TY - GEN A1 - Wolff, Jens A1 - Oerder, Thomas T1 - Das vascoda-Portal - barrierefreie Recherche in wissenschaftlichen Fachinformationen N2 - vascoda hat das Ziel, unterschiedliche Angebote und Dienste so zu bündeln, dass eine komfortable, ökonomisch sinnvolle und zuverlässige Informations- und Literaturversorgung für die Wissenschaft gewährleistet werden kann. Durch vascoda wird der Grundbaustein für die „Digitale Bibliothek Deutschland“ gelegt, indem verteilte Informationsquellen zu einem umfassenden gemeinsamen Dienstleistungsangebot zusammengeführt und den Nutzern einfach und effizient zugänglich gemacht werden. Dies beinhaltet auch den barrierefreien Zugriff auf das zentrale vascoda-Portal selbst, dessen Betrieb und Weiterentwicklung im Verantwortungsbereich des hbz liegt. Durch die begleitende Expertise des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) wurde die Umsetzung und Einhaltung der gesetzlich festgelegten Standards für den Internetauftritt von vascoda in 2005 unterstützt. Der Vortrag stellt das aktuelle Web-Design vor und skizziert dabei an ausgewählten Beispielen die Umsetzung und Sicherstellung der Barrierefreiheit nach der „Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung“ (BITV). Die gewonnenen Erfahrungen in inhaltlicher, technischer und gestalterischer Hinsicht bei der Realisierung des vascoda-Portals können auf diesem Wege einer breiteren Öffentlichkeit vermittelt werden. KW - Barrierefreiheit KW - Portal Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-2344 ER - TY - GEN A1 - Wimmer, Ulla T1 - Überregionale Leistungen „im Netz“: Das Kompetenznetzwerk für Bibliotheken (KNB) N2 - 5 Seiten KW - Kompetenznetzwerk für Bibliotheken Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1983 ER - TY - GEN A1 - Wildermuth, Ralf Werner T1 - Dezentralisierung des Literaturetats an der Technischen Universität Kaiserslautern N2 - Die Fachbereiche der TU Kaiserslautern sahen sich in den letzten Jahren mit einem kontinuierlichen Rückgang der Sachmittel (71er Mittel) konfrontiert. Vor diesem Hintergrund wurde es für den Präsidenten immer schwieriger, die Höhe vorab gemachter Abzüge für zentrale Dienste in den Gremiensitzungen zu rechtfertigen. Konsequenz: Seit dem Haushaltsjahr 2004 werden - in einem einschichtigen Bibliothekssystem! - die für die Literaturerwerbung der Fächer vorgesehenen Mittel, das sind drei Viertel der Bibliotheksmittel, vom Präsidenten direkt den Fachbereichen zugewiesen. Diese können frei entscheiden, ob sie genau diese Mittel der UB für die Literaturerwerbung und digitale Informationsversorgung zur Verfügung stellen oder einen Teil für andere Zwecke im Fachbereich verwenden. Die operative Abwicklung der Erwerbung bleibt bei der UB. In dem Vortrag werden die Literaturmittelverteilung und die Auswirkungen auf die Etathöhe einzelner Fächer bzw. insgesamt vorgestellt, Erkenntnisse und Einschätzungen werden formuliert. KW - Kaiserslautern / Universitätsbibliothek KW - Erwerbungsetat KW - Dezentralisation Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-2246 ER - TY - GEN A1 - Wigger, Elsbeth T1 - Zielvereinbarungen als Steuerungselement – Erfahrungen der Stadtbücherei Rheine T1 - Goal achievement agreements as control element - experiences of the public library Rheine N2 - Die Stadt Rheine hat 1993 damit begonnen, die gesamte Verwaltung zu reformieren und sich von der hoheitlichen Verwaltung alter Schule zur modernen Dienstleistungsverwaltung zu wandeln. Für alle Bereiche der Kommunalverwaltung wurden Produktbeschreibungen erarbeitet, die Zieldefinitionen und Kennzahlen umfassen. Diese Produktbeschreibungen sind seither Teil des Haushaltsplans. Die Zielvereinbarungen des Produkts 1303, Stadtbücherei, werden vorgestellt und erläutert. Der lang andauernde und noch nicht abgeschlossene Refomprozeß wird kritisch dargestellt. KW - Qualitätsmanagement KW - Prozessorganisation KW - Öffentliche Bibliothek KW - Gemeindeverwaltung KW - Steuerung KW - Zielerreichung KW - Zielvereinbarung KW - goal achievement KW - target achievement KW - public library KW - organization Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-2394 ER - TY - GEN A1 - Wiesner, Margot T1 - Fachdatenbanken im deutschlandweiten Zugriff: Die Umsetzung eines Nationallizenz-Modells T1 - Scientific databases in a nationwide service in Germany : The implementation of a model of national licences N2 - Die in den beiden letzten Jahren abgeschlossenen Nationallizenzen haben Tatsachen geschaffen, die den Start zu einer Umstrukturierung der überregionalen Informationsversorgung erleichtern: - Versorgungslücken wurden geschlossen. - Die Durchdringung der Hochschulen und Forschungseinrichtungen mit elektronischer Fachinformation wurde vergleichbaren Ländern angeglichen. - Wissenschaftler, Studierende und wissenschaftlich interessierte Privatpersonen haben deutschlandweit kostenlosen Zugang zu einem fachlich breit gestreuten Angebot an retrospektiven Datenbanken, digitalen Textsammlungen und elektronischen Zeitschriften. KW - Lizenz KW - Datenbank KW - Information und Dokumentation KW - Volltextdatenbank KW - Literaturdatenbank KW - Nationallizenz KW - DFG KW - Fachdatenbank KW - database KW - bibliography KW - licence KW - thematical information KW - full text Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-2374 ER - TY - GEN A1 - Wendel, Klaus T1 - Eine Arche zur Rettung digitalen Archivguts: Langzeitarchivierung digitaler Daten auf laserbelichtetem Farbmikrofilm N2 - Kernaufgabe unseres Projektes "ARCHE" ist die Entwicklung eines Farbmikrofilm-Laserbelichters zur Langzeitarchivierung digitaler bzw. digitalisierter Dokumente auf alterungsbeständigem Farbmikrofilm mit sehr hoher Genauigkeit und Farbtreue. Zusätzlich wird ein Workflow erstellt (und erprobt), der die Prozesskette und die technischen Lösungen von der Digitalisierung der Originale, der Ausbelichtung digitaler Dokumente auf Farbmikrofilm bis hin zur Redigitalisierung vom Mikrofilm beschreibt. Unser Ziel ist es, folgende Fachaufgaben zu lösen: Bestandserhaltung von Kulturgut, verbesserte Nutzung von Kulturgut durch Digitalisierung und Langzeitarchivierung digitaler Dokumente in Bibliotheken, Archiven und anderen Institutionen. KW - Langzeitarchivierung KW - Mikrofilm Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-2369 ER - TY - GEN A1 - Weber, Jürgen T1 - AG Barrierefrei – ein Modell für die Zusammenarbeit von Bibliothek und Behindertenverbänden. Erfahrungsbericht der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar N2 - "Fast makelloses Modell" überschrieb die Thüringer Allgemeine vom 20. Mai 2005 einen Artikel über den Aktionstag für behinderte Menschen. Einen ganzen Tag lang war das Studienzentrum der HAAB nur für Behinderte geöffnet, die den Neubau einem intensiven Praxistest unterziehen sollten. Auf dem Programm standen Führungen für Blinde, Sehbehinderte, Hörgeschädigte, Gehörlose, Körperbehinderte und Rollstuhlfahrer. Außerdem waren etliche Informationsstände der Behindertenverbände aufgebaut. Gebäude und Ausstattung gelten in weiten Teilen als barrierefrei. Mit den Planungen für ihr neues Studienzentrum hatte die HAAB bereits 2003 die Absicht verbunden, Barrierefreiheit auf vier Gebieten zu verwirklichen: Bau, Gerätetechnik, Internetauftritt und Fortbildung des Personals. Daher wurde die Gründung einer AG Barrierefrei beschlossen, die aus Vertretern des Behindertenbeirats der Stadt und Bibliotheksmitarbeitern bestand. Ziele der AG waren ein intensiver Informationsaustausch, die Optimierung der baulichen und technischen Ausstattung für Behinderte und die Verbreitung der neuen Nutzungsmöglichkeiten. Die AG hat inzwischen eine Reihe von Ortsterminen, öffentlichen Veranstaltungen und speziellen Fortbildungen für das Bibliothekspersonal organisiert. Behindertenverbände und Bibliotheksmitarbeiter beurteilen die bisherige Zusammenarbeit als überaus gelungen. Art, Ergebnisse und Perspektiven dieser Zusammenarbeit sollen in dem Bericht näher beschrieben und ausgewertet werden. Um die Kapazitäten des neuen Hauses auszuschöpfen und die Kompetenzen des Personals weiter zu fordern, soll die Bibliothek zu einem festen Forschungs- und Bildungsort für behinderte Menschen entwickelt werden. KW - Barrierefreies Bauen KW - Barrierefreiheit Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1863 ER - TY - GEN A1 - Töwe, Matthias T1 - Dauerhafte Zugänglichkeit elektronischer Inhalte: Perspektiven des Konsortiums der Schweizer Hochschulbibliotheken N2 - Ausgehend von seiner Tätigkeit bei der Lizenzierung elektronischer Ressourcen wurde das Schweizer Konsortium um ein Modul "E-Archiving" erweitert. Eine in diesem Projekt erarbeitete Studie setzt strategische Überlegungen zur dauerhaften digitalen Informationsversorgung in pragmatische Handlungsvorschläge um, die in Kooperation mit den Hochschulbibliotheken realisiert werden. Die Vorschläge zielen auf die unabhängige regionale Speicherung von erworbenen Inhalten zur Sicherung des Zugriffs (v. a. von kommerziell lizenzierten elektronischen Zeitschriften) sowie auf die gebündelte Bereitstellung von lokal gespeicherter grauer Literatur im Open Access. Eine Verantwortung für die Langzeitarchivierung wird dagegen vor allem bei der grauen Literatur in elektronischer Form gesehen, da diese von anderen Einrichtungen nicht gesammelt wird. Diese Aufgabe soll in Abstimmung mit Partnern auf nationaler Ebene gelöst werden. Insgesamt werden verteilte und modular aufgebaute Modelle bevorzugt. KW - Langzeitarchivierung KW - Graue Literatur Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1946 ER - TY - GEN A1 - Twrsnick, Bettina T1 - „Bildung von Anfang an“ : Die Netzwerkarbeit zwischen dem „Zentrum für Literatur“ und der hessischen Wirtschaft N2 - 2 Seiten KW - Wirtschaftsverband KW - Bibliothek KW - Kooperation Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-2556 ER - TY - GEN A1 - Sühl-Strohmenger, Wilfried T1 - Das Netzwerk Informationskompetenz der baden-württembergischen Hochschul- und Landesbibliotheken T1 - The network information competence of the university- and state libraries of Baden-Württemberg N2 - Die baden-württembergischen Hochschulbibliotheken engagieren sich seit Jahren auf dem Gebiet der Vermittlung von Informationskompetenz und realisieren auf lokaler Ebene zahlreiche Veranstaltungs- und Lernangebote. Um die dadurch gewonnenen Erfahrungen und Konzepte wechselseitig nutzen zu können und neue Impulse für die weitere Einbindung von Schulungskursen in die Studiengänge zu gewinnen, haben sich die Landes- und Hochschulbibliotheken zu einer festeren Zusammenarbeit entschlossen und im Frühjahr 2005 das Netzwerk Informationskompetenz Baden-Württemberg begründet. Ein gemeinsamer Internetauftritt und regelmäßige Informationstreffen, an denen jeweils ein(e) Vertreter(in) der Universitäts-, Hochschul- und Landesbibliotheken teilnimmt, sind die wichtigsten Eckpunkte der landesweiten Kooperation auf dem Gebiet der Kompetenzvermittlung. Initiiert werden sollen u.a. gezielte Fortbildungsveranstaltungen für die mit Schulungsaufgaben betrauten Fachreferenten bzw. Diplomkräfte und wirksame E-Learning-Angebote, auch unter Nutzung universitärer E-Learning-Plattformen. N2 - The academic libraries of Baden-Württemberg are engaged since years in forcing information literacy and give many courses at local level. Since spring 2005 the network information literacy Baden-Württemberg ist founded to exchange concepts and to force the former integration of information literacy courses in the academic courses of the universities. A shared web presentation and periodic information meetings are the essentials of the cooperation. KW - Schulung KW - Informationskompetenz KW - Bibliothek KW - Baden-Württemberg KW - information competence KW - information literacy KW - university library KW - Baden-Württemberg Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-2167 ER - TY - GEN A1 - Sühl-Strohmenger, Wilfried T1 - Literatur- und Informationsversorgung im dezentralen, funktional-einschichtigen Bibliothekssystem der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg N2 - Das ehemals traditionell zweischichtige Freiburger Bibliothekssystem wird seit Ende der 60er Jahre des vergangenen Jahrhunderts nachhaltig reformiert. Marksteine dieser Umgestaltung sind die Schaffung leistungsfähiger großer Fakultäts- bzw. Fachbereichsbibliotheken durch Zusammenlegung kleinerer bibliothekarischer Einheiten, Etatisierung des gesamten Bibliothekspersonals bei der Zentralbibliothek, Nachweis der Bestände sämtlicher dezentraler bibliothekarischer Einrichtungen im Online-Katalog und die enge Kooperation - über die Erwerbungsabstimmung hinaus - zwischen Fachreferenten und dezentralen Einrichtungen. Vor dem Hintergrund des neuen Hochschulgesetzes für Baden-Württemberg, aber auch sich wandelnder Anforderungen an die (zunehmend elektronische) Literatur- und Informationsversorgung seitens Studium, Lehre und Forschung zahlt sich die langjährige Reformarbeit hinsichtlich eines koordinierten universitären Bibliothekssystems aus, zwingt indes auch zu weiteren Reformschritten. Angesichts der Streulage der Albert-Ludwigs-Universität steht die dezentrale Struktur des Bibliothekssystems dabei nicht zur Debatte, muss sich aber mit Blick auf veränderte Informationsinfrastrukturen in der Hochschule neuen Herausforderungen stellen. KW - Einschichtiges Bibliothekssystem KW - Informationsversorgung KW - Literaturversorgung Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-2103 ER - TY - GEN A1 - Suckow, Ninon T1 - Gesamtkatalog der Wiegendrucke T1 - Union catalogue of incunables N2 - Entstehung der Datenbank der Inkunabeln, was sie an Informationen bieten kann oder auch noch nicht bieten kann. Die z.T. sehr heterogene Datenbasis der Datenbank resultiert nicht zuletzt auch aus ihrer Entstehungsgeschichte. Die Datenbank enthält im Moment [Frühjahr 2006] 36243 Beschreibungen, die sich auf 3931 Werkkataloge aufteilen. Ein Werkkatalog enthält die Werke eines Autors oder einer anonymen Titelgruppe. Die Übersicht der Werkkataloge und damit des gesamten Inhalts der Datenbank gibt das Register der Werkkataloge, in das auch sämtliche Verweisungen aufgenommen werden sollen. Dies ist allerdings bisher nur für die gedruckten Teile des GW erfolgt. Der umfangreiche Verweisungsapparat des GW-Manuskriptes fehlt noch weitestgehend. KW - Katalog KW - Inkunabel KW - wiegendruck KW - cradle book KW - incunable KW - catalogue KW - union catalogue Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-2538 ER - TY - GEN A1 - Steinke, Tobias T1 - Das Universelle Objektformat und koLibRI (Beitrag im Rahmen von Workshop 2: Kooperativer Aufbau eines Langzeitarchivs digitaler Informationen (kopal) N2 - Beschreibung der Open Source Software kopal Library for Retrieval and Ingest (koLibRI) KW - Langzeitarchivierung KW - Digitalisierung Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1939 ER - TY - GEN A1 - Specht, Annette T1 - Kooperative Finanzierung, zentrales Management: Ressourcenkonzentration im zweischichtigen Bibliothekssystem N2 - An der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn bestehen neben der Universitäts- und Landesbibliothek als zentraler Einrichtung etwa 150 Instituts- und Seminarbibliotheken unterschiedlichster Größe und Ausstattung. Gerade in den traditionell zeitschriftenlastigen Fächern führt die Zersplitterung der Ressourcen zu immer gravierenderen Standortnachteilen. Es liegt deshalb nahe, Mittel- und Abonnementverwaltung zu bündeln, um effizienter damit umgehen zu können. Für den Bereich der elektronischen Campuslizenzen hat die ULB von Beginn an die zentrale Verwaltung bei finanzieller Beteiligung der Fächer übernommen. Einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung der funktionalen Einschichtigkeit stellen seit 2002 geschlossene Kooperationsverträge mit der Medizinischen Fakultät sowie verschiedenen mathematischnaturwissenschaftlichen Fachbereichen dar. Der Vorteil für die Institute liegt dabei in einer größeren Titelvielfalt, die sich durch die Zusammenlegung der Mittel ergibt, sowie in der Entlastung von bibliothekarischen Aufgaben. Andererseits geben sie die ungeteilte Verfügungsgewalt über ihre Etats auf und lassen sich auf teils langwierige Einigungsprozesse ein. Die UB gewinnt durch die zentrale Ressourcenverwaltung einen größeren Handlungsspielraum bei Verhandlungen und Vertragsabschlüssen mit Anbietern. Ihre Position bei den Fächern wird gestärkt, da sie eng in den Entscheidungsprozess eingebunden ist und im besten Falle auch Einfluss darauf nehmen kann. Allerdings darf der Aufwand für die Vorbereitung solcher Kooperationen und für die dauerhafte Übernahme der zusätzlichen Dienstleistungen nicht unterschätzt werden. KW - Zweischichtiges Bibliothekssystem Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-2052 ER - TY - GEN A1 - Schäfer, Irmhild T1 - Objektschonende Digitalisierung - ein Widerspruch? N2 - Großangelegte Digitalisierungsprojekte und Massendigitalisierung konfrontieren Bibliothekare und Restauratoren mit brisanten Fragen zur Bestandserhaltung. Die Bayerische Staatsbibliothek (BSB) stellte in den vergangenen zwei Jahren ihre Fotostelle von bislang traditionell analoger Reproduktionstechnik auf digitale Verfahren um. Das Institut für Buch- und Handschriftenrestaurierung (IBR) der BSB begleitete diesen Umstellungsprozeß von Anfang an mit, beginnend von der Beratung bei der Ausschreibung von Scan-Stationen über die Schulung des Personals bis hin zur engen Mitbetreuung der Digitalisierungsprojekte. Auf der Grundlage restauratorischer Sachkenntnis im Umgang mit historischen Materialien erarbeitete das IBR Modifikationen im Einsatz der Geräte, die über den herstellerseitig vorgegebenen Standardbetrieb hinausgehen. Auf diese Weise ist es tatsächlich auch im zeitlich engbegrenzten Routinebetrieb machbar, große Mengen möglichst buchschonend zu digitalisieren. KW - Digitalisierung Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-2112 ER - TY - GEN A1 - Schwering, Stephan T1 - Zielvereinbarungen in der Stadtbibliothek Emsdetten – erfolgreich mit Zielen und Controlling T1 - Target Agreement in the Public Library Emsdetten - successfull with targets and controlling N2 - Als Pilotprojekt für die Initiative „Kommunen der Zukunft“ der Stadtverwaltung im Jahr 2000 wurde in der Stadtbibliothek mit Zielvereinbarungen begonnen. Sie werden beständig fortgeführt. Das Paper informiert über Vorteile, zeitlichen Ablauf und Bedingungen. KW - Management by Objectives KW - Öffentliche Bibliothek KW - Controlling KW - public library KW - target agreement KW - contolling Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-2507 ER - TY - GEN A1 - Schumann, Natascha T1 - DissOnline Portal – Aufbau eines Portals für Online-Hochschulschriften T1 - DissOnline Portal - The implementation of a portal for online university publications N2 - Die Deutsche Bibliothek (DDB) [ab 2006: Deusche Nationalbibliothek, DNB] führt ein von der DFG gefördertes Projekt durch, in dem ein Portal zur umfassenden Recherche von Online-Hochschulschriften geschaffen wird. Die erweiterten Möglichkeiten des XMetaDiss-Formates, in dem seit Januar 2005 Online-Hochschulschriften gemeldet werden können, werden dabei intensiv ausgenutzt. Die Recherche berücksichtigt sowohl die Metadaten als auch den Volltext der Hochschulschriften und deren Abstracts. Im Rahmen von Kooperationen mit Verlagen, die Hochschulschriften publizieren, werden Schnittstellen realisiert, um diese Publikationen in das Portal zu integrieren. Auch ausländische Online-Hochschulschriften werden berücksichtigt. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Projektplanung und –konzeption. Die organisatorische und technische Realisierung des Portals werden vorgestellt und erste Arbeitsergebnisse präsentiert. KW - Hochschulschrift KW - Dissertation KW - Nationalbibliothek KW - Archivierung KW - Publikationsserver KW - Archivserver KW - Portal KW - Volltext KW - dissertation KW - thesis KW - online dissertation KW - archive server KW - publications server Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-2382 ER - TY - GEN A1 - Schleihagen, Barbara T1 - IFLA/FAIFE: Freier Zugang zu Informationen durch Bibliothekare?! N2 - Meinungsfreiheit und die Freiheit, ohne Rücksicht auf Staatsgrenzen Informationen und Gedankengut durch Mittel jeder Art zu beschaffen, zu empfangen und weiterzugeben. (Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen; Art. 19) Für die Durchsetzung dieses Menschenrechts, bezogen auf die Arbeit der Bibliotheken, setzt sich der von IFLA eingesetzte „Ausschuss für den freien Zugang von Information und Meinungsfreiheit“ (FAIFE) ein. Auch in einer offenen, demokratischen Gesellschaft ist der „freie Zugang zu Information“, ist die Wahrnehmung der Rolle der Bibliothek ein durchaus komplexer, nicht widerspruchsfreier Vorgang. Welche Verantwortung tragen dabei Bibliothekare/innen – und wie können sie ihr gerecht werden? KW - Meinungsfreiheit KW - Informationsfreiheit KW - Menschenrecht KW - International Federation of Library Associations and Institutions Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-2305 ER - TY - GEN A1 - Schallehn, Volker T1 - Ausleihe von E-Books am Beispiel der Universitätsbibliothek München N2 - Die Universitätsbibliothek München bietet seit April 2004 als erste Bibliothek im deutschsprachigen Raum PDF-eBooks zur Ausleihe an. Die Ausleihe erfolgt in Kooperation mit der Münchener Firma Ciando, die den Adobe Content Server hostet und über die die UB München auch die PDF-eBooks erwirbt. Diese PDF-eBooks bieten eine Reihe von Vorteilen gegenüber dem HTML-eBooks. Sie können offline gelesen werden, der Text kann kommentiert und markiert werden und der Zugriff ist nicht auf das Hochschulnetz beschränkt, denn für die Ausleihe der PDF-eBooks ist eine persönliche Authentifizierung notwendig. Die UB München verwendet dafür nicht die Benutzernummer des Bibliotheksausweises, sondern die Campus-Benutzerkennung, die jeder Student der LMU München bereits bei der Einschreibung bekommt. Dies erforderte die Schaffung von Schnittstellen zwischen eBook-Metadatenkatalog und Authentifizierungsserver, sowie dem Adobe Content Server. Dieses eBook-Ausleihsystem an der UB München wird in seinen Grundzügen erläutert. KW - Elektronisches Buch KW - Ausleihverbuchung Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-2125 ER - TY - GEN A1 - Renn, Oliver T1 - Was erwarten Bibliotheken von ihren Lieferanten N2 - Die Anforderungen an Lieferanten werden aus Sicht einer Wissenschaftlichen Bibliothek eines forschenden Unternehmens aufgezeigt. Die spezifischen Anforderungen - Just-in-time-Lieferung nur der notwendigen Informationen - stellt besondere Anforderungen an die Flexibilität der Lieferanten, deren Kenntnis der Kundenwelt sowie unterschiedlicher Beschaffungsmöglichkeiten. Der Lieferant muss schneller, effektiver und effizienter sein als der Kunde, um im Geschäft zu bleiben. KW - Erwerbung KW - Lieferantenqualität KW - elektronische Zeitschriften Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-2667 ER -