TY - GEN A1 - Eich, Ulrike A1 - Mainusch, Miroslaw A1 - Schmitz, Dominik T1 - ProjektRepository – Forschungsdaten in einem pandisziplinären Projekt. Eine bibliothekarische Perspektive T1 - ProjektRepository - Research data in a multidisciplinary project. A library perspective N2 - Der Themenkomplex Forschungsdaten rückt aktuell in den Fokus. Einerseits verlangt öffentliche Forschungsförderung zunehmend eine umfassende Berichtspflicht, andererseits ermöglichen neue Informationstechnologien innovative Möglichkeiten zur Speicherung und Nachnutzung von häufig kostenintensiv erhobenen Forschungsdaten. Auch der Validität und Nachprüfbarkeit wird verstärkt ein höherer Stellenwert eingeräumt. Entsprechend müssen Forschungsdaten öffentlich dokumentiert, recherchierbar oder sogar frei zugänglich gemacht werden. In dem von der DFG für die RWTH Aachen geförderten Projekt "ProjektRepository" wird für WissenschaftlerInnen eine niederschwellige, virtuelle Kooperationsplattform auf Basis von Microsoft SharePoint entwickelt, die es unterschiedlichsten Fachdisziplinen erlaubt, Forschungsdaten projektintern wie auch darüber hinaus zugreifbar und vernetzbar zu machen. Die beteiligte Hochschulbibliothek unterstützt die Pilotanwender aus den Bereichen Medizin, Stadtbaugeschichte und Ingenieurwissenschaften dabei darin, die pandisziplinäre Plattform mit Hilfe von spezifischen Metadatenschemata und Thesauri so anzureichern, dass sowohl die fachdisziplinspezifische Dokumentation der Forschungsdaten als auch die fachwissenschaftliche Kommunikation verbessert wird. Durch die erfolgreiche Einbettung dieser bibliotheksbezogenen Angebote in die virtuelle Arbeitsumgebung wird deren Attraktivität noch einmal deutlich gesteigert. Zugleich wird der Bibliothek eine wichtige Rolle im Forschungs- und Entwicklungsprozess zugeordnet. Der vorliegende Beitrag dokumentiert die dabei identifizierten großen Unterschiede zwischen den Disziplinen, die für die Serviceeinrichtung einer Universität immer eine besondere Herausforderung darstellen. Basierend auf den konkreten Kooperationen innerhalb des Projekts werden praxisnahe Erfahrungen geschildert und geeignete bibliothekarische Herangehensweisen zur Lösung der fachspezifischen wie fachübergreifenden Probleme vorgeschlagen. KW - Metadaten KW - Digitale Daten KW - Daten KW - Erschließung KW - Forschungsdaten KW - Research Data Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-12230 ER - TY - GEN A1 - Kaestner, Jürgen T1 - Internetquellen bewerten in der Praxis von Behördenbibliotheken. Einige Gedanken T1 - Evaluation of internet resources in the practise of civil service library : Some thoughts N2 - Es wird gefragt, wie Internetquellen in der Praxis bewertet werden können. Ausgehend von dem Fälschungsfall "Bund deutscher Juristen" wird die Problematik aufgezeigt. Der Autor vertritt die These, dass die bisher angebotenen Kriterien von der Beurteilung der Printmedien abgeleitet sind. Anhand von vier Wirtschaftsblogs wird aufgezeigt, dass derartige Kriterien kaum praktikabel sind. Es wird eine pragmatische Vorgehensweise vorgeschlagen, die nach Unterscheidung von "harter", "weicher" und hybrider Information einige wenige Arbeitsschritte beinhaltet. KW - Internet KW - Internetquellen KW - Bewertung KW - Einschätzung KW - Erschließung Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-11761 ER -