TY - GEN A1 - Siegert, Olaf T1 - Fachliche Integration von Repositorien am Beispiel der Wirtschaftswissenschaften N2 - RePEc (Research Papers in Economics) mit seinen mehr als eine Million Titelnachweisen (viele davon im Open Access) erfreut sich aufgrund seiner weltweiten Ausrichtung und den vielen Zusatzfeatures wie Zitationsauswertungen, Alertingdiensten und Rankings einer großen Beliebtheit in den Wirtschaftswissenschaften. Konzipiert als dezentrales Publikationsnachweissystem wird es sowohl von weit über 1000 Universitäten und Forschungseinrichtungen genutzt, als auch von großen Fachverlagen wie Elsevier, Blackwell-Wiley und Springer für die Verbreitung ihrer Journals. Dazu kommen über 30.000 registrierte Wirtschaftsforscherinnen und Wirtschaftsforschern, die so einen Überblick über den Impact Ihrer Veröffentlichungen erhalten. Als Volltext-Archive werden (neben den Verlagsservern) auch Repositorien zunehmend zentraler für RePEc. Hier spielen sowohl institutionelle, als auch fachliche Publikationsserver eine wichtige Rolle. Der Vortrag beleuchtet die Bedeutung von fachlichen Repositorien für RePEc und geht dabei insbesondere auf die Beispiele AgEcon Search, MPRA und EconStor ein. Er zeigt insbesondere auf, warum die Kooperation von RePEc und fachlichen Repositorien so gut funktioniert. KW - Repository KW - Open Access KW - Wirtschaftswissenschaften Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-11978 ER - TY - GEN A1 - Meyer, Sebastian T1 - Dos and Don'ts der kooperativen Software-Entwicklung: Das Goobi Release Management N2 - Wie jede Open Source Gemeinschaft hat sich auch die Goobi Community freiwillig Regeln unterworfen, die die gemeinsame Software-Entwicklung bestimmen und häufige Fragen und Probleme adressieren. Diese in einer Vereinbarung zum Release Management und einem Leitfaden für Goobi-Entwickler zusammengefassten und auch außerhalb des Goobi-Kontextes anwendbaren Regeln wird der Vortrag vorstellen und jeweils deren Sinn und Nutzen beleuchten. Schwerpunkte des Vortrags werden der modulare Aufbau der Software und die sich daraus ergebenden Anforderungen an eine hohe Interoperabilität, die Gewährleistung einer stabilen und einheitlichen Versionierung, die Koordination von Entwicklungszielen zwischen den Partnern, die Sicherung qualitativer Mindeststandards und geeigneter Lizensierung, die erforderliche Transparenz der Entwicklung sowohl innerhalb der Community als auch gegenüber der interessierten Öffentlichkeit sowie die Organisation der verteilten Programmierung sein. Am Anfang jeder Regel steht dabei ein zu adressierendes Problem, am Ende die Bewertung der Wirksamkeit der Vereinbarung. Der Vortrag richtet sich gleichermaßen an Software-Entwickler, die vor der Herausforderung einer kooperativen Software-Entwicklung im Team stehen, wie auch an Führungskräfte, die die Synergie-Effekte einer kooperativen Software-Entwicklung nutzen, zugleich aber auch die Gefahr einer zu starken Individualisierung auf Kosten einer klaren Produktbildung minimieren möchten. Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-11993 ER - TY - GEN A1 - Kuttner, Sven T1 - Von unikal bis unzüchtig. Genese und Bestandstektonik der Rarasammlung der Universitätsbibliothek München N2 - Eine nachweisbare Rarifizierungs- und Separierungspraxis reicht in der Geschichte der Universitätsbibliothek München in das späte 18. Jahrhundert zurück. Die getrennte Aufbewahrung bestimmter Werke vom Restbestand trug freilich zunächst einer zensorischen "Giftschrank"-Mentalität Rechnung, ließ aber auch den materiellen Wert eines Buches zunehmend in den Blickpunkt bibliothekarischer Aufmerksamkeit rücken, die die Münchner Separierungspraxis seit der Mitte des 19. Jahrhunderts vorrangig prägte. So entstand im Verlauf von über 150 Jahren eine heute 13.000 Bände zählende Rarasammlung, deren Bestandstektonik zum einen Einblicke in die zeitgebundene Gedankenwelt Münchner Bibliothekare zwischen Monarchie, Diktatur und Demokratie erlaubt, zum anderen Textzeugnissen Schutz vor der Vernichtung – sei es gezielt, sei es aus Unachtsamkeit – geboten hat; gerade sie finden heute die vermehrte Aufmerksamkeit der kulturwissenschaftlichen Forschung. KW - München / Universitätsbibliothek München KW - Rara KW - Geschichte Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-11691 ER - TY - GEN A1 - Döllgast, Brigitte T1 - Deutsche Spuren in New York - ein bibliothekarisches Projekt jenseits der Bibliotheksarbeit T1 - German traces in New York : a librarian project beyond the library work N2 - Recherchearbeit, community-orientierte Angebote, Marketing und Einsatz moderner Technologie - all dies sind bibliothekarische Kernkompetenzen, die auch außerhalb der reinen Bibliotheksarbeit relevant sind. Das Goethe-Institut New York hat gemeinsam mit der School of Library and Information Science des Pratt Institute in New York City das Projekt "German Traces NYC" (www.germantracesnyc.org) entwickelt, bei dem Studenten und Dozenten des Pratt Instituts publizierte und unpublizierte Quellen zu den reichhaltigen Spuren der deutschen Einwanderer in New York ausgewertet und zusammengetragen haben. Das Projekt ist als Internetseite veröffentlicht, steht als mobile Webseite zur Verfügung und wird durch "Augmented Reality" angereichert. Zu allen Punkten wurden kurze Texte verfasst, die auch - zusammen mit einer Diashow - als Podcasts angehört werden können. Ein Quiz, das so angelegt ist, dass es nur vor Ort beantwortet werden kann, ergänzt die zweisprachige Webseite. Das Marketing wird ebenfalls von Bibliothekaren übernommen. Mit diesem Projekt wird das lange Zeit vernachlässigte Thema der deutschen Spuren in New York digital aufgearbeitet. Es zeigt auch exemplarisch, wie die Kernkompetenzen bibliothekarischer Ausbildung in vielfältigen Arbeitsbereichen genutzt werden können. Das Projekt wird durch Nutzerstudien wissenschaftlich ausgewertet um Erkenntnisse zu erhalten, wie Projekte, die neuste Technologie mit vor-Ort Erfahrung kombinieren, die Lernerfahrung von Schülern und Studenten beeinflussen. Das Projekt richtet sich an amerikanische Schüler und Studenten der Fächer Deutsch, Geschichte und Sozialkunde - und natürlich an die geschichtsinteressierten Bürger der Stadt. "German Traces" läuft unter der "GeoStoryteller" Plattform, die im Kontext des Projektes als "creative commons" entwickelt wurde und allen, die daran interessiert sind, die Möglichkeit eröffnet ähnlich gelagerte Projekte anzulegen KW - sozialgeschichte KW - usa KW - einwanderung Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-11725 ER - TY - GEN A1 - Glaser, Timo T1 - Eins, zwei, drei … ganz viele?!? Bestandsmanagement als kommunikative und organisatorische Herausforderung in Umstrukturierungsprozessen T1 - One, two, three, ... quite a lot!?! Stock management as a communicative and organizational challenge in restructuring processes N2 - Literaturversorgung in wissenschaftlichen Bibliotheken orientiert sich traditionell an den aktuellen Bedarfen von Forschung und Lehre. In zweischichtigen dezentralen Bibliothekssystemen führt dies zum Aufbau dubletter Bestände, da der Literaturerwerb der Fächer weitgehend autonom erfolgt. Das Problem wird besonders virulent, wenn es daran geht, dezentrale Bibliotheken in einem einschichtigen System auch räumlich zu zentralisieren. Vor die Aufgabe der Erstellung eines neuen Raumkonzepts ist die UB Marburg gestellt anlässlich der Planung eines Neubaus, in dem Bestände der ZB und mehrerer geistes- und sozialwissenschaftlicher Fachbibliotheken vereint werden sollen. Das Konzept der zentralen Einschichtigkeit erfordert für die betroffenen Bibliotheken ein neues Bestandskonzept, das in die Fachbereiche und Institute hinein kommuniziert und abgestimmt werden muss. Pilotisiert wird die Neufassung des Bestandmanagements an der Fachbibliothek Soziologie, deren Bestände mithilfe des Conspectus entsprechend dem Forschungsprofil gewichtet und nach RVK umsystematisiert werden. Ebenfalls auf Basis der Conspectus-Gewichtung erfolgt die Entscheidung, wie mit dubletten Beständen verfahren werden soll: Werden Mehrfachexemplare dedupliziert, als Magazinexemplare vorgehalten oder in die RVK-Aufstellung integriert? Neben der Berücksichtigung des jeweiligen Fachprofils ist zudem die zunehmende Interdisziplinarität ein Kriterium der Entwicklung eines Bestandsprofils, das den gewandelten Raum- und Nutzungskonzepten einer neuen Zentralbibliothek gerecht wird. Im Vortrag soll zunächst Ausgangs- und Zielszenario des Bestandsprofils skizziert werden. Darauf soll die hochschul- und fachbereichspolitische Kommunikation der Maßnahmen erläutert werden. Schließlich soll die Entwicklung des neuen Bestandsmanagements dargestellt werden: von der Bestandsevaluierung über Maßnahmen der Umsystematisierung und Aussonderung hin zur Formulierung eines Bestandskonzeptes. KW - Restrukturierung KW - Universit�tsbibliothek KW - Bestandsmanagement Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-12376 ER - TY - GEN A1 - Beinert, Tobias T1 - Heute ernten für die Wissenschaft von morgen: Sammlung und Archivierung von Websites als bibliothekarische Dienstleistung N2 - Die Sammlung und Archivierung von Websites hat sich seit Ende der 1990er Jahre in einer Reihe von kulturbewahrenden Einrichtungen weltweit zu einem neuen Tätigkeitsfeld entwickelt. Mit dem Vortrag wird daher zunächst eine Bestandsaufnahme zur Webarchivierung durch Bibliotheken in Deutschland gegeben. Anschließend werden anhand der bisherigen Erfahrungen der Bayerischen Staatsbibliothek (MDZ/Digitale Bibliothek) die Herausforderungen und die entwickelten Lösungsansätze beim Harvesting, Archivieren und Bereitstellen von Websites exemplarisch dargestellt und der Mehrwert der Archivierung als neue Dienstleistung für die Wissenschaft herausgearbeitet sowie das in der Zukunft liegende Potential erweiterter Nutzungsmöglichkeiten kurz beschrieben. KW - Langzeitarchivierung KW - Langzeitverfügbarkeit KW - Webarchivierung KW - Bayerische Staatsbibliothek KW - Web Archiving KW - Digital Long Term Preservation Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-12318 ER - TY - GEN A1 - Schoger, Astrid A1 - Schrimpf, Sabine A1 - Keitel, Christian T1 - Wie wird Langzeitarchivierung vertrauenswürdig? Das nestor-Siegel für vertrauenswürdige digitale Langzeitarchive N2 - Während klassischen Gedächtnisorganisationen großes Vertrauen in die Qualität ihrer Dienstleistungen entgegengebracht wird, müssen digitale Langzeitarchive dieses Vertrauen erst erlangen. Mit dem "nestor-Siegel für vertrauenswürdige digitale Langzeitarchive" stellt das Kompetenznetzwerk nestor dafür ein Verfahren einer erweiterten Selbstevaluierung auf der Grundlage der DIN 31644 zur Verfügung. Die einzelnen Schritte des Verfahrens, von der Anmeldung über die Selbstdarstellung der Erfüllung der einzelnen Kriterien hin zur Überprüfung durch die Gutachter und schließlich der Vergabe des Siegels, werden vorgestellt. Erste Erfahrungen aus einer Testevaluierung runden den Vortrag ab. Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13128 ER - TY - GEN A1 - Baumgart, Denise T1 - Das Gemeinschaftsprojekt Deutsche Digitale Bibliothek - Wo stehen Wir heute? N2 - Mit der Deutschen Digitale Bibliothek (DDB) wird das Ziel verfolgt, ein Portal zu schaffen, das allen Bürgerinnen und Bürgern einen zentralen Zugang zum kulturellen Erbe Deutschlands ermöglicht. Sie wird durch ein Netzwerk von derzeit 13 Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen aus unterschiedlichen Sparten getragen – dem so genannten Kompetenznetzwerk (KNW). Gemeinsam mit den technischen Entwicklern und dem technischen Betreiber arbeitet das KNW am Aufbau der DDB-Plattform und ist für den Pilotbetrieb und die Weiterentwicklungen der DDB verantwortlich. Wo steht dieses Vorhaben heute und wie können sich Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen an der Deutschen Digitalen Bibliothek beteiligen? Der Vortrag gibt einen Überblick über die DDB, geht auf Ziele und Herausforderungen ein und beleuchtet den spartenübergreifenden Ansatz. Er beschreibt die Organisationsstruktur innerhalb der Aufbau- und Pilotphase und benennt Rollen und Aufgabengebiete der Beteiligten. Dazu zählen neben den Arbeitsgruppen des KNW und dem FIZ Karlsruhe als technischem Betreiber vor allem die Clearingstellen, die innerhalb der einzelnen Sparten als kompetente Ansprechpartner fungieren. Sie beraten und unterstützen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen bei allen praktischen Fragen der DDB-Teilnahme – vor allem in Bezug auf die Übermittlung und Transformation ihrer Metadaten. Mit Blick auf den Anspruch der DDB als Netzwerk für Einrichtungen aus Kultur und Wissenschaft werden im Vortrag schließlich die Möglichkeiten aufgezeigt, wie sich beispielsweise Bibliotheken über die Bereitstellung von Daten hinaus an der DDB beteiligen und wie sie davon profitieren können – etwa durch die Sichtbarkeit der Einrichtungen auf der Kultur- und Wissenschaftslandkarte der DDB. KW - Deutscher Bibliothekartag KW - Hamburg / Congress-Centrum Hamburg KW - Europeana KW - Leipzig / Deutsche Nationalbibliothek KW - Deutsche Digitale Bibliothek KW - digitale Bibliotheken Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-12201 ER - TY - GEN A1 - Bochow, Fedor T1 - Digitales Schaufenster – das Webportal der Deutschen Digitalen Bibliothek T1 - Digital Shop Window - Web Portal Of The German Digital Library N2 - Die grafische Oberfläche der DDB-Website eröffnet den Zugang zu einem umfangreichen und einmaligen Datenbestand. Als technische Schnittstelle zwischen Nutzern und Informationsanbietern entscheidet sie maßgeblich über den Erfolg des Portals. Von zentraler Bedeutung sind hierbei sowohl eine zeitgemäße, anpassungsfähige Gestaltung als auch eine einfache Benutzerführung, die allen Zielgruppen gerecht wird und nach Möglichkeit niemanden ausgrenzt. Ebenso wichtig ist der Einsatz innovativer Technologien, um Nutzern das Entdecken und Durchsuchen unterschiedlicher Inhalte verschiedenster Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen zu ermöglichen und zugleich eine neuartige Gesamtschau auf hochwertige Inhalte anzubieten. Der Vortrag gewährt Einblicke in das mühsame, aber notwendige Ringen aller Beteiligten bei der Website-Entwicklung, stellt die derzeitige Weboberfläche vor und liefert Ausblicke auf einen möglichen Ausbau des Webportals. KW - Vortrag KW - Elektronische Bibliothek KW - Benutzeroberfläche KW - Graphische Benutzeroberfläche KW - Deutsche Digitale Bibliothek KW - German Digital Library Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-12021 ER - TY - GEN A1 - Lazarus, Jens T1 - Nutzergesteuerte Erwerbung im Printbereich – funktioniert PDA für gedruckte Publikationen? Ein Projekt an der UB Leipzig T1 - Patron Driven Acqusition for Print - Does PDA work for print N2 - Patron Driven Acquisition (PDA) bezieht sich in Deutschland in der Regel auf die Erwerbung von eBooks. In einem auf zwei Jahre angelegten Projekt an der Universitätsbibliothek Leipzig wird Nutzergesteuerte Erwerbung auch für gedruckte Monographien angewandt. Nutzergesteuerte Erwerbung ermöglicht es dabei Nutzerinnen und Nutzern, ihrem Bedarf entsprechend Erwerbungen für aktuelle Publikationen auszulösen und so direkten Einfluss auf die Kauferwerbung der UB zu nehmen. Titeldaten lieferbarer Bücher werden im Katalog angezeigt. Sie können sowohl von Nutzerinnen und Nutzern als auch vom Fachreferat im Sinne eines Approval Plan / Alerting Service zur Information über Neuerscheinungen genutzt und Bestellungen aus dem Katalog heraus veranlasst werden. Vor allem im Segment der speziellen Forschungsliteratur soll auf diese Weise die Bereitstellung von Literatur gezielter und bedarfsorientierter erfolgen. An der UB Leipzig wird das Projekt Nutzergesteuerte Erwerbung print einerseits als zusätzliche Dienstleistung für Nutzerinnen und Nutzer gesehen. Zum anderen wird damit auch methodisch auf den sinkenden Etatanteil für gedruckte Medien reagiert. Der Vortrag erläutert diesen Ansatz und geht im Einzelnen auf die inhaltlichen, organisatorischen und technischen Aspekte der Nutzergesteuerten Erwerbung im Print-Bereich ein. Erste Erfahrungen und Reaktionen werden bewertet. KW - Nutzergesteuerte Erwerbung KW - Patron Driven Acquisition Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13326 ER - TY - GEN A1 - Rohrßen, Carolin A1 - Schön, Anne-Marie A1 - Thode, Franziska T1 - Zwischen Bibliotheksstundenplan, Unterrichtsentwicklung und Recherchekurs - Die Schulbibliotheken Hamburg als zentraler Ort für Kompetenzbildung von Schülern und Schülerinnen N2 - Zwischen Bibliotheksstundenplan, Unterrichtsentwicklung und Recherchekurs – Schulbibliothekare und Lehrkräfte haben in Kooperation mit der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle und dem Hamburger Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung interaktive Lernumgebungen für das individualisierte und selbstverantwortliche Lernen gestaltet und neue Formen des kompetenzorientierten Unterrichts entwickelt und erprobt. Bedeutsamstes Potenzial aller neun Schulbibliotheken sind die bibliothekarischen Fachkräfte. .Durch die enge Verzahnung zwischen Schulbibliothek und Unterricht eröffnen sich große Chancen für eine neue und zukunftsorientierte Lernkultur. Welche bibliothekspädagogischen Konzepte und Unterrichtsformen haben die Schulbibliotheken Hamburg in den letzten zwei Jahren entwickelt? Welche Herausforderungen mussten sie dabei überwinden und wie sieht der schulbibliothekarische Arbeitsalltag inzwischen aus? Das Team der Schulbibliotheken Hamburg berichtet über die modellhafte Einbindung der Schulbibliothek in die curriculare Lehrplanung und präsentiert praxisnahe Unterrichtskonzepte aus der Primar- und Sekundarstufe. Mehr unter www.schulbibliotheken-hamburg.de. KW - Schulbibliothek KW - Schulbibliothekar KW - Hamburg / Hamburger Öffentliche Bücherhallen KW - Medienkompetenz KW - Informationskompetenz KW - Lesekompetenz KW - Recherche KW - Bücherhallen Hamburg KW - Schulbibliothekarische Arbeitsstelle KW - Schulbibliotheksnetzwerk KW - Unterrichtsentwicklung KW - Kompetenzorientierter Unterricht KW - Bücherhallen Hamburg KW - School Library Office (SLO) KW - School Library Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-12303 ER - TY - GEN A1 - Fingerle, Birgit T1 - Mehr als Ideenfindung: Neue Chancen für den Innovationsprozess durch Open Innovation N2 - Innovationsdruck und der Wille, Neuerungen zum Wohle unserer Kundinnen und Kunden umzusetzen, kennzeichnen die Bestrebungen, die Zukunft von Informationseinrichtungen zu sichern. Herausforderungen, die dabei auftreten, betreffen beispielsweise geringe finanzielle Spielräume und knappe Ressourcen, etwa im IT-Bereich. Bleibt uns nur die Möglichkeit, entmutigt den Kopf in den Sand zu stecken oder können wir etwas tun? Eine Möglichkeit besteht darin, unsere Innovationsprozesse, so wie wir sie gewohnt sind, gründlich in Frage zu stellen und neu zu entwerfen. Vielleicht gibt es alternative Wege, die wir noch gar nicht gesehen haben? Manchmal erwachsen gerade aus Herausforderungen neue Chancen und eine Schwäche kann sich langfristig in eine Stärke umwandeln. In der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft sehen wir ein großes Potential darin, das Innovationsmanagement durch den Open Innovation-Ansatz zu ergänzen. Wenn wir die Grundidee von Open Innovation, den Innovationsprozess für Externe zu öffnen und durch ihr Know-how und ihre Kreativität zu bereichern, konsequent zu Ende denken, kann Open Innovation weit über die Ideenfindung hinausgehen und uns ein neues Modell zur Innovationsförderung durch das aktive Einbeziehen von Externen liefern. Vor diesem Hintergrund können wir unser Innovationsmanagement überdenken und zu einem neuen Modell für den Innovationsprozess kommen. Bei seiner praktischen Anwendung stehen Fragen im Vordergrund wie: In welcher Art kann die Einbindung von Externen die verschiedenen Phasen eines Innovationsprozesses bereichern? Wo ist eine starke Öffnung eher sinnvoll und wo nicht? Fragen wie diese werden in dem Vortrag beantwortet. Anhand von Praxisbeispielen wird vorgestellt, wie das Öffnen des Innovationsprozesses dabei helfen kann, Innovationen in den verschiedenen Phasen voranzubringen, wie Ansätze für die Evaluierung von Open Innovation-Maßnahmen aussehen können und dass es sich lohnen kann, neue Wege zu gehen. KW - innovation KW - innovationsprozess KW - open innovation Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13171 ER - TY - GEN A1 - Klingenberg, Andreas T1 - Der Referenzrahmen Informationskompetenz für die Praxis : Starthilfe für die gemeinsame Vermittlung dieser Schlüsselqualifikation N2 - Auf dem letzten Bibliothekartag wurde der Entwurf des Referenzrahmens Informationskompetenz erstmalig in der Theorie vorgestellt. Jetzt folgt die Umsetzung für die Praxis. So wie Sprachkurse und Materialien in der Regel mit einem Siegel belegt werden, welches das erreichbare Sprachniveau deutlich macht („führt zu B1“), können auch bibliothekspädagogische Angebote eine klare Niveau-Zuordnung auf Basis des Referenzrahmens Informationskompetenz erhalten. Aber auch ohne Siegel ermöglicht der Referenzrahmen Informationskompetenz zum Beispiel das Vorwissen der Schülerinnen und Schüler einzuschätzen, wenn ein Bibliotheksbesuch angekündigt ist. Die Anfragen von Lehrerinnen und Lehrern lassen sich so besser verorten. Zudem ermöglicht der Referenzrahmen Informationskompetenz eine klare Aufgabenteilung zwischen Bibliothekarinnen bzw. Bibliothekaren und Lehrerinnen bzw. Lehrern. Die Inhalte und die Bedeutung der Informationskompetenz sind uns vertraut – und für unsere Partner in der Schule sind Niveaustufen nichts Neues. So gesehen, kann der Referenzrahmen Informationskompetenz helfen Missverständnisse zu vermeiden, Erwartungen deutlich zu kommunizieren und das gemeinsame Ziel informationskompetenter Schülerinnen und Schüler schneller und effektiver zu erreichen. Anhand praktischer Beispiele für unterschiedliche Schulformen wird erläutert, wie Bibliotheken ihre eigenen bibliothekspädagogischen Angebote in die Niveaustufen des Referenzrahmens einordnen können. KW - Informationskompetenz KW - öffentliche Bibliothek KW - Schulbibliothek KW - Schule KW - Unterricht KW - Referenzrahmen KW - information literacy KW - framework KW - school library KW - public library KW - school Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-12251 ER - TY - GEN A1 - Pfeffer, Magnus T1 - Jetzt kommt zusammen, was zusammen gehört: Verbundübergreifende Datenkonsolidierung und wie man damit große Bestände effizient retroklassifiziert N2 - Foliensatz zum Vortrag N2 - Presentation slides Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-12039 ER - TY - GEN A1 - Südkamp-Kriete, Agnes T1 - Fahrbibliothek mit Qualität und Siegel N2 - Basierend auf dem bereits gültigen Kriterien-Katalog für Einzelbibliotheken wurde in Niedersachsen ein ähnliches Zertifizierungsverfahren für Fahrbibliotheken entwickelt. Der Vortrag beschreibt die Entstehungsgeschichte des Kriterienkatalogs und des Verfahrens sowie die wesentlichen Anforderungen für Fahrbibliotheken. KW - Fahrbibliothek KW - Qualitätsmanagement Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-12781 ER - TY - GEN A1 - Eich, Ulrike A1 - Mainusch, Miroslaw A1 - Schmitz, Dominik T1 - ProjektRepository – Forschungsdaten in einem pandisziplinären Projekt. Eine bibliothekarische Perspektive T1 - ProjektRepository - Research data in a multidisciplinary project. A library perspective N2 - Der Themenkomplex Forschungsdaten rückt aktuell in den Fokus. Einerseits verlangt öffentliche Forschungsförderung zunehmend eine umfassende Berichtspflicht, andererseits ermöglichen neue Informationstechnologien innovative Möglichkeiten zur Speicherung und Nachnutzung von häufig kostenintensiv erhobenen Forschungsdaten. Auch der Validität und Nachprüfbarkeit wird verstärkt ein höherer Stellenwert eingeräumt. Entsprechend müssen Forschungsdaten öffentlich dokumentiert, recherchierbar oder sogar frei zugänglich gemacht werden. In dem von der DFG für die RWTH Aachen geförderten Projekt "ProjektRepository" wird für WissenschaftlerInnen eine niederschwellige, virtuelle Kooperationsplattform auf Basis von Microsoft SharePoint entwickelt, die es unterschiedlichsten Fachdisziplinen erlaubt, Forschungsdaten projektintern wie auch darüber hinaus zugreifbar und vernetzbar zu machen. Die beteiligte Hochschulbibliothek unterstützt die Pilotanwender aus den Bereichen Medizin, Stadtbaugeschichte und Ingenieurwissenschaften dabei darin, die pandisziplinäre Plattform mit Hilfe von spezifischen Metadatenschemata und Thesauri so anzureichern, dass sowohl die fachdisziplinspezifische Dokumentation der Forschungsdaten als auch die fachwissenschaftliche Kommunikation verbessert wird. Durch die erfolgreiche Einbettung dieser bibliotheksbezogenen Angebote in die virtuelle Arbeitsumgebung wird deren Attraktivität noch einmal deutlich gesteigert. Zugleich wird der Bibliothek eine wichtige Rolle im Forschungs- und Entwicklungsprozess zugeordnet. Der vorliegende Beitrag dokumentiert die dabei identifizierten großen Unterschiede zwischen den Disziplinen, die für die Serviceeinrichtung einer Universität immer eine besondere Herausforderung darstellen. Basierend auf den konkreten Kooperationen innerhalb des Projekts werden praxisnahe Erfahrungen geschildert und geeignete bibliothekarische Herangehensweisen zur Lösung der fachspezifischen wie fachübergreifenden Probleme vorgeschlagen. KW - Metadaten KW - Digitale Daten KW - Daten KW - Erschließung KW - Forschungsdaten KW - Research Data Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-12230 ER - TY - GEN A1 - Benthack, Corinna T1 - Wunsch- und Beschwerdemanagement im Spannungsfeld zwischen Kundenwünschen und Mitarbeiterzufriedenheit: Praxiserfahrungen mit Kulanz und Kundenbefragung T1 - Suggestions and Complaints Management in the tension between customer requirements and employee satisfaction: practical experience with goodwill and customer survey N2 - In den Monaten März und April 2012 hatten die Besucher der Bücherhalle Elbvororte Gelegenheit, ihre Meinung zu äußern. Unter dem Motto: 'Ihre Meinung ist uns wichtig' konnte eine Meinungskarte ausgefüllt werden. Mehr als 150 Bögen wurden abgegeben und ausgewertet. Durch Ankreuzen konnte man z.B. die Räumlichkeiten und die Atmosphäre der Bücherhalle bewerten, ebenso das Medienangebot und den Internetauftritt der Bücherhallen Hamburg. In einem freien Feld konnten Wünsche, Anregungen und Kritik schriftlich geäußert werden. Die Befragung war anonym, auf Wunsch konnte man sich die Ergebnisse der Befragung per Mail zuschicken lassen. Ziel war und ist es, den Service und die Angebote der Bücherhalle Elbvororte weiter zu verbessern. KW - Kulanz KW - Bücherhallen Hamburg KW - Kundenzufriedenheit KW - Wunsch- und Beschwerdemanagement KW - Corinna Benthack KW - Michel Kehden KW - suggestions and complaints management KW - goodwill Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13558 ER - TY - GEN A1 - Dr. Hämmer, Viola A1 - Schmitt, Manuela T1 - Wegweiser durch den Informationsdschungel - Wie organisiert man eine einheitliche Auskunft? T1 - Signpost in the jungle of information - How to organize a standardized information desk N2 - Die Auskunft einer wissenschaftlichen Bibliothek hat beträchtliche Außenwirkung. Studierende, Wissenschaftler und externe Nutzer erwarten kompetente Antworten auf vielfältige Fragen. Ein einheitlicher Auskunftsdienst auf hohem Niveau ist aber nicht leicht zu organisieren. Wie kann man erreichen, dass alle Mitarbeiter über Neuigkeiten immer gut informiert sind? Wie kann man erreichen, dass alle Mitarbeiter die Frage eines Auskunftssuchenden in gleicher Qualität zufriedenstellend beantworten? Wie schafft man eine einheitliche Bibliotheksauskunft – auch bei heiklen Fragen? Die UB Würzburg entwickelte Leitlinien für den Auskunftsdienst, die den Kollegen gleichzeitig Mindeststandards und Orientierungshilfe sein sollen. Außerdem wurde eine spezielle interne Fortbildungsreihe für das Thekenpersonal konzipiert. Weiterhin werden Fragen und Antworten im hauseigenen Auskunftsmanagementsystem QuestionPoint zugänglich gemacht. KW - Auskunftsdienst KW - Auskunftsleitlinien KW - Leitlinien Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13116 ER - TY - GEN A1 - Scholze, Frank T1 - Von Publikationsfonds und Open-Access-Konsortien: Zur Finanzierung von Open Access an Hochschulen und Forschungseinrichtungen N2 - Unter dem Goldenen Weg des Open Access wird die Erstveröffentlichung von wissenschaftlichen Beiträgen in einem elektronischen Medium, z. B. einer Zeitschrift, die gemäß einem Open-Access-Geschäftsmodell organisiert ist, verstanden. Open-Access-Publikationen unterliegen den gleichen Maßstäben der Qualitätssicherung wie traditionelle Publikationen. Die Geschäftsmodelle des Goldenen Weges verlagern die Finanzierung: Forschungsorganisationen und Förderer stellen Mittel bereit, um die Publikationen bereits bei der Veröffentlichung im Rahmen sogenannter Publikationsgebühren zu finanzieren. Zunehmend etablieren sich Publikationsfonds an Hochschulen und Forschungseinrichtungen, um diese neuen Geschäftsmodelle nachhaltiger abzusichern, da sie Transparenz und Wettbewerb stärken. Die DFG fördert diese Entwicklung auf breiter Basis. Parallel dazu werden erste Konsortialverträge geschlossen, um günstige Artikelgebühren oder Pauschalverträge mit Verlagen zu erreichen. Dies reicht von Einzeltiteln wie dem New Journal of Physics bis hin zum Gesamtangebot eines Verlages (Copernicus). Die weitreichendste Initiative stellt hier SCOAP3 dar. Geplant ist, die führenden Zeitschriften in der Hochenergiephysik in Open-Access-Zeitschriften im Sinne des Goldenen Weges umzuwandeln. Der Vortrag gibt einen Überblick über den aktuellen Stand an Hochschulen und Forschungseinrichtungen in diesem Bereich und wagt einen Ausblick auf mögliche Entwicklungen. KW - Open Access KW - Online-Publikation KW - Fonds Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-12521 ER - TY - GEN A1 - Quitzsch, Nicole A1 - Jeude, Kirsten T1 - Das da|ra-Metadatenschema T1 - The da|ra metadata schema N2 - Grundlage des da|ra Informationssystems bildet ein speziell für die DOI Registrierung von Forschungsdaten erarbeitetes Metadatenschema. In dem Beitrag werden die Entwicklung und der Aufbau des Schemas dargestellt sowie die Beziehung zu anderen Metadatenstandards (z.B. DataCite, DDI) inklusive der Fragen des Mappings beleuchtet. KW - Metadaten KW - Digital Object Identifier KW - Informationssystem Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13318 ER -