TY - GEN A1 - Plank, Margret T1 - Multimediale Objekte in digitalen Bibliotheken N2 - Digitale Bibliotheken sind mehr als der elektronische Gegenpart zu traditionellen Papier gebundenen Bibliotheken, da sie über digitale Texte hinaus vor allem der stark wachsenden Bedeutung multimedialer Objekte gerecht werden müssen. Für die derzeit mangelnde Recherchier- und Nutzbarkeit multimedialer Objekte sind Lösungen zu entwickeln, in der die Objekte systematisch gesammelt, archiviert und über entsprechende Suchportale die Metadaten auffindbar gemacht werden. Neben spezifischen Rahmenbedingen für multimediale Objekte in der Darstellung (z.B. Nutzung von 3D-Präsentationen) sind in einer digitalen Bibliothek auch individuelle Anforderungen der Nutzer und deren aktive Beteiligung an der Konfigurierung der Bibliothek zu integrieren. Ein Projekt für eine derartige Bibliothek beschäftigt sich derzeit mit AV-Medien, ermöglicht einen webbasierten Zugang zu wissenschaftlichen Filmen und unterstützt effiziente Such- und Präsentationsverfahren im multimedialen Raum. Die AV-Medien sollen mit weitergehenden Forschungsinformationen wie digitalen Volltexten, numerischen Daten und Fakten sowie Forschungsprimärdaten verknüpft sein. Die Bibliotheken erweitern somit ihr Angebotsspektrum, indem Konzepte für die Standardisierung, Digitalisierung und Langzeitarchivierung von multimedialen Materialien entwickelt werden. Dabei möchten die Bibliotheken die in der Forschung vorliegenden Methoden der visuellen Suche, Visualisierung und der automatischen Inhaltsanalyse auf den Bereich der digitalen Bibliotheken übertragen sowie eigene Forschungsleistungen erbringen. KW - multimediale Objekte KW - Kompetenzzentrum KW - AV-Medien Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-10782 ER -