TY - GEN A1 - Stindl, Rolf T1 - Bücher-Kindergärten - Bücher sind Freunde N2 - "Bücher-Kindergärten-Bücher sind Freunde" ist ein Kooperationsprojekt des Friedrich-Bödecker-Kreises im Lande Bremen e.V, der Kinderbibliothek der Stadtbibliothek und des Amtes für Jugend, Familie und Frauen der Stadt Bremerhaven mit dem Ziel, Kindertagesstätten in ihrem Bemühen zur Förderung der frühkindlichen Sprachentwicklung und beim Lust machen auf Bücher und auf Lesen durch vielfältige Maßnahmen zu unterstützen. Dabei wird zugleich ein Netzwerk von Verbündeten geknüpft. KW - frühkindliche Sprachförderung; Grundlegung von Sprach- und Lesekompetenz; Freude machen auf Bücher und auf Lesen Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-12065 ER - TY - GEN A1 - Frank, Nina T1 - Mediensicherung mit RFID? Erfahrungen aus der Praxis N2 - RFID wird in vielen Bibliotheken mittlerweile auch zur Mediensicherung verwendet. Während die Erfassung unverbuchter Medien mit RFID grundsätzlich besser funktioniert als mit früher verwendeten Technologien, gibt es auch Faktoren, welche die Funktionsweise einschränken. So kann die bauliche Substanz das Detektionsfeld stören, aber auch bestimmte Medien können nur schwer gesichert werden. Auch zeigt die Erfahrung, dass findige Bibliotheksbesucher die Schutzmechanismen umgehen können. Ob durch die zunehmende Zahl NFC-fähiger Smartphones neue Gefahren drohen, muss noch abgewartet werden. Trotz aller Probleme bleibt aber festzuhalten: grundsätzlich kann die Mediensicherung mit RFID verbessert werden. KW - RFID KW - Eigentumsschutz Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13368 ER - TY - GEN A1 - Rauchmann, Sabine T1 - Culture Shock! Schulungen für internationale Studierende. Konzeptionelle Überlegungen für Hochschulbibliotheken in Deutschland T1 - Culture shock. Information literacy instruction for international students. Challenges and conceptual ideas for German academic libraries N2 - Im Zuge der Bologna-Reform steigt die Attraktivität deutscher Hochschulen für internationale Studierende und die Bedeutung der Internationalität der Hochschulen in den Evaluierungs¬verfahren. Als Gastland für auslandsmobile Studierende nimmt Deutschland nach den USA und Großbritannien den dritten Rang ein: 11,6% der Studierenden an deutschen Hochschulen sind Bildungsausländerinnen und -ausländer (WS 2011/2012). Während jedoch Bibliotheken in den USA und Großbritannien internationale Studierende als eigene Zielgruppe erkannt und für diese spezifische Dienstleistungen und Schulungen konzipiert haben, findet sie in deutschen Hochschulbibliotheken kaum Beachtung. Bibliothekarische Fachveröffentlichungen fokussieren die Diskussion auf das Diversity Management und die interkulturelle Bibliotheksarbeit in Öffentlichen Bibliotheken. Das Poster stellt konzeptionelle Überlegungen für ein Schulungsprogramm für internationale Studierende vor. Dafür werden zunächst Charakteristika internationaler Studierender zusammengetragen (Herkunftsland, Lernkultur, wissenschaftliches Arbeiten, Gewohnheiten und Erwartungen). Dann wird ein Einblick in Best-Practice-Beispiele aus den USA und Großbritannien für die Vermittlung von Informationskompetenz an internationale Studierende gegeben. Zuletzt werden Elemente erfolgreicher Konzepte für die Vermittlung von Informationskompetenz an internationale Studierende und deren Rahmenbedingungen für deutsche Hochschulbibliotheken zusammengefasst. Das Poster zeigt, wie Bibliotheken mit einem zielgerichteten Konzept die Internationalität der Hochschulen aktiv unterstützen können. N2 - Since Bologna, the international profile of a university constitutes an important criterion in the accreditation procedures, driving libraries to react to the growing number of international students. While being regarded as an individual target group by US-American and British university libraries, German academic libraries pay only scant attention to this audience -- apart from occasional introductory sessions, the community has not yet launched an overall concept so far. Moreover, discussions about diversity management and intercultural library services focus on public libraries only. The poster addresses a conceptual framework for an information literacy instruction program for international students at German academic libraries. Based on students' characteristics, their home library experiences, citation practices and learning cultures, the poster proposes training contents and teaching methods. It lists best practices and points out the importance of raising awareness of diversity and interculturalism as well as enhancing various skills among library staff. KW - Informationskompetenz KW - Benutzerschulung KW - Internationalit�t KW - Vielfalt KW - Hochschulbibliothek KW - Information literacy KW - university KW - internationalism KW - diversity Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13397 ER - TY - GEN A1 - Baraniecka, Beata A1 - Schimpf, Simon T1 - Bestandserhaltung im Web 2.0 N2 - Rund 1 Millionen Medieneinheiten des gedruckten Bestandes der UB Heidelberg sind vom Papierzerfall durch Säurefraß bedroht. Um ihren Nutzern nachhaltig Zugang zu diesen Informationen sichern zu können, führt die UB Heidelberg verschiedene informations- und bestandserhaltende Projekte durch. Zum Methodenspektrum gehören konservatorische Verpackung, Massenentsäuerung, Verfilmung und Digitalisierung. Ziel dieser teilweise mit Mitteln des Landesrestaurierungsprogramms Baden-Württemberg stattfindenden Projekte ist es, mit Hilfe intelligenter Technologien den massenhaften Zerfall der für Lehre und Forschung relevanten Literatur als Ressource für das Wissen von morgen langfristig zu sichern. Im Massenentsäuerungsprojekt 2010, dass unter dem Motto „Sauer macht nicht immer lustig“ durchgeführt wurde, wurde zudem eine Informationskampagne gestartet, die über Ursachen des säurebedingten Papierzerfalls und über Gegenmaßnahmen der UB Heidelberg aufklären sollte. Neben einer Präsentation, einem Plakat, Zeitschriftenartikeln und Filmen stand mit der Veröffentlichung zweier Blogeinträge im UBlog, dem Weblog der UB Heidelberg, auch ein Web-2.0-Medium im Mittelpunkt der Informationskampagne (vgl. http://ub.blog.uni-heidelberg.de/2010/08/18/sauer-i/ bzw. http://ub.blog.uni-heidelberg.de/2010/08/23/sauer-ii/). Auf die beiden Blogeinträge wurde insgesamt ca. 3.600 mal zugegriffen. Dieses Ergebnis zeigt, dass bei entsprechender Information auch Themen wie Säurefraß und Massenentsäuerung Web 2.0-fähig sind. Ziel unseres Posters ist es, auf die verschiedenen Aktivitäten zur Kommunikation über Informations- und Bestandserhaltung aufmerksam zu machen und mit Web 2.0- Kommunikation die wichtigste Zielgruppe zu erreichen. KW - World Wide Web 2.0 KW - Heidelberg / Universitätsbibliothek Heidelberg KW - Bestandserhaltung Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13242 ER - TY - GEN A1 - Heller, Volker A1 - Fansa, Jonas T1 - Zentralbibliothek am Park – Perspektiven für eine neue ZLB N2 - Volker Heller, Managementdirektor und Vorstand Dr. Jonas Fansa, Baureferent Zentral- und Landesbibliothek Berlin Der Neubau der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) auf dem Tempelhofer Feld wurde im Koalitionsvertrag der neuen Landesregierung als wichtiges kulturpolitisches Projekt der Legislaturperiode verankert. Der erste Spatenstich soll bis 2016 erfolgt sein. Der Vortrag vermittelt Einblicke in die stadtgesellschaftlichen und bibliothekischkonzeptionellen Ziele der ZLB für das Projekt. Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13531 ER -