TY - GEN A1 - Schulze, Matthias T1 - "BW-eLabs" und "LiLa" – Forschungsdaten und Virtuelle Forschungsumgebungen im Bereich der Natur-/Ingenieurwissenschaften und der Nanotechnologie N2 - Im Hinblick auf innovative Entwicklungen im bibliothekarischen Umfeld stehen in jüngster Zeit die beiden Themen „Forschungsdaten“ und „Virtuelle Forschungsumgebungen“ ganz oben auf der Tagesordnung. Zweifellos sind Bibliotheken durch diese Themenfelder vor neue Herausforderungen gestellt: Unter anderem im Hinblick auf Kooperationen mit den einzelnen Fachwissenschaften, der Zusammenarbeit mit Daten- und Rechenzentren, aber auch mit dem Fokus auf infrastrukturelle Überlegungen beim Aufbau von Forschungsdaten-Repositories sowie Themen wie Standards, Interoperabilität, Open Access und Langzeitarchivierung. Die Universitätsbibliothek Stuttgart ist seit dem Sommer 2009 an zwei komplementären Projekten beteiligt, in denen diese neuen Herausforderungen exemplarisch angegangen werden. Zum einen handelt es sich um das von der EU geförderte eContentplus-Projekt „LiLa – Library of Labs: Dissemination of Remote and Virtual Laboratories for Natural Sciences and Engineering“, in dem es um die Vernetzung von virtuellen Laboren für die akademische Ausbildung geht. Zum anderen geht es in dem vom Land Baden-Württemberg geförderten Projekt „BW-eLabs - Wissensmanagement in virtuellen und remote Laboren“ um die Erweiterung des Zugriffs auf heterogene experimentelle Ressourcen zur nachhaltigen Erschließung sowie die Nutzung von Forschungsdaten und Experimenten für Forschungs- und Ausbildungszwecke. Das Gebiet der Nanotechnologie dient hier als Pilotdisziplin. Der Beitrag wird die beiden Projekte mit ihren bibliothekarischen Implikationen vorstellen, erste Ergebnisse präsentieren und zur Diskussion stellen. KW - Bibliothekswissenschaft Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-9239 ER - TY - GEN A1 - Schanbacher, Michael T1 - "Dem Gaul ins Maul geschaut" - die Bedeutung der Nationallizenzen aus der Sicht einer Fachhochschulbibliothek N2 - Die Bedeutung der via Nationallizenzen bereitgestellten Archive wird aus dem Blickwinkel der Fachhochschulbibliotheken betrachtet : Forschung ist nicht primäre Aufgabe der FHen, das Fächerspektrum paßt nicht bis bedingt, daher stehen oft Mitnahmeeffekte bzw. die Betrachtung als Prestigeobjekt im Vordergrund. An Hand einzelner Zitate werden positive wie negative Einschätzungen näher belegt. KW - Fachhochschulbibliothek KW - Nationallizenz Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8483 ER - TY - GEN A1 - Boekhorst, Peter te T1 - "Dem Gaul ins Maul geschaut" - die Bedeutung von Nationallizenzen aus Sicht einer Universitätsbibliothek N2 - Sind die fetten Jahre bald vorbei? Der seit geraumer Zeit mit Mitteln der DFG finanzierte Ankauf dauerhafter elektronischer Zugriffsrechte, der wie ein warmer Regen über die deutschen Bibliotheken niedergegangen ist, läuft aus. Somit ist es an der Zeit, für diese sehr langfristig angelegte Maßnahme eine Art Zwischenbilanz zu ziehen. Wie die meisten Universitätsbibliotheken hat auch die Universitäts- und Landesbibliothek Münster nahezu sämtliche Nationallizenzen für ihre Benutzerschaft freischalten lassen – auch unter den Bedingungen der Opt-In-Variante. Der Beitrag wird die einzelnen Angebote kategorisieren und beispielhaft nachweisen, auf welche Resonanz das Angebot bei den Benutzer/innen gestoßen ist. Daraus resultieren weitere Fragen: Wie haben die Nationallizenzen die Bestandsentwicklung der Universitätsbibliotheken beeinflusst? Wurde das erklärte Ziel, “die Versorgung mit elektronischer Fachinformation an deutschen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und wissenschaftlichen Bibliotheken nachhaltig zu verbessern,“ erreicht? Auf welchen Wegen werden die Universitätsbibliotheken nach Auslauf der DFG-Förderung das hohe Niveau bei der Versorgung mit Online-Produkten halten können? KW - Deutschland KW - Informationsversorgung KW - Deutsche Forschungsgemeinschaft KW - Nationallizenz KW - Geschichte 2004-2010 KW - Deutschland KW - Informationsversorgung KW - Deutsche Forschungsgemeinschaft KW - Nationallizenz KW - Geschichte 2004-2010 Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-9250 ER - TY - GEN A1 - Keller-Loibl, Kerstin T1 - "Generation online" - Neue Anforderungen an die Medienkompetenz der Bibliothekarinnen und Bibliothekare? Einführendes Kurzreferat zur Blockveranstaltung "Vermittlung von Medienkompetenz an die junge Generation" N2 - Öffentliche Bibliotheken müssen jungen Nutzern neue Produkt- und Vermittlungsformen in der realen und virtuellen Bibliothek anbieten, um diese Zielgruppe auch in Zukunft zu erreichen. Welche Kompetenzen benötigen Bibliothekarinnen und Bibliothekare, um entsprechende Angebote für die "Generation Online" zu entwickeln? Wie ist unter diesem Gesichtspunkt der Begriff "Medienkompetenz" zu definieren und welche medienpädagogigschen Aufgaben stehen auf der Tagesordnung? Welche Wege gibt es zum Erfolg und wo liegen die Grenzen? Der Votrag zeigt auf, dass das Web 2.0 neue Anforderungen an die Vermittlung von Medienkompetenz und die medienpädagogische Arbeit von Bibliotheken stellt, dass diese Entwicklung neue Chancen bietet, aber auch Grenzen zu definieren sind und dass diese Themen in der bibliothekarischen Aus- und Fortbildung wie auch in Weiterbildungsangeboten eine größere Rolle spielen sollten als es bisher der Fall ist. Einführendes Kurzreferat zur Blockveranstaltung "Vermittlung von Medienkompetenz an die junge Generation - Möglichkeiten und Grenzen", veranstaltet von der dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken zum Leipziger Kongress für Information und Bildung 2010. KW - Medienkompetenz KW - Weiterbildung KW - Medienpädagogik KW - World Wide Web 2.0 KW - Jugendbibliothek KW - dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken KW - einführendes Kurzreferat Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-9520 ER - TY - GEN A1 - Brandt, Susanne T1 - "Prinzip Nachhaltigkeit" als Herausforderung für Bibliotheken T1 - Mission Sustainability for libraries N2 - Die Bundesregierung hat 2002 ihre Nachhaltigkeitsstrategie beschlossen und seither kontinuierlich weiterentwickelt. Der Nachhaltigkeitsgedanke verbindet wirtschaftliche Leistungsfähigkeit mit ökologischer Verantwortung und sozialer Gerechtigkeit - Ziele, die einander bedingen und Ausdruck einer gemeinsamen Verantwortung auf nahezu allen Ebenen des gesellschaftlichen Lebens sind. Auch Bibliotheken haben sich als lebendige Orte für Bildung und Bürgerbeteiligung, für Integration und Generationendialog die Frage zu stellen, in welcher Weise sie zur konkreten Umsetzung dieser oft als sehr abstrakt empfundenen Ziele beitragen können. Nicht zuletzt die Auszeichnung von zwei sehr unterschiedlichen Bibliotheken - einer ländlichen Einrichtung und einer Großstadtbibliothek - bei dem Bundeswettbewerb "Generationendialog in der Praxis - Bürger initiieren Nachhaltigkeit" im Frühjahr 2009 als "Leuchtturmprojekte" hat gezeigt, dass Bibliotheken in vielfältiger Weise nachhaltiges Engagement entwickeln und sich besonders durch eine konstruktive Zusammenarbeit mit anderen Institutionen an der Mitgestaltung und Verbesserung der sozialen, ökologischen und ökonomischen Bedingungen beteiligen können. Am Beispiel von verschiedenen Projekten wird aus der Praxis für die Praxis gezeigt, wie sich Bibliotheken etwa für Umweltbildung, Prävention, kulturelle Vielfalt, und Gestaltungskompetenz sowie im Schnittbereich von Kultur- und Sozialarbeit gemeinsam mit Partnern interdisziplinär engagieren und in neuen Netzwerken für eine zukunftsfähige Entwicklung solidarisch handeln und Solidarität erfahren. KW - Nachhaltigkeit KW - Soziale Bibliotheksarbeit KW - Partizipation KW - Soziales Engagement KW - Ehrenamtliche Tätigkeit KW - Prävention Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8279 ER - TY - GEN A1 - Ziller, Monika T1 - "Wenn Du nicht mehr weiter weißt, gründe einen Freundeskreis..." N2 - Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Helfer in der Not: Wie gründe ich einen Bibliotheksfreundeskreis?" am 17. März 2010. Bericht aus der Praxis der Stadtbibliothek Heilbronn. KW - Öffentliche Bibliothek Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-9056 ER - TY - GEN A1 - Conradt, Volker A1 - Trambabova, Stanislava A1 - Lohrum, Stefan T1 - ... on the road: Das Zusammenwirken von Verbünden und Bibliotheken in der Online-Fernleihe N2 - Koordiniert über die AG-Leihverkehr inklusive verschiedener Unterarbeitsgruppen ist die Online-Fernleihe ein Vorzeigeschild für die sehr gute Kooperation zwischen den Verbünden und Bibliotheken in ganz Deutschland. Im ersten Teil des Vortrags werden aktuelle verbundübergreifende Statistiken dargestellt, über die Aktivitäten der AG-Transport und AG Elektronische Ressourcen im Leihverkehr berichtet und auf neue Features in der verbundübergreifenden Online-Fernleihe eingegangen. Der aktuelle Entwicklungsstand des DFG-Projektes BibDir wird im zweiten Teil des Vortrags erläutert. Anhand von Beispielen zeigen wir, wie BibDir bereits heute in den Verbünden und Bibliotheken genutzt wird. Im dritten Teil weisen wir auf den im KOBV entwickelten Bibliotheksführer hin, der ebenfalls als Basis BibDir verwendet und als Grundlage für Bibliotheksführer in allen Verbundregionen dienen wird. KW - Leihverkehr KW - Internationaler Leihverkehr Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8908 ER - TY - GEN A1 - Mahnke, Christel T1 - Alle Menschen brauchen Zugang zum Wissen! Bibliotheken, IFLA und ICT4D T1 - All people need access to knowledge! Libraries, IFLA and ICT4D N2 - Bibliotheken vermitteln Informationskompetenz für alle Bürger und schaffen damit die Möglichkeit, den Zugang zum Wissen sinnvoll zu nutzen. Das gilt für Industrieländer Europas ebenso wie für Entwicklungsländer, die in der gegenwärtigen Krise große Herausforderungen bestehen müssen. Seit ungefähr 10 Jahren hat auch die Entwicklungspolitik den Zusammenhang zwischen Zugang zum Wissen für alle und erfolgreicher Entwicklung erkannt. Der Begriff ‚ICT4D’ (Information and communication technology for development = Informations- und Kommunikationstechnologie für Entwicklung) entstand Ende der 90er Jahre. Um diese Zeit wurden die Milleniumsziele der Vereinten Nationen entwickelt, und es begannen die Vorbereitungen zu einem ‚Weltgipfel für die Informationsgesellschaft’ (WSIS-World Summit on the Information Society). Dieser Weltgipfel fand 2003 in Genf und 2005 in Tunis statt, die Implementierung der dort formulierten Ziele ist ein fortdauernder Prozess bis 2015. Zielregionen sind dabei keineswegs nur die klassischen Entwicklungsländer: auch in Europa ist der Zugang zum Wissen für alle noch nicht verwirklicht. Bibliotheken, beim Weltgipfel vertreten durch die IFLA, spielen eine wichtige Rolle in praktischen Implementierung der WSIS-Ziele. Bibliotheken nutzen dafür seit langem Informations- und Kommunikationstechnologie, so dass die Kooperation zwischen Bibliotheken und ICT4D-Projekten sinnvoll wäre. Tatsächlich gibt es aber in vielen Ländern Parallelstrukturen. IFLA hat nun begonnen, Bibliotheken und ICT4D systematisch zu verknüpfen, sowohl auf der politischen Ebene als auch auf der Ebene der Projekte. N2 - The presentation talks about the new strategic partnership between IFLA and the ICT4D community ans shows, how libraries in Germany can participate. KW - International Federation of Library Associations and Institutions KW - Bibliotheken KW - Entwicklung KW - IFLA KW - ICT4D KW - Libraries KW - IFLA KW - ICT4D KW - Information and Communication for Developmen Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8615 ER - TY - GEN A1 - Mittermaier, Bernhard T1 - Allianzlizenzen - Chancen und Risiken T1 - Oppurtunities and Threats of Licenses by the Alliance of German Science Organisations N2 - Allianzlizenzen – Chancen und Risiken Die Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen hat im Sommer 2008 eine gemeinsame Initiative "Digitale Information" zur Verbesserung der Informationsversorgung in Forschung und Lehre gestartet. Die Aktivitäten in dieser Schwerpunktinitiative sind in sechs Handlungsfeldern gebündelt: - Nationale Lizenzierungen - Open Access - Nationale Hosting-Strategie - Forschungsprimärdaten - Virtuelle Forschungsumgebungen - Rechtliche Rahmenbedingungen Zu den Zielen und Aufgaben der in diesem Beitrag behandelten Arbeitsgruppe "Nationale Lizenzierung" heißt es im Leitbild der Allianz-Initiative: "Um in den deutschen Forschungseinrichtungen den umfassenden und für den wissenschaft¬lichen Nutzer entgeltfreien Zugang zu digitalen Verlagspublikationen zu gewährleisten, werden die Allianz-Partnerorganisationen darauf hinwirken, Lizenzabkommen, die ihre Einrichtungen mit Wissenschaftsverlagen abschließen, zunehmend in nationale Konsortial¬verträge einzubetten – im Sinne einer besseren Versorgung für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und im Sinne eines verantwortungsbewussten Umgangs mit öffentlichen Mitteln. Das Modell der Nationallizenzen der DFG wird so weit entwickelt, dass es die Bedürfnisse aller forschenden Einrichtungen möglichst umfassend abdeckt und zu dem Ziel beiträgt, eine umfassende digitale Forschungsumgebung aufzubauen. Wichtiges Kriterium bei der Weiterentwicklung des Nationallizenzen- Modells ist die Wahrung der Autonomie der Informationsversorgung der einzelnen Forschungseinrichtungen und der bestehenden Informationsinfrastruktur." Die personelle Zusammensetzung der Arbeitsgruppe umfasst Mitglieder aus der bisherigen AG Nationallizenzen der DFG (welche zugunsten dieser Arbeitsgruppe aufgelöst wird) und Vertreterinnen und Vertreter der außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Die bisherigen Schwerpunkte der Arbeit sind nationale Lizenzen zu laufenden Datenbanken und die Entwicklung neuer Lizenzmodelle. In diesem Beitrag wird neben einer Darstellung der bisherigen Arbeit der Arbeitsgruppe "Nationale Lizenzierung" und der Vorhaben für die nächste Zeit auch eine Bewertung der Nationallizenzen aus Sicht einer außeruniversitären Forschungsorganisation gegeben. KW - Elektronische Bibliothek KW - Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen KW - Lizenzierung Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8899 ER - TY - GEN A1 - Schmidt, Birgit T1 - Arbeitsteilige Vernetzung? Open Access, Repositorien & Verlage T1 - Division of Labour for Networks? Open Access, Repositories & Publishers N2 - Open Access ist spätestens seit der Debatte um den „Heidelberger Appell“ in der Öffentlichkeit angekommen. Dies zeigt umso mehr, wie wichtig die umfassende Information über Open Access sowie eine arbeitsteilige Vernetzung sowohl in organisatorischer wie auch technischer Hinsicht ist. In diesem Vortrag wird ausgehend von der Autorensicht auf das wissenschaftliche Publizieren aufgezeigt, wie aktuelle Projekte rund um Open Access und Repositorien entsprechende Dienste und Anreize schaffen, ihre Publikationen Open Access bereitzustellen. Hierbei wird über aktuelle Aktivitäten einiger Projekte wie des „Netzwerkes von Open-Access-Repositorien“ und der Informationsplattform open-access.net berichtet und zur Mitarbeit in diesen Netzwerken eingeladen. Diese nationale und internationale Vernetzung bietet Projekten und wissenschaftlichen Verlagen eine Plattform, die eigenen Entwicklungen und Dienste zu präsentieren und zu erproben, wie z.B. in den Projekten PEER und OAPEN. KW - Elektronisches Publizieren KW - Dokumentenserver KW - Open Access KW - Verlage KW - Netzwerke KW - Mehrwertdienste KW - OA-Netzwerk KW - PEER KW - OAPEN KW - Electronic Publishing KW - Open Access KW - Repositories KW - Publishers Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-9468 ER - TY - GEN A1 - Juraschko, Bernd T1 - Auf eine gute Zusammenarbeit! N2 - Korruption ist ein Thema, dass viele nicht mit dem Bildungs- oder Informationswesen in Verbindung bringen oder bringen wollen. Sätze wie, „es kann nicht sein, was nicht sein darf“ sind der Nährboden auf dem sich die Korruption weiter ausbreitet. Tatsächlich ist jeder Bereich, indem wichtige und finanziell bedeutsame Entscheidungen getroffen werden davon erfasst – und damit auch das Bildungs- und Informationswesen. Dabei wird häufig übersehen, dass viele Fälle von korrupten Verhalten keineswegs so eindeutig sind, wie dies auf den ersten Blick erscheint. Korruptionsbekämpfung bedeutet ein entschlossenes, tatzeitnahes und angemessenes Vorgehen. Sie dient der Lauterkeit des Wettbewerbs und dem Ansehen des eigenen Hauses. Mittel hierzu sind detaillierte Regelungen, was als alltägliche Gefälligkeit tatbestandslos angenommen werden kann und bei Verdachtsfällen eine sehr saubere Aufklärung des Vorgangs. Dies gilt insbesondere bei der Wertermittlung der zugewendeten Gegenstände. Schlecht vorbereitete Maßnahmen gegen den Beschuldigten führen zu einem erheblichen Ansehensverlust und einer Verschlechterung des Arbeitsklimas im gesamten Hause. N2 - Corruptcy is an unpopular subject, which is not often known as a problem in organisation of education or information. Opinions like „it cannot be, which is not allowed to be“ are the medium for an increasing corruption. In fact, corruption is possible at any place where important decision are done. The decision, if it is a case of corruption or not, is not easy every time. There is a grey area between an polite, acceptable present and an immoral bidding. An effective fight against corruption means a determined, prompt and adequate case management. An exact investigation is very important to avoid false reactions. KW - Rechtsethik KW - Ethik KW - Korruption KW - Bestechung KW - Personalpolitik KW - Führung Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-9190 ER - TY - GEN A1 - Hapel, Rolf T1 - Aufbruch in die Bibliothek von morgen – der "Urban Media Space" in Århus (Dänemark) N2 - Impulsreferat zur ersten Bibliothekskonferenz von ekz, BIB und DiViBib „Chancen 2010: die Bibliothek als Ort“ am 4. Februar 2010 im Congress Center Essen. Das Thema der Konferenz war die Bibliothek als Ort zur Kommunikation, zum Lernen und als "öffentliches Paradies" im digitalen Zeitalter. Wie müssen zeitgemäße Bibliotheken architektonisch gestaltet werden? Wie kann der Lernprozess optimal unterstützt werden? Wenn Bücher zunehmend durch elektronische Medien ersetzt werden, wie wollen wir den freiwerdenden Raum nutzen? Welche Rollen spielen Zweigstellen und mobile Filialen in diesem Prozess? In diesem Referat stellt der Referent die Öffentliche Bibliothek in Århus vor, die sich mit verschiedenen Dienstleistungen auf die veränderten Bedingungen und Anforderungen für Bibliotheken einstellen. KW - Bibliotheksbau KW - Kommunale Dienstleistung KW - World Wide Web 2.0 KW - Soziale Bibliotheksarbeit KW - Netzbibliothek KW - Bibliothek der Zukunft Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8158 ER - TY - GEN A1 - Christensen, Anne T1 - beluga: Eigenentwicklung eines Katalog 2.0 der Hamburger Bibliotheken unter besonderer Berücksichtigung der BenutzerInnen N2 - Im Rahmen eines dreijährigen, drittmittelgeförderten Projektes (2007-2010) wird an der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg mit „beluga“ eine Rechercheplattform entwickelt, über die die Bestände der wissenschaftlichen Bibliotheken besser auffindbar und nutzbar gemacht werden sollen. Ein Schwerpunkt bei der Entwicklung liegt auf der Integration von bibliografischen Informationen auf Lernmanagementsysteme und soziale Netzwerke. beluga ist eine Eigenentwicklung auf Grundlage von OpenSource-Produkten (Solr, Catalyst, refbase u.a.). Die Entwicklung von beluga lehnt sich an Vorgehensmodelle aus der agilen Softwareentwicklung an und zeichnet sich durch eine intensive Partizipation von AnwenderInnen am Entwicklungsprozess aus, beispielsweise im Rahmen von Fokusgruppen, Usability-Tests und einer generellen Vernetzung mit den E-Learning-Communities der Hamburger Hochschulen. beluga versteht sich als eine von verschiedenen möglichen Lösungsansätzen für die Herausforderung, eine neue Generation von Bibliothekskatalogen zu entwickeln. Der Vortrag stellt die Systemarchitektur von beluga vor und erläutert, wie die Interoperabilität zwischen beluga und integrierten Bibliothekssystemen (am Beispiel von OCLC/PICA) hergestellt wird. Darüber hinaus wird auf die Entwicklungsprozesse, das Metadatenmanagement sowie Methoden und Ergebnisse der Anwenderpartizipation eingegangen. KW - Bibliothekskatalog KW - Hamburg / Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky KW - Benutzerfreundlichkeit KW - Katalog2.0 KW - Bibliothek2.0 KW - beluga Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8394 ER - TY - GEN A1 - Heller, Lambert T1 - Benutzer als Co-Entwickler der Bibliothek - Web-basierte Interaktion verstehen und nutzen T1 - Users as library co-developers - using and understanding web-based user interaction N2 - Nachdem kurz auf das dramatische Benutzerwachstum sozialer Medien im Web, u.a. Facebook, im vergangenen Jahr hingewiesen wird, stellt die Präsentation ein Modell web-basierter Aktivitäten (Engagement Pyramid nach Charlene Li) dar und nennt beispielhafte einige Werkzeuge und Anwendungsbereiche des Web-Monitorings. Abschließend werden einige Herausforderungen und Ideen von Social-Web-Strategien für Einrichtungen wie Bibliotheken angerissen. N2 - The dramatic growth of social media usage on the web (cf. Facebook) is mentioned. Charlene Li's model auf user activities on the web ("Engagement Pyramid") is introduced. The presentation goes on with naming a few and tools and uses for web monitoring. Challenges and ideas of social web strategies for libraries und similar institutions are discussed. KW - Benutzerrückmeldung KW - Benutzerforschung KW - Bibliothek KW - World Wide Web 2.0 KW - Facebook KW - Twitter Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8839 ER - TY - GEN A1 - Pfeifer, Barbara T1 - Bericht zum Stand des VIAF-Projektes N2 - Im VIAF-Projekt wird eine Virtuelle Internationale Normdatei auf der Grundlage einzelner nationaler Normdateien aufgebaut. Die virtuelle Zusammenführung der Daten geschieht über maschinelle Matching-Prozesse. Ziel ist es einen gemeinsamen Normdaten-Service anzubieten, der den Zugang zu den Namen aller einbezogenen Normdateien bietet und der für die Nutzer im Web weltweit frei zugänglich ist. Der VIAF stellt einen wichtigen Baustein zur Interoperabilität zwischen den bibliothekarischen Nachweissystemen dar. Durch die maschinelle Verlinkung der unterschiedlichen Namensformen für identische Personen bzw. Organisationen kann der VIAF die Recherche- und Nachnutzungsmöglichkeiten für Daten entscheidend verbessern. Vorgestellt werden die Entwicklungen des Virtual International Authority File (VIAF). Ein Beta-Version des VIAF ist unter http://viaf.org/ zu finden. KW - Normdatei KW - Virtual International Authority File KW - VIAF Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-9070 ER - TY - GEN A1 - Held, Laura T1 - Berufsethik und bibliothekarische Praxis. Stand und Perspektiven aus der Sicht des Arbeitskreises Kritische BibliothekarInnen N2 - Der Vortrag beschäftigt sich mit dem Thema bibliothekarische Berufsethik in Deutschland aus Sicht des Arbeitskreises Kritischer BibliothekarInnen (Akribie). Der praktische und theoretische Umgang mit berufsethischen Fragestellungen des Arbeitskreises in den letzten 20 Jahren wird anhand konkreter Beispiele beleuchtet und ein mangelndes Interesse an ethischen Fragestellungen in der Berufswelt konstatiert. Das Zustandekommen und der Inhalt der „Ethischen Grundsätze der Bibliotheks- und Informationsberufe“ des Berufsverbandes Bibliothek und Information Deutschland (BID) werden kritisiert. Der letzte Teil macht konkrete Vorschläge für das zukünftige Umgehen mit den „Ethischen Grundsätzen der Bibliotheks- und Informationsberufe“ und gibt darüber hinaus Anregungen, wie die Diskussion über bibliothekarische Berufsethik und Informationsethik in Deutschland angeschoben werden könnte. KW - Berufsethik KW - Praktische Ethik KW - Bibliothek KW - Informationsethik KW - Deutschland KW - Arbeitskreis kritischer BibliothekarInnen KW - ethics KW - information ethics KW - Germany KW - library KW - professional ethics Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8870 ER - TY - GEN A1 - Heinz, Julia T1 - Bibliothek als Lernort: Einer für alle - der südpunkt, Nürnbergs neues Forum für Bildung und Kultur N2 - Der südpunkt ist Forum für Bildungs- und Kulturangebote als auch quartiersbezogenes Bürgerzentrum. Der südpunkt steht allen Nürnbergerinnen und Nürnbergern offen und wendet sich speziell an die Menschen der Südstadt. Der südpunkt ist so multikulturell, vielschichtig, bunt und spannend wie das Quartier selbst und macht Lust auf Bildung und Bücher, Kultur und Kommunikation, Lesen und Lernen. Drei städtische Einrichtungen (Bildungszentrum, Amt für Kultur und Freizeit, Stadtteilbibliothek) bieten ein abwechslungreiches Programm. Neugierige und Interessierte können vieles testen und sich ihr ganz persönliches Bildungs- und Kulturprogramm zusammenstellen. So lässt der südpunkt seine drei Kerngedanken Integration - Inspiration - Interaktion täglich Wirklichkeit werden. KW - Nürnberg-Südstadt KW - Stadtbibliothek Nürnberg KW - südpunkt Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8556 ER - TY - GEN A1 - Upmeier, Arne T1 - Bibliotheken zwischen Zensurverbot und Jugendschutz T1 - Libraries Between Censorship and the Protection of Child-Welfare N2 - Vor dem Hintergrund des "Zugangserschwerungsgesetzes" und der dadurch ausgelösten öffentlichen Diskussion werden die juristischen und ethischen Pflichten von Bibliothekarinnen und Bibliothekaren besprochen. Folien von einem Vortrag auf dem 4. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek. N2 - Slides from a speech held at the 4th Library and Information Congress of 2010. KW - Zensur KW - Jugendschutz KW - Kinderpornographie KW - Ethik KW - Bibliothek KW - Bibliotheksrecht Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8821 ER - TY - GEN A1 - Barbian, Jan-Pieter T1 - Bibliotheksarbeit nach Kassenlage. Anmerkungen zum politischen "Häuserkampf" in Duisburg N2 - Die aktuelle Finanzkrise hat zu einer dramatischen Verschlechterung der ohnehin schwierigen Haushaltslage der meisten Kommunen in Deutschland geführt. Im Ruhrgebiet, einer seit Jahrzehnten im Strukturwandel befindlichen ehemaligen Industriezone, wirkt sich die Krise noch einmal besonders krass aus. Da die Kultur - trotz aller Bemühungen der Enquete-Kommission Kultur des Deutschen Bundestages - nach wie vor als freiwillige Aufgabe definiert wird, leiden insbesondere die Kultureinrichtungen unter den Sparzwängen. Der Vortrag analysiert die Auswirkungen dieser Rahmenbedingungen auf die Arbeit der Bibliotheken am Beispiel Duisburgs. KW - Bibliothekspolitik KW - Finanzkrise KW - Kommunale Kulturpolitik KW - Deutschland / Enquete-Kommission Kultur in Deutschland KW - Bibliotheksschließungen KW - Personalabbau KW - Kürzung des Medienetats Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-9564 ER - TY - GEN A1 - Haase, Jana A1 - Haas, Corinna T1 - Buchprojekt "One-Person Libraries in Berlin" des OPL-Arbeitskreises Berlin/Brandenburg N2 - Im Rahmen der Robinson Crusoe-Veranstaltung der OPL-Kommission am 15.03.2010 berichtet Jana Haase über das Buchprojekt "One-Person Libraries in Berlin", eine Kooperation des OPL-Arbeitskreises Berlin mit dem Berliner Lette-Verein im Verlag BibSpider. Insbesondere die Themen Sponsorenakquise, Kooperation von Bibliothekarinnen und Fotograf(inn)en und Textproduktion werden beleuchtet. KW - Bericht KW - Sponsoring KW - Einpersonen-Bibliothek KW - Druckwerk KW - Festschrift KW - Textproduktion Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8520 ER -