TY - GEN A1 - Neher, Günther A1 - Ritschel, Bernd T1 - Metadaten als Basis für die semantische Vernetzung von Forschungsdaten N2 - Die sich allmählich etablierende Semantic Web-Infrastruktur und insbesondere das generische Datenmodell des Resource Description Framework (RDF) versprechen großes Potential im Bereich wissensintensiver Anwendungsdomänen. Klassische Metadaten in Form von RDF-Vokabularen - gepaart mit domänenspezifischen Onto-logien - ermöglichen potentiell eine domänenübergreifende semantische Vernetzung von Forschungsdaten, welche über die bloße DOI-basierte Referenzierung von Forschungsdatenbeständen via HTML-Hyperlinks weit hinausgeht. Aufgrund der spezifischen Qualitätsanforderungen des Forschungsdaten-managements in Bezug auf dauerhafte Verfügbarkeit von Ressourcen (insbesondere in Bezug auf Stabilität und globale Eindeutigkeit von Identifiern), der Sicherstellung der Vertrauenswürdigkeit von Daten und der notwendigen Präzision der semantischen Verknüpfungen sind zweifellos noch intensive Forschungsarbeiten und infrastrukturelle Anstrengungen notwendig. Der Vortrag versucht, eine schematische Skizze der notwendigen infrastrukturellen Komponenten zu entwerfen und am konkreten Beispiel von Geoforschungsdaten zu illustrieren. KW - Metadaten KW - Standardisierung KW - Semantic Web KW - Datenmanagement KW - World-Wide Web Consortium KW - W3C-Standard KW - RDF KW - Ontologie KW - Forschungsdaten KW - research data Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-12089 ER - TY - GEN A1 - Jansen, Heiko A1 - Christoph, Pascal T1 - Dynamische Kataloganreicherung auf Basis von Linked Open Data T1 - Dynamic catalog enrichment using linked open data N2 - Nach einer Definition des Begriffs "Kataloganreicherung" werden kurz Motivation und grundsätzliche technische Herangehensweisen erläutert, um die Grundidee des Projektes - Aggregation von LOD aus verteilten Quellen zur Nachnutzung durch beliebige Stellen - einordnen zu können. Daraus abgeleitet wird die gewählte technische Infrastruktur: die Speicherung von RDF-Daten in Named Graphs innerhalb eines Triplestores. Der nächste Abschnitt beschreibt die bislang hergestellten Verknüpfungen zwischen den Ausgangsdaten (einem Auszug aus dem Verbundkatalog des hbz) und verschiedenen freien Datenbeständen (u. a. DBPedia, Open Library). Erläutert werden die Methoden, Werkzeuge und Vokabularien zur Erkennung und Beschreibung der Verknüpfungen sowie die im Verlauf der Arbeit erzielten Erfolge und die identifizierten Problemfelder. Letztere umfassen auch die Frage, auf welcher Ebene (FRBR Werke?, Manifestationen?) Verknüpfungen zwischen den Objekten in den einzelnen Datenbeständen hergestellt werden können und sollten. Einige Beispiele verdeutlichen die Ausführungen. Offene Fragen werden benannt, u.a.: welche Daten sollen direkt angezeigt werden; was soll verlinkt werden; welche Daten können dynamisch, welche sollten statisch integriert werden? Im folgenden Abschnitt werden Potentiale des bestehenden Ansatzes sowie mögliche Weiterentwicklungen vorgestellt. Vorstellbar ist, eine zentrale, kooperative Anreicherungsdatenbank ohne konkreten Bezug auf die Titeldaten des hbz aufzubauen und als Dienstleistung frei verfügbar zu machen. Abschließend zeigt ein Beispiel die praktische Verwendbarkeit der bereits umgesetzten Lösung anhand einer prototypischen, auf SPARQL-Abfragen beruhenden Einbindung in eine Testinstanz des DigiBib-Portals. Die zum Zeitpunkt des Vortrags gesammelten Daten stehen über lobid.org bereits zur Nachnutzung zur Verfügung. N2 - First a definition of the term "catalog enrichment" is given. Next the motivation and technical approach of the project is outlined, thus enabling the audience to put the basic idea of the project - gathering and aggregating LOD from distributed sources for later re-use by anybody - in its context. The chosen technical infrastructure is derived from these explanations and described as the storage of RDF data, clustered in named graphs within a triplestore. The next section deals with the already established links between the original data (a subset of the union catalog of the hbz) and a number of freely available data sets (DBPedia, Open Library and others). Methods, tools and vocabularies are described which are used to discover and describe links between resources. A number of successes and problems that were achieved or identified in the course of the project are discussed and illustrated with the help of a few examples. Still unanswered questions include: which data should be presented inline with the metadata catalog record; which data should only be linked to; which data should be integrated dynamically and which should be held locally and indexed in the catalog database? Also solving the problem of choosing the best and most feasible way for establishing links between the objects in the different data sets stills requires some effort, especially considering the question of the level (FRBR work?, manifestation?) on which to establish these links. In the next section possible enhancements and further develoments are discussed. It seems possible to create a centralized, cooperative enrichment database (without any limitations imposed by the title data of the hbz catalog) which could then be made accessible as an open and free service. Finally a prototypical integration in a internal test installation of the DigiBib portal via SPARQL queries is used to demonstrate the already available real world usability. All data that had been aggregated at the time of the presentation is available for re-use via lobid.org. KW - Semantic Web KW - Bibliothekskatalog KW - RDF KW - SPARQL KW - Metadaten KW - Linked Open Data KW - LOD KW - Kataloganreicherung KW - lobid.org KW - Metadata KW - Linked Open Data KW - LOD KW - Catalog Enrichment KW - Library Catalog Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13217 ER - TY - GEN A1 - Hohmann, Georg T1 - Linked Cultural Heritage. Herausforderungen und Chancen der Datenvernetzung im Bereich des Kulturerbes. T1 - Linked Cultural Heritage. Challenges and opportunities of interlinking data in the field of cultural heritage. N2 - Datenressourcen öffnen sich und sind über definierte Schnittstellen frei zugänglich, Wissen lässt sich über alle Grenzen hinweg vernetzen und aggregieren. Und noch nie zu vor war es möglich, das eigene Wissen der Fachgemeinschaft ohne Verzögerung zur Verfügung zu stellen und in den Fachdiskurs einzubringen. Dabei stellt aber nicht nur die Beherrschung der vorausgesetzten Technologien einer Herausforderung dar. Auch Aspekte wie Verlässlichkeit und Vollständigkeit von Information, Referenzierbarkeit oder rechtliche Aspekte bergen im neuen Netzparadigma zahlreiche Risiken. Der Beitrag beleuchtet die Rahmenbedingungen der automatischen Wissensvernetzung im Bereich des Kulturerbes und die damit einhergehenden Herausforderungen und Chancen sowohl auf Seiten des Informationsdienstleisters als auch auf Seiten des Rezipienten. N2 - Data resources are open and freely accessible via defined interfaces, knowledge can be aggregated and interlinked across all borders. And never before it was so easy to communicate one's knowledge to the scientific community without delay. The article examines the context of automatic knowledge networking in the field of cultural heritage and the associated challenges and opportunities on both sides of the information service provider and on the part of the recipient. KW - Semantisches Netz KW - Semantic Web KW - Kulturerbe KW - Metadaten KW - Wissensrepräsentation KW - Ontologie KW - Museum KW - Hyperlink KW - Netzwerk KW - Linked Data KW - Linked Data Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13406 ER - TY - GEN A1 - Hauser, Julia A1 - Hartmann, Sarah T1 - Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud T1 - The Deutsche Nationalbibliografie in the linked data cloud N2 - Die Deutsche Nationalbibliothek hat sich 2010 mit der Veröffentlichung und Bereitstellung ihrer Normdaten als Linked Data für die Semantic Web Community geöffnet. Die DNB-Daten leisten mit ihrer Verlässlichkeit einen wichtigen Beitrag zur Datenqualität und Stabilität in der Linked Data Cloud. Nun wird der Linked Data Service schrittweise um die Titeldaten der Nationalbibliografie erweitert. Somit wird die Voraussetzung für andere Anwender geschaffen, im Kontext von Linked Data auf die Titel der Deutschen Nationalbibliografie zu referenzieren. Der Vortrag stellt die Erweiterung des bestehenden Linked Data Services der Deutschen Nationalbibliothek um die Titeldaten vor. Er geht auf Aspekte der Datenmodellierung ein und erläutert das iterative Vorgehen bei der Konversion der Daten. Außerdem werden konkrete Anwendungen vorgestellt, die von der Veröffentlichung der Titeldaten in der Linked Data Cloud profitieren (z.B. culturegraph.org). KW - Semantic Web KW - Deutsche Nationalbibliografie KW - Leipzig / Deutsche Nationalbibliothek Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-12229 ER -