TY - GEN A1 - Kett, Jürgen A1 - Hauser, Julia T1 - Linked Data und Permalink-Dienste N2 - Hinter den Permalink- und "Linked Data"-Aktivitäten der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) steht die Überzeugung, dass Persistenz und Verlässlichkeit die Voraussetzung für die Entwicklung des Internets der Zukunft sind. In dem Vortrag wird diskutiert, warum gerade Bibliotheken, Museen, Archive und Universitäten am besten in der Lage sind, das nötige Festigungsgewebe für das Netz der Kultur, des Journalismus und der Wissenschaft aufzubauen, welche völlig neuen Anwendungsbereiche für Titel- und Normdaten sich damit ergeben. Zum Abschluss wird vorgestellt, welche Aktivitäten und Planungen die DNB aktuell auf diesem Feld unternimmt. KW - Normdatei KW - Linked Data KW - Permalink KW - Linked data Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8928 ER - TY - GEN A1 - Hengel-Dittrich, Christel T1 - Stand der Entwicklung im Projekt Gemeinsame Normdatei (GND) N2 - Im Projekt „Gemeinsame Normdatei (GND)“ sollen die bestehenden Normdateien PND, SWD und GKD sowie die Einheitssachtitel-Datei des Deutschen Musikarchivs in einer gemeinsamen Normdatei (GND) zusammengeführt werden. Bestehende Formatunterschiede, die parallele Haltung von Datensätzen für Körperschaften und Geografika in den beiden Normdateien GKD und SWD sowie unterschiedliche Ansetzungsregeln für Formal- und Sacherschließung sollen für die GND der Vergangenheit angehören. Ziel ist der Aufbau einer gemeinsamen Normdatei als eindeutiges Bezugssystem für alle Datensatzarten der Formal- und Sacherschließung, der Erschließung in Archiven, Museen und Projekten sowie für den Aufbau eines Semantic Webs. In der Präsentation wird ein Sachstandsbericht gegeben, in dem Zeitplan, Formatentwurf, Planung zur Datenzusammenführung und noch offene Fragestellungen angesprochen werden. KW - Normdatei KW - Gemeinsame Normdatei KW - GND Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-9160 ER - TY - GEN A1 - Holbach, Werner T1 - Die Planungen zur Implementierung und Anwendung der GND im BVB T1 - Planning the implementation of the Gemeinsame Normdatei (GND) at Bibliotheksverbund Bayern (BVB) N2 - Nach dem gegenwärtigen Zeitplan soll die Gemeinsame Normdatei Anfang/Mitte 2011 auf der Basis von MARC21 Authority in den Echtbetrieb gehen. Die Realisierung in der gemeinsamen Verbunddatenbank für BVB und KOBV und die damit verbundenen Implikationen müssen frühzeitig geplant und notwendige vorbereitende Maßnahmen durchgeführt werden. Eine Aufwandsabschätzung bezüglich des MARC-Umstiegs beim Intern-Format wird als Entscheidungshilfe dienen, in welcher Form die GND im ALEPH-System des BVB implementiert wird. Davon abhängig sind die notwendigen Programmierarbeiten und die an ExLibris zu vergebenden Aufträge sowie die Planungen für das Übergangsszenario, das gemeinsam von der DNB und der AG GND entwickelt wird. Vor dem Umstieg auf GND wurden/werden in der Verbunddatenbank eine Reihe von Datenbereinigungen bei den Normdaten (und im Titelbereich) durchgeführt. Die regionalen PND- und GKD-Sätze werden noch vor der Einführung der GND an die DNB zur Einspeicherung in die überregionalen Normdateien abgegeben. Die PND-, GKD- und SWD-Verbundredaktion an der Bayerischen Staatsbibliothek führt in Verbindung mit den Lokalredaktionen und der SWD-Verbundredaktion in Augsburg außerdem vorab manuelle Bereinigungen durch und beteiligt sich an der Bearbeitung von Fehlerlisten der DNB im Zusammenhang mit der Zusammenführung der bisher getrennten Normdateien. KW - Normdatei KW - Bibliotheksverbund Bayern KW - name authorities Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-9064 ER - TY - GEN A1 - Pfeifer, Barbara T1 - Bericht zum Stand des VIAF-Projektes N2 - Im VIAF-Projekt wird eine Virtuelle Internationale Normdatei auf der Grundlage einzelner nationaler Normdateien aufgebaut. Die virtuelle Zusammenführung der Daten geschieht über maschinelle Matching-Prozesse. Ziel ist es einen gemeinsamen Normdaten-Service anzubieten, der den Zugang zu den Namen aller einbezogenen Normdateien bietet und der für die Nutzer im Web weltweit frei zugänglich ist. Der VIAF stellt einen wichtigen Baustein zur Interoperabilität zwischen den bibliothekarischen Nachweissystemen dar. Durch die maschinelle Verlinkung der unterschiedlichen Namensformen für identische Personen bzw. Organisationen kann der VIAF die Recherche- und Nachnutzungsmöglichkeiten für Daten entscheidend verbessern. Vorgestellt werden die Entwicklungen des Virtual International Authority File (VIAF). Ein Beta-Version des VIAF ist unter http://viaf.org/ zu finden. KW - Normdatei KW - Virtual International Authority File KW - VIAF Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-9070 ER - TY - GEN A1 - Gulder, Eva-Maria T1 - Die Schlagwortnormdatei (SWD) in den digitalen Angeboten der Bayerischen Staatsbibliothek N2 - Die SWD bildet mit ihrem kontrollierten Vokabular in Thesaurusstruktur die Basis für die verbale Sacherschließung im deutschsprachigen Bereich. Bis vor kurzem wurde sie fast ausschließlich für die Beschlagwortung von Einzelpublikationen verwendet, aber zunehmend bekommt sie auch Bedeutung für die sachliche Erschließung in webbasierten Ressourcen anderer Art. Die eindeutige und stabile Ident-Nummer kann als URI für die Vernetzung unterschiedlichster Wissensquellen verwendet werden, die dadurch dauerhaft von Aktualisierungen bei Namen und Fachwortschatz sowie von den vielfältigen Zusatzinformationen der Normdatei profitieren. Der Vortrag behandelt verschiedene Projekte der Bayerischen Staatsbibliothek, die auf diese Weise inhaltlich erschlossen werden. Die aktuell realisierten Verlinkungen, intern und mit Bibliothekskatalogen, werden demonstriert und das darin steckende Potential für ein Semantic Web umrissen. KW - Normdatei KW - Schlagwortnormdatei Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-9107 ER - TY - GEN A1 - Dickhaut, Eva-Maria T1 - Leichenpredigten und PND N2 - Seit 1976 ermittelt und katalogisiert die Forschungsstelle für Personalschriften an der Philipps-Universität Marburg gedruckte Leichenpredigten aus der Zeit zwischen Re-formation und Aufklärung. Sie sind vor allem wegen der ihnen beigegebenen mehr oder weniger umfangreichen Lebensläufe für die unterschiedlichsten wissenschaftlichen Disziplinen von Interesse: für Historiker aller Richtungen ebenso wie z.B. für Germanisten oder Theologen. Ausführlich über die Arbeit der Forschungsstelle informiert ihre Website: www.uni-marburg.de/fpmr, auf der bislang auch sieben Datenbanken zu Recherchen bereitgestellt sind. Die wichtigste und umfangreichste, der Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA), enthält sämtliche der Forschungsstelle zugängliche, in Bibliotheken und Archiven verzeichnete Leichenpredigten und umfasst bisher mehr als 191.000 Datensätze. Wegen des Fehlens eines optimalen Instrumentes zur Normierung von Namen ließen sich bislang in GESA die Datensätze auf einen Verstorbenen nicht zusammenfassen. Außerdem konnte deshalb die genaue Anzahl der in GESA erfassten Personen nicht ermittelt werden. Um für dieses Problem Abhilfe zu schaffen, wurde im Sommer 2009 damit begonnen, die Namen der Verstorbenen in den Auswertungen und in GESA mit den entsprechenden PND-Daten zu verknüpfen und selbst neue PND-Datensätze zu erstellen. Bisher konnte auf diese Weise rund ein Drittel der in GESA enthaltenen Datensätze mit der PND verlinkt werden. Der Vortrag spiegelt die ersten Erfahrungen von Nichtbibliothekaren im Umgang mit der PND wider und vermittelt zugleich einen Einblick in die Arbeit und Ergebnisse der Marburger Forschungsstelle für Personalschriften. KW - Normdatei KW - Personennamendatei KW - Leichenpredigt Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-9153 ER -