TY - GEN A1 - Jensen, Uwe T1 - Metadaten für Forschungsdaten: Welche Standards gibt es? N2 - Metadaten sind eine notwendige Voraussetzung für die Dokumentation und dauerhafte Sicherung von Forschungsdaten. Sie sind zugleich ein zentrales Instrument der nachhaltigen Erschließung und Nutzung datenbasierter Forschungsergebnisse. In übergreifenden Kontexten erscheint es deshalb notwendig, den fachspezifischen Kontext der Datenentstehung und die Charakteristika dieser Forschungsdaten möglichst eindeutig zu beschreiben. Im Interesse von Klarheit, Eindeutigkeit und Konsistenz der Forschungsdaten ist es erforderlich, Metadaten auf Grundlage standardisierter Metadatensysteme zu dokumentieren, z. B. durch DDI für sozialwissenschaftliche Umfragedaten. Zusammenhänge, Unterschiede und Anwendungen aktueller Standards, Normen und Referenzmodelle auf Daten und Metadaten werden beispielhaft entlang des Forschungsdatenzyklus aufzeigt. Gleichzeitig ist es dauernde Herausforderung die Metadaten selbst in einer Weise zu organisieren und zu standardisieren, die der Heterogenität von Methoden, Daten und Metadaten einer wissenschaftlichen Disziplin angemessen ist. Die überwältigende Vielfalt und Komplexität von Metadatenstrukturen erfordert darüber hinaus weitere Prinzipien und Tools, um sich in der Welt der Metadaten systematischer orientieren zu können. Praktikable Anwendungskonzepte z. B. im projektspezifischen Management von Forschungsdaten verknüpfen etwa Metadaten zum Verstehen, Präsentieren und Erschließen von Daten mit den Metadaten, die nach Projektabschluss etwa vertragliche Normen über die langfristigen Sicherung und Verfügbarkeit der Forschungsdaten repräsentieren. Damit stellt sich - neben fachlich bedingten oder domänenspezifischen Unterschieden - die praktische Frage von Gemeinsamkeiten bei der Nutzung, Standardisierung und Interoperabilität von Metadaten und Standards nicht nur im Bereich der Langzeitarchivierung von Forschungsdaten. KW - Metadaten KW - Forschungsdaten Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-12833 ER - TY - GEN A1 - Jensen, Uwe T1 - Dienstleistung für eine internationale Community – Das Datenarchiv für Sozialwissenschaften der GESIS N2 - In den Sozialwissenschaften gibt es eine lange Tradition der Nachnutzung von Forschungsdaten. Publikationen liegen häufig Daten zugrunde, die entweder nicht eigens zur Beantwortung der jeweiligen Forschungsfrage erhoben wurden oder die aus Datenerhebungen stammen, die von vorneherein mit Blick auf sehr unterschiedliche Forschungsfragen durchgeführt werden. Dementsprechend stehen neben der Langzeitarchivierung vor allem solche Aktivitäten im Mittelpunkt der Arbeit des 1960 gegründeten Archivs, die eine möglichst breite und optimale Nachnutzung der Daten ermöglichen. Besonders relevante Daten werden mit teils erheblichem Aufwand mit Mehrwert versehen. So werden etwa Daten der internationalen Umfrageforschung oder Referenzstudien wie die Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) – häufig in Kooperation mit den Primärforschern oder anderen Experten – in Datenkollektionen zusammengefasst und besonders betreut. Die Arbeit des Archivs war von Beginn an international ausgerichtet, nicht zuletzt da sich in der empirischen Sozialforschung seit den 1960er Jahren eine international vergleichende Perspektive fast schon als Regelfall durchgesetzt hatte. Dies hat auch die Herausbildung internationaler Dateninfrastrukturen angetrieben. Jedoch werden diese bisher hauptsächlich von zunächst national verankerten Instituten wie GESIS, dem ICPSR (USA) und vielen weiteren getragen. Auf europäischer Ebene wurde 1976 das Council of European Social Science Data Archives (CESSDA) als Kooperationsnetzwerk nationaler Datenserviceeinrichtungen gegründet, ein Jahr später folgte die International Federation of Data Organizations for the Social Sciences (IFDO). Nach der Aufnahme von CESSDA auf die ESFRI-Roadmap ist CESSDA inzwischen auf dem Weg zu einem sog. European Research Infrastructure Consortium (ERIC) und wird damit dauerhaft zentrale Koordinationsfunktionen für die sozialwissenschaftliche Datenlandschaft in Europa übernehmen. KW - Datenarchiv KW - Forschungsdaten KW - Dateninfrastruktur KW - Sozialwissenschaften Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-12845 ER -