsches Institut für Normung / Normenausschuß Bibliotheks- und Dokumentationswesen Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1283 ER -