TY - GEN A1 - Haensch, Liane T1 - Bloggen und vernetzen – moderne Fachkommunikation für BibliotheksmitarbeiterInnen N2 - Aus einer Diskussion über die Fachkommunikation im Bibliothekswesen und die mangelnde Akzeptanz bzw. Kenntnis von Blogs ist die Idee zum Wochenrückblick im Blog Lesewolke entstanden. Hier wird regelmäßig auf einige aktuelle Blogbeiträge bzw. andere Internetdokumente hingewiesen und darauf verlinkt. Das Internet bietet einige Varianten, sich regelmäßig und möglichst zeitsparend zu informieren, um eine solche Zusammenfassung zu erstellen, die kurz vorgestellt werden. Außerdem wird auf die vielfältigen Reaktions- und Vernetzungsmöglichkeiten seitens der LeserInnen von Blogbeiträgen eingegangen, die über jene bei gedruckten Zeitschriften deutlich hinausgehen. KW - Bibliothek KW - Web log KW - Social Media KW - Soziales Netzwerk KW - Onlinecommunity KW - library KW - blog KW - social network Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13482 ER - TY - GEN A1 - Hennecke, Joachim A1 - Schmidt, Regina T1 - Bibliotheken und "Enterprise 2.0": Nutzen und Kosten interner Blogs T1 - Libraries and "Enterprise 2.0": Costs and Benefits of Internal Blogs N2 - Social-Software-Anwendungen halten bereits seit einiger Zeit Einzug in den Arbeitsalltag von Bibliotheken. Stand zunächst die externe Kommunikation z.B. über eine Präsenz in öffentlich zugänglichen Sozialen Netzwerken und über Informationsblogs im Vordergrund, werden Web 2.0 - Instrumente mittlerweile auch vermehrt für die interne Koordination, zur Förderung von Innovations- und Qualitätszielen und zur Gestaltung des Expertenaustauschs innerhalb einzelner Einrichtungen genutzt. Mit Bezug auf die an der UB Erlangen-Nürnberg bisher gesammelten Erfahrungen untersucht der Vortrag die mit dem Einsatz von Blogs zur internen Kommunikation verbundenen Kosten- und Nutzeneffekte. Es wird weiterhin gefragt, welche Bedingungen den erfolgreichen Betrieb von internen Blogs ermöglichen und welche Konsequenzen sich für Organisation und Unternehmenskultur ergeben können. KW - Bibliothek KW - innerbetriebliche Kommunikation KW - Web log KW - library KW - internal communications KW - internal blog Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13257 ER - TY - GEN A1 - Prillinger, Horst T1 - Mobile Webangebote: Warum sie unverzichtbar sind und wie sie mit wenig Aufwand erstellt werden können T1 - Mobile information on the web: Why it is indispensable and how it can be created quickly and easily N2 - Mobile Endgeräte (Smartphones, Tablets) weisen im Gegensatz zu traditionellen Computern ein äußerst starkes Wachstum auf. Es ist daher für Bibliotheken unumgäglich, Online-Informationen auch so aufzubereiten, dass sie auf diesen Geräten dargestellt werden können. Die Universitätsbibliothek Wien hat im Jahr 2011 einen mobilen Webauftritt entwickelt, bei dem statt einer Smartphone-App eine HTML-basierte Lösung erarbeitet wurde, die einfach über zusätzliche Templates vom bestehenden Content Management System (CMS) generiert wird. Die Entwicklungsstrategien werden hier als mögliche Richtlinien für andere Bibliotheken vorgestellt, die mobile Inhalte in überschaubarer Zeit und mit beschränkten Personal- und finanziellen Ressourcen anbieten wollen. N2 - Contrary to traditional computers, the market for mobile end user devices (smartphones, tablets) is growing disproportionally fast and strong. Is has therefore become inevitable that libraries offer online information in a format that can be retrieved and displayed by these devices. In 2011, Vienna University Library developed a mobile web presence that attempts to fulfil user expectations of easy-to-find information and fast access times. The strategies employed by VU Library are presented here as suggestions for other libraries who want to build mobile content in a manageable amount of time and with limited staff and financial resources. KW - Smartphone KW - Web Site KW - Bibliothek KW - library KW - website KW - smartphone KW - mobile Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-12472 ER -