TY - GEN A1 - Vonhof, Cornelia T1 - Auf der Suche nach Excellence: Qualitätsmanagement als strategisches Steuerungsinstrument N2 - Der Vortrag beleuchtet die konzeptionellen Grundlagen von Qualitätsmanagement als Steuerungskonzept für Bibliotheken und Informationseinrichtungen. Dabei wird aufgezeigt, dass professionelles Qualitätsmanagement mehr ist als ein kleinteiliger Methodenmix. Es bietet die Chance, bereits angewandte, aber auch neue Managementinstrumente in ein qualitätsorientiertes Führungskonzept einzubinden. KW - Qualitätsmanagement KW - Management KW - Strategie KW - Bibliothek Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-12427 ER - TY - GEN A1 - Haensch, Liane T1 - Bloggen und vernetzen – moderne Fachkommunikation für BibliotheksmitarbeiterInnen N2 - Aus einer Diskussion über die Fachkommunikation im Bibliothekswesen und die mangelnde Akzeptanz bzw. Kenntnis von Blogs ist die Idee zum Wochenrückblick im Blog Lesewolke entstanden. Hier wird regelmäßig auf einige aktuelle Blogbeiträge bzw. andere Internetdokumente hingewiesen und darauf verlinkt. Das Internet bietet einige Varianten, sich regelmäßig und möglichst zeitsparend zu informieren, um eine solche Zusammenfassung zu erstellen, die kurz vorgestellt werden. Außerdem wird auf die vielfältigen Reaktions- und Vernetzungsmöglichkeiten seitens der LeserInnen von Blogbeiträgen eingegangen, die über jene bei gedruckten Zeitschriften deutlich hinausgehen. KW - Bibliothek KW - Web log KW - Social Media KW - Soziales Netzwerk KW - Onlinecommunity KW - library KW - blog KW - social network Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13482 ER - TY - GEN A1 - Link, Andreas T1 - Go for you life - erfolgreiche Bibliothekskonzepte in Australien : ein Erfahrungsbericht T1 - Go for you life - successful library concepts in Australia : a field report N2 - Bibliotheken in australischen Städten und Kommunen erfahren eine völlig andere Wertschätzung durch Bevölkerung und Politik denn in Deutschland. Woran liegt das? Durch mein dreimonatiges Praktikum beim Libraries ACT Service in der australischen Hauptstadt Canberra sowie meine weiteren Fachgespräche/-besuche in zahlreichen Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken in Australien stelle ich die erfolgreichsten Konzepte zur Förderung von Lese- und Medienkompetenz vor. Neben "Giggle & Wiggle", dem weitverbreiteten "Story Times"-Konzept und weiteren Bildungs- und Aufklärungskonzepten für Erwachsene, werden auch die Herausforderungen aufgezeigt, denen sich australische Bibliotheken stellen müssen und welche Lösungs- und damit einhergehende Marketingansätze entwickelt und umgesetzt werden. N2 - Australian libraries are more appreciated by the population and politicians than German libraries. While I was working for the Libraries ACT Service in the Australian Capital Canberra, I visited a lot of Public and Academic libraries and had expert talks with Australian colleagues and found a few reasons for this appreciation. In my field report I present the most successful library concepts about literacy education, marketing and cooperations. KW - Australien KW - Bibliothek KW - Auslandspraktikum KW - Erlebnisbericht KW - Australian Library KW - field report Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13387 ER - TY - GEN A1 - Folter, Wolfgang T1 - Was hat sich bei der Bibliotheks-Eingruppierung seit 2005 getan – und warum? N2 - Dargestellt wird der derzeitige Stand der inzwischen bei den drei Arbeitgebern Länder / Kommunen / Bund unterschiedlich ablaufenden Entwicklungen einer neuen Entgeltordnung für die Eingruppierung von Bibliotheksbeschäftigten informiert. Darüber hinaus werden in einer tabellarischen Übersicht die Tätigkeitsmerkmale für die Eingruppierung von Bibliotheksbeschäftigten (Stand Mai 2012) präsentiert. KW - Eingruppierung KW - Tätigkeitsmerkmal KW - Deutschland / Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst KW - Deutschland / Bundes-Angestelltentarifvertrag KW - Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) KW - Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) KW - Bibliothek Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-12687 ER - TY - GEN A1 - Pfafferott, Milena T1 - Nur ein sicherer und gesunder Bibliothekar ist ein guter Bibliothekar?! - Bausteine für Arbeits- und Gesundheitsschutz in Bibliotheken N2 - Bibliotheken haben sich in den letzten Jahren mehr denn je zu Aufenthaltsorten für unterschiedliche Menschen mit verschiedenen Bedürfnissen entwickelt. Entsprechend gewandelt haben sich die Anforderungen an die Dienstleistung, die letztendlich von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erbracht werden. Wie soll man aber freundlich lächeln und Serviceorientierung ausstrahlen, wenn z.B. der Rücken zwickt oder man sich von der Büronachbarin gemobbt fühlt? In Wirtschaftskonzernen spielen die Zusammenhänge zwischen der Mitarbeitergesundheit und dem Erfolg des Unternehmens eine weit größere Rolle als dies in Einrichtungen des öffentlichen Dienstes bisher der Fall zu sein scheint. Gemessen an der Zahl der Arbeitsunfälle liegen Bibliotheken weit hinter anderen Einrichtungen, wie z.B. Industriebetrieben. Wenn überhaupt, wird einmal jährlich eine Arbeitsschutzbelehrung durchgeführt, die mehr Pflichttermin als interessante Veranstaltung ist. Der "Schreibtischtäter" und der Magaziner, die Auskunftsbibliothekarin und der Buchbinder, sie alle haben Gemeinsamkeiten und individuelle Bedürfnisse, die weit über Arbeitsschutz hinaus gehen, in multilateralen Konzepten integriert werden und zusätzliche Kompetenzen fördern und entwickeln können. Wie die Mitarbeiter motiviert und aktiv eingebunden, welche Synergieeffekte mit anderen Einrichtungen erzeugt und inwiefern dadurch die Mitarbeiterzufriedenheit und infolgedessen auch die Dienstleistungsqualität gesteigert werden können, thematisiert dieser Vortrag. KW - Arbeitsschutz KW - Bibliothek Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-12116 ER - TY - GEN A1 - Scholze, Frank T1 - Aus dem Schützengraben nach den Sternen greifen – Der Fusions- und Entwicklungsprozess der KIT-Bibliothek N2 - Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist am 1. Oktober 2009 aus dem Zusammenschluss des Forschungszentrums Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft und der Universität Karlsruhe hervorgegangen. Damit begann ein einzigartiges Experiment in der Wissenschaftsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Im Vortrag soll anhand der Fusion der beiden zentralen Informationsdienstleister - Universitätsbibliothek und Hauptabteilung Bibliothek und Medien des Forschungszentrums - zur KIT-Bibliothek beschrieben werden, wie der Prozess gestaltet wurde, welche Herausforderungen auftraten und welche Ergebnisse in organisatorischer, technischer und personeller Hinsicht erzielt wurden. Der Fusions- und Entwicklungsprozess der KIT-Bibliothek als zentraler Informationsdienstleister des Karlsruher Instituts für Technologie zeigt, dass es sich lohnt, aufeinander zuzugehen, gemeinsam zu gewinnen, sich auf neue Ziele auszurichten, aber auch eine Streit- und Konfliktkultur zu entwickeln. KW - Karlsruhe / Karlsruher Institut f�r Technologie KW - Bibliothek KW - Fusion Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-12531 ER - TY - GEN A1 - Hennecke, Joachim A1 - Schmidt, Regina T1 - Bibliotheken und "Enterprise 2.0": Nutzen und Kosten interner Blogs T1 - Libraries and "Enterprise 2.0": Costs and Benefits of Internal Blogs N2 - Social-Software-Anwendungen halten bereits seit einiger Zeit Einzug in den Arbeitsalltag von Bibliotheken. Stand zunächst die externe Kommunikation z.B. über eine Präsenz in öffentlich zugänglichen Sozialen Netzwerken und über Informationsblogs im Vordergrund, werden Web 2.0 - Instrumente mittlerweile auch vermehrt für die interne Koordination, zur Förderung von Innovations- und Qualitätszielen und zur Gestaltung des Expertenaustauschs innerhalb einzelner Einrichtungen genutzt. Mit Bezug auf die an der UB Erlangen-Nürnberg bisher gesammelten Erfahrungen untersucht der Vortrag die mit dem Einsatz von Blogs zur internen Kommunikation verbundenen Kosten- und Nutzeneffekte. Es wird weiterhin gefragt, welche Bedingungen den erfolgreichen Betrieb von internen Blogs ermöglichen und welche Konsequenzen sich für Organisation und Unternehmenskultur ergeben können. KW - Bibliothek KW - innerbetriebliche Kommunikation KW - Web log KW - library KW - internal communications KW - internal blog Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13257 ER - TY - GEN A1 - Bilo, Albert T1 - Strategiebildung als Teil der Organisationsentwicklung N2 - "Bibliotheken sind nicht steuerbar !" Mit Anleihen bei Grundsätzen der systemischen Organisationsentwicklung schlage ich eine Abkehr von Ansätzen vor, die vertreten, ein definiertes Ziel durch ein auf Zahlen, Daten, Fakten (ZDF) gestütztes Maßnahmen - und Controllingset erreichen zu können. Strategisches Denken hat dagegen zu berücksichtigen, dass Bibliotheken soziale, lebendige Organisationen sind, die nicht nur ins sich ausgesprochen kompliziert sind, sondern in der Eigendynamik eines wechselwirksamen Umfeldes verwoben sind. Strategie bedeutet dann nicht nur den Weg in die Zukunft kontrolliert zu gehen, sondern die Zukunft zu gestalten. Aufsehenerregende Prognosen ("Zerstört die Bibliotheken") über eine ungewisse Zukunft erzeugen dann keine operative Hektik mehr oder die Sorge die eigene Bibliothek verpasse den Anschluss. Die "lernende" Bibliothek schafft sich die von ihr angestrebte Zukunft. Stratetegie ist in diesem Sinne das systematische Verfahren, Veränderungen für die eigene Organisation, für und mit den eigenen Mitarbeitenden und für wettbewerbsfähige Dienstleistungsangebote zu gestalten. Innovationsmanagement, Organisationsentwicklung, Personalentwicklung, Veränderungsmanagement und die Verfahren der Analyse und Qualitätsbestimmung werden dann zu aufeinander abgestimmte Elemente eines tragenden Gesamtgedankens: "Strategieentwicklung ist ein aktiver Managementprozess mit dem Ziel der Zukunftsgestaltung." KW - Strategie KW - Organisationsentwicklung KW - Bibliothek Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-12973 ER - TY - GEN A1 - Pfafferott, Milena T1 - Vorsorge ist besser als Nachsorge - Notfallplanung in Bibliotheken N2 - Notfallplanung in Bibliotheken ist nicht erst seit dem Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar oder dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs ein Thema. Die eigenen Bestände - und auch die Personen in Bibliotheken - durch bauliche und organisatorische Maßnahmen vor Schadensereignissen zu schützen und im Notfall schnell und richtig handeln zu können, steht im Fokus. Dabei sind Bibliotheken meist nur Nutzer eines bestehenden Gebäudes mit all seinen baulichen und anlagentechnischen Vor- und Nachteilen und haben außerdem keine oder nur begrenzte personelle Möglichkeiten, einen bestimmten Personenkreis neben der alltäglichen Bibliotheksarbeit mit der Notfallplanung zu beauftragen. Die effiziente und effektive Entwicklung, Umsetzung und Etablierung von entsprechenden Konzepten, die eventuelle Kooperation mit anderen Einrichtungen sowie die Einbindung der Mitarbeiter in diesen Prozess sind Inhalt des Vortrags. KW - Bibliothek KW - Notfallplanung Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-12125 ER - TY - GEN A1 - Munique, Ilona T1 - Finanzierung 2.0 + Marketing 2.0 = Crowdfunding für Bibliotheksprojekte T1 - Fundraising 2.0 + Marketing 2.0 = Crowdfunding for library projects N2 - Crowdfunding bedeutet grob übersetzt „Schwarmfinanzierung”. Es ist ein so ziemlich risikoloses Mittel, (Bibliotheks-)Projekte aller Art zu verwirklichen. Basierend auf IuK-Systemen, vorzugsweise auf Web 2.0-Plattformen, unterstützen Fans und Unterstützer (Supporter) ein (Bibliotheks-)Projekt. Auf Wunsch erhalten die Unterstützer eine von der Bibliothek festgelegte Gegenleistung der ideellen, altruistischen Art oder mittels realer Werte. Das „Alles-oder-nichts-Prinzip“ dahinter: wird das Finanzierungsziel innerhalb einer bestimmten Zeit nicht erreicht, erhalten die Unterstützer den vollen (Geld-)Einsatz zurück. Crowdfunding sichert außerdem (online-)mediale Aufmerksamkeit, indem Projekte noch während ihrer Entstehungsphase öffentlich bekannt gemacht werden und somit eine Feedbackmöglichkeit erfahren. Crowdfunding ist Social Networking mit handfester, auf Gegenseitigkeit beruhender Wirkung. Die Unterstützung erfolgt durch Privatpersonen oder Firmen, wobei besonders Letztere von der Kommunikationsleistung der Bibliothek profitieren – ähnlich wie beim Sponsoring. Doch auch Eigenanteile oder externe Förderungen sind auf fast allen Plattformen möglich, um das erstrebte Finanzierungsziel zu erreichen. Lernen Sie Fundraising sowie ein kostenloses (Online-)Publicity-Instrument für Projekte jeder Größe und Reife (nicht nur) für Bibliotheken aller Art und Größe kennen und lieben. Crowdfunding macht Spaß und ist unterhaltend durch die hohe emotionale Beteiligung. Sie lässt die Ernsthaftigkeit der Situationen, nämlich die im Bibliotheksbereich so bitter notwendige Finanzierung von (außer-)planmäßigen Projekten sowie die oft als lästig empfundenen Public Relation-Bemühungen, so ziemlich vergessen. KW - Nonprofit-Bereich KW - Nonprofit-Organisation KW - Eigenfinanzierung KW - Marketing KW - Marketinginstrument KW - Projektplanung KW - Bibliotheksorganisation KW - Bibliothek KW - Fundraising KW - Crowdfunding KW - Bibliotheksprojekte Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-12267 ER - TY - GEN A1 - Prillinger, Horst T1 - Mobile Webangebote: Warum sie unverzichtbar sind und wie sie mit wenig Aufwand erstellt werden können T1 - Mobile information on the web: Why it is indispensable and how it can be created quickly and easily N2 - Mobile Endgeräte (Smartphones, Tablets) weisen im Gegensatz zu traditionellen Computern ein äußerst starkes Wachstum auf. Es ist daher für Bibliotheken unumgäglich, Online-Informationen auch so aufzubereiten, dass sie auf diesen Geräten dargestellt werden können. Die Universitätsbibliothek Wien hat im Jahr 2011 einen mobilen Webauftritt entwickelt, bei dem statt einer Smartphone-App eine HTML-basierte Lösung erarbeitet wurde, die einfach über zusätzliche Templates vom bestehenden Content Management System (CMS) generiert wird. Die Entwicklungsstrategien werden hier als mögliche Richtlinien für andere Bibliotheken vorgestellt, die mobile Inhalte in überschaubarer Zeit und mit beschränkten Personal- und finanziellen Ressourcen anbieten wollen. N2 - Contrary to traditional computers, the market for mobile end user devices (smartphones, tablets) is growing disproportionally fast and strong. Is has therefore become inevitable that libraries offer online information in a format that can be retrieved and displayed by these devices. In 2011, Vienna University Library developed a mobile web presence that attempts to fulfil user expectations of easy-to-find information and fast access times. The strategies employed by VU Library are presented here as suggestions for other libraries who want to build mobile content in a manageable amount of time and with limited staff and financial resources. KW - Smartphone KW - Web Site KW - Bibliothek KW - library KW - website KW - smartphone KW - mobile Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-12472 ER - TY - GEN A1 - Ilg, Jens T1 - Nutzerinterviews: Tore zur Welt des Bibliotheksnutzers N2 - Der Vortrag beschreibt das Konzept und den Nutzen von Interviews mit Bibliothekskunden am Beispiel eines Projektes an der Universitätsbibliothek Würzburg. KW - interview KW - Befragung KW - Kunde KW - Benutzer KW - Bibliothek Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-12109 ER -