TY - GEN A1 - Wendel, Klaus T1 - Eine Arche zur Rettung digitalen Archivguts: Langzeitarchivierung digitaler Daten auf laserbelichtetem Farbmikrofilm N2 - Kernaufgabe unseres Projektes "ARCHE" ist die Entwicklung eines Farbmikrofilm-Laserbelichters zur Langzeitarchivierung digitaler bzw. digitalisierter Dokumente auf alterungsbeständigem Farbmikrofilm mit sehr hoher Genauigkeit und Farbtreue. Zusätzlich wird ein Workflow erstellt (und erprobt), der die Prozesskette und die technischen Lösungen von der Digitalisierung der Originale, der Ausbelichtung digitaler Dokumente auf Farbmikrofilm bis hin zur Redigitalisierung vom Mikrofilm beschreibt. Unser Ziel ist es, folgende Fachaufgaben zu lösen: Bestandserhaltung von Kulturgut, verbesserte Nutzung von Kulturgut durch Digitalisierung und Langzeitarchivierung digitaler Dokumente in Bibliotheken, Archiven und anderen Institutionen. KW - Langzeitarchivierung KW - Mikrofilm Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-2369 ER - TY - GEN A1 - Töwe, Matthias T1 - Dauerhafte Zugänglichkeit elektronischer Inhalte: Perspektiven des Konsortiums der Schweizer Hochschulbibliotheken N2 - Ausgehend von seiner Tätigkeit bei der Lizenzierung elektronischer Ressourcen wurde das Schweizer Konsortium um ein Modul "E-Archiving" erweitert. Eine in diesem Projekt erarbeitete Studie setzt strategische Überlegungen zur dauerhaften digitalen Informationsversorgung in pragmatische Handlungsvorschläge um, die in Kooperation mit den Hochschulbibliotheken realisiert werden. Die Vorschläge zielen auf die unabhängige regionale Speicherung von erworbenen Inhalten zur Sicherung des Zugriffs (v. a. von kommerziell lizenzierten elektronischen Zeitschriften) sowie auf die gebündelte Bereitstellung von lokal gespeicherter grauer Literatur im Open Access. Eine Verantwortung für die Langzeitarchivierung wird dagegen vor allem bei der grauen Literatur in elektronischer Form gesehen, da diese von anderen Einrichtungen nicht gesammelt wird. Diese Aufgabe soll in Abstimmung mit Partnern auf nationaler Ebene gelöst werden. Insgesamt werden verteilte und modular aufgebaute Modelle bevorzugt. KW - Langzeitarchivierung KW - Graue Literatur Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1946 ER - TY - GEN A1 - Steinke, Tobias T1 - Das Universelle Objektformat und koLibRI (Beitrag im Rahmen von Workshop 2: Kooperativer Aufbau eines Langzeitarchivs digitaler Informationen (kopal) N2 - Beschreibung der Open Source Software kopal Library for Retrieval and Ingest (koLibRI) KW - Langzeitarchivierung KW - Digitalisierung Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1939 ER -