TY - GEN A1 - Riedel, Susanne T1 - Eröffnungsansprache zum 97. Deutschen Bibliothekartag in Mannheim N2 - Eröffnungsansprache zum 97. Deutschen Bibliothekartag in Mannheim am 3. Juni 2008. Das Motto war "Wissen bewegen - Bibliotheken in der Informationsgesellschaft". KW - Bibliothekarverband KW - Eröffnungsansprache; 2008; BIB-Vorsitzende Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-5759 ER - TY - GEN A1 - Loest, Klaus-Georg T1 - Die ganze Welt gleich nebenan: Leseförderungsprojekt für Kinder mit Migrationshintergrund in der Stadtteilbibliothek Bielefeld-Brackwede T1 - The whole world at my side: encourage reading for childrens of immigrants in the branch library Bielefeld-Brackwede N2 - Die bibliothekarische Bildungsarbeit für Kinder aus Migrantenfamilien ist im Zeichen des de-mografischen Wandels dringend notwendig. Wie kann aber eine zielgenaue Projektarbeit initiiert werden? Wie können wir unsere klassischen professionellen Mittel, wie Aufbau spezi-fischer Medienangebote, interkulturelle Lesungen und Aktionsprogramme für Schulklassen so modifizieren, dass mit einem kalkulierbaren Einsatz die integrative Bildungsarbeit zu Er-folgen führt? Es geht hier um eine praxisnahe Vorstellung des Projektes der Stadtteilbiblio-thek Bielefeld-Brackwede, das 2007 mit NRW-Landesmitteln gefördert wurde: Ziele, Aus-gangssituation, Methoden, Projektphasen, Kooperationspartner, Kosten, Ergebnisse der Evaluation. KW - Leseförderung KW - Einwanderer KW - Öffentliche Bibliothek KW - Kind KW - Bielefeld / Stadtbibliothek Bielefeld Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4305 ER - TY - GEN A1 - Nilges, Dr. Annemarie T1 - Informationskompetenz zwischen Strategie und Realität: Erfahrungen aus Nordrhein-Westfalen T1 - Information literacy between Strategy and Reality: Experiences from North-Rhine-Westphalia N2 - Im Frühjahr 2004 eröffnete die bereits 2002 als ad-hoc-Arbeitsgruppe der AG UB und AG FHB im vbnw ins Leben gerufene AG Informationskompetenz mit ihrem Netzwerk von Multiplikatoren in den einzelnen Bibliotheken vor Ort den Diskurs über mögliche Kooperationen mit einem Workshop zur Vermittlung von Informationskompetenz als Schlüsselqualifikation in den Bachelor-Studiengängen. Interesse und Resonanz waren groß, und in der Folgezeit bildeten sich in NRW eine Fülle unterschiedlicher Verfahrensweisen und Modelle bei der Umsetzung der Schlüsselqualifikation IK in Lehrveranstaltungen heraus. Die AG Informationskompetenz unterstützte diesen Prozess nicht durch die Vorgabe verbindlicher Richtlinien für alle Bibliotheken, sondern durch gemeinschaftliches Erarbeiten der wichtigsten Bausteine und Elemente, mit deren Hilfe jede Bibliothek den für sie und die von ihr betreute Hochschule geeignetsten Weg zur Integration von Informationskompetenz in die Lehre finden sollte. Aus der Praxis für die Praxis wurde zum Leitmotiv der Entwicklungen und Projekte der AG. 2008 scheint es nun an der Zeit, das bisher Geleistete kritisch zu hinterfragen und im Interesse der Nachnutzung nicht nur Erfolge darzustellen, sondern auch die oft verschlungenen Pfade oder sogar Irrwege dorthin. Wie sind strategische Konzepte praktisch umgesetzt worden? Sind die Bibliotheken mittlerweile dort angekommen, wo sie hinwollten, nämlich als Partner in der Lehre ihrer Hochschulen anerkannt? Ist die von allen angestrebte Integration in die Curricula Segen oder Fluch? Wie organisiert man am effizientesten den Personalaufwand für die Schulungsangebote? Ist die Integration in bestehende Lehrveranstaltungen frei organisierten Angeboten der Bibliotheken vorzuziehen? Welche Zielgruppen werden bedient, welche bewußt außen vor gelassen? Welche Inhalte und Methoden sind etabliert, welche haben sich nicht bewährt? Ist E-Learning eine Lösung für die Vermittlung von Informationskompetenz bei großen Gruppen? Welche Defizite erkennen die Bibliotheken selbst und wie sind die mittelfristigen Planungen im Lande? Und auch: ist die Informationskompetenz der Studierenden besser geworden? Dieser Fragenkomplex wird an Hand von Beispielen aus Nordrhein-Westfalen kritisch beleuchtet in der Hoffnung, anderen Bibliotheken dadurch den Weg in die Vermittlung von Informationskompetenz leichter zu machen. N2 - The paper describes the development of information literacy in North-Rhine-Westphalian academic libraries contrasting strategical planning and everyday practical work. As early as 2002, North-Rhine-Weatphalia set up a special work-group with multipliers in all academic libraries of the federal state in order to develop and synchronize all activities featuring information literacy, mainly the role of the library within the general academic environment, questions of personnel and library organisation with regard to IL, teaching and learning facilitating methods, and, last but not least, evaluation. Since then, a lot of problems habe been faced and solved, and, hopefully, some of the solutions and procedures described in the paper will be of use to beginners in information literacy. KW - Informationskompetenz KW - Erlebnisbericht KW - Netzwerk Informationskompetenz Nordrhein-Westfalen KW - information literacy KW - practical report Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4313 ER - TY - GEN A1 - Eich, Ulrike T1 - Qualitätsmanagement durch kollegiale Beratung: Anlass, Wahl der Partner, Wahl der Themen T1 - Qualitiy management by peer visiting N2 - Der Vortrag schildert den Hintergrund und den Entstehungsprozess der kollegialen Beratung. Er schildert, wie die Beratungsgruppen zusammen gekommen sind udn welche themen Gegenstand der Beratungen waren. Die Schlussfolgerungen und Ergebnisse können anderen Bibliotheken Hinweis und Hilfe bei der Nachnutzung sein. KW - Wissenschaftliche Bibliothek KW - Qualitätsmanagement KW - Kollegiale Beratung Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4340 ER - TY - GEN A1 - Müller, Harald T1 - Kataloganreicherung & Urheberrecht N2 - Kataloganreicherung in Bibliotheken stößt auf urheberrechtliche Probleme. Der Vortrag beschreibt die Lösungsmöglichkeiten. KW - Kataloganreicherung KW - Urheberrecht Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4361 ER - TY - GEN A1 - Müller, Harald T1 - Kopienversand weltweit - ein internationaler Rechtsvergleich N2 - Der Vortrag gibt einen kurzen Überblick über die aktuellen Probleme beim Kopienversand durch Bibliotheken und deren rechtliche Lösung in ausgewählten Staaten. N2 - Once upon a time the world of libraries was filled with just analogue media. Books, journals or documents were printed on paper, musical information was hidden in an analogue track on a vinyl disk and movies were only available on film or video tape, both as analogue data too. Copying an analogue information source always resulted in a massive loss of quality. In the analogue world major legal problems with reproductions for document supply just didn't exist. It was a just case of fair use or any similar legal concept. No national legislation mentioned the problem. But the good old days are over. In the age of digital media it suddenly is possible to produce an exact reproduction of an original without any loss of quality. So document supply by libraries and interlibrary loan moves nearer to the production of originals. In recent years cases against libraries were brought before court, copyright bills containing specific regulations about document supply were brought into national parliaments and libraries found in their mail licence offers worked out by huge global law firms. The law discovered document supply. This presentation will give a short overview about the legal problems libraries might face today with document supply, but will also speak against the radical commercialization of information, as free access to knowledge is a human right. KW - Leihverkehr KW - Rechtsvergleich KW - Kopie Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4355 ER - TY - GEN A1 - Balzuweit, Rike T1 - Medienzentrum Bergheim - Heidelberger WiSo unter einem Dach T1 - Mediacenter Bergheim - Heidelberg's Economics and Social Studies consolidated N2 - 2009 bezieht die Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Heidelberg in der ehemaligen Ludolf-Krehl-Klinik ihr neues Domizil. Dies nutzt die Universitätsbibliothek auf ihrem Weg vom klassisch zweischichtigen System zur funk-tionalen Einschichtigkeit und begründet ihre siebte Bereichsbibliothek, das "Medien-zentrum Bergheim". Damit gestaltet die UB erstmalig ein gemeinsames Informations- und Kommunikationszentrum für Wissenschaftler und Studierende der Fakultät. Die 350.000 Bände der Bibliotheken des Alfred-Weber-Instituts für Wirtschaftswissen-schaften, des Instituts für Politische Wissenschaft und des Instituts für Soziologie präsentieren sich neu und unter der RVK vereint im prosperierenden Heidelberger Stadtteil Bergheim. KW - Heidelberg / Universitätsbibliothek KW - Bibliotheksbau KW - Management KW - Heidelberg / Universität / Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4337 ER - TY - GEN A1 - Renner, Jens T1 - Neues Geld in alten Schläuchen: Studienbeiträge formen die Hochschule der Zukunft N2 - Studienbeiträge beeinflussen die Finanzierung der bayerischen Fachhochschulbibliotheken nachhaltig. KW - Fachhochschule Bibliothek Finanzierung Studiengebühr Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4374 ER - TY - GEN A1 - Wittenauer, Volker T1 - Qualitätsentwicklung durch Kollegiale Beratung - Vorbereitung und Durchführung aus Sicht der beratenden Bibliothek N2 - Mit Blick auf den Wettbewerb zwischen Hochschulen und die dynamischen Entwicklungen auf dem Informationssektor sind Hochschulbibliotheken gehalten, ihre Ziele immer wieder zu überprüfen und die Organisation von Arbeitsprozessen ständig zu optimieren. Im Bestreben nach Effizienz und Qualität ist der Blick von außen hilfreich. Dabei erweisen sich Fachkollegen aus anderen Bibliotheken aufgrund ihres Detailwissen oftmals besser in der Lage als Unternehmensberatungen, Stärken und Schwächen zu identifizieren und im Sinne von "Best Practice" in einen konstruktiven Dialog zu treten. 2007 haben sich deshalb Universitätsbibliotheken aus Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg entschlossen, diesen Weg der kollegialen Beratung zu gehen. Im folgenden wird dieser Prozeß der Kollegialen Beratung aus Sicht der beratenden Bibliothek beschrieben und es werden dabei zentrale Erfahrungswerte herausgestellt. Die Ausführungen beziehen sich auf die Kollegiale Beratung der Partnerbibliotheken ULB Bonn, UB Heidelberg und ULB Münster. KW - Prozessmanagement KW - Benchmarking KW - Beratung KW - Qualitätsmanagement KW - Bibliothekswesen KW - Universitätsbibliothek Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4394 ER - TY - GEN A1 - Südkamp-Kriete, Agnes T1 - Das Fortbildungsangebot der Büchereizentrale Niedersachsen N2 - Die vom kommunalen Büchereiverband Lüneburg-Stade e.V. getragene und vom Land Niedersachsen finanziell geförderte Büchereizentrale Niedersachsen ist eine Beratungs- und Dienstleistungszentrale für die Öffentlichen Bibliotheken in Niedersachsen. Zusammen mit den Beratungsstellen Südniedersachsen und Weser-Ems bietet sie jährlich landesweit zahlreiche Fortbildungen für Mitarbeiter in Öffentlichen Bibliotheken an. Der Vortrag beschreibt, wie die Büchereizentrale ihr Fortbildungsprogramm konzipiert, veröffentlicht und organisiert. Angesprochen werden u. a. folgende Themen: zielgruppenorientierte Themen- und Referentenauswahl, Verbreitung des Angebots, Finanzierung und Personaleinsatz, technische und räumliche Ausstattung, Ablauforganisation vor Ort, qualitätssichernde Evaluation und Zusammenarbeit mit anderen niedersächsischen Fortbildungsanbietern KW - Weiterbildung KW - Fortbildung Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4381 ER - TY - GEN A1 - Gumz, Monika T1 - Die Schulbibliothek - Schnittstelle der Leseförderung & Methodenkompetenz N2 - Vorgaben des Ministeriums (Hessen), Checkliste für Schulbibliotheken (Bau, Raum, Schulcurriculum, Zusammenarbeit mit ÖBs, Kooperationen), Stand (erste Evaluation erarbeite ich gerade) des Aufbaus von Schulbibliotheken (Nordhessen) KW - Schulbibliothek Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4406 ER - TY - GEN A1 - Schmitt, Irmgard T1 - Interessenausgleich zwischen Urhebern, Verlagen und Bibliotheken – die Bibliothekstantieme in Deutschland als Erfolgmodell N2 - Ausgehend von der aktuellen Urheberrechtsdiskussion und der Rolle der Verwertungsgesellschaften in der Informationsgesellschaft wird die historische Entwicklung der Bibliothekstantieme in Deutschland vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zum 2. Korb der Urheberechtsreform skizziert. Schwerpunktmäßig im Bereich der öffentlichen Bibliotheken werden Finanzierung, Verteilung der Mittel und Ausschüttungspraxis der VG WORT und der Zentralstelle Bibliothekstantieme ZBT für Inhaber von Urheberrechten und Inhaber von Leistungsschutzrechten dargestellt. Der Übergang ins digitale Zeitalter wird nicht nur bei der Erhebung und Auswertung der Ausleihdaten aufgezeigt, sondern auch an ausgewählten Grenzbeispielen wie der Freiwilligen Selbstbeschränkung der Bibliotheken bei der Präsenznutzung von Computer-Standardsoftware und der Online-Ausleihe digitaler Medien durch Digital-Rights-Management-Lizenzierungsmodelle. Zusammenfassend wird die Bibliothekstantieme in Deutschland – im nachfolgenden auch PLR für Public Lending Right bezeichnet - im Spannungsbogen der rechtlichen und technologischen Entwicklung der jüngsten Gegenwart betrachtet. KW - Urheberrecht Bibliothekstantieme Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4423 ER - TY - GEN A1 - Wolf, Sabine T1 - Chatten und chatten lassen oder warum sich der Einsatz eines Chatbots für eine Bibliothek lohnt T1 - To chat and to let chat or what is the benefit for a library for implementing a chatbot N2 - Chatbots sind aus dem E-Commerce- und dem E-Learning-Sektor nicht mehr wegzudenken. Auch für den Informationssektor werden sie zunehmend interessanter… Doch was sind Chatbots eigentlich? Was leisten sie und welche Vorteile bietet diese Form der Informationsvermittlung? Welche konkreten Chancen bietet der Einsatz eines Bots einer Bibliothek? Ziel der Präsentation ist es, dem Fachpublikum diese innovative Technik vorzustellen und hervorzuheben, wo die Chancen für die Informationseinrichtung liegen. KW - Chatbot KW - Avatar KW - Virtueller Auskunftsdienst KW - Chatterbot KW - Digitale Auskunft KW - Virtual Reference KW - Digital Reference Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4414 ER - TY - GEN A1 - Ernst, Wolfgang T1 - Mathematisierung der Schrift. Alphabetisches Wissen und seine medienarchäologischen Alternativen N2 - Ein frühes Angebot, die Genese der Wissensgesellschaft nicht von den sozialen Praktiken allein, sondern den Kommunikationsmedien einer jeweiligen Kultur her zu entwickeln, und dabei nach zeit- und raumüberbrückenden Nachrichtensystemen zu unterscheiden, kam aus der Ökonomie (Harold Innis) und führte zum Anstoß von Medienwissenschaft an sich (sein Schüler Marshall McLuhan, The Gutenberg Galaxy 1962 sowie Understanding Media1964). Im Anschluß daran wird in diesem Beitrag die Frage nach den „Wurzeln" der Wissensgesellschaft medienarchäologisch akzentuiert: er sucht technologische Bedingungen abzuklopfen, unter denen Information produziert und verwaltet wird, und wie Wissen aus diesen Informationen entsteht. Im Vordergrund steht dabei nicht die Untersuchung der praktischen Umsetzung in formale Praktiken und Institutionen der Bildung, sondern der Erkenntnisfunken, die aus Medienverhältnissen schlagen (Medienepistemologie, die Wissen generiert und kritisch reflektiert). Konkrete Aspekte sind dabei die (Im- )Materialität des Wissens ("Hardware" und "Software"); der Begriff von "Wissensgeschichte"; die für Bibliothekswissenschaften besonders kritische Transformation von alphabetischen zu alphanumerischem Wissen; visuelles versus akustisches Wissen. Weitere Stichworte: Suchmaschinen - emergierende Intelligenz?; Die Flüchtigkeit der Neuen Medien und die Halbwertzeiten des Wissens (das Zeitkritischwerden der Wissensarchive, Zugriffszeiten, flüchtige Daten); dynamisiertes Wissen: Vom passiven Leser zum (inter)aktiven Archiv; Information und Wissen als Funktion ihrer Speicher; Von der Tradition zur Übertragung Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4438 ER - TY - GEN A1 - Hobohm, Hans-Christoph A1 - Werner, Klaus Ulrich T1 - Nutzerbefragung als studentisches Projektmanagement. Vom Erhebungsdesign zur Auswertung und strategischen Umsetzung in der Bibliothek. N2 - Innerhalb der bibliothekswissenschaftlichen Ausbildung nimmt der Bereich Nutzerforschung und Bedarfsanalyse einen zunehmend großen Raum ein. Gleichzeitig wird das Studium im Hinblick auf die Einübung von Sozialkompetenzen immer projektorientierter. Was liegt näher, als beides zu kombinieren und für konkrete Auftraggeber Nutzer- und Nutzungsstudien durchzuführen. Der Studiengang Bibliotheksmanagement der FH Potsdam konnte auf diese Weise der Philologischen Bibliothek der FU wichtige Dienste erweisen in der hochschulinternen Diskussion und empirische Daten liefern für die Strategieentwicklung. Es wird deutlich, mit welch relativ geringem Aufwand wesentliche Argumente geliefert werden könne, die der eigenen bibliothekspolitische Situation sehr konkret weiterhelfen können. Die von der Studentengruppe durchgeführte Erhebung hat dabei nicht nur die schon bekannten Kritikpunkte der Nutzer neu einordnen, sondern gerade durch einfache "Korrelation" auch auf bisher nicht so deutliche Probleme hinweisen können. Die mit Daten belegten Argumente verhalfen dann diesen Problemen eher zu begegnen als die sonst geführte rhetorische Debatte mit dem Unterhaltsträger. Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4953 ER - TY - GEN A1 - Poll, Roswitha T1 - NUMERIC - Messung des Fortschritts bei der Digitalisierung des kulturellen Erbes in Europa N2 - Archive, Bibliotheken und Museen in Europa konvertieren derzeit umfangreiche „analoge“ Bestände in digitale Form, um sie für die verschiedensten Interessengruppen leichter zugänglich zu machen. Die Maßnahmen konzentrieren sich vor allem auf das kulturelle Erbe jedes Landes. Daten zum Stand der Digitalisierungsmaßnahmen sind aber auf nationaler Ebene bis jetzt kaum erhoben worden. NUMERIC ist ein Projekt der Europäischen Kommission, das Maßeinheiten und Meßmethoden für Digitalisierungsaktivitäten definieren will, um den Stand der Retrodigitalisierung in Europas kulturellen Institutionen zu beschreiben. In dem Projekt werden Methoden zur Datensammlung und Datenanalyse entwickelt und getestet, die sich einerseits auf den finanziellen Einsatz der betreffenden Institutionen, andererseits auf den erzielten Fortschritt bei der Digitalisierung beziehen. Statistiken zur Digitalisierung sind notwendig, um • Investitionen und Erfolg europäischer Digitalisierungsaktivitäten zu ermitteln, • internationale Vergleiche zu ziehen, • Geldgeber und andere interessierte Institutionen über den Stand der Aktivitäten zu informieren. Zentrale Aufgabe des Projekts ist es, die Daten und Erhebungsmethoden zu definieren, die für das Gesamtbild der Retrodigitalisierung auf nationaler Ebene wichtig sind. Dabei sind die unterschiedlichsten Aspekte zu berücksichtigen: • Die digitalisierten Materialien (Bücher, Zeitschriften, Fotos, Manuskripte, Museumsobjekte, audiovisuelle Materialien) • Formate und Standards der Digitalisierung • Kosten und Finanzierung der Maßnahmen • Probleme der Digitalisierung • Zugänglichkeit und Benutzung der Digitalisate • Verhältnis der erreichten zur angestrebten Digitalisierung Für die Festlegung und Definition der statistischen Daten wurden Normen, Handbücher und vor allem Berichte von Digitalisierungsprojekten ausgewertet. Das Datenset wurde durch ständige Kontakte mit relevanten Institutionen und durch breit gestreute Fragebögen immer wieder getestet. Dabei wurde Wert darauf gelegt, nicht nur die Quantität der Digitalisierungsaktivitäten, sondern auch die geplante Wirkung der Maßnahmen auf Forschung, Lernen und kulturelle Identität zu erfassen. Der Vortrag stellt den Stand des im Mai 2007 begonnenen Projekts vor. Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4971 ER - TY - GEN A1 - Kennedy, Mary Lee T1 - Innovation in Information: Making a Difference in Higher Education N2 - The very nature of learning and more specifically higher education is changing. These change which reflect society at large cascade through all slices of our information world: our professional development, our services and products, our very approach to customers. A critical need then is to be innovative - and more importantly, to be smart about it. This presentation focuses on the critical challenges and issues facing information professionals in higher education, and uses examples from Harvard Business School to illustrate some successful approaches. Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-5002 ER - TY - GEN A1 - Hohoff, Ulrich T1 - Das neue Strategiepapier der BID - Standards für Hochschulbibliotheken N2 - "Standard" - das ist ein schillernder Begriff. Was bedeutet "Standard" in unserem Vorhaben? Wir kennen so genannte Standardsituationen im Fußballspiel. Als Standard in der Industrie und in der Produktion gilt das, was wir als korrekt Norm bezeichnen sollten. Und wenn es um Pflegestandards in Krankenhaus und Altersheim geht, dann meint man damit ein bestimmtes professionelles Niveau für die Tätigkeit der Mitarbeiter. Welche Art von Standards ist hier gemeint? Es geht einmal nicht um innerbibliothekarische Fragen. Wir werden also nicht eigene professionelle Standards wie die RAK-WB oder die Vereinbarung zur Abwicklung des Erwerbungsgeschäfts zwischen Bibliothek und Buchhändler - so wichtig sie sind. Es geht uns stattdessen um Standards für Hochschulbibliotheken und für öffentliche Bibliotheken, die wir Bibliothekare vorschlagen wollen mit dem Ziel, dass Politiker uns helfen, sie zu erreichen. Als Bibliothekare schlagen wir sie vor, weil wir die tägliche Arbeit zeigt, wo der Schuh drückt und weil wir sie brauchen, um unsere Aufgaben zu erfüllen. Wir nehmen gegenüber der Politik die Rolle eines Anwalts der Leser und Benutzer ein. KW - Hochschulbibliothek KW - Qualitätssicherung KW - Bildungspolitik Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4991 ER - TY - GEN A1 - Hohoff, Ulrich T1 - Ethische Grundsätze der Bibliotheks- und Informationsberufe : Eine Einführung in das Papier der BID (2007) N2 - Weitgehend unbemerkt, wurde auf dem Bibliothekartag in Leipzig im März 2007 ein BID-Papier mit "Ethischen Grundsätzen" verteilt, später hieß es: verabschiedet. Nur LeserInnen des "B.I.T. Kongress News" Nr. 3 vom 21.3.07 erfuhren davon: das Blatt publizierte die Grundsätze und ein Interview mit dem Verfasser. Im Sommer brachte der "Bibliotheksdienst" (H.7/2007) noch einmal einen vollständigen Abdruck der "Ethischen Grundsätze", ohne Interview, ohne Kommentar. Das war alles. Ethische Grundsätze für ein Berufsfeld formuliert man nicht alle Tage. In der deutschen Bibliothekswelt lag bisher nichts Vergleichbares vor. Anlässlich des neuen Papieres hätte das Thema jetzt seinen angemessenen Platz im Hauptprogramm des Bibliothekartages gehabt. Problem- und Konfliktfelder, wie z.B. Datenschutz, Gebührenfreiheit, Vielfalt im Bestand, Freiheit der Rede am Arbeitsplatz, gibt es genug, es fehlt aber an Entscheidungshilfen: aus dem Berufsalltag heraus gemeinsam erarbeitete Ethische Grundsätze. KW - Bibliothek KW - Informationseinrichtung KW - Bibliothekar KW - Dokumentar KW - Berufsethik Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4986 ER - TY - GEN A1 - Töwe, Matthias T1 - E-lib.ch: Bausteine für die Elektronische Bibliothek Schweiz T1 - E-lib.ch: Building blocks for the Swiss electronic library N2 - Das neue Kooperationsprojekt E-lib.ch der Schweizerischen Universitätskonferenz (SUK) hat sich zum Ziel gesetzt, bereits verfügbare und neu zugängliche elektronische Ressourcen sowie Dienstleistungen und Projekte für die Kundinnen und Kunden zu integrieren. Die Vielfalt der bereits verfügbaren und weiter entstehenden Gefässe ist nicht mehr ohne weiteres überschaubar und soll daher durch einheitliche Zugänge für Recherche und Nutzung in einer Elektronischen Bibliothek Schweiz zusammengeführt werden. Das Projekt und seine Bedeutung für die Bibliotheken werden vorgestellt. N2 - The new cooperative project of the Swiss university conference (SUC), called E-lib.ch, is intended to integrate both existing electronic sources and those which become newly available for easy access by clients. The variety of available resources and new services is no longer easily manageable for users. Therefore a uniform access via the Swiss electronic library will unite these services together with additional content. The article introduces the project and its importance for the libraries. KW - Elektronische Bibliothek KW - Schweiz KW - Online-Recherche KW - Digitalisierung KW - Electronic library KW - Switzerland KW - Online-search KW - Digitisation Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-6192 ER - TY - GEN A1 - Hänger, Christian T1 - Die Einbindung von Aleph500 in die IT-Infrastruktur der Universität Mannheim und des Südwestverbundes N2 - Der Vortrag liefert einen Erfahrungsbericht zur Einführung einer neuen integrierten Bibliothekssoftware verbunden mit einer rigorosen Reorganisierung der Bibliotheksstruktur und nahtloser Einbindung in die Verbundkatalogisierung. Die Universitätsbibliothek Mannheim hat mit der Wahl der Bibliothekssoftware Aleph 500 der Firma Ex Libris als Ablöse des Vorgängersystems I3V die Gelegenheit genutzt, das bisher zweischichtige Bibliothekssystem in ein modernes einschichtiges System zu überführen. Die neue Software ermöglichte, ein ausgefeiltes Rollenmodel der verschiedenen Akteure auf dem gesamten Campus umzusetzen. Aleph 500 integriert sich in das Finanzverwaltungssystem der Hochschule und tauscht Daten in beide Richtungen aus. Ebenfalls können Benutzer Bibliothekstransaktionen mit der campusweit im Einsatz befindlichen Chipkarte (ID, Bezahlung, Bibliotheksausweis) durchführen. Zusätzlich wurde lokalseitig alles implementiert, mit der OUF-Schnittstelle nahtlos im SWB Verbundkatalog mit dem Lokalsystem Aleph 500 zu katalogisieren Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-5022 ER - TY - GEN A1 - Jochem, Franz-Josef T1 - Das integrierte Identitätsmanagement an der Universität Mannheim N2 - Die Universität Mannheim hat seit August 2007 ein einheitliches Identity Management für alle Einrichtungen der Universität Mannheim. Eine einheitliche Kennung ermöglicht ein Single Sign On für Emailaccount, einen Zugang zu Rechnern auf dem Campus und zum Bibliothekskatalog. Die universitätseinheitliche ecUM-Karte ermöglicht das Bezahlen von Mahlzeiten in der Mensa, das Begleichen von Bibliotheksgebühren, den Zugang zu Gebäuden und das Ausleihen von Büchern. Die in diesem Zusammenhang durchgeführten Arbeiten sind eine wichtige Voraussetzung für die Einführung von Shibboleth an der Universität Mannheim. Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-5037 ER - TY - GEN A1 - Schanbacher, Michael T1 - Ein Jahr Studiengebühren: Erfahrungen aus der Hochschulbibliothek Heilbronn N2 - Vortragsfolien Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-5074 ER - TY - GEN A1 - Levy, Richard T1 - Managing the virtual library N2 - How can libraries be at the centre of their communities in the Google age? As collections become increasingly digital, librarians must look closely at how to manage the paradigm shift that has come with the proliferation of online research. Most libraries are approaching 50% of their budgets spent on e-resources. We know that these electronic collections are much more volatile and thus harder to manage than traditional print resources. What are the key factors to consider in the ongoing challenge to update and upgrade our collections and services? This paper looks at the theory and practice of the virtual collection with a principle focus on the concept of ERAMS (Electronic Resource Access and Management Services), a way of addressing the massive impact of the Internet on the experience and expectations of both end users and librarians. Richard Levy is a Library Solutions Specialist with Serials Solutions and provides support to libraries in Asia Pacific and Europe. Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-5069 ER - TY - GEN A1 - Tittel, Martina T1 - Identität und Eigenmarketing T1 - Identity and selfmarketing N2 - Hier geht es um ganzheitliches Marketing in einer Stadt, einem Stadtteil, einem Kulturbereich und wie man so sein Profil als Bibliothek schärfen kann. Marketing muss sowohl Mitarbeiter als auch Kunden begeistern. Wir arbeiten daran in vier Bereichen: sehen, fühlen, erleben und wiedererkennen. Wie sieht der Kunde meine Bibliothek, was sieht er und gefällt es ihm? Fühlt er sich wohl, warum ist das so oder warum nicht? Wie gehen die Mitarbeiter mit den Kunden um, machen sie gerne ihren Job? Wie erlebt der Kunde die Bibliothek? Ist der Ort für ihn positiv besetzt oder nicht und wenn nein, warum nicht? Bit ich mit meinen Werbemitteln zweifelsfrei identifizierbar oder habe ich ein austauschbares Auftreten? Was kann ich als Person zum Bekanntheitsgrad der Bibliothek beitragen? KW - Stadtmarketing KW - Leistungsprofil KW - Corporate Design KW - Kunde KW - Bibliothekspersonal KW - Erlebnismarketing KW - Veranstaltung KW - Bekanntheit KW - Netzwerk KW - Serviceangebote KW - Kundenbedarfe KW - Wiedererkennung KW - Netzwerkarbeit Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4798 ER - TY - GEN A1 - Kiorgaard, Deirdre T1 - Setting a new standard in Resource Description and Access N2 - The paper explains the structure of the new standard "Resource Description and Access" (RDA) and the underlying ideas. N2 - Der Vortrag erläutert die Struktur des neuen Regelwerks "Resource Description and Access" (RDA) sowie das dahinter stehende Konzept. KW - Alphabetische Katalogisierung KW - Resource Description and Access RDA KW - Resource Description and Access RDA Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4724 ER - TY - GEN A1 - Schumacher, Effi A1 - Raumel, Frank T1 - Schulspezifische Dienstleistungen des Medien- und Informationszentrums Biberach T1 - Media specific services of the Media and Informationcenter Biberach N2 - Kinder, die lesen, aktivieren nicht nur ihre Fantasie, sondern lernen auch leichter. Wer liest, kann sich besser ausdrücken, entwickelt Kreativität und profitiert von den Erfahrungen anderer Menschen und Zeiten. Deshalb ist die gezielte Leseförderung schon vom Kindesalter an eine zentrale Aufgabe unserer Wissensgesellschaft. Das Medien- und Informationszentrum Stadtbücherei Biberach unterstützt professionell mit seinem Medienangebot, mit Veranstaltungen und speziellen Angeboten zur Leseförderung. KW - Leseförderung KW - Lebenslanges Lernen KW - literacy KW - lifelong learning Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4715 ER - TY - GEN A1 - Schoenbeck, Oliver T1 - Leitidee Informationskompetenz T1 - Information Literacy as a Guiding Principle N2 - Informationskompetenz kann auch als eine Leitidee für die Organisationsentwicklung aufgefasst werden. Sie ist ein zu umfassendes Prinzip, als dass sie nur in Schulungen "vermittel" werden kann. N2 - Information Literacy can be understood as a guiding principle for institutional development. It is to complex just to be "taught" in training sessions. KW - Informationskompetenz Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4709 ER - TY - GEN A1 - Siegert, Olaf T1 - Das Open Access Journal “Economics” – Fachwissenschaftliche Akzeptanz durch offenes Peer-Review [Folien] N2 - “Economics – The Open Access, Open Assessment E-Journal” ist eine elektronische Zeitschrift für Wirtschaftswissenschaften, die als interaktive Kommunikations- und Publikationsplattform konzipiert ist. Ziel des Journals ist die Akzeptanz als international anerkanntes Peer-Review-Organ. Daher steht die Qualität der Beiträge im Mittelpunkt, die durch ein doppeltes und offenes Begutachtungsverfahren erreicht werden soll. Zusätzlich zur traditionellen Bewertung der eingereichten Papers durch eingeladene Gutachter werden diese parallel auch durch registrierte Nutzer des Journals bewertet. Die vorgenommenen Bewertungen sind auf den Webseiten offen einsehbar (Open Assessment). Nach einer kurzen Begutachtungszeit wird jeweils entschieden, welche Beiträge als Peer-Reviewed Journal Articles veröffentlicht werden. Sowohl bei den Gutachtern als auch für das Editorial Board konnten international renommierte Forscher gewonnen werden, darunter auch mehrere Nobelpreisträger. Zudem haben sich in den ersten Monaten seit dem Onlinegang bereits über 1500 fachwissenschaftliche Nutzer weltweit registrieren lassen, was für eine eine breite Akzeptanz spricht. Um eine bestmögliche Sichtbarkeit von „Economics“ zu erreichen, sind alle Beiträge in übergreifenden Portalen wie RePEc verzeichnet und somit in Suchmaschinen wie Google und Google Scholar gut auffindbar. Die Langzeitverfügbarkeit wird über eine Speicherung der Volltexte auf dem ZBW-Dokumentenserver sichergestellt. Darüber hinaus ist unter anderem geplant, die veröffentlichten Beiträge mit thematisch ähnlichen Arbeiten zu vernetzen. Zudem ist vorgesehen, die Literaturhinweise ("References") der Beiträge durch eine automatisiertes Verfahren mit den jeweiligen Volltexten im Internet zu verknüpfen. "Economics" läuft unter der Federführung des Instituts für Weltwirtschaft in Kooperation mit der ZBW und wird von der DFG gefördert. KW - Open Access KW - Wissenschaftliche Zeitschrift KW - Peer Review Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4816 ER - TY - GEN A1 - Siegert, Olaf T1 - Das Open Access Journal “Economics” – Fachwissenschaftliche Akzeptanz durch offenes Peer-Review [Volltext] N2 - “Economics – The Open Access, Open Assessment E-Journal” ist eine elektronische Zeitschrift für Wirtschaftswissenschaften, die als interaktive Kommunikations- und Publikationsplattform konzipiert ist. Ziel des Journals ist die Akzeptanz als international anerkanntes Peer-Review-Organ. Daher steht die Qualität der Beiträge im Mittelpunkt, die durch ein doppeltes und offenes Begutachtungsverfahren erreicht werden soll. Zusätzlich zur traditionellen Bewertung der eingereichten Papers durch eingeladene Gutachter werden diese parallel auch durch registrierte Nutzer des Journals bewertet. Die vorgenommenen Bewertungen sind auf den Webseiten offen einsehbar (Open Assessment). Nach einer kurzen Begutachtungszeit wird jeweils entschieden, welche Beiträge als Peer-Reviewed Journal Articles veröffentlicht werden. Sowohl bei den Gutachtern als auch für das Editorial Board konnten international renommierte Forscher gewonnen werden, darunter auch mehrere Nobelpreisträger. Zudem haben sich in den ersten Monaten seit dem Onlinegang bereits über 1500 fachwissenschaftliche Nutzer weltweit registrieren lassen, was für eine eine breite Akzeptanz spricht. Um eine bestmögliche Sichtbarkeit von „Economics“ zu erreichen, sind alle Beiträge in übergreifenden Portalen wie RePEc verzeichnet und somit in Suchmaschinen wie Google und Google Scholar gut auffindbar. Die Langzeitverfügbarkeit wird über eine Speicherung der Volltexte auf dem ZBW-Dokumentenserver sichergestellt. Darüber hinaus ist unter anderem geplant, die veröffentlichten Beiträge mit thematisch ähnlichen Arbeiten zu vernetzen. Zudem ist vorgesehen, die Literaturhinweise ("References") der Beiträge durch eine automatisiertes Verfahren mit den jeweiligen Volltexten im Internet zu verknüpfen. "Economics" läuft unter der Federführung des Instituts für Weltwirtschaft in Kooperation mit der ZBW und wird von der DFG gefördert. KW - Open Access KW - Wissenschaftliche Zeitschrift KW - Peer Review Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4828 ER - TY - GEN A1 - Schwersky, Uwe T1 - Welche Konsequenzen ergeben sich aus dem geänderten Urheberrecht für die regionale und überregionale (Online-)Fernleihe? Rechtliche Rahmenbedingungen und ihre Auswirkungen T1 - What are the consequences of the revised copyright law for the regional and national (online) Interlibrary Loan? Legal framework and its impact N2 - Der Vortrag beschäftigt sich zunächst mit der Geschichte des Leihverkehrs und verfolgt dabei insbesondere die Regelungen im Hinblick auf den Versand von Kopien. Danach wird die jüngere Geschichte der Auseinandersetzungen um die Dokumentenlieferung in Deutschland dargestellt (Urteil des Bundesgerichtshofs 1999 in der Klage Börsenverein gegen die TIB Hannover; Klagen von Verlagskonzernen gegen subito). Es wird erläutert, wie der Versand von Kopien in der Fernleihe in die Auseinandersetzungen geraten ist. Diese Rechtsstreitigkeiten passieren zu einem Zeitpunkt, in dem das deutsche Urheberrecht den europäischen Vorgaben angepasst wird. Der "1. Korb" tritt 2003 in Kraft, der "2. Korb" zum 1.1.2008. Eine intensivere Betrachtung der Bestimmungen zum Kopienversand in Paragraf 53a schließt sich an. Nach einem Fazit mit dem Hinweis, dass in dem Gesetz die wirtschaftlichen Interessen der Rechteverwerter über die der Wissensgesellschaft gestellt worden sind, erfolgt ein Ausblick auf die Zukunft. Für einen "3. Korb" werden z.B. bessere Möglichkeiten für den elektronischen Versand von Artikeln gefordert. Es bietet sich eine Unterscheidung zwischen Fernleihe (Zielgruppe Forschung) und Dokumentenlieferung (Wirtschaft) an. KW - Leihverkehr KW - Dokumentlieferung KW - Deutschland / Urheberrechtsgesetz KW - Kopienversand KW - Geschichte des Leihverkehrs KW - Copyright law KW - Interlibrary Loan KW - Document Delivery Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4800 ER - TY - GEN A1 - Stühn, Andrea T1 - Fachhochschulbibliotheken und ihre Finanzierung - das Etatbedarfsmodell für die Fachhochschulbibliotheken in NRW 2007 N2 - Wovon Fachhochschulbibliotheken seit Jahren träumen sind ausreichende Erwerbungsetats, die nachvollziehbar und kontinuierlich zugewiesen werden, damit die zum Teil desolate Etatsituation auf Dauer verbessert werden kann. Die Forderung nach ausreichenden Erwerbungsetats setzt einen begründeten und anerkannten Etatbedarf voraus. Ausgehend von einem Etatbedarfs- und verteilungsmodell, das den Bedarf der bayerischen Fachhochschulbibliotheken definiert, haben sich die nordrhein-westfälischen Fachhochschulbibliotheken ebenfalls mit dem Thema Etatbedarf beschäftigt und das bayerische Modell weiterentwickelt. Vorgestellt werden sollen das Ausgangsmodell und die Weiterentwicklung sowie mögliche Perspektiven für ein deutschlandweites Etatmodell für Fachhochschulbibliotheken. Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4839 ER - TY - GEN A1 - Witzler, Gudrun T1 - Wert und Wirkung von Bibliotheken N2 - Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Wert und der Wirkung von Bibliotheken. Nach einer einleitenden Begriffsbestimmung werden die verschiedenen Methoden der Wirkungsmessung dargestellt. Ein Exkurs in die Praxis zeigt anschließend, welche Bibliotheken sich bereits mit dem Thema auseinandergesetzt haben und welche Ergebnisse dabei erzielt wurden. Die Referentin erläutert die Einsatz- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten der Wirkungsmessung im deutschen Bibliothekswesen und liefert ganz konkrete kurz-, mittel- und langfristig umsetzbare Vorschläge dazu. Die Praxis hat gezeigt, dass selbst der Nachweis der Profitabilität eine Bibliothek nicht in jedem Fall vor der Schließung schützen kann. Wirkungsmessung ist nach Ansicht der Verfasserin zwar kein Allheilmittel für Bibliotheken in schwieriger wirtschaftlicher Lage, trotzdem kann sie dazu beitragen, den betroffenen Bibliothekarinnen wertvolle Argumente an die Hand zu geben, wenn sie mit Vorgesetzten, Controllern oder Unternehmensberatern hart verhandeln müssen. Darüber hinaus können von der Wirkungsmessung weitere positive Effekte ausgehen: • Durch die Beschäftigung mit den betriebswirtschaftlichen Aspekten der Wirkungsmessung lernen die Bibliothekarinnen die Denk- und Argumentationsweise der Betriebswirtschaftler besser verstehen. Dadurch können sie besser darauf eingehen und z. B. den Controllern den bibliothekarischen Standpunkt besser verständlich machen. • Die Wirkungsmessung ermöglicht es den Bibliothekarinnen, die Ressourcen gezielt dort einzusetzen, wo sie am meisten bewirken. Wirkungsmessung ist also kein Selbstzweck, sondern ein Instrument der betrieblichen Steuerung. • Ein erfolgreich durchgeführtes Projekt zur Wirkungsmessung kann außerordentlich positive, motivierende Aspekte für die Bibliotheksmitarbeiterinnen haben. Denn hierbei steht der Wert ihrer Arbeit im Mittelpunkt der Untersuchungen und sie stehen ausnahmsweise einmal nicht nur als Verursacher von Kosten da. Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4850 ER - TY - GEN A1 - Reid, Christine T1 - Engaging with the Future N2 - Business libraries are faced with many challenges both from within and outwith their parent organization. This presentation will touch on some of the issues being brought about by changes to the social, technological, economic, environmental and political environments – issues which we as librarians ignore at our peril. The intention will be to provoke discussion rather than provide answers. Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4448 ER - TY - GEN A1 - Holste-Flinspach, Karin T1 - Karriere und Aufstieg (nur) mit Bachelor und Fachwirt T1 - Career and advancement exclusive with bachelor or library business administrator N2 - Eine aktuelle Bestandsaufnahme zu Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für die mittlere berufliche Ebene, den derzeitigen Weiterbildungsperspektiven für Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste, insbesondere Fernstudium und Fachwirtfortbildung. KW - Fachangestellte für Medien und Informationsdienste KW - Fachwirt KW - Fernstudium KW - Fachwirt für Informationsdienste Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4645 ER - TY - GEN A1 - Steinhauer, Eric W. T1 - Wozu einen Universitätsverlag gründen? N2 - Drei Gründe, warum man als Bibliothek einen Universitätsverlag gründen soll. Es werden Beispiele von der Technischen Universität Ilmenau gegeben. KW - Universitätsverlag Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4638 ER - TY - GEN A1 - Sühl-Strohmenger, Wilfried T1 - "Now or never! Whatever, wherever ...!? Determinanten zukunftsorientierter Informationspraxis in Wissenschaftlichen Bibliotheken und die Bedeutung professioneller Informationsarchitekturen N2 - Die Informationspraxis von Studierenden und Wissenschaftler(inne)n im Kontext wissenschaftlicher Bibliotheken wandelt sich unter den Vorzeichen der digitalen Informationswelt tiefgreifend, weist jedoch nicht nur in Richtung auf den aktiven Web 2.0-Nutzer bzw. den „Internetnutzer von morgen“, wie es bisweilen den Anschein hat. Die durch die komplexen Anforderungen neuer Studiengänge stark beanspruchten Studierenden wie auch die unter hohem Konkurrenz- und Erfolgsdruck forschenden Wissenschaftler(inne)n benötigen vielmehr die Bibliotheken mit ihren professionellen Services und in ihrer Rolle als „Navigatoren im Wissensozean“ mehr denn je. Bei ihren Hauptnutzungsgruppen – Studierenden und Wissenschaftler(inne)n – genießen die wissenschaftlichen Bibliotheken gerade wegen ihrer verlässlichen, auf Kontinuität angelegten Kernaufgaben der Beschaffung (auch Lizenzierung) der für Studium und Forschung wesentlichen Medien und Ressourcen, deren professioneller Erschließung und Bereitstellung, sodann wegen der Unterstützung des wissenschaftlichen Publizierens, wegen ihres Angebots bedarfsorientierter (Fach-) Informationsdienste und ihrer auf die konkreten Arbeits- und Lernbedürfnisse abgestimmten Informationsinfrastrukturen nach wie vor hohe Reputation. Dies belegen die Befunde nahezu aller wesentlichen neueren Nutzerstudien im deutschsprachigen Raum wie auch langjährige Erfahrungen im Zusammenhang mit Kursen zur Vermittlung von Informationskompetenz. Der Vortrag thematisiert die Bedeutung bibliothekarisch gestalteter Informationsarchitekturen für professionelle wissenschaftliche Informationsarbeit im Licht des empirisch nachweisbaren Nutzerbedarfs und Informationsverhaltens. KW - Hochschulbibliothek KW - Bestandserschließung KW - Soziale Software KW - Benutzer KW - Informationskompetenz KW - Benutzerverhalten Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4656 ER - TY - GEN A1 - Bilo, Albert A1 - Scholle, Ulrike T1 - Evaluation & Qualitätsentwicklung. Die institutionelle Evaluation an der UB Duisburg-Essen 2006/2007 N2 - Die Universitäts Duisburg-Essen, seit 2003 fusioniert Universität mit mehr als 30.000 Studenten hat ein systematisches Verfahren der Qualtätsentwicklung aufgebaut. Im Rahmen eines institutionellen Evaluationsverfahrens wurde als prototypische Anwendung neben der Universitätsleitung, die Universitätsbibliothek analysiert oder treffender gesagt, sie hat sich selbst analysiert. Dabei wurde ein interessantes Instrumentarium und ein sehr motivierendes Vorgehensmodell entwickelt. Das Verfahren hat eine grosse Dynamik ausgelöst und vielversprechende Aktivitäten mobilisiert. Aus der Sicht der Bibliotheksleitung handelt es sich um ein Verfahren, das der Thematik "Management und betrieblicher Steuerung" neue Impulse gibt. Im Vortrag werden das Vorgehen, die wichtigsten Ergebnisse und die Nachwirkung vorgestellt. Eine Einordnung in den Zusammenhang der Ansätze des strategischen Marketings ist beabsichtigt. KW - Evaluation KW - Qualitätsmanagement KW - Qualitätssteigerung Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4620 ER - TY - GEN A1 - Reich, Dieter T1 - Tägliche Wurzelbehandlung: Schmerzvermeidung in 8 Jahren Bausanierung N2 - Keine Bibliothek gleicht der anderen: Gebäude, Räume, Flächen, Bausubstanz sind bei allen Bibliotheken unterschiedlich. Und genauso unterschiedlich ist auch der je eigene Sanierungsbedarf. Was läßt sich dann aber aus den bisherigen Sanierungsfällen anderswo für das eigene Sanierungsprojekt, vor dem Sie stehen, übernehmen, was von ihnen lernen? Hat man erst einmal ein Sanierungsprojekt hinter sich gebracht, so weiß man im nachhinein, was gut und was schlecht gelaufen ist. Und in der Regel kann man dafür auch Gründe angeben. Es sind diese Erfahrungen, die für andere hilfreich sein können. Folglich wird im folgenden nicht Inhalt und Ablauf der Sanierung der Universitätsbibliothek Trier vorgestellt, sondern das Tun und Lassen von Bibliothekaren, die mit der Sanierung ihrer Bibliothek zu tun hatten. In Form von Fingerzeigen, Hinweisen und Empfehlungen wird dargelegt, was Sie bei Sanierungvorhaben bedenken sollten, womit Sie zu rechnen haben, was Sie vorsorglich vermeiden und was Sie geschickterweise machen sollten – im Interesse Ihrer Kunden, Ihres Personals, Ihrer Bestände, Ihrer Unterhaltsträger. KW - Modernisierung KW - Trier / Universitätsbibliothek KW - Bausanierung Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4615 ER - TY - GEN A1 - Kuberek, Monika A1 - Kunz, Jürgen T1 - Strategische Allianz BVB / KOBV N2 - BVB und KOBV haben im Dezember 2007 eine Vereinbarung zur Strategischen Allianz geschlossen. In dem Vortrag werden die Inhalte und Zielsetzungen vorgestellt, die die beiden Verbünde mit der Strategischen Allianz verfolgen. KW - Bibliotheksverbund KW - Strategische Allianz Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4608 ER - TY - GEN A1 - Pianos, Tamara A1 - Heinold, Ehrhardt F. T1 - Angebot und Nutzung Virtueller Fachbibliotheken und anderer Fachportale N2 - Der Vortrag beschreibt die Ergebnisse einer Untersuchung zur Nutzung von Virtuellen Fachbibliotheken in Deutschland. Die Studie wurde 2007 von der Hamburger Unternehmensberatung Heinold, Spiller & Partner unter Förderung der DFG durchgeführt. KW - Internet KW - Virtuelle Fachbibliothek KW - Fachportal KW - Suchportal Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4596 ER - TY - GEN A1 - Hammerl, Michaela T1 - E-Book-Aggregatoren: Individuelle Titelauswahl auf Konsortialbasis? N2 - Während große Verlage E-Books oft nur in Paketen verkaufen und kleine Verlage E-Books ohne Benutzeroberfläche anbieten, bringen E-Book-Aggregatoren neue Möglichkeiten des E-Book-Erwerbs mit sich: Sie stellen eine einheitliche Oberfläche für E-Books ganz unterschiedlicher Verlage zur Verfügung. Die wichtigsten und größten dieser Aggregatoren sollen in diesem Vortrag vergleichend präsentiert werden. Neben Unterschieden in ihren Plattformen und Modellen soll vor allem auf deren Konsortialmodelle eingegangen werden. Wie flexibel sind die angebotenen Modelle für die einzelne Bibliothek – wie attraktiv für das Konsortium? Diese Frage soll im Mittelpunkt des Vortrags stehen. KW - Elektronisches Buch KW - E-Book KW - E-Book-Aggregator KW - E-Book-Plattformen Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4580 ER - TY - GEN A1 - Bornett, Christiane A1 - Seewald, Katrin T1 - Von der Bibliothekseinführung zum Lernort citybibliothek.berlin N2 - Unter dem Titel "Kinder werden Wortstark" führt die citybibliothek.berlin seit 2003 Programme zur Sprach- und Leseförderung durch. Zur Konzeption und Umsetzung wurden neue Partner gesucht, die Arbeit mit Schulen und Kitas auf eine neue Basis gestellt. Vorgestellt werden Struktur und Ablauf der Programme. Kooperationsverträge und neue Formen der Elternzusammenarbeit sorgen für Nachhaltigkeit. Ein positives Image der Bibliothek ist die Folge. KW - Sprachförderung KW - Kooperationspartner KW - Lernprogramm Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4575 ER - TY - GEN A1 - Keitel, Christian T1 - Die Langzeitarchivierung digitaler Unterlagen bei Archiven: Digitales Archiv im Landesarchiv Baden-Württemberg T1 - Longterm preservation of digital Records in Archives: Digital Archive in the Landesarchiv Baden-Württemberg N2 - Rahmenbedingungen digitaler Archivierung, ihre konkrete Umsetzung beim Landesarchiv Baden-Württemberg und Berührungspunkte zwischen Bibliotheken und Archiven hinsichtlich der langfristigen Archivierung digitaler Objekte werden thematisiert. N2 - The articles gives some background information about digital preservation. It discusses the concrete implementations at the Landesarchiv Baden-Württemberg and also the points of contact between libraries and archives concerning the long-term archiving of digital objects. KW - Stuttgart / Landesarchiv Baden-Württemberg KW - Archivierung KW - Elektronische Bibliothek KW - nestor KW - digitale Archivierung KW - Webseiten KW - Statistik KW - archivische Bewertung KW - digital preservation KW - archives Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4562 ER - TY - GEN A1 - Ferber, Horst T1 - Mehr Arbeitsplätze, weniger Lärm : Umbaumaßnahmen an der Bibliothek der Fachhochschule Hannover zur Schaffung zusätzlicher und besserer Nutzerarbeitsplätze N2 - An der Bibliothek der Fachhochschule Hannover (FHH) ergab sich durch den Umzug eines Fachbereiches und die Auslagerung der entsprechenden Bestände die Chance, die defizitäre Situation bezüglich studentischer Arbeitsplätze zu verbessern. Das bisherige offene Konzept mit einem Nebeneinander von Medienaufstellung, Einzel- sowie Gruppenarbeitsplätzen hatte zu erheblichen Störungen der durchaus noch vorhandenen still lesenden Bibliotheksnutzern geführt. Die Zahl der Arbeitsplätze zu erhöhen und gleichzeitig die Arbeitsbedingungen hinsichtlich Akustik und Klimatisierung zu verbessern war deshalb vorrangiges Ziel eines studentischen Projektes des Studiengangs Innenarchitektur der FHH. Als Ergebnis entstand ein einheitliches Gesamtkonzept mit einer strikten Trennung der Funktionsbereiche und eine Vielzahl unterschiedlicher Einzelmaßnahmen (Nutzbare Atrien, Bibliothekslounge, Lernkabinen etc.). Nach der Entscheidung der Hochschulleitung, die Umbaumaßnahmen aus Studienbeiträgen zu finanzieren,wurde in Kooperation von Hochschule (Bibliotheksleitung, Liegenschaftsdezernat), Staatlichem Baumanage¬¬ment, einem beauftragten freien Architekturbüro sowie einem Akustiker mit Planung und schrittweiser Realisierung der Umbaumaßnahmen begonnen. Im Vortrag werden das Konzept, der Planungsprozess sowie inzwischen (Stand: 5/2008) geplante und realisierte Baumaßnahmen anhand zahlreicher Illustrationen erläutert. KW - Hannover / Fachhochschule Hannover / Bibliothek KW - Studiengebühr KW - Baumaßnahme KW - Studienbeiträge Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4559 ER - TY - GEN A1 - Ziegler, Johannes T1 - Das Ehrenamt in der Staatsbibliothek zu Berlin N2 - In der Staatsbibliothek zu Berlin üben zur Zeit 35 Personen ein Ehrenamt aus. Es wird untersucht, welche Tätigkeiten ausgeübt werden, welche Bedingungen für Ehrenamtliche gelten und welche Personentypen diese Gruppe enthält. Insbesondere wird die Arbeit am Projekt "Revision des Altbestandes" beschrieben. Schließlich werden Empfehlungen für andere Bibliotheken, in denen Ehrenamtliche tätig sind, gegeben. KW - Ehrenamt KW - Wissenschaftliche Bibliothek KW - Staatsbibliothek zu Berlin Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4547 ER - TY - GEN A1 - Jordan-Bonin, Eva von T1 - Die Schulbibliothekslandschaft im Wandel und die Verantwortung der Öffentlichen Bibliotheken am, Beispiel der Stadt Frankfurt am Main (und des Landes Schleswig Holstein) N2 - In Deutschland gibt es keine einheitliche Antwort auf die Frage, wie Schulbibliotheken von Öffentlichen Bibliotheken unterstützt werden. Bibliotheken nehmen sich dieser Aufgabe unterschiedlich an und profilieren sich unterschiedlich. Dies wird am Beispiel der Unterstützungssysteme für Schulen bzw. Schulbibliotheken in Frankfurt am Main und in Schleswig-Holstein (gesonderter Beitrag von K. Reckling-Freitag) dargestellt. Die Stadtbücherei Frankfurt am Main engagiert sich in beiden Bereichen: enge Kooperation von Öffentlichen Bibliotheken und Schulen sowie strukturierte Unterstützung für Schulbibliotheken. Frankfurt setzt auf diese Zweigleisigkeit und sieht mehrfache Vorteile, zunächst natürlich für die Schulen bzw. Kinder und Jugendlichen, aber auch für das Profil der Stadtbücherei und die Nutzung von Synergien. Der Beitrag stellt die Angebote der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle der Stadtbücherei vor und legt die Intention der Stadtbücherei sowie die erforderlichen Rahmenbedingungen dar. KW - Schulbibliothek KW - Frankfurt
/ Stadtbücherei Frankfurt am Main KW - Frankfurt
/ Schulbibliothekarische Arbeitsstelle Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4538 ER - TY - GEN A1 - Fenske, Martin T1 - Zeitretrieval in OPACs: Auswirkungen auf Formalerschließung, Datenstrukturierung und Information Retrieval T1 - Time Retrieval in OPACs: Consequences on Bibliographic Description, Data Structure and Information Retrieval N2 - Zeitangaben sind für das Retrieval in OPACs nicht nur bei der eigentlichen Suche, sondern auch bei der Sortierung und Beschreibung von bibliographischen Informationen von Bedeutung. Am Beispiel des GBV wird gezeigt, inwieweit es Lücken beim Zeitretrieval in Bibliothekskatalogen gibt und welchen Einfluss Formalerschließung, Datenstrukturierung und Retrievaltechnik hierauf haben. Für unscharfe Zeitangaben und fortlaufende Sammelwerke werden alternative Lösungsansätze vorgestellt, die beim OPAC der Bibliothek des Schleswig-Holsteinischen Landtags realisiert wurden. Als Ausblick wird der Frage nachgegangen, wie sich Retrievalfunktionen, die beim raumbezogenen Suchen nach geographischischen Informationen verwendet werden (z.B. bei Navigationssysteme), sinnvoll im Bereich des Zeitretrievals einsetzen lassen. N2 - Time is not only for the actual retrieval in OPACs of importance, but also in the sorting and description of bibliographic information. The example of GBV shows the extent of gaps in time retrieval in library catalogs and the impact of bibliographic description, data structuring and retrieval technology to this. For times vague and periods alternative solutions are presented, which were implemented at the OPAC of the Schleswig-Holstein State Parliament. The outlook is the question of how retrieval functions, which are established in spatial retrieval, are useful in the field of time retrieval. KW - Information Retrieval KW - Online-Katalog KW - Zeitretrieval Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4527 ER - TY - GEN A1 - Pohl, Marianne A1 - Schubert, Eva T1 - RFID-Technologie in der Münchner Stadtbibliothek N2 - 2 Jahre Selbstverbuchung in der Münchner Stadtbibliothek und Standardisierungsfragen zum Thema RFID KW - RFID KW - Selbstverbuchung Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4507 ER - TY - GEN A1 - Mittrowann, Andreas A1 - Kelpe, Silke T1 - Auf dem Weg zum webbasierten Geschäftsgang T1 - Towards a web based processing routine in libraries N2 - Lassen sich Kerngeschäftsgänge in Bibliotheken komfortabler und zeitökonomischer gestalten? Können einzelne Prozessschritte besser verkettet werden? – Aktualitätsdruck und Personalreduzierungen in Bibliotheken verstärken das Bemühen, die manuellen, formalen und Routinearbeiten zu reduzieren, um nutzerorientierte Serviceleistungen zu sichern. Zusammen mit Bibliotheken hat die ekz deshalb ein Konzept entwickelt, das zur Erleichterung der Geschäftsgänge in Bibliotheken beitragen kann – von der Sichtung des Medienmarktes bis zum Einfügen der Medien in den Bestand und zur Rechnungsfreigabe. Beteiligt am Projekt sind mehrere bundesdeutsche Bibliotheken und Software-Häuser. N2 - Presentation features the implementation of a web based processing routine in public libraries. KW - Ablauforganisation KW - Integrierte Buchbearbeitung KW - Öffentliche Bibliothek Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4495 ER - TY - GEN A1 - Seeberger, Charlotte A1 - Gebauer, Andreas T1 - Die Ideenbörse - ein Instrument der innerbetrieblichen Steuerung der Stadtbibliothek Bremen N2 - Die Ideenbörse ist das Gremium der LeiterInnen der Zweigstellen und der Zentralbibliothek der Stadtbibliothek Bremen. In diesem Gremium wird auf gleicher Augenhöhe kommuniziert. Die Arbeit erfolgt in regelmäßigen Treffen, die nach gemeinsam abgestimmten Regeln zu verbindlichen Mehrheitsbeschlüssen führen. Die jährlich wechselnden Funktionen binden alle TeilnehmerInnen gleich intensiv in die Verantwortung ein. Durch regelmäßige Coachings entwickelt sich die Ideenbörse weiter. Aufgaben dieses Gremiums sind: · Ermittlung und Erarbeitung gemeinsamer Ziele · Katalysator für Ideen und Bearbeitung in Arbeitsgruppen · Bei Bedarf Beratung der Betriebs- und Abteilungsleitung · Verbesserung der internen Kommunikation . Kollegiale Beratung KW - Gremium; Selbststeuerung KW - Stadtbibliothek Bremen Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4485 ER - TY - GEN A1 - Reckling-Freitag, Kathrin T1 - Schülerbüchereien in Schleswig-Holstein - erste Ergebnisse einer landesweiten Umfrage T1 - Schoollibrarys in Schleswig-Holstein - First Results of a countrywide survey N2 - Erste Ergebnisse aus einer landesweiten Umfrage zum Thema "Schülerbüchereien in Schleswig-Holstein", die gemeinsam mit dem Ministerium für Bildung und Frauen Schleswig-Holstein, dem Institut für Qualitätssicherung an Schulen Schleswig-Holsteins und dem Büchereiverein Schleswig-Holstein e.V. durchgeführt worden ist. N2 - First results of a countrywide survey "Schoollibrarys in Schleswig-Holstein, realized by the Ministerium für Bildung und Frauen Schleswig-Holstein, the Institut für Qualitätssicherung an Schulen Schleswig-Holsteins and the Büchereivereine Schleswig-Holstein e.V. KW - Schulbibliothek KW - Schleswig-Holstein KW - Umfrage KW - schoollibrary KW - Schleswig-Holstein KW - survey Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4470 ER - TY - GEN A1 - Vogt, Hannelore T1 - Ein Jahr Virtuelle Stadtbücherei Würzburg - Erfahrungswerte für Nutzer und Bibliothek T1 - One year of Virtual Public Library of Wuerzburg - empirical values for users and library N2 - Die Stadtbücherei Würzburg ging mit der „Digitalen Virtuellen Bibliothek“ als eine von vier Pilotbibliotheken am 31. Mai 2007 an den Start. Benutzer bekommen damit die Möglichkeit, jederzeit über den Internetauftritt der Bibliothek digitale Medien herunterzuladen. Die Autorin, Leiterin der Stadtbücherei, beschreibt die Planungs- und Startphase des Projekts, stellt Konzept, Funktionsweise und Zielgruppen der Onleihe ebenso vor wie die digitalen Inhalte, mögliche Marketingmaßnahmen und resümiert erste Erfahrungen. N2 - As one of the four pilot libraries, the city library of Würzburg started the „Digital Virtual Library“ on 31 May 2007. Users are given the option to download digital media via the Internet site of the library at any desired time. The author, Chief Librarian of the city library, describes the planning- and start phase of the project, informs about the concept, the function, the target groups of the online loaning procedure and about the digital contents and possible marketing actions. She also gives a resume of the experience gathered in this first project phase. KW - Würzburg / Stadtbücherei / Elektronische Bibliothek Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4466 ER - TY - GEN A1 - Franz, Gunther T1 - „Bibliotheken sind ein Kapital…“ - der kulturelle und materielle Wert historischer Sammlungen N2 - Die Stadtbibliothek Trier ist neben der Stadtbibliothek Mainz und der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg eine der bedeutenden deutschen Bibliotheken in kommunaler Trägerschaft. Sie ist grenzüberschreitend ein Dokument der europäischen Bildungs- und Wissenschaftsgeschichte seit der Karolingerzeit. Während fünfundzwanzigjähriger Tätigkeit als Direktor hat der Referent für die Verantwortlichen auf allen Ebenen (Stadt, Land, Stiftungen, Europäische Union) und für die interessierten Bürger immer wieder Argumente für den kulturellen und materiellen Wert der Sammlungen und der darin enthaltenen Einzelstücke vorgetragen und veröffentlicht. Sie können für die fachlichen Zuhörer kaum Neuigkeiten sein, aber hoffentlich eine Argumentationshilfe und Motivation. Ein Punkt ist beispielsweise, dass „Dubletten“ von Druckschriften mit ihrer Provenienz, Eintragungen und Einbänden wichtige Zeugnisse des kulturellen Erbes sind und nicht wie früher üblich abgeben werden sollen. Und auch historische Sammlungen, die geringen materiellen Marktwert haben, weil die Nachfrage von Sammlern fehlt, sind Dokumente der Wissensvermittlung. Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4860 ER - TY - GEN A1 - Rockenbach, Susanne T1 - Neugier und Zweifel! Informationskompetenz anders! N2 - Neugier! Und Zweifel! - Informationskompetenz anders! In der UB Kassel beginnen wir das allseits geforderte Lebenslange Lernen in Kursen zur Informationskompetenz für unsere NutzerInnen – von der ersten Minute an. Wir nehmen die modernen Ansprüche an Weiterbildung für unterschiedliche Zielgruppen – von OberstufenschülerInnen über Familienbildungsstätten bis zu SeniorInnengruppen ernst und initiieren selbstgesteuertes Lernen. Wir lehren die TeilnehmerInnen unserer Kurse nichts. Wir lassen sie lernen: das ist ein Paradigmenwechsel von der teaching library zur learning library. Die Initiierung und Moderation des Prozesses ist anspruchsvoll. Von BibliothekarInnen erfordert es eine neue Souveränität: von der Bühne der Lehre abzutreten, um das Lernen professionell zu leiten. Statt „Aufstellungssystematik“ oder „Fernleihe“ heissen unsere Lernziele „Neugier und Zweifel“. Wir wecken Neugier als Lernhaltung, die mit dem Kurs beginnt, aber nicht mit dem Kursende endet, sondern Langzeitwirkung besitzt. Damit ist der Raum entstanden für Zweifel als Voraussetzung für alles Denken und nachhaltiges, anwendungsbezogendes Lernen. Wir siedeln die Erarbeitung bestimmter Informationseinheiten in der individuellen Arbeitssituation der TeilnehmerInnen an – zeitlich auch und gerade nach dem Kurs – und sorgen dafür, dass dieser Lernprozeß in Gang kommt. Gleichzeitig erwarten wir von den TeilnehmerInnen viel – und erreichen damit Erstaunliches, bis hin zur Produktion eines veröffentlichungsreifen Artikels. Wie uns all dies (seit Herbst 2006) gelingt, wir dabei auch noch Personalressourcen sparen und zu qualifizierteren Lernerfolgen kommen, ist zu erfahren in dem Bericht aus der Praxis: “Neugier! Und Zweifel! – Informationskompetenzkurse anders!“ KW - Informationskompetenz KW - Allgemeine Didaktik KW - Problemorientiertes Lernen Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4870 ER - TY - GEN A1 - Motzko, Meinhard T1 - Inhalt und Aufbau von Bibliothekskonzepten N2 - Folien zum Vortrag. Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4939 ER - TY - GEN A1 - Borenius, Raoul T1 - Shibboleth als technische Grundlage für föderative Angebote T1 - Shibboleth as basis of federatet web-services N2 - Funktionalität und Einsatzbereiche am Beispiel der Authentifizierungs- und Autorisierungs-Infrastruktur des Deutschen Forschungsnetzes (DFN-AAI) N2 - Features and use cases of Shibboleth as used in the german authentication and authorization infrastructure of the german research and education network (DFN-AAI) KW - Authentifikation KW - Autorisierung KW - Authentication KW - Authorization Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4924 ER - TY - GEN A1 - Hauer, Manfred A1 - Herder, Wolfgang T1 - Wie funktiert das eigentlich? Praktische Demonstrationen von intelligentCAPTURE und dandelon.com T1 - How does it realy work? Demonstration of intelligentCAPTURE and dandelon.com N2 - intelligentCAPTURE mobile bereitet Daten auf. Dabei spielt der Workflow Scanning,OCR und maschinelle Indexierung wegen der hohen Performance und Qualität eine besondere Rolle neben der Verarbeitung von ONIX, Swets und anderen Datenfomaten. Es ist kompatibel zu allen gängigen Bibliothkssystemn und Verbundsystemen. dandelon.com ist Suchsystem, Datenaustauschzentrum und ein internationales Netzwerk. Die semantische, sprachübergreifende Suche wird vorgeführt. N2 - intelligentCAPTURE mobile captures table of contents, articles, books, periodials by file import or scanning, OCR and generates metadata by linguistic indexing. It is compatible to all standard library systems and library service centers. dandelon.com is an advanced search system, data exchange center and an international networ. There is a semantic, crosslingual seach implemeted. KW - Kataloganreicherung KW - Information Retrieval Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4915 ER - TY - GEN A1 - Chistof, Jürgen A1 - Wendt, Kerstin T1 - Collaborative Catalog Enrichment als integrierte Dienstleistung T1 - Collabrative Catalog Enrichment as an integrated service N2 - Die SUB Hamburg ließ 52.000 Inhaltsverzeichnisse durch AGI-Information Management Consultants produzieren. Der Projektverlauf wird aus der Perspektive des Auftraggebers und des Projektteams dargestellt. Zum Einsatz kam die Software intelligentCAPTURE mit Scanning, OCR und maschineller Indexierung, der Datenaustauch über dandelon.com und über den GBV, der weite Teile des Projektes finanziell unterstützte. N2 - AGI - Information Management Consultants have produced 52.000 table of contents for the SUB Hamburg. The report outlines the point of view of the library and the project team. The software intelligentCAPTURE was used for scanning, OCR and machine indexing. The data produced are exchange via dandelon.com and GBV, which was the fonding sponsor. KW - Kataloganreicherung KW - Projektmanagement KW - Projektteam KW - Perspektiven KW - Project Management KW - Project Team KW - Perspectives Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4908 ER - TY - GEN A1 - Meinhardt, Haike A1 - Oßwald, Achim A1 - Rösch, Hermann A1 - Tappenbeck, Inka A1 - Vetten, Michael T1 - Berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft N2 - Zum Sommersemester 2009 wird der in Fachkreisen als MALIS bekannte Kölner Masterstudiengang durch einen neu konzipierten, berufsbegleitenden Master-Studiengang über 4 Semester abgelöst werden. Dieser wird Absolventinnen und Absolventen von BA-, MA- und Diplom-Studiengängen von Universitäten und Fachhochschulen offen stehen. Zielgruppen sind weiterhin HochschulabsolventInnen beliebiger Fachdisziplinen, aber auch Dipl.-BibliothekarInnen, die sich fachlich aktualisieren bzw. spezialisieren wollen. Durch flexible inhaltliche Schwerpunktsetzungen, die auf einem gemeinsamen fachlichen Fundament aufsetzen, wird eine an persönlichen und institutionellen Interessen orientierte Qualfizierung ermöglicht. Ausgewiesene Expertinnen und Experten der Bibliothekspraxis werden in Kooperation mit Dozentinnen und Dozenten des Instituts für Informationswissenschaft der FH Köln nach dem Konzept des Blended Learning unter Nutzung von Web 2.0- und eLearning-Angeboten die Qualität des kostenpflichtigen Studienangebots sicher stellen. Der Vortrag wird die wesentlichen inhaltlichen und organisatorischen Elemente des Studienangebotes vor- und zur Debatte stellen. In diesem Kontext werden auch die veränderten Strukturen und Potentiale des berufsbegleitenden Studierens thematisiert, die sich durch neue organisatorische Rahmenbedingungen, innovative didaktische Konzepte und kollaborative Lehr- und Lernformen eröffnen. Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4899 ER - TY - GEN A1 - Rupp, Jochen T1 - Veränderungsmanagement in Bibliotheken – Erfolgreiche Maßnahmen T1 - Change Management in Libraries – successful transformation processes N2 - Ergebnispräsentation einer im Sommer 2007 durchgeführten Online-Umfrage an Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland. Die Teilnehmer waren die LeiterInnen der Bibliotheken der DBV-Sektionen 1, 2 und 4. Die Auswertung ermöglicht die Beantwortung folgender Fragen für den Zeitraum 2000 – 2006: 1. Wie viele Veränderungsprozesse führen Bibliotheken in Deutschland durch? 2. Welche Bibliotheksart hat im Zeitraum 2000 – 2006 häufiger Veränderungsmaßnahmen durchgeführt? 3. Führen Öffentliche Bibliotheken die gleichen Veränderungsmaßnahmen im Vergleich zu Wissenschaftlichen Bibliotheken durch? 4. Welche Maßnahmen werden häufig (bzw. selten) durchgeführt? 5. Welche Veränderungsmaßnahmen werden davon besonders erfolgreich (bzw. wenig erfolgreich) beurteilt? KW - Change Management KW - Öffentliche Bibliothek KW - Wissenschaftliche Bibliothek KW - Online-Befragung KW - Maßnahme KW - Vier-Felder-Matrix KW - Change Management KW - Library KW - Germany KW - Transformation Process KW - Matrix Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4884 ER - TY - GEN A1 - Rachinger, Johanna T1 - Bibliotheken der Zukunft - Zukunft der Bibliotheken. Die Bibliothek in 10 Jahren - Zukunftsvisionen und Zukunftsstrategien N2 - Vortragsfolien Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4940 ER - TY - GEN A1 - Werner, Klaus Ulrich T1 - Kundenbefragung strategisch nutzen - Die Philologische Bibliothek der Freien Universität Berlin 2006/07 N2 - Vortragsfolien Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4968 ER - TY - GEN A1 - Erdmenger, Tanja T1 - Die Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig im Jahr 2017: Ein Zukunftsszenario der Zentralbibliothek: Raum, Funktion und Angebot N2 - Zukunftsszenarien werden immer wieder erfolgreich in Wirtschaft und Politik eingesetzt. Sie stellen die in anschaulicher Weise eine nachvollziehbare Prognose künftiger Entwicklungen und deren Konsequenzen in einem bestimmten Bereich dar und berücksichtigen dabei externe Einflussbereiche und -faktoren. Die Methode gilt als seriöses Instrument, um innovative Entwicklungen anzustoßen und voranzutreiben. Anlass die Methode zum Einsatz zu bringen ist eine geplante Generalsanierung der mittlerweile über 20 Jahre alten Zentralbibliothek Am Gasteig. Die anstehende Räumung des gesamten Gebäudes aufgrund des Austauschs von Böden, Beleuchtung und einer neuen Deckengestaltung wird als Chance begriffen, das Haus auch inhaltlich neu auszurichten. Von den dafür nötigen zusätzlichen Investitionen gilt es den Stadtrat mit einem klaren, zukunftsweisenden und innovativen Konzept zu überzeugen. Das dieses Konzept gerade den Herausforderungen der sich wandelnden Gesellschaft v.a. im Bereich mediale Umwelt, Bildung und Demographie Rechnung tragen muss, versteht sich von selbst. Voraussetzung für die Erstellung des Szenarios war eine umfassende Sichtung von Informationsmaterialien aus allen wesentlichen Bereichen, die Bibliotheken betreffen. In einem 2-tägigem Workshop wurden Trendprojektionen für 2017 entwickelt, die deutlich machen - mit welchen Erwartungen die unterschiedlichen Kunden in zehn Jahren in eine ÖB kommen werden - ob sie überhaupt die Bibliothek als Ort noch brauchen - welche Räume mit verschiedenen Funktionen sie dafür vorfinden müssen. Die Präsentation stellt zum Einen die Methode ""Szenario-Technik" kurz vor und zeigt ihre Anwendbarkeit für viele Einzelbereiche des Bibliothekswesens auf. Zum Anderen wird das konkrete Szenario der Zentralbibliothek präsentiert, das sicher viele Anregungen geben und Anlass zur Diskussion innerhalb des Schwerpunktthemas sein kann. KW - Szenario KW - München / Münchner Stadtbibliothek KW - Anwendung KW - Umbau Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4452 ER - TY - GEN A1 - Weinberger, Norbert A1 - Meßmer, Gabriele T1 - WorldCat im Internet T1 - Internet services based on WorldCat N2 - Der Vortrag gibt einen Überblick über die Web-Angebote von OCLC auf der Basis von WorldCat. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Plattform worldcat.org, die das Ziel verfolgt weltweit alle Bestände von Bibliotheken nachzuweisen und Endnutzern zugänglich zu machen. Es wird dargestellt, welche Möglichkeiten Endnutzer auf dieser Plattform haben und wie die Plattform auf die Angebote der einzelnen Bibliothek zurückverlinkt. Daneben wird dargestellt, welche zusätzlichen Möglichkeiten OCLC nutzt, um Bibliotheken und -sbestände im Web sichtbar zu machen. Den Abschluß bildet ein Überblick über die Versorgung von Worldcat mit Daten, sowie über das zentrale Bibliotheksregister von OCLC mit dem die Verbindung zwischen worldcat.org und dem lokalen OPAC/Portal administriert wird. KW - World Wide Web 2.0 KW - Web 2.0 KW - Soziale Netzwerke KW - Bibliothek KW - OCLC KW - Web 2.0 KW - social networks KW - library KW - OCLC Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4697 ER - TY - GEN A1 - Seadle, Michael A1 - Greifeneder, Elke T1 - Langzeitarchivierungssysteme - Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser T1 - Long Term Preservation - Trust is useful, but control is better N2 - Ausnahmen gibt es die bekannten LZA-Systeme erst seit einigen Jahren. Tests, ob das System überhaupt eine LZA garantieren kann, werden nur intern durchgeführt und nachher nicht öffentlich dokumentiert. Bibliotheken und Verlage sind außerstande, die Zusicherungen der verschiedenen Systeme zu vergleichen und zu sagen, wie akkurat und vollständig die Behauptungen sind. Tests sind insbesondere für Werke wichtig, die keine reinen Textdokumente sind, wie zum Beispiel Hyperlinks, multimediale oder interaktive Medien. Solche Werke kann man nicht einfach auf säurefreies Papier drucken und lagern. Standardisierungen und Checklisten bieten Normen an, aber sie beweisen nicht die Effektivität der Systeme. Wenn man wirklich wissen möchte, inwieweit wir LZA-Systemen vertrauen können, müssen wir die Systeme sowohl regelmäßig als auch öffentlich mit Fremddaten unter bestimmten Umständen testen. Dieser Vortrag bespricht, wie man solche Tests vorbereiten und durchführen könnte. KW - Semantischer Bereich KW - Metadaten KW - Langzeitarchivierung KW - long term preservation KW - testing KW - semantic KW - standard Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4684 ER - TY - GEN A1 - Luchterhandt, Martin T1 - Mythos Digitalisierung - vom falschen Sparen und richtigen Erhalten T1 - The myth of Digitization - false economization and right conservation N2 - Digitalisierung bietet märchenhafte Nutzungsmöglichkeiten, und deshalb ist die Versuchung groß, sie für sämtliche Aufgaben auch der Bestandserhaltung einzusetzen. Der Verzicht auf andere Optionen, vor allem den Mikrofilm, macht von den Schwächen der Digitaltechnik abhängig und verursacht steigende Kosten. Anstatt an der analogen Mikrofilmtechnik zu sparen - oder an der Qualität bei der Digitalisierung -, sollte man dauerhafte Nutzungslösungen schaffen, Originale wirkungsvoll stilllegen und Repro-Maßnahmen mit Bestandserhaltungsarbeiten direkt verbinden. Digitalisierung kann und muss sein, aber sie muss begrenzt werden und sie muss in Verbindung mit anderen Verfahren eingesetzt werden. KW - Digitalisierung KW - Bestandserhaltung KW - Mikroverfilmung Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-5875 ER - TY - GEN A1 - Diet, Jürgen T1 - Das Probado-Musikrepository an der Bayerischen Staatsbibliothek T1 - The Probado Music Repository at the Bavarian State Library N2 - In dem von der DFG geförderten Probado-Projekt (http://www.probado.de) erarbeiten die Bayerische Staatsbibliothek und die TIB Hannover gemeinsam mit 4 Informatik-Lehrstühlen Verfahren zur Einbindung von multimedialen Dokumenten in bibliothekarische Geschäftsgänge. In diesem Vortrag soll das Teilprojekt Musik vorgestellt werden, in dem Verfahren zur semi-automatischen Erschließung von Musik und innovative Suchverfahren auf Musik-Dateien entwickelt werden. Hierfür wird ein Musik-Repository an der Bayerischen Staatsbibliothek aufgebaut, das sowohl Musik in verschiedenen digitalen Formaten (Audio-Dateien, gescannte Noten, symbolische Partituren) wie auch die dazugehörigen Metadaten enthalten wird. Für die Metadaten wird in Probado ein Modell verwendet, das die Konzepte der Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) umsetzt. Bei der Erschließung der Musik-Dateien werden OMR-Programme („optical music recognition“) und die von den beteiligten Informatikern entwickelten Indexierungsverfahren eingesetzt. Die FRBR-basierten Metadaten werden durch Zugriff auf die Katalogdaten der BSB und mithilfe von externen Quellen (z.B. von Datenbanken der Tonträgerindustrie) erstellt. Die Suche auf dem Musik-Repository kann entweder auf den Metadaten erfolgen oder bei der inhaltsorientierten Suche direkt in den Musikdateien. Dadurch kann beispielsweise eine bestimmte Melodie oder eine bestimmte Harmoniefolge in den Musikwerken gesucht werden. Die BSB beteiligt sich als Probado-Projektpartner im Musik-Teilprojekt, da sie für das Sondersammelgebiet Musikwissenschaft zuständig ist und über umfangreiche Notenbestände sowie die weltweit größte Sekundärliteratursammlung zur Musikwissenschaft verfügt. Außerdem wird das im Probado-Kontext entstehende Musik-Repository in die im Aufbau befindliche Virtuelle Fachbibliothek Musikwissenschaft integriert. KW - Elektronische Bibliothek KW - Metadaten KW - Audio-CD KW - Musikalien KW - Digitale Musikbibliothek Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4668 ER - TY - GEN A1 - Christensen, Anne T1 - Bibliothekarische Dienste im Kontext des lebenslangen Lernens : der Katalog : von der Inventarliste zum Entdeckungstool N2 - Der Katalog ist das Herzstück bibliothekarischer Dienstleistungen. Er kann jedoch mehr sein als ein Instrument zur Verzeichnung des Bestandes. Über die bereits etablierten Formen des „catalog enrichment“ hinaus haben Bibliothekskataloge durchaus das Potenzial, zu einem Instrument des kollektiven Wissensaustausches zu werden – beispielsweise durch die visuelle Aufbereitung von Rechercheergeb-nissen oder das Aufzeigen von bislang unerkannten Bedeutungszusammenhängen nach dem Vorbild von Social Bookmarking-Diensten. Ein solcher „Katalog 2.0“ wird in Hamburg im Rahmen des Beluga-Projektes entstehen. Neben den innovativen Formen zur Exploration von bibliografischen Informationen wird sich Beluga durch eine Anbindung an die E-Learning-Plattformen der Hamburger Hochschulen aus-zeichnen. Die dafür zu entwickelnde offene, dokumentierte Schnittstelle ist außer-dem Grundlage für eine Verbreitung von bibliografischen Daten und Dienste und macht den Bibliothekskatalog auf vielfältige Weise vernetzbar. Der Bibliothekskata-log der Zukunft unterstützt damit das selbstorganisierte Lernen und wird insbeson-dere den Bedürfnissen der „Generation Internet“ gerecht. KW - Online-Katalog KW - Metadaten KW - Hamburg / Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky KW - bibliothek 2.0 KW - katalog 2.0 KW - beluga Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4789 ER - TY - GEN A1 - Gradmann, Stefan A1 - Umlauf, Konrad T1 - Renovierung des Fernstudiums Bibliotheks- u. Informationswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin T1 - Renovation of the distance study programm Library and Information Science at Humboldt University Berlin N2 - Das weiterbildende Fernstudium Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der Humboldt-Universität Berlin wird inhaltlich modernisiert. Themen wie Web 2.0, Digitale Bibliotheken, Landzeitarchivierung sind nun mit eigenen Lehrgebieten ausgewiesen. KW - Weiterbildendes Fernstudium Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft Berlin Referendarausbildung Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4775 ER - TY - GEN A1 - Lenggenhager Thomas, T1 - The Swiss Federation SWITCHaai as a Service Provider N2 - In Switzerland the research network SWITCH has taken up the responsibility to build and maintain an AAI federation, focusing on e-learning in the first phase. In 2006 initiatives followed to establish the service in libraries. The lecture discusses the necessary steps that have been taken to incorporate all of the Swiss universities and schools of higher education into the federal system. N2 - In der Schweiz hat das Forschungsnetz SWITCH die Verantwortung für den Aufbau und Betrieb einer AAI Föderation übernommen und zunächst mit dem Schwerpunkt e-Learning den Betrieb gestartet. Seit dem Jahr 2006 werden Anstrengungen unternommen den Dienst auch in Bibliotheken zu etablieren. Im Vortrag wird darauf eingegangen, welche Schritte zur Einbindung aller schweizerischen Hochschulen in die Föderation notwendig waren. T2 - Die Schweizer Föderation SWITCHaai als Dienstleister KW - Authentifikation KW - Autorisierung KW - Föderation KW - Infrastruktur KW - Federated Identity Management KW - Authentication KW - Authorization KW - Infrastructure Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4764 ER - TY - GEN A1 - Rasche, Monika T1 - "Alle können vieles" - Personalentwicklung durch Hospitation N2 - Vor dem Hintergrund drastischer Sparmaßnahmen wurde in der Stadtbücherei Münster ein Positionspapier zur Zukunftsfähigkeit der Bibliothek formuliert, das u. a. zwei Kernaussagen enthielt: 1. „Flexibilität und Eigenverantwortung sind die Grundlagen unserer Arbeit – Alle können Vieles“ und 2. „Wir lernen partnerschaftlich voneinander – Neues zu lernen ist spannend“. Im Rahmen eines „Zukunftstages“ haben sich alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mit den neuen Anforderungen auseinander gesetzt. Hier wurde der dringende Wunsch formuliert, in anderen Arbeitsbereichen zu hospitieren, um den veränderten Ansprüchen gerecht zu werden. So wurde ein Hospitationsprogramm entwickelt, über dieses Programm und erste Erfahrungen damit wird berichtet. KW - Personalentwicklung KW - Job enrichment Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4753 ER - TY - GEN A1 - Graessler, Jens T1 - Motivation eines internationalen Anbieters zur Teilnahme an föderierten Authentifizierungsverfahren T1 - Motivation of an international Supplier to participate in federated authentification N2 - Präsentation im Rahmen des Deutschen Bibliothekartages 2008 in Mannheim. Darstellung aus Providersicht, welche Motivation für die Umsetzung eines föderierten Authentifizierungsverfahrens (hier: Shibboleth) besteht. Weiterhin Review der ersten Runde es Knowledge Exchange Projektes aus Sicht von Ovid. KW - Shibboleth KW - Knowledge Exchange KW - Ovid KW - Wolters Kluwer KW - Shibboleth KW - Knowledge Exchange KW - Ovid KW - Wolters Kluwer KW - Shibboleth KW - Knowledge Exchange KW - Ovid KW - Wolters Kluwer Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4738 ER - TY - GEN A1 - Danowski, Patrick T1 - COinS und Zotero T1 - COinS and Zotero N2 - COinS (http://ocoins.info/) bedeutet "Context Objects in Spanns" und ist ein HTML basierter Standard um bibliographische Daten auszuzeichnen. Somit setzt COinS da, an wo die meisten anderen Standards aufhören, bei der Präsentation auf der Webseite. Doch wozu soll dies gut sein? Dies kann man sehr gut durch die Anwendung Zotero (http://www.zotero.org) demonstrieren. Zotero ist ein Plug-In, eine Erweiterung, für den Firefox Webbrowser zum verwalten von Literatur. Mit Zotero kann man Literaturhinweise und Dokumente sammeln während man surft, man braucht keine weitere Anwendung, sondern legt diese Daten direkt im Browser ab mit dem auch durch das Netz surft. Zotero ist Open Source und wird entwickelt vom Center for History and New Media der George Mason University, USA. Die Entwicklung wird finanziert durch das United States Institute of Museum and Library Services, der Andrew W. Mellon Foundation, und der Alfred P. Sloan Foundation. Nun sind leider die Metadaten für eine Webseite oft nur von sehr schlechter Qualität, im B bibliothekarischen Bereich hat sich für die Auszeichnung von Webseiten Dublin Core durchgesetzt, doch was macht man wenn man mehre Inhaltsobjekte auf einer Seite hat, wie dies Beispielweise bei Blog und Bibliographien die Regel ist. Hier bieten sich in der Regel zwei Möglichkeiten an, man passt das Programm für jede Seite, die es unterstützen soll neu an oder die Informationen auf der Seite werden in einem standardisieren Format ausgezeichnet. Genau hier setzt COinS an. COinS ist durchaus, beispielsweise aus der Sicht des Semantic Webs, keine perfekte Lösung, jedoch eine sehr einfach zu implementierende. So wird COinS bereits von der englischsprachigen Wikipedia sowie verschiedenen Blogs unterstützt. In dem Vortrag soll kurz Funktionsweise des Standards dargestellt werden sowie das Potenzial des kostenlosen Werzeuges Zotero beleuchtet werden. Einen letzten Schwerpunkt soll die Bedeutung des Werkzeugs und des Standards für Bibliotheken bilden. KW - World Wide Web 2.0 KW - Metadaten KW - Literaturverwaltung KW - COinS KW - Zotero KW - HTML KW - Web 2.0 KW - COinS KW - Zotero KW - HTML KW - Web 2.0 Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-5204 ER - TY - GEN A1 - Jahre, Lutz A1 - Berg, Ingrid T1 - Bibliotheken in einer Metropolregion - erweiterte Bibliothekskooperation zwischen Großstadtbibliotheken in Mannheim und Ludwigshafen N2 - Mannheim und Ludwigshafen sind separate Großstädte in zwei Bundesländern, nur getrennt durch den Rhein. Wirtschaft und Politik haben durch Gründung der "Metropolregion Rhein-Neckar" über die Landesgrenzen hinweg Vernetzungsprozesse angestoßen - für eine Bibliothekskooperation ideale Voraussetzungen. Die Einführung der Metropolcard - des gemeinsamen Bibliotheks-Benutzungsausweises für die Stadtbibliotheken Mannheim und Ludwigshafen - ist ein erstes, für die Öffentlichkeit sichtbares Ergebnis. KW - Mannheim / Stadtbibliothek Mannheim KW - Ludwigshafen / Stadtbibliothek Ludwigshafen KW - Kooperation Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-5044 ER - TY - GEN A1 - Hillenkötter, Kristine T1 - Von der Idee bis zum ersten Klick: Nationallizenzen für laufende Zeitschriften (Teil 1) N2 - Ausgehend von der Erarbeitung der zwei zu Grunde liegenden Lizenzmodelle werden die Erfahrungen bei der Vorbereitung und Umsetzung des Projektes anhand von Beispielen beschrieben. KW - Lizenz KW - E-Journal KW - überregionale Literaturversorgung KW - Nationallizenz Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-5179 ER - TY - GEN A1 - Pampel, Heinz A1 - Bertelmann, R. A1 - Hübner, A. T1 - Bibliotheken und Forschungsdaten: Perspektiven N2 - Vortragsfolien Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-5165 ER - TY - GEN A1 - Kuttner, Sven T1 - "... diese ohne Frage notwendige Vernichtungsarbeit ..." - Von Büchern, Bibliothekaren und Barbarei: Die nationalsozialistische Bücherverbrennung vor 75 Jahren – Einführung N2 - Einführung zur Vortragsveranstaltung am 4.6.2008, 19-21 Uhr, in der Mannheimer Kunsthalle Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-5158 ER - TY - GEN A1 - Caroli, Michael T1 - Fanal mit Verspätung - die Bücherverbrennung in Mannheim am 19. Mai 1933 N2 - Zuerst wollte sich die NS-dominierte Studentenschaft der Mannheimer Handelshochschule mit ihrer „Aktion wider den undeutschen Geist“ im April 1933 an die Spitze setzen – dann musste die spektakuläre Kundgebung vom reichsweit propagierten Termin 10. Mai verschoben werden. Andererseits gelang es so, neben Hochschulangehörigen und der SA auch den deutschnationalen Handlungsgehilfenverband zum Mittun zu gewinnen. Auffällige Distanz hielt die örtliche Parteiprominenz, und auch das lokale NSDAPOrgan „Hakenkreuzbanner“ übte demonstrativ Zurückhaltung: Ein Indiz für unterschiedliche Auffassungen über nationalsozialistische Herrschaftspraxis nach der „Machtergreifung“? Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-5142 ER - TY - GEN A1 - Effinger, Maria T1 - Bibliotheca Palatina - digital: Handschriftendigitalisierung an der Universitätsbibliothek Heidelberg N2 - In einem von der Manfred Lautenschläger Stiftung geförderten, ambitionierten Projekt wird derzeit an der Universitätsbibliothek Heidelberg der dort aufbewahrte Teil der „Bibliotheca Palatina“, einer der wertvollsten Sammlungen deutschsprachiger Handschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, vollständig digitalisiert und online verfügbar gemacht. Die Sammlung umfasst 848 Codices mit insgesamt ca. 270.000 Seiten und ca. 6.500 überwiegend bisher nicht erschlossenen Miniaturen. Neben der Digitalisierung der vollständigen Handschriften werden zusätzlich die enthaltenen Illustrationen in der Bilddatenbank HeidICON erfasst und beschrieben und so eine Suche nach Schlagworten, ikonographischen Motiven, Autoren und Textgruppen ermöglicht. Die Digitalisierung erfolgt in der hauseigenen Digitalisierungswerkstatt an zwei mit hochauflösenden Digitalkameras ausgestatteten Kameratischen „Grazer Modell“. Dieser in Graz speziell zur Digitalisierung von Handschriften entwickelte Kameratisch ermöglicht durch seine Konstruktion eine kontaktlose Direktdigitalisierung fragiler Objekte auf äußerst buchschonende Weise. Projektbegleitend wird Forschungsliteratur zu den Beständen digitalisisiert und mit einer OCR-bastierten Volltextsuche angeboten. In den letzten Monaten wurde das schon im Jahr 2001 entwickelte Verfahren bei der Digitalisierung und der Internetpräsentation grundsätzlich überarbeitet und sowohl in technischer als auch optischer Hinsicht auf den neuesten Stand gebracht. Bei der Neukonzeption standen zwei Vorgaben im Vordergrund: Zum einen sollten bei der Umsetzung die derzeit gültigen Standards, die u.a. auch in der aktuellen Entwurfsfassung der "Praxisregeln im Förderprogramm Kulturelle Überlieferung" der DFG dokumentiert sind, eingehalten werden. Zum anderen sollte auch die optische Präsentation der digitalen Faksimile in eine modernere, stilistisch und ästhetisch attraktivere Form gebracht werden, was gleichzeitig eine Anpassung an das neue Corporate Design der Heidelberger Universität möglich machte. Ziel der Neukonzeption war die Arbeit mit offenen Standards, um den wertvollen Handschriftenfundus gemäß den Prinzipien des Open Access der wissenschaftlichen Welt frei und nachhaltig zugänglich machen zu können. Weitere Aspekte des Vortrags sind die Erfassung der digitalisierten Handschriften im Südwestdeutschen Bibliotheksverbund (SWB), der Nachweis in Manucripta medievalia, dem Portal MICHAEL und der europäischen Datenbank Manuscriptorium. Weitere Informationen: Maria Effinger, Margit Krenn und Thomas Wolf: Der Vergangenheit eine Zukunft schaffen: Die Digitalisierung der Bibliotheca Palatina in der Universitätsbibliothek Heidelberg, in: b-i-t-online, 11, 2/2008, S. 157-166 KW - Heidelberg / Universitätsbibliothek KW - Heidelberg / Palatina KW - Handschrift KW - Digitalisierung Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-5125 ER - TY - GEN A1 - Engelkenmeier, Ute T1 - Schöne neue PR-Welt? Weblogs in der Öffentlichkeitsarbeit - Öffentlichkeitsarbeit in Weblogs T1 - Brave new world of PR? Weblogs in public relation - public relation in weblogs. N2 - Die neuen Web 2.0-Dienste ermöglichen nicht nur die Entwicklung neuer kooperativ entstehender Informationsdienste, sondern auch eine intensivere Form der Kommunikation über die Bibliothek und ihre Dienstleistungen. Statt einseitiger Kommunikation von Bibliothek zum Kunden, tritt die Bibliothek in Weblogs in einen Dialog mit ihren Kunden, der sehr stark individualisiert ist. Der Vortrag berichtet über bibliotheksspezifische Öffentlichkeitsarbeit in Zeiten des Web 2.0 am Beispiel des "UB-Blogs" der Universitätsbibliothek Dortmund. Der Vortrag beinhaltet konzeptionelle Überlegungen für den Einsatz eines Weblogs in Abgrenzung zu anderen Kommunikationsmaßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit und schildert Erfahrungen aus dem Alltag der Blogkommunikation. Zusammenfassend schließt der Vortrag mit "fünf Geboten guter Öffentlichkeitsarbeit 2.0" ab KW - Web log KW - Öffentlichkeitsarbeit KW - Kommunikation KW - Bibliothek 2.0 KW - public relation KW - library 2.0 Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-5112 ER - TY - GEN A1 - Ludwig, Elfriede T1 - Viele Daten und wenig Informationen? Führen mit Unterstützung eines Reporting-Instruments - BIB-Control als Controlling-Software für wissenschaftliche Bibliotheken N2 - Mit den Veränderungen der Hochschulen sowie Forschung, Lehre und Studium ändern sich die Erwartungen an die Hochschulbibliotheken und die von ihnen zu erbringenden Dienstleistungen. Die Universitätsbibliothek Paderborn erweitert daher ihre Services und führt proaktiv neue Dienstleistungen ein. Sie tut dies, ohne dafür zusätzliche Ressourcen zur Verfügung gestellt zu bekommen. Dies ist nur möglich durch die systematische Erhebung aussagefähiger Daten und deren Auswertung – wodurch die vorliegenden Statistikdaten erst zu aussagekräftigen Informationen werden, die als Grundlage für Entscheidungen der Bibliotheksleitung dienen können. Bei kritischer Überprüfung ist festzustellen, dass in Hochschulbibliotheken zwar oftmals Unmengen an Daten produziert werden, diese aber teilweise nur einzelnen Mitarbeitenden fragmentarisch bekannt sind, nicht ausgewertet werden, technisch disparat in heterogenen, nicht miteinander kommunizierenden Systemen erhoben werden und verschiedene wirklich relevante Daten völlig fehlen. Die Firma BOND hat vor geraumer Zeit die Controlling-Software „BIB-Control“ entwickelt. Diese ist in verschiedenen, primär in öffentlichen Bibliotheken erfolgreich im Einsatz. BOND und die UB Paderborn haben nun in einer Entwicklungspartnerschaft die Software für (die) spezifische(n) Fragestellungen wissenschaftlicher Bibliotheken quasi als „BIB-Control WB“ weiterentwickelt. Heterogene Daten aus den verwendeten Systemen wurden dabei zusammengeführt. Die Auswertung der Daten für die Deutsche Bibliotheksstatistik (DBS) und den Bibliotheksindex für wissenschaftliche Bibliotheken (BIX-WB) kann somit „fast auf Knopfdruck“ erfolgen. Das Ergebnis dieser Arbeit stellen die Entwicklungspartner vor. KW - Data-Warehouse-Konzept KW - Personalcontrolling KW - Controlling KW - Bibliotheksstatistik KW - BIX KW - DBS KW - BIB-Control KW - BIB-Control WB KW - Controlling KW - Statistik KW - Reporting KW - Analysen KW - Software KW - BOND KW - Triangle KW - Ludwig KW - WB KW - Datawarehouse Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-5091 ER - TY - GEN A1 - Horn, Nobert T1 - Die räumliche Entwicklung des Bibliothekssystems der UB Mannheim N2 - Die Universitätsbibliothek Mannheim war von Anfang an einschichtig konzipiert und hat sich in den letzten Jahren zu einem echten einschichtigen Bibliothekssystem entwickelt. Ein wichtiger Aspekt zur Umsetzung dieser neuen Organisationsstruktur war die Schaffung geeigneter Räumlichkeiten. Aus Sicht der Bibliothekare, nicht unbedingt aller Nutzer, wäre ein einziger Bibliotheksbau für sämtliche Bibliotheksflächen (20.000 m²) die ideale Lösung. Da dies in Mannheim nicht realisiert werden konnte, hat man konsequent die mehr als ein Dutzend Teilbibliotheken und auch eine Reihe von Institutsbibliotheken zu fünf größeren Bibliotheksbereichen zusammengelegt. In einem bereits 10 Jahre andauernden Prozess wurden die Vision der Einschichtigkeit und die dazu notwendigen baulichen Maßnahmen systematisch und aufeinander abgestimmt weitgehend umgesetzt. Seit dem Jahr 2000 sind rund drei Viertel aller Bibliotheksflächen des Systems neu gebaut bzw. saniert und modernisiert worden. Dieser Prozess hält noch an und soll in den nächsten Jahren abgeschlossen werden. KW - Bibliotheksbau KW - Modernisierung KW - Mannheim / Universitätsbibliothek Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-5293 ER - TY - GEN A1 - Heller, Lambert T1 - Von Buffy, der Vampirjägerin, lernen / Oder: Eine Community-Strategie (nicht nur) für One-Person-Libraries T1 - Learning from Buffy, the Vampire Slayer / A community strategy (not just) for One-Person-Libraries N2 - Anhand von Figuren und Szenen aus der US-Fernsehserie "Buffy the vampire slayer" wird in das Konzept der "Community of practice" (Lave/Wenger 1991) eingeführt. Erkenntnisse aus empirischen Studien über Rollen und Muster in CoPs werden überblicksartig dargestellt. Technologien zur Unterstützung von CoPs sowie "networks of practice" werden überblickartig dargestellt und anschließend als "social software" charakterisiert. Die Rolle des "technology community stewards" (Smith/Wenger/White 2001) wird dargestellt und mit dem Rollenmuster des One-Person-Librarians nach Guy St. Clair (deutsch 1996) verglichen. Abschließend werden strategische Handlungsempfehlungen für OPLs thesenartig zur Diskussion gestellt. KW - Buffy the vampire slayer KW - Einpersonen-Bibliothek KW - Onlinegemeinde KW - Soziale Software KW - Informelle Gruppe KW - technology community stewardship KW - technology for communities KW - Buffy the vampire slayer KW - One-person-library KW - online community KW - social software KW - community of practice Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-5281 ER - TY - GEN A1 - Lamparter, Steffen T1 - Metadata in Service Repositories N2 - Die Präsentation führt kurz die grundlegenden Konzepte zur Beschreibung und Verwaltung von Web-basierten Diensten ein. Hierbei stehen vor allem die Verwendung von semantischen Technologien im Mittelpunkt. KW - Metadaten KW - Semantic Web KW - Web Services KW - WSDL KW - Ontologie KW - Serviceorientierte Architektur Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-5274 ER - TY - GEN A1 - Munique, Ilona T1 - Als Trainerin im Fadenkreuz der (Ohn-)Mächte N2 - Trainer/innen leben „gefährlich“. Auf sie richtet sich das kritische Auge der Teilnehmenden, der Organisator/innen/en und Veranstalter/innen gleichermaßen. Obwohl Erfolge bzw. Misserfolge einer Fortbildungsveranstaltung in der Regel von allen Protagonisten gemeinsam verursacht werden, stehen Trainer/innen im gleißenden Rampenlicht und müssen sich wohl oder übel für alle und alles verantwortlich erklären. Trainer/innen können diese „Machtstellung“ sehr wohl nutzen – indem sie bereits weit vor dem Seminartermin für alle Eventualitäten Sorge tragen, indem sie sich ihres besonderen Auftrages und ihrer Verantwortung für Wohl und Wehe des gesamten Fortbildungsverlaufs bewusst werden, und indem sie auch nach einer Veranstaltung Rede und Antwort stehen für alles, was der Qualitätsverbesserung dient. Vorgestellt wird ein Best-Practice-Instrumentarium, welches dabei hilft, dass die komplexen Anforderungen an die Position der Trainerin bzw. des Trainers eine hohe Chance erhalten, kompetent erfüllt zu werden. KW - Trainer KW - Weiterbildung KW - Berufliche Fortbildung KW - Fortbildungsorganisation Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-5337 ER - TY - GEN A1 - Oßwald, Achim T1 - nestor und die Aus- und Weiterbildungsangebote zur Langzeitarchivierung N2 - Im nestor wurde in den vergangenen Jahren ein umfangreicher Aus- und Weiterbildungsbedarf erkannt, weshalb damit begonnen wurde, ein umfassendes Konzept für ein Aus- und Fortbildungsangebot in Zusammenarbeit mit deutschen, österreichischen und schweizer Hochschulen zu entwerfen. Ein erstes wichtiges Ergebnis ist die kooperative Entwicklung von Lernmodulen zu allen Bereichen der digitalen Langzeitarchivierung, die didaktisch und medial für verschiedene Zielgruppen geeignet sind. Der Beitrag zeigt, dass diese Module als wichtiger Baustein für die zukünftige Aus- und Weiterbildung sowie für die Fortbildung genutzt werden können. KW - Langzeitarchivierung KW - Berufliche Fortbildung KW - Ausbildung KW - E-Learning Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-5348 ER - TY - GEN A1 - Ziller, Monika T1 - Wikis als interne Wissensdatenbank in Bibliotheken am Beispiel der Stadtbibliothek Heilbronn N2 - Vortragsfolien und Notizen Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-5352 ER - TY - GEN A1 - Ball, Rafael T1 - Wissenschaftskommunikation im Wandel – Bibliotheken sind mitten drin N2 - Wissenschaftliche Bibliotheken versorgen Forscher und Studierende mit wissenschaftlicher Information. Wie sie das tun hängt im starken Maße davon ab, welche Informationen benötigt werden und wie die wissenschaftlichen Informationen zur Verfügung stehen, mithin produziert werden. Damit sind Bibliotheken integrativer Teil des System der Wissenschaftskommunikation. Diese aber hat sich seit der Antike mehrfach grundlegend geändert: Von der synchronen zur asynchronen Kommunikation, von der Mündlichkeit zur Schriftlichkeit und heute im Zeitalter von EScience unter Nutzung sämtlicher digitaler Kanäle als ganzheitlicher Ansatz. Der Vortrag analysiert die Entwicklung der Wissenschaftskommunikation in distinkten Etappen und diskutiert die Folgen für die aktuelle bibliothekarische Berufspraxis, dis sich aus dem neuen umfassenden Verständnis von Wissenschaftskommunikation ergeben. Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-5366 ER - TY - GEN A1 - Dobratz, Susanne T1 - Voraussetzungen für die Langzeitarchivierung: Vertrauenswürdige Archive N2 - Derzeit wird viel über den Aufbau vertrauenswürdiger digitaler Langzeitarchive diskutiert. Grundvoraussetzung dafür ist jedoch die Einhaltung bestimmter Richtlinien, wie sie unter anderem in dem nestor Kriterienkatalog für vertrauenswürdige digitale Langzeitarchive festgehalten werden. Auf der Basis der 10 gemeinsam von CLR, RLG, nestor, DCC und DPE formulierten Kriterien stellt dieser Vortrag dar, inwiefern Grundkonzepte wie Dokumentation, Transparenz, Angemessenheit udn Bewertbarkeit die Voraussetzung für die vertrauenswürdigkeit bilden. N2 - The setup of trusted digital repositories is a highly discussed topic. The Precondition is, that certrain criteria are met, as e.g. described in the nestor catalogue of criteria for trusted digital repositories. Based on the 10 common principles this talk shows how concepts like documentation, transparency, adequacy and measurability build the ground for trustworthiness. KW - Langzeitarchivierung KW - Langzeitarchivierung KW - Vertrauenswürdige Archive KW - Longterm preservation KW - Trusted Reposories Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-5385 ER - TY - GEN A1 - Klotz-Berendes, Bruno T1 - Geschäftsprozessmanagement - Qualitätsmanagement - Zertifizierung nach ISO 9001:2000 in Hochschulbibliotheken N2 - Der Vortrag soll einen Einblick in die Bedeutung dieser Themen für Hochschulbibliotheken geben. In Zeiten, in denen sich die Hochschulbibliotheken auf immer schneller wandelnden äußeren Rahmenbedingung und gleichzeitig steigenden Anforderungen einstellen müssen, ist es wichtig flexibel regieren zu können. Durch ein Geschäftsprozessmanagement können die Prozesse gestaltet und gesteuert werden. Der konsequente nächste Schritt ist die langfristige und systematische Sicherung der Qualität der Prozesse. Dabei sind die Bibliothekdienstleistungen nur unterstützende Prozesse für die Kernprozesse der gesamten Hochschule. Im letzten Teil des Vortrages wird die Zertifizierung nach IS0 9001 thematisiert. Die Hochschulbibliothek ist seit 2001 Teil der Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2000 des Fachbereiches Wirtschaft der Fachhochschule Münster. KW - Prozessmanagement KW - Qualitätsmanagement Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-5394 ER - TY - GEN A1 - Fälsch, Ulrike T1 - Leistungsorientierte Bezahlung im öffentlichen Dienst - Einführung in die monetären leistungsbezogenen Elemente im TVöD und TV-L N2 - Mit der Einführung eines variablen Vergütungssystems stellt das neue Tarifrecht Arbeitgeber und Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst vor neue Herausforderungen. Der Vortrag behandelt wesentliche Rechtsfragen, die sich im Zusammenhang mit den durch TVöD und TV-L neu eingeführten Leistungselementen stellen und möchte so einen Überblick über diese neue und komplexe Rechtsmaterie geben. Erläutert werden Formen der leistungsorientierten Bezahlung, die nach dem neuen Tarifrecht zur Verfügung stehen sowie die rechtlichen Voraussetzungen, unter denen diese von den Dienststellen umzusetzen sind. KW - Deutschland KW - Öffentlicher Dienst KW - Tarifvertrag KW - Vergütung KW - Leistungsbewertung KW - Anreizsystem Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-5727 ER - TY - GEN A1 - Jansen, Heiko T1 - DigiBib Release 6 N2 - Die DigiBib ist das älteste und am weitesten verbreitete Portalsystem in der deutschen Bibliothekslandschaft. Im Jahr 2008 steht mit der Einführung von Release 6 ein Versionswechsel an, der mehr noch als frühere Umstellungen eine tiefgreifende Modernisierung und Weiterentwicklung des komplexen Portalsystems darstellen wird. Die Oberfläche wird von Grund auf neugestaltet, um eine noch nahtlosere Integration in das lokale Corporate Design der Anwender zu ermöglichen. Zudem werden Techniken des „Web 2.0“ genutzt, um z.B. per AJAX eine intuitivere Bedienung zu ermöglichen. Gleichzeitig findet schon seit Beginn der Entwicklung ein intensiver Austausch mit einem externen Experten für Barrierefreiheit statt, damit das Ergebnis nicht nur formal die gesetzlichen Anforderungen in diesem Bereich erfüllt, sondern eine optimale Synthese aus Funktionalität und Bedienbarkeit bietet. Hinsichtlich der Suchfunktionen wird mit der Nutzung der ebenfalls vom hbz betriebenen FAST Suchmaschine eine neue Qualitätsstufe erreicht, die mit Features wie Ranking oder Drill Down den gestiegenen Ansprüchen der Nutzer gerecht wird. Die DigiBib versteht sich jedoch nicht nur Suchsystem, sondern – in Abgrenzung zu den meisten Konkurrenzprodukten – als umfassendes Portal zu allen Informationsangeboten der Partner. Daher wird auch die Präsentation nicht direkt durchsuchbarer Quellen optimiert, indem EZB, DBIS, DigiLink und Co. künftig noch enger integriert werden. Gleiches gilt für die Endnutzer-Fernleihe. Für diese Zwecke wurde die Portalsoftware (IPS) um spezielle Komponenten erweitert. Durch die Zusammenarbeit mit den in Deutschland führenden Shibboleth-Experten an der UB Freiburg – die ebenfalls die Portalsoftware IPS einsetzen – wird die DigiBib zudem als Shibboleth Service-Provider fungieren. Der Vortrag stellt die herausragenden Features der neuen Version vor und beleuchtet Design, Konzepte, Schwierigkeiten und Erkenntnisse aus der barrierefreien Umsetzung. KW - Portal KW - Suchmaschine KW - Metasuchmaschine Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-5715 ER - TY - GEN A1 - Mundt, Sebastian A1 - Scheuble, Robert A1 - Sperling, Petra T1 - Wie „reif“ ist der Markt? Eine Studie zur Akzeptanz von E-Books an Hochschulbibliotheken N2 - In Kooperation mit den Bibliotheken von vier baden-württembergischen Hochschulen wurde vom Institut für Bibliotheksmanagement, Evaluation und Organisationsentwicklung (BEO) an der Hochschule der Medien Stuttgart eine zweistufig angelegte Studie zur Nutzung und Akzeptanz von elektronischen Büchern durchgeführt. Zeitgleich zur Bereitstellung verschiedener E-Book-Angebote wurden mehr als 1200 Lehrende und Studierende an den vier beteiligten Hochschulen zu ihren Präferenzen, Gewohnheiten und Erfahrungen hinsichtlich der Nutzung gedruckter und elektronischer Bücher befragt. Hauptziel der Untersuchung war, die Bibliotheken bei den anstehenden Erwerbungsentscheidungen mit belastbaren Erkenntnissen zur Akzeptanz von E-Books in ihrer Nutzerschaft zu unterstützen. KW - Student KW - Elektronisches Buch KW - Akzeptanz Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-5697 ER - TY - GEN A1 - Kaiser, Ronald A1 - Ratzek, Wolfgang T1 - Projektintegriertes Studieren - Kooperation zum gegenseitigen Nutzen N2 - Die Forderung von Seiten der Berufswelt nach einer praxisnahen Ausbildung/eines praxisnahen Studiums bleiben auch nach der Hochschulreform bestehen. Da InformationsspezialistInnen nicht vom Himmel fallen, ist und bleibt die Frage: Was heißt praxisnah? Ist eine Vorlesung über Bibliothekssoftware praxisnah? Ist eine (Labor-)Übung „Bibliothekssoftware“ praxisnah? Sind Praktika praxisnah? Was nun praxisnah bedeutet, weiß noch kaum jemand so richtig! Es gibt jedoch einen Weg, der praxisnaher kaum sein kann: das projektintegrierte Studieren. Hochschulen mit bibliothekarischen Studiengängen nutzen diese Methode, um für externe Partner – wie Bibliotheken, Verlage und anderen Institutionen –, Image-Videos, Internet-Auftritte, Leitbilder,Veranstaltungskonzepte zu entwickeln oder empirische Studien durchzuführen. Projektintegriertes Studieren: 1. bietet Studierende eine attraktive und praxisnahe Projektarbeit 2. fördert die Kooperation zwischen Hochschule und Informationseinrichtungen 3. trägt bei zur Prozessoptimierung in Informationseinrichtungen 4. unterstützt Informationseinrichtungen bei der Entwicklung und Vermarktung neuer Dienstleistungen. Vor diesem Hintergrund werden beispielsweise das KIBA-Projekt, das B.I.T.-Wiki-Projekt, das „Stadtbücherei Gerlingen-Projekt“ und das „K24“-Projekt (Moskau) vorgestellt. KW - Studium KW - Bibliothek KW - Kooperation KW - Berufspraxis Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-5770 ER - TY - GEN A1 - Kaiser, Ronald A1 - Ratzek, Wolfgang T1 - Bibliotheken im Web-2.0-Zeitalter N2 - Das Besondere am Web 2.0 ist, dass Inhalte nunmehr von einer Vielzahl von dislozierten Kontributoren entwickelt werden (Folksonomy). Das Web 2.0 wird somit zu einem Mitmach-Web oder zu einem Social Web. Mittels Social Software besteht nicht nur die Möglichkeit an der Entwicklung bestehender Strukturen/Inhalt mitzuwirken, sondern auch eigene Inhalte zu produzieren. Inzwischen hat die Euphorie der neuen Internetgeneration auch auf die Bibliothekswelt übergegriffen. Unter dem Schlagwort Bibliothek oder Library 2.0 wird der Versuch unternommen Techniken zu adaptieren und auf die Welt der Informationsversorgung anzuwenden. Im Vortrag sollen neue Einsatzmöglichkeiten dieser Technologien an Beispielen aus der Praxis erläutert und bestehende Konzepte präsentiert werden. Hierfür sollen insbesondere die Anwendungsmöglichkeiten von Videos, RSS, Blogs, Wikis, Streaming und Podcasting und Nachrichtenübermittlungsdiensten beleuchtet werden. KW - World Wide Web 2.0 KW - Bibliothek KW - Podcasting KW - RSS KW - Soziale Software KW - Web log KW - Wiki KW - Bibliothek 2.0 KW - Library 2.0 Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-5760 ER - TY - GEN A1 - Babion, Michaela T1 - Führungskräfteentwicklung in der TIB/UB Hannover N2 - Anfang 2007 startete die TIB/UB Hannover ein eigenes Führungskräfteentwicklungsprogramm. Ziel ist der Ausbau der Führungskompetenz im Bereich der Soft Skills. Der Beitrag berichtet über die Entwicklung des Programms, die Konzeption und Organisation der Workshops sowie über die Evaluation dieser Fortbildungsmaßnahme und endet mit einem Ausblick auf die kontinuierliche Führungskräfteentwicklung über den Ablauf des Programms hinaus. KW - Weiterbildung KW - Fortbildung KW - Führungskräfte Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-5709 ER - TY - GEN A1 - Schmidt, Birgit A1 - Bargheer, Margo T1 - Vernetzung von Open-Access-Universitätsverlagen auf nationaler und internationaler Ebene N2 - Vortragsfolien Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-5800 ER - TY - GEN A1 - Thürsam, Myra T1 - Vorschulische Sprach- und Leseförderung von Kindern mit Migrationshintergrund in Bibliotheken - Konzeption eines Programmes für die Bücherhalle Wilhelmburg N2 - Vortragsfoien Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-5798 ER - TY - GEN A1 - Herm, Karin A1 - Volz, Sibylle T1 - OPAC und mehr - Suchraumerweiterung für Bibliotheken N2 - Aus Bibliotheksperspektive stellen die elektronischen Biblitohekskataloge häufig nach wie vor den primären Einstieg in die Suche nach fachlich relevanten Informationen dar. Nachteilig daran ist zum einen, dass externe Quellen, wie beispielsweise Open-Access-Publikationen aus OA-Repositorien, im Katalog nicht verzeichnet sind. Zudem wissen wir bereits seit längerem, dass unsere Nutzer/innen mit dem Interface, den Navigationsfeatures und den Suchmöglichkeiten von traditionellen Online- Katalogen nicht zufrieden sind. Die KOBV-Zentrale (Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg) hat durch den Aufbau des KOBV-Volltextservers bereits seit 2006 praktische Erfahrungen im Einsatz von Open-Source- Suchmaschinentechnologie gesammelt. Um die Bibliotheken (nicht nur) in der Region Berlin- Brandenburg von dieser Erfahrung profitieren zu lassen, haben wir 2007 ein Pilot-Projekt mit der Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein (WAE), Potsdam, durchgeführt. Ziel war, ein schnelles und einfach zu bedienendes Such-Tool zu konzipieren und zu implementieren, das sowohl lokale Bestände (Bücher, Zeitschriften, Artikel aus lizenzierten elektronischen Zeitschriften) als auch relevante wissenschaftliche Fachinformationen aus weiteren Quellen (Open-Access-Publikationen, Bibliographien etc.) integriert. Die Erweiterung des Suchraums hatte damit oberste Priorität. Der so entstandene Prototyp wurde im Oktober 2007 live geschaltet. Die sog. Library Search Engine bietet den Nutzer/innen übliche Suchmaschinentechnologie wie beispielsweise did-you-mean Funktionalität, Relevanz-Ranking, ein schnelles Retrieval und ein intuitives Interface. Ausgehend von dieser positiven Erfahrung werden wir die Library Search Engine mit weiteren Bibliotheken weiterentwickeln. Mit diesem Vortrag werden wir die Library Search Engine aus inhaltlicher und technischer Sicht vorstellen, und von unseren Erfahrungen aus der konkreten Anwendung berichten. Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-5783 ER -