TY - GEN A1 - Wiesenmüller, Heidrun T1 - Die Zukunft der Katalogisierung: Den Kern erhalten - Qualität an der richtigen Stelle T1 - The future of cataloguing: Maintaining the core - quality at the right place N2 - In einem sich rasant wandelnden Umfeld steht die Qualität von Katalogdaten in mehrfacher Hinsicht unter Druck: Der anhaltende Rationalisierungsdruck, die verstärkte Übernahme von Metadaten aus heterogenen Quellen sowie das Massenproblem bei den Netzpublikationen fordern Anpassungen an Methoden und Praxis der Katalogisierung. Der möglicherweise anstehende Umstieg auf das neue Regelwerk RDA birgt nicht nur Risiken für die Datenkonsistenz, sondern könnte auch zu einer Absenkung des Katalogisierungsniveaus führen - denn RDA reduziert die Mindestanforderungen erheblich. Umso wichtiger ist es, den Kern unserer Katalogisierung - das, was die bibliothekarische Erschließung von Google & Co. unterscheidet und ihren Mehrwert ausmacht - zu definieren und die Qualitätsanforderungen stringent daran auszurichten. Qualität ist dabei kein Selbstzweck, sondern muss sich stets an den Bedürfnissen unserer Nutzer orientieren. So sind etwa Abstriche bei den Formalia der bibliographischen Beschreibung vergleichsweise unschiedlich. Nicht gerüttelt werden darf hingegen an den zentralen Stärken bibliothekarischer Erschließung: Zu diesen gehört Verlässlichkeit beim gebotenen Informationsgehalt, vor allem aber auch das zuverlässige und vollständige Zusammenführen von Entitäten. Unsere Daten sollen - ganz gleich, ob sie in einem Bibliothekskatalog oder im Semantic Web zur Anwendung kommen - es ermöglichen, beispielsweise alle Titel eines Autors, alle Bände einer Schriftenreihe oder (im Sinne des FRBR-Modells) alle Ausgaben eines Werkes zu finden. An der Normdatenarbeit (inkl. der Individualisierung von Personen) darf daher nicht gespart werden. Gelingt es den Bibliotheken, die Qualität ihrer Daten in dieser Weise auch für die Zukunft zu sichern, so besitzen sie mit ihren enormen Datenpools gerade in der bunten Informationswelt von heute ein wertvolles "Pfund", mit dem sie "wuchern" können. KW - Alphabetische Katalogisierung KW - Qualität KW - Wert KW - Nutzenmaximierung Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-10005 ER - TY - GEN A1 - Scheven, Esther A1 - Wiesenmüller, Heidrun T1 - Die jüngeren Geschwister von FRBR: Die "Functional Requirements for Authority Data" (FRAD) und die "Functional Requirements for Subject Authority Data" (FRSAD) T1 - The jounger siblings of FRBR: The "Functional Requirements for Authority Data" (FRAD) and the "Functional Requirements for Subject Authority Data" (FRSAD) N2 - Das nach der Entity-Relationship-Methode entwickelte Modell der "Functional Requirements for Bibliographic Records" (FRBR) stellt die Bedürfnisse der Nutzer in den Mittelpunkt und hat dadurch einen ganz neuen Blick auf die bibliothekarische Erschließung eröffnet. Sowohl das "Statement of International Cataloguing Principles" (ICP) als auch das neue Regelwerk "Resource Description and Access" (RDA) bauen darauf auf. In jüngerer Zeit ist FRBR in zwei Richtungen weiter entwickelt worden: Die 2009 erschienenen "Functional Requirements for Authority Records" (FRAD) erweitern das Modell für den wichtigen Bereich der Normdaten. Ausgespart blieben dabei jedoch die Normdaten für die Sacherschließung, die in einer eigenen Studie - den "Functional Requirements for Subject Authority" (FRSAD) - untersucht wurden. Deren Ergebnisse liegen seit 2010 vor und haben deutlich gemacht, dass die in FRBR und FRAD definierten Entitäten für den Bereich der Sacherschließung nicht ausreichend sind. FRSAD beschreibt deshalb einen neuen, abstrakteren Weg und löst sich von einem Teil der in FRBR und FRAD angenommenen Entitäten. Im Vortrag werden sowohl FRAD als auch FRSAD näher vorgestellt und damit verbundene Chancen und Probleme diskutiert. KW - Functional Requirements for Bibliographic Records KW - Entity-Relationship-Datenmodell KW - Katalogisierung KW - Normdatei KW - Functional Requirements for Authority Data KW - Functional Requirements for Subject Authority Data KW - FRAD KW - FRSAD KW - FRBR Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-10038 ER - TY - GEN A1 - Wiesenmüller, Heidrun T1 - Zwischen Wunsch und Wirklichkeit - Bibliotheksdaten und Bibliothekskataloge. 5 Thesen T1 - Between wishes and reality - library data and library catalogues. 5 Theses N2 - Der Vortrag wurde im Rahmen der VDB-Mitgliederversammlung auf dem 100. Deutschen Bibliothekartag als Impulsreferat gehalten. Aufgestellt und illustriert werden fünf Thesen zu Bibliotheksdaten, Bibliothekskatalogen und ihrem Zusammenspiel: 1. "Known-item searches" gehen erschreckend häufig schief. 2. Die Sacherschließungsquote ist immer noch zu niedrig und muss erhöht werden - insbesondere durch verbundübergreifendes "Poolen". 3. Große Teile der mit hohem Aufwand erzeugten Erschließungsdaten werden in unseren Katalogen nicht oder nicht ausreichend genutzt. 4. Unsere Kataloge müssen Browsing und "Entdeckendes Suchen" besser unterstützen. 5. Wir müssen unsere Kataloge fundiert, koordiniert und kooperativ weiterentwickeln. KW - Bibliothekskatalog KW - Bibliographische Daten KW - Inhaltserschlie�ung KW - Known-item search KW - Entdeckendes Suchen Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-11084 ER -