TY - GEN A1 - Meinecke, Isabella T1 - Eine Verbindung mit Zukunft: Bibliotheken, E-Journals und Open Access N2 - Der freie Zugang zu wissenschaftlichem Wissen im Netz wird mit Nachdruck gefordert; neue Technologien haben die Voraussetzungen geschaffen. Auch Bibliotheken engagieren sich für diesen so genannten Open Access. Sie positionieren sich als Informationsdienstleister der Zukunft. Die zunehmende Nachfrage nach Open-Access-Publikationsstrukturen ist symptomatisch für die veränderten Bedarfe seitens der Wissenschaft: Sie impliziert verändertes Kommunikationsverhalten, den Wunsch nach freiem Zugang zu relevanter Information, Interesse an innovativen technischen Lösungen und vor allem ein verändertes Dienstleistungsverständnis im Hinblick auf Bibliotheken. Die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg bietet mit ihrem Open-Access-Verlag Hamburg University Press eine Struktur an, in der auch neue Formen der wissenschaftlichen In-formationsversorgung angeboten werden. In einem DFG-geförderten Pilotprojekt wird nun eine Publikationsumgebung für frei verfügbare elektronische Zeitschriften entwickelt. Ziel ist, diese Umgebung für ähnliche Projekte nachnutzbar zu machen und damit das Angebot der Bibliothek um eine attraktive Dienstleistung zu bereichern. KW - Open Access KW - Hamburg / Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky KW - Elektronische Zeitschrift KW - Wissenschaftliche Zeitschrift KW - Elektronisches Publizieren Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-6137 ER - TY - GEN A1 - Siegert, Olaf T1 - Das Open Access Journal “Economics” – Fachwissenschaftliche Akzeptanz durch offenes Peer-Review [Folien] N2 - “Economics – The Open Access, Open Assessment E-Journal” ist eine elektronische Zeitschrift für Wirtschaftswissenschaften, die als interaktive Kommunikations- und Publikationsplattform konzipiert ist. Ziel des Journals ist die Akzeptanz als international anerkanntes Peer-Review-Organ. Daher steht die Qualität der Beiträge im Mittelpunkt, die durch ein doppeltes und offenes Begutachtungsverfahren erreicht werden soll. Zusätzlich zur traditionellen Bewertung der eingereichten Papers durch eingeladene Gutachter werden diese parallel auch durch registrierte Nutzer des Journals bewertet. Die vorgenommenen Bewertungen sind auf den Webseiten offen einsehbar (Open Assessment). Nach einer kurzen Begutachtungszeit wird jeweils entschieden, welche Beiträge als Peer-Reviewed Journal Articles veröffentlicht werden. Sowohl bei den Gutachtern als auch für das Editorial Board konnten international renommierte Forscher gewonnen werden, darunter auch mehrere Nobelpreisträger. Zudem haben sich in den ersten Monaten seit dem Onlinegang bereits über 1500 fachwissenschaftliche Nutzer weltweit registrieren lassen, was für eine eine breite Akzeptanz spricht. Um eine bestmögliche Sichtbarkeit von „Economics“ zu erreichen, sind alle Beiträge in übergreifenden Portalen wie RePEc verzeichnet und somit in Suchmaschinen wie Google und Google Scholar gut auffindbar. Die Langzeitverfügbarkeit wird über eine Speicherung der Volltexte auf dem ZBW-Dokumentenserver sichergestellt. Darüber hinaus ist unter anderem geplant, die veröffentlichten Beiträge mit thematisch ähnlichen Arbeiten zu vernetzen. Zudem ist vorgesehen, die Literaturhinweise ("References") der Beiträge durch eine automatisiertes Verfahren mit den jeweiligen Volltexten im Internet zu verknüpfen. "Economics" läuft unter der Federführung des Instituts für Weltwirtschaft in Kooperation mit der ZBW und wird von der DFG gefördert. KW - Open Access KW - Wissenschaftliche Zeitschrift KW - Peer Review Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4816 ER - TY - GEN A1 - Scholze, Frank A1 - Severiens, Thomas A1 - Windisch, Nils T1 - Zitat- und Nutzungsanalysen als alternative Impact-Messungen wissenschaftlicher Publikationen N2 - Beschreibung der DFG-Projekte OA-Statistik und OA-Zitationen. KW - Elektronische Publikation KW - Nutzung KW - Zitatanalyse KW - Open Access Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-5689 ER - TY - GEN A1 - Siegert, Olaf T1 - Das Open Access Journal “Economics” – Fachwissenschaftliche Akzeptanz durch offenes Peer-Review [Volltext] N2 - “Economics – The Open Access, Open Assessment E-Journal” ist eine elektronische Zeitschrift für Wirtschaftswissenschaften, die als interaktive Kommunikations- und Publikationsplattform konzipiert ist. Ziel des Journals ist die Akzeptanz als international anerkanntes Peer-Review-Organ. Daher steht die Qualität der Beiträge im Mittelpunkt, die durch ein doppeltes und offenes Begutachtungsverfahren erreicht werden soll. Zusätzlich zur traditionellen Bewertung der eingereichten Papers durch eingeladene Gutachter werden diese parallel auch durch registrierte Nutzer des Journals bewertet. Die vorgenommenen Bewertungen sind auf den Webseiten offen einsehbar (Open Assessment). Nach einer kurzen Begutachtungszeit wird jeweils entschieden, welche Beiträge als Peer-Reviewed Journal Articles veröffentlicht werden. Sowohl bei den Gutachtern als auch für das Editorial Board konnten international renommierte Forscher gewonnen werden, darunter auch mehrere Nobelpreisträger. Zudem haben sich in den ersten Monaten seit dem Onlinegang bereits über 1500 fachwissenschaftliche Nutzer weltweit registrieren lassen, was für eine eine breite Akzeptanz spricht. Um eine bestmögliche Sichtbarkeit von „Economics“ zu erreichen, sind alle Beiträge in übergreifenden Portalen wie RePEc verzeichnet und somit in Suchmaschinen wie Google und Google Scholar gut auffindbar. Die Langzeitverfügbarkeit wird über eine Speicherung der Volltexte auf dem ZBW-Dokumentenserver sichergestellt. Darüber hinaus ist unter anderem geplant, die veröffentlichten Beiträge mit thematisch ähnlichen Arbeiten zu vernetzen. Zudem ist vorgesehen, die Literaturhinweise ("References") der Beiträge durch eine automatisiertes Verfahren mit den jeweiligen Volltexten im Internet zu verknüpfen. "Economics" läuft unter der Federführung des Instituts für Weltwirtschaft in Kooperation mit der ZBW und wird von der DFG gefördert. KW - Open Access KW - Wissenschaftliche Zeitschrift KW - Peer Review Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4828 ER - TY - GEN A1 - Geukes, Albert A1 - Bokan, Bozana T1 - Open Journal Systems - Konzept, Realisierungen, Entwicklungsrichtungen T1 - Open Journal Systems - Concepts, Implementation, Further Development N2 - Open Journal Systems (OJS) ist die weltweit wohl am weitesten verbreitete Open Source Software für die Publikation elektronischer Zeitschriften. Zunächst in einer Weise entworfen, die insbesondere traditionelle Printmodelle für elektronisches Publizieren abzubilden versuchte, werden mit Hilfe einer weltweit aktiven Community die wachsenden Anforderungen im Bereich der Publikation elektronischer Zeitschriften in OJS schnell berücksichtigt. Nach einer Vorstellung der bereits verfügbaren Funktionalitäten und Eigenschaften von OJS wird ein Überblick über künftige Entwicklungsrichtungen gegeben. Es soll gezeigt werden, wie der Zugang zu qualitätsgeprüften wissenschaftlichen Informationen und deren effiziente Verbreitung mithilfe von OJS verbessert werden können. KW - Open Access KW - Open Journal Systems KW - e-Publishing KW - goldener Weg KW - elektronische Zeitschriften Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-6025 ER - TY - GEN A1 - Herb, Ulrich A1 - Rösener, Christoph T1 - Automatische Schlagwortvergabe aus der SWD für Repositorien N2 - Die Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek (SULB) betreibt zwei Open-Access-Server: SciDok, den Wissenschaftserver der Universität des Saarlandes (http://scidok.sulb.uni-saarland.de) und PsyDok, den Volltextserver der Virtuellen Fachbibliothek Psychologie (http://psydok.sulb.uni-saarland.de). Beide Server basieren auf der an der Universität Stuttgart entwickelten Software OPUS. OPUS ist die in Deutschland am weitesten verbreitete Software zum Betrieb von Volltextservern. Bei der Veröffentlichung werden Dokumente in aller Regel von den Wissenschaftlern selbst in einem Metadatenformular beschrieben und zusammen mit dem Volltext auf den Server übertragen. Nach Überprüfung durch Bibliothekare werden die Dokumente freigeschaltet. Wissenschaftler tun sich mit dem Ausfüllen des Metadatenformulars schwer. Als besonders hinderlich erweist sich dabei das Feld „Kontrollierte Schlagworte“, über welches das Dokument mit Schlagworten aus der Schlagwort-Norm-Datei (SWD) beschrieben werden soll. Trotz Verlinkung zu einer Online-Oberfläche des Bibliotheks-Service-Zentrums Baden-Württemberg (BSZ) zur Vergabe der SWD-Schlagworte bestehen Probleme: Wissenschaftler wählen meist zu grobe oder sogar falsche Schlagworte, da ihnen die SWD nicht vertraut ist. Dies erfordert aufwändiges Nachbearbeiten der Verschlagwortung durch die SULB. Für ein exaktes Retrieval wäre es sinnvoll, wenn die Wissenschaftler selbst eine trennscharfe Verschlagwortung vornehmen würden, da sie selbst den Inhalt der Dokumente am besten beschreiben können. Dies bedarf einer technischen Unterstützung. Ideal wäre eine in den Veröffentlichungs- und Überprüfungsprozess eingebundene Funktionalität, die Wissenschaftler und Bibliothekare mit einer automatischen Verschlagwortung unterstützt. Innerhalb eines von der SULB und dem Institut der Gesellschaft zur Förderung der Angewandten Informationsforschung e.V. an der Universität des Saarlandes (IAI) beantragten Projekts soll ein System entwickelt werden, welches in der Lage ist, für einen beliebigen Text automatisch Schlagwörter zu vergeben. Als Grundlage wird dabei die SWD verwendet. Das System soll nur solche Schlagwörter vergeben, die in der SWD enthalten sind. Anschließend soll dieses System in die Open-Access-Server der SULB eingebunden werden. Dabei ist ein sog. “postprocessing”-Verfahren durch die Autoren geplant, d.h. der Autor erhält vom System eine Vorschlagsliste (sog. 'Pickliste') von automatisch ausgewählten Schlagwörtern, aus der er dann die seiner Meinung nach treffendsten auswählt. Ein solches System fördert zum einen die Akzeptanz der Autoren gegenüber der Vergabe von Schlagwörtern aus der SWD und führt somit zu einer besseren Verschlagwortung und Wiederauffindbarkeit der Dokumente. Zum anderen verhindert ein solches System die falsche Verschlagwortung von Publikationen durch Schlagwörter, die nicht in der SWD enthalten sind. Linguistik Als grundlegende Technik für ein solches System ist eine Lösung mit linguistischer Intelligenz vorgesehen. Zunächst wird der jeweilige Text durch eine morphosyntaktische bzw. semantische Analysekomponente vollständig analysiert. Dabei wird für die im Text vorkommenden Wörter die Grundform (Zitatform) und die Wortklasse (Substantiv, Verb, Adjektiv usw.) erzeugt. Weiterhin liefert die morphosyntaktische Analysekomponente Flexionsinformationen (Kasus, Numerus, Genus, Tempus, Person – je nach Wortart), sowie die Wortstruktur, d.h. die Zerlegung des Wortes in seine Bestandteile. Die semantische Analysekomponente liefert bei sog. Bedeutungswörtern zusätzlich eine semantische Klassifikation. Die Dokumente werden anschließend mit diesen errechneten Merkmalsstrukturen annotiert. Danach werden unter Berücksichtigung der SWD die zutreffenden Schlagwörter berechnet. Dies geschieht anhand eines komplexen Gewichtungsmechanismus, der sowohl statistische als auch linguistische bzw. informationswissenschaftliche Verfahren anwendet. Neben statistischen Auswertungen (Häufigkeit eines Wortes, Position im Text etc.) werden dabei auch die o.g. semantischen Feature-Strukturen berücksichtigt. Dabei wird ein Wort anhand seiner semantischen Klassifikaton im Hinblick auf den gesamtsemantischen Kontext des jeweiligen Dokuments betrachtet. Dieser Wert fließt später mit in die Gewichtung ein. Somit errechnet das System ausschließlich Schlagwörter, die für den jeweiligen Text wirklich repräsentativ sind. KW - Schlagwortnormdatei KW - Open Access KW - Repository KW - Easy Submission KW - Autorenunterstützung KW - Automatische Indexierung KW - PsyDok KW - Autindex Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-5446 ER - TY - GEN A1 - Summann, Friedrich T1 - DRIVER - Vernetzung durch Kommunikation und OAI-Aggregation N2 - Das EU-Projekt DRIVER (Digital Repository Infrastructure Vision for European Research) hat die Unterstützung der Vernetzung von wissenschaftlichen Publikationsservern in Europa zum Ziel. Die Projektphase 1 startete am 1.6.2006 und im Folgeprojekt DRIVERII (1.12.2007 - 30.11.2009) arbeiten jetzt 12 Partner aus 10 Ländern. Der Vortrag behandelt die Bereiche europäisches OA-Netzwerk und DRIVER-Technik und ihre Kommunikations-Nahtstellen. Dabei werden die entwickelten Strukturen des DRIVER-Netzwerkes und die bisher entwickelte technische Infrastrukur unter Einbeziehung von konkreten Detailproblemen und ihren Lösungen vorgestellt. Dazu gehören der Workflow von der Erfassung bis zur Aktivierung von Publikationsservern im DRIVER-System, was die Punkte Anmeldung, Prüfung, Harvesting und Aggregation der Dokumentmetadaten, Indexierung, Suchumgebung und Aktivierung beinhaltet. Schwerpunkte der Aktivitäten der UB Bielefeld, basierend auf ihren Vorarbeiten für BASE (Bielefeld Academic Search Engine), sind die Felder Harvesting und Aggregation von OAI-Metadaten. Hierbei werden der erreichte Stand und die in diesem Bereich auftretenden Probleme und Lösungswege skizziert. Im Zusammenspiel zwischen Netzwerk und Technik sollen die Ziele verbesserte Datenqualität, verbesserte Servicequalität und verbesserte Sichtbarkeit der Publikationsserver erreicht werden. KW - Open Access KW - Repository KW - Elektronisches Publizieren Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-6091 ER - TY - GEN A1 - Johannsen, Jochen T1 - Open-Access-Konsortien. Konzepte und Erfahrungen T1 - Open Access Consortia. Concepts and Experiences N2 - Konsortien werden als eine Möglichkeit des Erwerbes von Open Acces Lizenzen dargestellt. An drei Beispielen werden bisherige Erfahrungen mit konsortialen Open Access Modellen geschildert: BioMed Central ('reines' Open Access Modell), Springer E-Journals (hybrides Modell) und SCOAP³ (Transformationsmodell). N2 - Consortia are described as a possipility of purchasing open access publication licenses. Some experiences are discussed, with reference to BioMed Central, Springer e-journals and the SCOAP³ initiative. KW - Konsortium KW - Erwerbung KW - Köln / Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen KW - Open Access KW - Wissenschaftliche Zeitschrift KW - BioMed Central KW - Springer KW - SCOPA3 KW - BioMed Central KW - Springer KW - SCOPA3 Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-5414 ER -