TY - GEN A1 - Junger, Ulrike T1 - Zeitschriftendatenbank – alter Wein in alten Schläuchen? N2 - Vor über 30 Jahren wurde die ZDB als Instrument für die gemeinsame Katalogisierung von Zeitschriften gegründet. Mittlerweile hat sich in der bibliothekarischen Welt fast alles geändert. Ist damit ein Unternehmen wie die ZDB überflüssig geworden? Der Vortrag soll die verschiedenen Funktionen, die die ZDB im deutschen Bibliothekswesen erfüllt, beleuchten und Antworten auf die Frage geben, ob und inwieweit sie für die Dienstleistungen, die heute von Bibliotheken erbracht werden müssen, relevant und sinnvoll sind. KW - Zeitschriftendatenbank Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-2088 ER - TY - GEN A1 - Elsmann, Thomas T1 - Die Bibliothek als Ort nationalsozialistischer Identitätsbildung? : Die Ausstellungspraxis der Staatsbibliothek Bremen während der NS-Zeit T1 - The Library as a place for nationalsocialistic identity-building? : The exhibition practice of the State Library Bremen during the NS period N2 - Die Staatsbibliothek Bremen hat einerseits in Facetten ihrer Ausstellungstätigkeit nach 1933 zweifelsohne als Teil des nationalsozialistischen Systems und seiner Propagandamechanismen funktioniert. Andererseits resultierten die beiden großen Ausstellungen der Jahre 1937 und 1938, die in unterschiedlicher Gewichtung propagandistischen Zwecken dienten, aus Initiativen von Reichsstellen, denen sich aber die Bibliothek offenbar willig hingab; ein Phänomen, auf das bereits Happel im Zusammenhang mit anderen Bibliotheken hingewiesen hat. Dass diese beiden Ausstellungen der Jahre 1937 und 1938 in der Kunsthalle Bremen präsentiert werden mussten, offenbart ein Dilemma der Bibliothek. Sie war aufgrund der mangelhaften räumlichen Gegebenheiten kaum in der Lage, selbst größere Projekte zu befördern, was ihren Wert für die nationalsozialistische Öffentlichkeitsarbeit schmälerte. Die Bibliothek besaß ein schmales Personaltableau, besonders im wissenschaftlichen Bereich. Wesentlicher Repräsentant war Bibliotheksdirektor Knittermeyer, der – wie wir heute wissen – die Freiheiten einer wissenschaftlichen Bibliothek auch in der Bestandspolitik nutzte. Freilich vermochte auch er sich nicht vom System freihalten. Im Mai 1933 war er der NSDAP beigetreten, was im September 1945 zur Amtsenthebung durch die amerikanische Militärregierung führte. Ungeachtet aller Bemühungen und Rechtfertigungen und ungeachtet der im Jahre 1948 durchgeführten Entnazifizierung gelang es Knittermeyer nicht mehr, in sein Amt zurückzukehren. Seine Persönlichkeit und sein Handeln zu beurteilen fällt schwer. Er war sicherlich kein überzeugter Nationalsozialist, aber nach eigenen Angaben überzeugter Anti-Kommunist, der im Nationalsozialismus ein abendländisches Bollwerk erblickte. Manche seiner Schriften aus den Jahren von 1933 bis 1945 lassen eine erschreckende Nähe zum System erblicken, andere flüchten in realitätsabgewandte Wissenschaft. So gesehen sind sowohl in der Person Knittermeyers als auch in der – bei allen Spezifika – Ausstellungstätigkeit der Staatsbibliothek Bremen Paradigmen für das wissenschaftliche Bibliothekswesen im Deutschland des NS-Staates zu sehen. KW - Bibliothek KW - Nationalsozialismus KW - Ausstellung KW - Identität KW - Ausstellungspraxis KW - Identitätsbildung KW - identity KW - library KW - exhibition KW - national socialism KW - germany Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-2442 ER - TY - GEN A1 - Grube, Henner A1 - Behrens, Holger A1 - Vardanyan, Ekaterina T1 - "Von Bibliotheken, Verlagen und der Bequemlichkeit der Bibliotheksnutzer..." - Neue Erkenntnisse für öffentliche Bibliotheken N2 - Ergebnisse der Studie „Leseverhalten in Deutschland im neuen Jahrtausend“. Befragt wurden 2.530 repräsentativ ausgewählte Personen ab 14 Jahren. KW - Öffentliche Bibliothek KW - Umfrage Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-2495 ER - TY - GEN A1 - Georgy, Ursula T1 - Quality Function Deployment als strategisches Managementinstrument für T1 - Quality function deployment as a strategic instrument for library management N2 - Bibliotheken beschäftigen sich seit einigen Jahren verstärkt mit den Themen Qualitätsmanagement – hier insbesondere dem Beschwerdemanagement – und Kundenbindung. Doch zeigt die Realität, dass beide Strategien vielfach nebeneinander verfolgt werden ohne die Synergien beider Techniken (voll) auszuschöpfen. Die Folge davon ist, dass immer noch Dienstleistungen entwickelt werden, die so vom Kunden nicht ge©wünscht sind, oder die bereits von Mitbewerbern – und hier sind nicht nur Bibliotheken gemeint – bereits (besser) angeboten werden. Quality Function Deployment (QFD), eine Planungstechnik, die ihren Ursprung in Japan hat und seit den 1980er Jahren auch verstärkt in den USA und Europa eingesetzt wird, dient dazu, die vom Kunden geforderten Qualitätsmerkmale in entsprechende Produkt- bzw. Dienstleistungsmerkmale umzusetzen. QFD stellt somit einen ganzheitlichen Lösungsansatz für die Entwicklung und Optimierung von Dienstleistungen dar, denn er berücksichtigt die Analyse der Kundenanforderungen (Quality), die Ermittlung der wichtigsten Dienstleistungsmerkmale (Functions) sowie die Positionierung gegenüber dem Wettbewerb (Deployment). QFD stellt somit im Rahmen der Qualitätstechniken keine klassische Qualitätssicherungsmaßnahme dar sondern hebt auf die qualitätskritischen Pfade eines gesamten Prozesses ab. Im Mittelpunkt steht das Verständnis des Kunden, d. h. die Übertragung der Kundenaussagen auf die tatsächlichen Kundenanforderungen. Dabei gilt es Basis-, Leistungs- und Begeisterungsanforderungen zu unterscheiden und diese mit der eigenen Marktposition abzugleichen, um dann durch Dienstleistungsentwicklung bzw. –verbesserung entsprechend positiv im Markt zu positionieren. Das Ergebnis ist eine nach Kundenprioritäten ermittelte Dienstleistungsplanung und -einführung. Damit orientiert sich QFD letztendlich sowohl am Kunden, den Prozessen, den Dienstleistungen, der Bibliothek als Einrichtung, dem Markt als auch dem Wettbewerb. Der Vortrag beschreibt das Grundprinzip von QFD, den Methodenbaukasten sowie die Arbeitsweise mittels dieser Planungstechnik an einem Beispiel aus dem bibliothekari©schen Umfeld und stellt die Vorteile, die diese Methode auch für Bibliotheken hat, vor. KW - Bibliothek KW - Qualitätsmanagement KW - Beschwerdemanagement KW - Kundenbindung KW - Quality Function Management KW - Qualitätssicherung KW - Quality Function Management KW - library KW - library management Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-2426 ER - TY - GEN A1 - Suckow, Ninon T1 - Gesamtkatalog der Wiegendrucke T1 - Union catalogue of incunables N2 - Entstehung der Datenbank der Inkunabeln, was sie an Informationen bieten kann oder auch noch nicht bieten kann. Die z.T. sehr heterogene Datenbasis der Datenbank resultiert nicht zuletzt auch aus ihrer Entstehungsgeschichte. Die Datenbank enthält im Moment [Frühjahr 2006] 36243 Beschreibungen, die sich auf 3931 Werkkataloge aufteilen. Ein Werkkatalog enthält die Werke eines Autors oder einer anonymen Titelgruppe. Die Übersicht der Werkkataloge und damit des gesamten Inhalts der Datenbank gibt das Register der Werkkataloge, in das auch sämtliche Verweisungen aufgenommen werden sollen. Dies ist allerdings bisher nur für die gedruckten Teile des GW erfolgt. Der umfangreiche Verweisungsapparat des GW-Manuskriptes fehlt noch weitestgehend. KW - Katalog KW - Inkunabel KW - wiegendruck KW - cradle book KW - incunable KW - catalogue KW - union catalogue Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-2538 ER - TY - GEN A1 - Schäfer, Irmhild T1 - Objektschonende Digitalisierung - ein Widerspruch? N2 - Großangelegte Digitalisierungsprojekte und Massendigitalisierung konfrontieren Bibliothekare und Restauratoren mit brisanten Fragen zur Bestandserhaltung. Die Bayerische Staatsbibliothek (BSB) stellte in den vergangenen zwei Jahren ihre Fotostelle von bislang traditionell analoger Reproduktionstechnik auf digitale Verfahren um. Das Institut für Buch- und Handschriftenrestaurierung (IBR) der BSB begleitete diesen Umstellungsprozeß von Anfang an mit, beginnend von der Beratung bei der Ausschreibung von Scan-Stationen über die Schulung des Personals bis hin zur engen Mitbetreuung der Digitalisierungsprojekte. Auf der Grundlage restauratorischer Sachkenntnis im Umgang mit historischen Materialien erarbeitete das IBR Modifikationen im Einsatz der Geräte, die über den herstellerseitig vorgegebenen Standardbetrieb hinausgehen. Auf diese Weise ist es tatsächlich auch im zeitlich engbegrenzten Routinebetrieb machbar, große Mengen möglichst buchschonend zu digitalisieren. KW - Digitalisierung Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-2112 ER - TY - GEN A1 - Töwe, Matthias T1 - Dauerhafte Zugänglichkeit elektronischer Inhalte: Perspektiven des Konsortiums der Schweizer Hochschulbibliotheken N2 - Ausgehend von seiner Tätigkeit bei der Lizenzierung elektronischer Ressourcen wurde das Schweizer Konsortium um ein Modul "E-Archiving" erweitert. Eine in diesem Projekt erarbeitete Studie setzt strategische Überlegungen zur dauerhaften digitalen Informationsversorgung in pragmatische Handlungsvorschläge um, die in Kooperation mit den Hochschulbibliotheken realisiert werden. Die Vorschläge zielen auf die unabhängige regionale Speicherung von erworbenen Inhalten zur Sicherung des Zugriffs (v. a. von kommerziell lizenzierten elektronischen Zeitschriften) sowie auf die gebündelte Bereitstellung von lokal gespeicherter grauer Literatur im Open Access. Eine Verantwortung für die Langzeitarchivierung wird dagegen vor allem bei der grauen Literatur in elektronischer Form gesehen, da diese von anderen Einrichtungen nicht gesammelt wird. Diese Aufgabe soll in Abstimmung mit Partnern auf nationaler Ebene gelöst werden. Insgesamt werden verteilte und modular aufgebaute Modelle bevorzugt. KW - Langzeitarchivierung KW - Graue Literatur Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1946 ER - TY - GEN A1 - Wendel, Klaus T1 - Eine Arche zur Rettung digitalen Archivguts: Langzeitarchivierung digitaler Daten auf laserbelichtetem Farbmikrofilm N2 - Kernaufgabe unseres Projektes "ARCHE" ist die Entwicklung eines Farbmikrofilm-Laserbelichters zur Langzeitarchivierung digitaler bzw. digitalisierter Dokumente auf alterungsbeständigem Farbmikrofilm mit sehr hoher Genauigkeit und Farbtreue. Zusätzlich wird ein Workflow erstellt (und erprobt), der die Prozesskette und die technischen Lösungen von der Digitalisierung der Originale, der Ausbelichtung digitaler Dokumente auf Farbmikrofilm bis hin zur Redigitalisierung vom Mikrofilm beschreibt. Unser Ziel ist es, folgende Fachaufgaben zu lösen: Bestandserhaltung von Kulturgut, verbesserte Nutzung von Kulturgut durch Digitalisierung und Langzeitarchivierung digitaler Dokumente in Bibliotheken, Archiven und anderen Institutionen. KW - Langzeitarchivierung KW - Mikrofilm Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-2369 ER - TY - GEN A1 - Flores, Nicolas T1 - Bestandserhaltung mit Digitalisaten in Der Deutschen Bibliothek - aktuelle Überlegungen und Planungen N2 - Die Deutsche Bibliothek hat die Aufgabe, das wissenschaftliche und kulturelle Erbe Deutschlands zu bewahren und der Öffentlichkeit dauerhaft zugänglich zu machen. Dies gilt auch für digitale Veröffentlichungen, die nur noch in elektronischer Form vorliegen („born digital“). In zunehmenden Maße sollen außerdem Bestände retrospektiv digitalisiert werden, die aufgrund der Stofflichkeit des Trägermaterials mit fortschreitendem Alter zerfallen. In digitaler Form sind sie für Nutzer "bis in Ewigkeit" verwendbar, während die gefährdeten Originale vor weiterer Benutzung verschont werden. Ein weiterer Nutzen ist die komfortable und effektive Recherche von Informationen zu Publikationen (z.B. Abstracts, Klappentexte), die in digitaler Form vorliegen. Die von der Deutschen Bibliothek bisher gesammelten digitalen Objekte (Digitalisate) sind sehr heterogen: Bücher und Zeitschriften, Hochschulschriften, Bilder, Videoaufnahmen, Musik und CD-ROMs sind nur einige Beispiele möglicher Typen von Digitalisaten. Hochwertige Digitalisate müssen gemäß der unterschiedlichen Träger- bzw. Ausgangsmaterialen nach dem neuesten Stand der Technik erzeugt werden. Diese Aktivitäten müssen regelbasiert und in gleich bleibend hoher Qualität auf der Basis definierter Standards erfolgen. Die entstehenden Digitalisate werden mit Metadaten beschrieben und in geeigneten Formaten gespeichert. Sie werden archiviert und erhalten einen so genannten Persistent Identifier zur dauerhaften Adressierbarkeit. Methoden der Langzeiterhaltung gewährleisten die dauerhafte Nutzbarkeit der Digitalisate. Dieser Beitrag hat als Schwerpunkt die Beschreibung der Aktivitäten aus Sicht der Informationstechnologie an der Schnittlinie zwischen Digitalisierung und Langzeitarchivierung. In den vergangenen Monaten in der Deutschen Bibliothek abgeschlossene Projekte, sowie laufende und geplante Aktivitäten werden vorgestellt und erläutert. KW - Bestandserhaltung KW - Digitalisierung KW - Frankfurt
/ Deutsche Bibliothek Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-2470 ER - TY - GEN A1 - Steinke, Tobias T1 - Das Universelle Objektformat und koLibRI (Beitrag im Rahmen von Workshop 2: Kooperativer Aufbau eines Langzeitarchivs digitaler Informationen (kopal) N2 - Beschreibung der Open Source Software kopal Library for Retrieval and Ingest (koLibRI) KW - Langzeitarchivierung KW - Digitalisierung Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1939 ER - TY - GEN A1 - Barbian, Jan-Pieter T1 - „Ausweitung der Kampfzone“: E-Books in öffentlichen Bibliotheken – Nutzen, Chancen, Grenzen N2 - Noch vor wenigen Jahren glaubten viele an einen unaufhaltsamen Aufstieg der e-Books und die endgültige Verdrängung des traditionsreichen Buches. Die Euphorie ist verflogen und der Zeitpunkt für eine realistische Einschätzung der medialen Zukunft erreicht. Bei der Orientierungssuche stellen sich zahlreiche Fragen. Am Anfang steht die Frage, was überhaupt ein „e-Book“ ist? Danach erst lässt sich eine Antwort darauf geben, ob und in welcher Form e-Books in Öffentlichen Bibliotheken einsetzbar sind? Am Beispiel der Stadtbibliothek Duisburg wird eine mögliche Nutzungsform von e-Books in der Praxis vorgestellt. Daneben gibt es eine Reihe weiterer Formen, die am Beispiel der Anbieter von e-Books in Deutschland und vor allem an der Entwicklung in den angelsächsischen Ländern aufgezeigt werden. Auf diese Weise können die Chancen, aber auch die Grenzen des Einsatzes von e-Books in deutschen Öffentlichen Bibliotheken verdeutlicht werden. KW - Elektronisches Buch KW - Öffentliche Bibliothek Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-2313 ER - TY - GEN A1 - Haerkoenen, Sonja T1 - Fachreferententätigkeit in Großbritannien am Beispiel der Cardiff University N2 - Im Zuge der Diskussionen um die Ausbildung und Fachkenntnisse von Fachreferenten im höheren Dienst in deutschen Hochschulbibliotheken soll dieser Vortrag auf die Praxis in Großbritannien aufmerksam machen. Anhand der praktischen Erfahrungen der Referentin innerhalb der Cardiff University „Information Services“ sollen die Struktur sowie die Tätigkeitsfelder der dortigen Fachreferate für „Psychologie“ und „Europastudien“ vorgestellt werden. Einleitend werden zunächst Cardiff University und die Abteilung „Information Services“ kurz skizziert. Den Schwerpunkt dieses Vortrages bilden jedoch detailliertere Ausführungen zu den Tätigkeiten der dort angestellten Fachreferenten. Eine der wichtigsten Aufgaben der Fachreferenten in Cardiff ist die kundenorientierte Benutzerschulung und die Vermittlung von Informationskompetenz. Diese Trainingsangebote werden verstärkt in den Lehrplan integriert und innovative Praktiken, wie z.B. die „Cephalonian Method of Induction“ und gezielt eingesetzte Online-Tutorien, dienen der Motivationsförderung von Studenten und Fachreferenten gleichermaßen. KW - Fachreferent KW - Großbritannien Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-2465 ER - TY - GEN A1 - Halle, Axel T1 - Stand und Entwicklungsperspektiven deutscher Universitätsverlage N2 - Anders als in angloamerikanischen Ländern existieren in Deutschland erst wenige Verlage an Universitäten. Im Vortrag wird ein Überblick über die deutschen öffentlichen Universitätsverlage geboten. Dabei werden Fragen der Rechtsformen, organisatorischen Einbindung in die Universitäten / Universitätsbibliotheken, Verlagsprogramme, Qualitätskontrolle, Dienstleistungen und Angebote etc. erörtert. Die bisherige Entwicklung der Universitätsverlage ist u.a. vor dem Hintergrund von Publikationskulturen der Wissenschaft, Preisentwicklung und modernen technischen Möglichkeiten zu sehen. Wie die Zukunft der Universitätsverlage bzw. der wissenschaftlichen Fachbuchverlage vor allem durch die Bildung von universitären Publikationsportalen mit differenzierten Publikationsangeboten, publikationspolitische Willens- und Entscheidungsbildung der Wissenschaften, Gestaltung des Urheberrechts und die Open-Access-Bewegung gestaltet werden kann, wird dargestellt werden. KW - Universitätsverlag KW - Urheberrecht KW - Digital Rights Management Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1899 ER - TY - GEN A1 - Renn, Oliver T1 - Was erwarten Bibliotheken von ihren Lieferanten N2 - Die Anforderungen an Lieferanten werden aus Sicht einer Wissenschaftlichen Bibliothek eines forschenden Unternehmens aufgezeigt. Die spezifischen Anforderungen - Just-in-time-Lieferung nur der notwendigen Informationen - stellt besondere Anforderungen an die Flexibilität der Lieferanten, deren Kenntnis der Kundenwelt sowie unterschiedlicher Beschaffungsmöglichkeiten. Der Lieferant muss schneller, effektiver und effizienter sein als der Kunde, um im Geschäft zu bleiben. KW - Erwerbung KW - Lieferantenqualität KW - elektronische Zeitschriften Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-2667 ER - TY - GEN A1 - Klauser, Hella T1 - Internationale Bibliotheksarbeit – und was geht mich das an? Die Internationale Kooperation im Kompetenznetzwerk für Bibliotheken N2 - 4 Seiten KW - Bibliothek KW - Ausland KW - Aktivität Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-2541 ER - TY - GEN A1 - Horn, Annette A1 - Bertsch, Anja T1 - Von der Euphorie des Modellversuchs zur praktizierten Realität – 12 Jahre Zielvereinbarungen in Heidelberg: Zwei Seiten einer Medaille T1 - From the euphoria of a model to practisized reality - 12 years target agreements in Heidelberg: Two sides of a medal N2 - Speziell am Beispiel des Berichtswesens wird deutlich, dass das gesamte Verfahren immer professioneller und der Managementkreislauf bewusst durchlaufen wird. So wird neben der bereits erwähnten Erstellung eines Jahresberichts für die unterjährige Steuerung seit 2 Jahren ein unterjähriges Zwischenberichtsgespräch geführt, dessen Ergebnisse in einem Zwischenbericht festgehalten werden, aus welchem die steuerungsrelevanten Informationen für die Verwaltungsspitze und den Gemeinderat in komprimierter Form weiter aufbereitet werden. Darüber hinaus konnte in den vergangenen Jahren festgestellt werden, dass alle städtischen Ämter gerade in Krisensituationen, insbesondere durch die hohen Einnahmeausfälle der letzten Jahre, außergewöhnlich kooperativ zusammengearbeitet haben. Die neue Rollenverteilung zwischen Fachämtern und Querschnittsämtern hat demnach, trotz zahlreicher Einschnitte zu einem neuen und besseren Umgang miteinander geführt, der weit über die rein finanziellen Aspekte hinausgeht. KW - Management by Objectives KW - Bibliothek KW - Etat KW - Etatverhandlungen KW - Steuerung KW - management by objectives Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-2287 ER - TY - GEN A1 - Pappenberger, Karlheinz T1 - Strategien zur Umsetzung von Open Access an der UB Konstanz N2 - Open Access ist im Grunde kein neuer Gedanke, sondern setzt die ureigenste Aufgabe von Bibliotheken auf einer neuen technischen Basis um: Informationen nicht einer singulären Nutzung vorzuenthalten, wobei technisch erstmals eine kostenfreie gleichzeitige weltweite Nutzung möglich ist. Bibliotheken müssen als Mittler der wissenschaftlichen Diskussion ein geeignetes Umfeld für Wissenschaftler schaffen, dass diese Open-Access-Publikationen wahrnehmen und sowohl als Autor als auch als Leser nutzen. Die Erfahrungen an der Bibliothek der Universität Konstanz zeigen, dass hierzu eine enge Zusammenarbeit mit den Wissenschaftlern und die Berücksichtigung ihrer fachspezifischen Arbeitsweisen wichtig ist. KW - Open Access KW - Open Access Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-2022 ER - TY - GEN A1 - Schallehn, Volker T1 - Ausleihe von E-Books am Beispiel der Universitätsbibliothek München N2 - Die Universitätsbibliothek München bietet seit April 2004 als erste Bibliothek im deutschsprachigen Raum PDF-eBooks zur Ausleihe an. Die Ausleihe erfolgt in Kooperation mit der Münchener Firma Ciando, die den Adobe Content Server hostet und über die die UB München auch die PDF-eBooks erwirbt. Diese PDF-eBooks bieten eine Reihe von Vorteilen gegenüber dem HTML-eBooks. Sie können offline gelesen werden, der Text kann kommentiert und markiert werden und der Zugriff ist nicht auf das Hochschulnetz beschränkt, denn für die Ausleihe der PDF-eBooks ist eine persönliche Authentifizierung notwendig. Die UB München verwendet dafür nicht die Benutzernummer des Bibliotheksausweises, sondern die Campus-Benutzerkennung, die jeder Student der LMU München bereits bei der Einschreibung bekommt. Dies erforderte die Schaffung von Schnittstellen zwischen eBook-Metadatenkatalog und Authentifizierungsserver, sowie dem Adobe Content Server. Dieses eBook-Ausleihsystem an der UB München wird in seinen Grundzügen erläutert. KW - Elektronisches Buch KW - Ausleihverbuchung Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-2125 ER - TY - GEN A1 - Motzko, Meinhard T1 - Über Standards, Audits und Zertifikate zur gesicherten Qualität in Bibliotheken T1 - About stardards, audits and certificates for assured quality in libraries N2 - Definitionen zum Qualitätsmanagement von Bibliotheken: Standards, Untersuchungen (samt Indikatoren) und Zertifikate. KW - Qualität KW - Bibliothek KW - Standardisierung KW - Zertifizierung KW - standard KW - audit KW - certificate KW - library KW - quality management Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-2158 ER - TY - GEN A1 - Herkenhoff, Michael T1 - Datenschutz versus Bestandsschutz in Sondersammlungen N2 - Der Autor will die Begriffe Datenschutz und Bestandsschutz definieren und damit in ihren Implikationen verständlich machen, das problematische Verhältnis von Datenschutz und Bestandsschutz verdeutlichen, Empfehlungen für einen vorsichtigeren Umgang mit Benutzerdaten geben und schließlich die Interessen der Altbestandsbibliothekare formulieren. KW - Bibliothek KW - Spezialsammlung KW - Datenschutz Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1976 ER -