TY - GEN A1 - Schimpf, Antje A1 - Schoof, Kerstin T1 - Webdesign in Bibliotheken: Zwischen Usability und Informationskompetenz T1 - Web Design in Libraries: Between Usability and Information Literacy N2 - Eine heutige Bibliothekswebsite soll "Usability-Standards" genügen und barrierefrei zugänglich sein. Aber was bedeutet Usability für unsere Nutzerinnen und Nutzer? Können Websites als integraler Bestandteil des Konzeptes zur Vermittlung von Informationskompetenz einer Bibliothek dienen? Wie können sie die Angebote der Bibliothek sinnvoll sichtbar machen und Orientierung bei Zugang und Recherche bieten? Am Beispiel der Website des Bibliotheks- und Informationssystems Oldenburg (BIS) werden verschiedene Gestaltungsprinzipien bibliothekarischer Websites veranschaulicht, u.a. die Repräsentation der Einrichtung gegenüber handlungsorientierten Ansätzen mit Fokus auf Service-Angeboten. Webdesign in Bibliotheken befindet sich auf der Schnittstelle zwischen Usability und Informationskompetenz: Es erfordert traditionell bibliothekarisches Wissen ebenso wie Kenntnisse zum Schreiben fürs Netz. KW - Web Site KW - Design KW - Benutzerfreundlichkeit KW - Informationskompetenz KW - Universit�tsbibliothek Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14622 ER - TY - GEN A1 - Behrens, Renate T1 - Werkstattbericht Projekt RDA T1 - The Implementationproject for the RDA in the german-speaking countries N2 - Die Präsentation stellt den Stand des Projekts für die Implementierung der RDA in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz im März 2013 vor. Vorgestellt werden die hierfür vom Standardisierungsausschuss einberufene Arbeitsgruppe RDA und ihre Unterarbeitsgruppen sowie die vereinbarten Zeitpläne. N2 - The presentation gives an overview of the project RDA for the implementation in Germany, Austria and the german-speaking parts of Switzerland. It visualise the working groups of the project and the agreements for the timetables. KW - Projekt KW - Resource Description and Access KW - Implementierung KW - Deutsches Sprachgebiet KW - Resource Description and Access KW - Implementation KW - Project KW - geman-speaking countries Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14050 ER - TY - GEN A1 - Franke, Fabian T1 - Wissenschaftliche Informationskompetenz und Bibliotheken: Status Quo und Perspektiven N2 - Kommission Zukunft der Informationsinfrastruktur, Enquete-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft" des Deutschen Bundestages, Hochschulrektorenkonferenz – dies sind nur einige Beispiele für viele politische, gesellschaftliche und wissenschaftliche Gremien, die Papiere und Stellungnahmen zur Informations- und Medienkompetenz veröffentlichen. Wie positionieren sich die Bibliotheken in diesem Umfeld? Ist die Vermittlung von Informationskompetenz bereits eine Kernaufgabe von Bibliotheken, haben sich entsprechende Organisationsstrukturen etabliert? Welche Angebote machen die Bibliotheken, wie werden sie genutzt und wie lässt sich deren Wirkung messen? Der Beitrag gibt eine Übersicht über die Aktivitäten der wissenschaftlichen Bibliotheken zur Vermittlung von Informationskompetenz in qualitativer wie in quantitativer Hinsicht. Er geht auf die Erwartungen von Politik, Gesellschaft und Wissenschaft ein und versucht Perspektiven aufzuzeigen, wie die Bibliotheken diesen Anforderungen gerecht werden können. Aus bibliothekarischer Sicht wird das Ziel formuliert, die Bibliotheken bei der Verankerung von Medien- Informationskompetenz in die Curricula aller Bildungsebenen einzubeziehen. Dabei wird insbesondere auch auf die Arbeit der neu gegründeten gemeinsamen Kommission Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbands und des Vereins Deutscher Bibliothekare Bezug genommen. KW - Deutschland KW - Wissenschaftliche Bibliothek KW - Informationskompetenz Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13983 ER - TY - GEN A1 - Prölß, Peter T1 - Zur Erinnerung an ... – von den Büchern der Berliner Juden in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin N2 - Die Bücher der im Dritten Reich verfolgten und ermordeten Menschen sind noch immer in den öffentlichen Bibliotheken. Sie befinden sich über den Bestand verteilt, werden gelesen, ausgeliehen, makuliert – doch kleine Hinweise, wie Widmungen oder Exlibris, lassen ihre Herkunft und das Schicksal ihrer früheren Besitzern erahnen. Die bisherigen Rückgaben der Zentral- und Landesbibliothek Berlin zeigen eines ganz deutlich: so unscheinbar die Bücher wirken, sind sie für die Familien oft die einzigen Erinnerungsstücke an die ermordeten Familienmitglieder. Am Ende der Verfolgung stand der Mord, der nicht nur die Menschen, sondern gleichsam die Erinnerung an diese vernichtete. An der Ausplünderung, am Massenraubmord, profitierten die Bibliotheken, als sie die Bücher der Opfer an sich rissen und sie zum Teil ihres Besitzes machten. Diejenigen die entkamen, konnten oft nur sich selber retten – Andenken an Familienmitglieder, an die eigenen Geschichte und das Leben vor der Verfolgung mussten zurückgelassen oder verkauft werden, wurden geraubt und vernichtet. Die Provenienzforschung in Bibliotheken steht erst am Anfang: die Aufgabe wurde lange Zeit ignoriert, unterschätzt und für unwichtig betrachtet. Am Beispiel des Raubgut-Projekts der ZLB soll gezeigt werden, wo die Chancen, aber auch die Grenzen der bisherigen Forschung zu finden sind. 1943 kaufte die damalige Berliner Stadtbibliothek die Bücher der Deportierten und übernahm diese in den Bestand. Dort sind sie noch immer zu finden. In den letzten drei Jahren wurden zehntausende Exemplare mit den Spuren von über 3000 Personen und Körperschaften überprüft und die Ergebnisse veröffentlicht (www.lostart.de , http://raubgut.zlb.de/). KW - Judenverfolgung KW - Restitution KW - Herkunft KW - Berlin / Zentral- und Landesbibliothek Berlin KW - NS-Raubgut Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14349 ER - TY - GEN A1 - Tobias, Regine T1 - Zur Rolle von Bibliotheken bei der Einführung von integrierten Forschungsinformationssystemen - Bewährte Tätigkeitsfelder und neue Herausforderungen N2 - Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ging 2009 aus den beiden Vorgängereinrichtungen Universität Karlsruhe (TH) und Forschungszentrum Karlsruhe hervor. Das KIT verfügt über eine lange Tradition der dezentralen Erfassung und des Nachweises der Veröffentlichungen und Forschungsaktivitäten der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. An beiden Standorten des KIT hat die jeweilige Zentralbibliothek die Bibliographien gepflegt, die teilweise auch bereits als Grundlage für Mittelzuweisungen im Rahmen der Forschungsevaluation hinzugezogen wurden. Derzeit wird am KIT ein gemeinsames, serviceorientiertes und integriertes Forschungsinformationssystem aufgebaut, bei dem die KIT-Bibliothek eine zentrale und treibende Rolle einnimmt. Ziel des Forschungsinformationssystems ist neben der Unterstützung der Wissenschaftler bei der Dokumentation von Publikationen, Projekten und Patente auch der Einstieg in ein neues und umfassenderes System der Forschungsevaluation am KIT. Der Vortrag gibt einen Einblick in die wichtige Rolle, die einer Zentralbibliothek in einem Projekt dieses Ausmaßes zukommt und führt die breite Palette an Tätigkeitsfeldern auf, die mit der Einführung des Forschungsinformationssystems verbunden sind. Das beginnt bei zentralen Aufgaben wie Datenvalidierung und Prozessoptimierung, bei denen sich eine zentrale Bibliothek weiterhin unbedingt einbringen muss, bis hin zur Übernahme der gesamten Projektverantwortung im Sinne eines nachhaltigen Anwendungskonzepts für die Forschungseinrichtung. Aufgrund des integrierten Ansatzes des Forschungsinformationssystems ergeben sich potentielle neue Tätigkeitsfelder für die Bibliothek im Rahmen der Forschungsevaluation, die im letzten Teil diskutiert werden. KW - Forschungsinformationssystem KW - CRIS KW - Current Research Information System Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14509 ER - TY - GEN A1 - Lach, Karin A1 - Rohrmoser, Manuela T1 - Zwei Fliegen mit einer Klappe: TeachMeet als Veranstaltungskonzept für die Weiterbildung von Teaching Librarians und als Möglichkeit zum Netzwerken T1 - Two birds with one stone: the TeachMeet concept as a form of professional training for teaching librarians as well as an opportunity for networking N2 - Das TeachMeet ist eine Veranstaltungskonzept für die Weiterbildung von Teaching Librarians und bietet die Möglichkeit zum informellen Austausch und Netzwerken. Ursprünglich aus Großbritannien wurde das Format 2012 in Österreich etabliert. Dabei wurden Erfahrungswerte zu Durchführung, Erfolgskriterien und Akzeptanz gesammelt. Die Frage nach kulturellen Faktoren wird gestellt und das Konzept als potentiell erfolgreich weiterempfohlen. N2 - The TeachMeet concept is a good method for the further professional training of teaching librarians and allows them to meet informally and network. Originally from Great Britain, the concept was sucessfully introduced to Austria in 2012. During the two events that year much was learnt concerning how to best organise a teachmeet, what makes it successful and how participants react to it. The question whether or not this concept can work in another cultural context than that it was originally created in is posed. The format is recommended to other librarians. KW - Weiterbildung KW - bibliothekarische Fortbildung KW - TeachMeet KW - unconference KW - library further education KW - TeachMeet KW - unconference Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13693 ER - TY - GEN A1 - Rosinke, Kerstin A1 - Grudzio, Claudia T1 - Über das Social Media Monitoring zur Social Media Strategie. Der Auftritt der Universitätsbibliothek der Helmut-Schmidt-Universität auf sozialen Netzwerkplattformen 2012 T1 - Developing a social media strategy on the basis of social media monitoring. The presence of Helmut-Schmidt-University library on social media networks N2 - Die Infografik präsentiert die quantitativen Untersuchungsergebnisse aus den Sozialen Netzwerauftritten der Universitätsbibliothek der Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg bei Facebook, Twitter und Blog für das Jahr 2012 (Social Media Monitoring). Aus den Resultaten abgeleitet werden jeweils Zielgruppe, Contents und Strategie der einzelnen Netzwerkkanäle. Fazit: Jede Plattform erfordert eine eigene Strategie, Vernetzungsmöglichkeiten der Kanäle sind zu nutzen, regelmäßiges Posten ist unabdingbar und mit einem Posting/Tweet werden ca. 30% der Follower/Fans der UB der HSU erreicht. KW - Social Media Monitoring KW - Social Media Strategie KW - Infografik KW - Twitter KW - Facebook KW - Blog Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14424 ER - TY - GEN A1 - Söllner, Konstanze T1 - „Academic Librarian of the Future“ - Woher kommen die Spezialisten für die neuen Aufgaben in den Bibliotheken? T1 - „Academic Librarian of the Future“ - Identifying LIS Professionals N2 - Wissenschaftsrat und Kommission Zukunft der Informationsinfrastruktur (KII) haben den Aus- und Fortbildungsbedarf von Bibliothekaren und Informationsspezialisten untersucht und Handlungsempfehlungen ausgesprochen. Gleichzeitig widmet sich der aktuelle Bildungsbericht der Bundesregierung den Weiterbildungsaktivitäten Hochqualifizierter nach Berufsgruppen und Fachrichtungen. Er stellt fest, dass die typischen Medienberufe (Publizist/in, Übersetzer/in, Bibliothekar/in) unter allen Berufsgruppen den geringsten Fortbildungsaufwand betreiben. Nur 51% haben in den letzten zwei Jahren vor der Erhebung an einer beruflichen Weiterbildung teilgenommen. Bei Ärzten und Apothekern sind es 92%. Auf dem Hintergrund der aktuellen Empfehlungen und der schlechten Weiterbildungssituation bei Bibliothekaren begibt sich der Vortrag auf die Suche nach dem „Academic Librarian of the Future“. Aus der Perspektive einer Universitätsbibliothek werden die folgenden Fragen gestellt: Welche Spezialisten werden gebraucht? Was sind Bibliotheksprofessionen der Zukunft? Und wo stehen die bibliothekarischen Aus- und Fortbildungseinrichtungen heute? KW - Bibliothekspersonal KW - Berufsausbildung KW - Berufliche Fortbildung Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14644 ER - TY - GEN A1 - Kuhn, Karin A1 - Drechsler, Ute T1 - „Social network“ in Aschaffenburgs Bibliotheken : ein Praxisbericht T1 - „Social network“ in the libraries of Aschaffenburg : a report N2 - Bereits seit über zehn Jahren besteht die Kooperation zwischen den vier größten Bibliotheken Aschaffenburgs sowohl aus dem wissenschaftlichen wie dem öffentlichen Bereich: Hochschulbibliothek, staatliche Hofbibliothek, Landeskundliche Bibliothek des Stadt- und Stiftsarchivs und Stadtbibliothek. 2002 begannen die regelmäßigen Treffen, die das Grundgerüst bilden für den Austausch über aktuelle Entwicklungen in den einzelnen Häusern, in der Stadt und im Bibliotheks- und Kulturbereich ganz allgemein. Mit dem Wissen von- und übereinander entstand – ganz ohne Partnerschaftsvertrag - ein dauerhaftes Netzwerk, welches das Kulturleben der Stadt um einiges bereichert hat. Ergebnisse waren und sind gemeinsame Veröffentlichungen (wie der Aschaffenburger Bibliotheksführer) und Aktionen sowie die gemeinsame Entwicklung von Projekten und Service-Angeboten wie z.B. dem StadtOPAC „Aschaffenburger Bibliotheksnetz“ (www.aschaffenburger-bibliotheksnetz.de). N2 - More than ten years now exist the collaboration between the four biggest libraries of the city Aschaffenburg in Unterfranken. The heads of University library, Hofbibliothek, regional library and public library started in 2002 their regular meetings, which are the basis for exchange about current developments in these libraries, in the city and in librarianship and cultural life in general. From knowing of each other resulted in a lasting network which definitely enriched the cultural life of the city. Results are corporate publications and activities as well as common project developments and services like the city-catalog "Aschaffenburger Bibliotheksnetz" (www.aschaffenburger-bibliotheksnetz.de). KW - Bibliothek KW - Kooperation KW - Kooperatives Verhalten KW - Netzwerk KW - Kulturleben KW - Aschaffenburg KW - Unterfranken KW - Austausch KW - Aschaffenburg KW - Unterfranken KW - library KW - cooperation KW - teamwork KW - network KW - cultural life Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-15117 ER - TY - GEN A1 - Detlefs, Beate T1 - „Umgebaut, angebaut, neugebaut – dänische Wissensarchitektur in 3 öffentlichen Bibliotheken“ N2 - An drei Beispielen dänischer öffentlicher Bibliotheken wird gezeigt, wie das neue Modell der öffentlichen "Bibliotheken der Zukunft" durch Umbau, Anbau und Neubau umgesetzt wird. Das Modell wurde von Dorte Skot-Hansen und anderen vom Center für kulturpolitsche Studien an der dänischen Bibliothekhochschule entworfen. Es definiert physische und virtuelle Räume der Bibliothek und anhand der Hauptbibliothek Kopenhagen (Umbau); Bibliothek NordWest (Anbau) und Örestad Bibliothek(Neubau), wird das Zukunftsmodell vorgestellt und erklärt. Die Räume Lernraum, Treffpunkt, Bühne und Inspirationsraum unterstützen die Ziele Erkenntnis/Erfahrung , Engagement; Empowerment und Innovation. Mit Beispielen aus der dänischen Bibliotheksarchitektur der letzten 2 Jahre wird das Modell erläutert. Der Vortrag zeigt, wie die öffentliche Bibliothek der Zukunft aussehen könnte. Handout: Daten und Kontakt zu den verschiedenen Bibliotheken. Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14959 ER - TY - GEN A1 - Keller-Loibl, Kerstin T1 - „… Billard wäre auch nicht schlecht“. Die Wunschbibliothek(en) 12- bis 19-Jähriger. Ausgewählte Ergebnisse der Studie zum Image von Bibliotheken bei Jugendlichen N2 - Welches Image haben Bibliotheken bei Jugendlichen und wie stellen sie sich „ihre“ Bibliothek vor? Im Rahmen einer Studie der HTWK Leipzig, die Prof. Dr. Kerstin Keller-Loibl in den Jahren 2010-2012 durchführte, äußerten in einer Online-Befragung im Sozialen Netzwerk SchülerVZ fast 1.500 Jugendliche im Alter von 12 bis 19 Jahren ihre Ansichten und Meinungen über Bibliotheken. Parallel dazu fanden 34 Gruppeninterviews mit 113 Jugendlichen derselben Altersspanne in Schulen und Freizeitzentren statt. Die Ergebnisse liegen in der Studie „Das Image von Bibliotheken bei Jugendlichen. Empirische Befunde und Konsequenzen für Bibliotheken“ publiziert vor. Im Vortrag sollen ausgewählte Ergebnisse dieser Studie vorgestellt werden, insbesondere im Blick auf die „Wunschbibliothek“ Jugendlicher. Wie sehen Jugendliche Bibliotheken heute, welche Erwartungen verknüpfen sie mit deren Nutzung und welche Dienstleistungen wünschen sie sich? Dabei wird nach Alter, Geschlecht, Bildungshintergrund und Grad der Leseaffinität differenziert, denn so wie es „den“ Jugendlichen nicht gibt, so lässt sich auch nicht „die“ Wunschbibliothek ermitteln. Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Bibliotheksbild von Nutzern und Nichtnutzern lassen wichtige Rückschlüsse auf die Gewinnung neuer Kunden zu. Im Vortrag werden konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet, die zur Imageverbesserung beitragen können. KW - Bibliotheksimage KW - Jugendliche KW - Studie Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-20736 ER -