TY - GEN A1 - Otzen, Peter A1 - Daniel, Frank T1 - Kölnbib: mehr als ein Portal - Kooperation für den Bürger. T1 - Koelnbib: more than a web portal - cooperation for the citzens N2 - Die vielfältige Bibliothekslandschaft einer Großstadt ist oft nur Eingeweihten geläufig. Verschiedene Sammelschwerpunkte, Nachweissysteme und Benutzungsregeln erschweren die Transparenz. Die vom Hochschulbibliothekszentrum NRW betriebene Digitale Bibliothek ermöglicht es, ohne große Kosten ein einfach zu nutzendes Portal mit einem virtuellen Gesamtkatalog einer Stadt oder einer Region aufzubauen. Mit der DigiAuskunft kann ein bürgernahes vernetztes Auskunftssystem integriert werden. Doch die Kooperation Kölner Bibliotheken geht weit über eine reine Webpräsenz hinaus. In einem regelmäßig tagenden Lenkungsausschuss verabreden die Leitungsebenen der beteiligten Bibliotheken das gemeinsame Vorgehen - beispielweise in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit und ortsinterne Fernleihe – und in Fach-AGs werden Themen wie EDV, Bestandspolitik und die Zusammenarbeit mit Schulen behandelt. Schwerpunkt aller Aktivitäten ist jedoch immer die Nutzersicht: Was können wir noch gemeinsam unternehmen, um unseren Service und die Nutzung von Bibliotheken zu verbessern? N2 - Koelnbib is not only a website of the libraries of Cologne that offers a joint catalogue based on the digital library system of the hbz in Northrhine-Westphalia. Koelnbib is also a good example of libraries of different kinds co-operating in various other ways. KW - Kommunale Zusammenarbeit KW - Kooperation KW - Zentralkatalog KW - Elektronische Bibliothek KW - Kölnbib KW - Digibib KW - Digitale Bibliothek KW - Hochschulbibliothekszentrum NRW KW - Digital Library Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8950 ER - TY - GEN A1 - Lange-Bohaumilitzky, Ingrid T1 - In Hamburg entsteht ein neues Schulbibliotheksnetzwerk – die Schulbibliotheken Hamburg N2 - Die schwarz-grüne Koalition hat 2008 in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart, dass Hamburg ein modernes Schulbibliotheksnetz erhalten soll. Bis Ende 2010 werden elf Schulbibliotheks-Prototypen an neun Standorten eingerichtet. Die einheitlichen bibliotheksfachlichen Qualitätsstandards dieser Schulbibliotheken gewährleisten die Bücherhallen Hamburg mit ihrer Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle (SBA). Zwei Millionen Euro sind im Doppelhaushaushalt 2009/2010 der Bildungsbehörde für dieses Projekt veranschlagt worden. Die Schulbibliotheken neuen Typs werden eine ideale Lernumgebung für individualisiertes Lernen bieten. Neben der Lesemotivation dienen sie der Vermittlung von Lese-, Medien-, Informations- und Recherchekompetenz. Sie werden mit Lesezonen, multimedialen und Gruppenarbeitsplätzen ausgestattet und während des Schulbetriebs durchgehend geöffnet sein. Die Leitung vor Ort übernimmt jeweils ein Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste, der der Schulleitung unterstellt ist. Die Schulbibliotheken erhalten eine einheitliche Struktur in den Bereichen Regalausstattung, Medienbestand sowie eine einheitliche webbasierte Bibliothekssoftware. Die SBA der Bücherhallen Hamburg ist kontinuierlich für den Medienerwerb und den zentralen EDV-Katalog zuständig. Sie betreut das Schulbibliotheksteam vor Ort in Betriebsorganisation und bei der Vermittlung von Lese-, Medien- und Bibliothekskompetenz. In Zusammenarbeit mit den Bücherhallen Hamburg bietet das Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) den in den Schulbibliotheken tätigen Mitarbeitern ein bibliothekspädagogisches Fortbildungsprogramm verpflichtend an. Eine wissenschaftliche Evaluation soll die Grundlage für den flächendeckenden Ausbau des Schulbibliotheksnetzes ab dem Schuljahr 2010/11 sein. KW - Schulbibliothek KW - Schulbibliothekar KW - Kooperation KW - Schulbibliotheksnetzwerk KW - EDV-Netzwerk KW - Filialsystem KW - Schulbibliothekarische Arbeitsstelle KW - Bücherhallen Hamburg Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8624 ER - TY - GEN A1 - Munique, Ilona T1 - Regionale Fortbildungskooperation als Chance N2 - Obgleich Fort- und Weiterbildung unumstritten ein wichtiger Faktor für die Personalentwicklung bedeutet, fehlen häufig die entsprechenden Mittel. Ein partnerschaftliches Netzwerk zwischen verschiedenen Fortbildungsanbietern und -interessenten, welche das Konkurrenzdenken klugerweise hinter sich lassen, kann der Ressourcenknappheit bei kommen. Die Kommission für Fortbildung im BIB hat im vergangenen Jahr auf der Grundlage einer Ist-Stand-Erhebung eine Handreichung zur „Regionalen Fortbildungskooperation“ für die Landesgruppen erstellt. Der Vortrag wird den Weg von der gezielten Kontaktaufnahme über die Koordination bis zur Kooperation in der Fort- und Weiterbildung darstellen und über Möglichkeiten reflektieren, ob und wie sich die Fachhochschulen und die Landesgruppen des BIB miteinander vernetzen und gezielt voneinander profitieren könnten. KW - Weiterbildung KW - Regionale Kooperation KW - Kooperation KW - Bibliotheksverband KW - Fortbildungskooperation KW - Fortbildungsmanagement KW - Koordination Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8608 ER - TY - GEN A1 - Lange-Bohaumilitzky, Ingrid T1 - Schulbibliotheken Hamburg / In Hamburg entsteht ein neues Schulbibliotheksnetz! N2 - Die schwarz-grüne Koalition hat 2008 in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart, dass Hamburg ein modernes Schulbibliotheksnetz erhalten soll. Bis Ende 2010 werden elf Schulbibliotheks-Prototypen an neun Standorten eingerichtet. Die einheitlichen bibliotheksfachlichen Qualitätsstandards dieser Schulbibliotheken gewährleisten die Bücherhallen Hamburg mit ihrer Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle (SBA). Zwei Millionen Euro sind im Doppelhaushaushalt 2009/2010 der Bildungsbehörde für dieses Projekt veranschlagt worden. Die Schulbibliotheken neuen Typs werden eine ideale Lernumgebung für individualisiertes Lernen bieten. Neben der Lesemotivation dienen sie der Vermittlung von Lese-, Medien-, Informations- und Recherchekompetenz. Sie werden mit Lesezonen, multimedialen und Gruppenarbeitsplätzen ausgestattet und während des Schulbetriebs durchgehend geöffnet sein. Die Leitung vor Ort übernimmt jeweils ein Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste, der der Schulleitung unterstellt ist. Die Schulbibliotheken erhalten eine einheitliche Struktur in den Bereichen Regalausstattung, Medienbestand sowie eine einheitliche webbasierte Bibliothekssoftware. Die SBA der Bücherhallen Hamburg ist kontinuierlich für den Medienerwerb und den zentralen EDV-Katalog zuständig. Sie betreut das Schulbibliotheksteam vor Ort in Betriebsorganisation und bei der Vermittlung von Lese-, Medien- und Bibliothekskompetenz. In Zusammenarbeit mit den Bücherhallen Hamburg bietet das Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) den in den Schulbibliotheken tätigen Mitarbeitern ein bibliothekspädagogisches Fortbildungsprogramm verpflichtend an. Eine wissenschaftliche Evaluation soll die Grundlage für den flächendeckenden Ausbau des Schulbibliotheksnetzes ab dem Schuljahr 2010/11 sein. KW - Schulbibliothek KW - Schulbibliothekar KW - Kooperation KW - Schulbibliotheksnetzwerk KW - EDV-Netzwerk KW - Filialsystem KW - Schulbibliothekarische Arbeitsstelle KW - Bücherhallen Hamburg Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-9394 ER - TY - GEN A1 - Kreusch, Julia T1 - pedocs und kopal : Fachrepositorium und Langzeitarchivierung gehen zusammen N2 - Das am DIPF angesiedelte Projekt „LZA-Pädagogik“ zielt auf die Langzeitarchivierung und Langzeitverfügbarkeit der erziehungswissenschaftlichen Open-Access-Publikationen des fachlichen Repositoriums „pedocs“. Um weitere objektspezifische Anforderungen und Lösungsansätze zu ermitteln, werden zudem auch modellhaft die Objekttypen Images und Datenbank in eine fachlich ausgerichtete LZA-Strategie einbezogen. Der Vortrag stellt den Workflow dar, der hinsichtlich der Langzeitarchivierung der in „pedocs“ enthaltenen Textobjekte entwickelt wurde und veranschaulicht, welche Aspekte (z.B. rechtliche, technische, organisatorische) beachtet und welche Abläufe bei der Vorbereitung der Archivierungsobjekte für die Langzeitarchivierung zu berücksichtigen sind. Des Weiteren werden exemplarisch einige Probleme und Lösungsansätze für den Bereich der nicht-textuellen Objekte aufgeführt. Abschließend wird auf die Kooperation und Arbeitsteilung mit der Deutschen Nationalbibliothek eingegangen, bei der das DIPF im Rahmen des Projektes „DP4Lib“ das Archivierungssystem „kopal“ nutzen wird. N2 - The DIPF operates the project "Long-term archiving pedagogics", aiming at the long-term preservation and long-term accessibility of pedagogical open access publications on the subject repository "pedocs". DIPF will also incorporate exemplary object types like images and a database into its long-term preservation strategy to identify further object-specific requirements and approaches. The presentation describes the long-term archiving workflow which has been developed regarding the text objects contained in the "pedocs" repository. It demonstrates the aspects (e.g. legal, technical, organisational) which have to be considered in preparing the archived objects for long-term preservation. Furthermore, some problems and solutions in the field of non-textual objects are mentioned. Finally the presentation addresses the co-operation and division of labour between the DIPF and the German National Library whereby the DIPF will use the archiving system "kopal" in the framework of the project "DP4lib". KW - Repository KW - Pädagogik KW - Langzeitarchivierung KW - Kooperation KW - repository KW - pedagogics KW - long term preservation KW - co-operation Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-9426 ER -