TY - GEN A1 - Ceynowa, Klaus T1 - Content in Context: Innovative Nutzungsszenarien für digitale Wissenswelten - Das Beispiel der Bayerischen Staatsbibliothek T1 - Content in Context: Innovative User Scenarios for Library Content - The Approach of the Bavarian State Library N2 - Die Zukunft digitaler Wissenswelten ist bestimmt durch die großen Technologietrends der Internetentwicklung: der Übergang vom stationären zum mobilen Internet, die Dominanz personalisierter, on-the-spot verfügbarer Applikationen (z.B. Location-Based-Services) und die Ablösung von Tastatur und Maus durch natürliche Nutzerinterfaces (from GUI to NUI, gestenbasiertes Computing). Perspektivisch bedeutet dies das Ende des "Internet-Arbeitsplatzes“ als primäre Distributionsform digitaler Information zugunsten des "all-pervasive internet“, dass vollständig in unsere Lebens- und Arbeitswelten integriert ist. Wie müssen digitale Inhalte und Informationen aufbereitet sein, um in den Nutzungsszenarien mobiler, personalisierter Wissenswelten zu "funktionieren“? Die Bayerische Staatsbibliothek experimentiert seit einigen Jahren konsequent mit Diensten, Werkzeugen und Methoden zur innovativen "Kontextualisierung“ digitaler Inhalte: Mobile Apps, Augmented Reality, Location-Based-Services, 3D-Computing, gesten- und bildbasierte Recherche- und Präsentationssysteme sind einige Beispiele, die im Vortrag vorgestellt und mit Blick auf ihre Zukunftsbedeutsamkeit beleuchtet werden. Hierbei wird deutlich: Ein reichhaltiges, multimediales Angebot digitaler Informationen ist nur der halbe Weg zum Erfolg. Ebenso wichtig ist die nahtlose Integration dieser Dienste in die faszinierenden und immersiven Nutzungsszenarien zukünftiger digitaler Lebenswelten. KW - Standortbezogener Dienst KW - Mobiles Internet KW - Erweiterte Realität KW - Visuelle Suche KW - München / Bayerische Staatsbibliothek KW - Gestenbasierte Steuerung Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14909 ER - TY - GEN A1 - Hanig, Kristina T1 - "Unsere Publikationen findet jeder gut" - Open-Access-Publizieren an der Universität Würzburg T1 - Open access publishing at the University of Würzburg N2 - Die Universität Würzburg hat sich zum Ziel gesetzt, ihre Forschungsergebnisse sichtbarer zu machen. Sie fördert deshalb seit Jahren das Open-Access-Publizieren und bringt ihre Unterstützung in einer Open-Access-Policy zum Ausdruck. Publikationsmöglichkeiten für den "Grünen Weg“ bestehen über den Publikationsservice OPUS. Mithilfe des DFG-Förderprogramms "Open Access Publizieren" konnte die seit 2003 bestehende Förderung des "Goldenen Wegs" ausgebaut werden. Positive Rückmeldungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und eine hohe Zahl an Open-Access-Publikationen aus der Universität bestätigen den Erfolg der Open-Access-Strategie an der Universität Würzburg. Diese Strategie wird künftig durch die Gründung eines Universitätsverlags erweitert, der seine Arbeit mit der Herausgabe einer neuen international ausgerichteten medizinischen Open-Access-Zeitschrift aufnimmt. Der Praxisbericht präsentiert schwerpunktmäßig das Open-Access-Publizieren nach dem "Goldenen Weg" an der Universität Würzburg. KW - Open Access KW - Universität Würzburg KW - Universitätsverlag KW - Open-Access-Zeitschrift KW - Würzburg University Press KW - open access publishing KW - university KW - Wuerzburg KW - Wurzburg Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-15042 ER - TY - GEN A1 - Mittelbach, Jens A1 - Gude, Simon T1 - Eine Wissensbar für die SLUB: Zugang zu Wissen als Service N2 - Bibliotheken verstehen sich heutzutage als Dienstleister im Informationssektor und nicht mehr als Torhüter des Wissens, das vor unbefugtem Zutritt geschützt werden muss. Als Informationsdienstleister sehen sie sich jedoch konfrontiert mit einer immer komplexer werdenden Informationswelt. Trotz Suchmaschinen und Discovery-Systemen, trotz Massendigitalisierung und Digital Scholarship ist die Informationsrecherche nach wie vor eine Kunst, die beherrscht sein will. Wer sie beherrschen will, muss lernen, und wer lernen will, braucht Hilfe und Anleitung. Ganz traditionell bieten Bibliotheken ihren Besuchern deshalb Informationskompetenzschulungen an. Weil sie sich als Einrichtungen mit Bildungsauftrag sehen, werden solche Schulungen eingebettet in das abstrakte Konzept der Teaching Library. Als Lernende, als zu Belehrende werden die Bibliotheksbenutzer damit jedoch auch in die Rolle von Unmündigen gedrängt. Sie müssen, bevor sich ihnen der Garten des Wissens auftut, durch eine hohe Schule gehen. Die Mauer, die die Wissenshungrigen von diesem Garten trennt, wird so nicht abgebaut, sondern überhöht. Die SLUB Dresden will ihren Benutzern den Zugang zum Wissen erleichtern. Nicht mehr so viel Belehrung, sondern Beratung will sie ihren Benutzern angedeihen lassen. Bildung ist, gemäß ihrem Motto „Wir führen Wissen“, auch für Die SLUB ein wichtiges Ziel. Aber sie soll den Benutzern als Angebot, als bequemer Service präsentiert werden. Aus diesem Grund hat die SLUB ein Konzept adaptiert, das man aus dem Apple Store kennt: die Wissensbar. Benutzer werden in Zukunft auf der SLUB-Webseite individuelle Beratung durch Experten buchen können. Ein Buchungsassistent macht die Terminfindung kinderleicht. Die Beratung erfolgt durch Mitarbeiter, die über Spezialwissen hinsichtlich des gewünschten Themas verfügen. Im direkten Kundenkontakt kann so das bislang noch zu häufig verborgene Fachwissen von Bibliothekaren besser sichtbar – und nutzbar – gemacht werden. Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14911 ER - TY - GEN A1 - Schwerin, Christoph von T1 - Die Lernwelt der Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg in Raum, Funktion und Angebot N2 - Mit Eröffnung im Oktober 2012 verfügt die Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg mit der Lernwelt über ein organisatorisch-inhaltliches Bindeglied zwischen Stadtbibliothek und Bildungszentrum. Der Vortrag zeigt die Zusammenhänge zwischen räumlichem Design, Funktions- und Angebotsstruktur der Lernwelt als Lern-, Medienkompetenz-, Beratungs- und Selbstlernzentrum. Dabei wird auch die personelle Ressourcen- und Qualifikationsstruktur beleuchtet, die für den Betrieb der Lernwelt erforderlich ist. Abrundend werden einige konkrete Angebote der Lernwelt vorgestellt und anhand von kompetenzorientierten Angebotsrastern erläutert. KW - Bibliotheksbau KW - Lernräume KW - Lernzentrum Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14925 ER - TY - GEN A1 - Müller, Harald T1 - Borderline-Syndrom? Rechtsfragen beim grenzüberschreitenden Leihverkehr & Kopienversand ILL N2 - Leihverkehr und Kopienversand im heutigen Bibliothekswesen kommen in drei Formen vor: 1) Bibliothek A leiht ein gedrucktes Buch an Bibliothek B für einen dort registrierten Benutzer, oder 2) Bibliothek A sendet eine Papierkopie eines Originals an Bibliothek B per Post oder Fax für einen dort registrierten Benutzer, oder 3) Bibliothek A sendet eine digitale Kopie eines Originals an Bibliothek B für einen dort registrierten Benutzer. Alle diese Vorgänge sind rechtlich geregelt. Wenn sämtliche Beteiligten in Deutschland ihren Aufenthalt haben, so dürften die zu beachtenden Gesetze allgemein bekannt sein. Wie ist aber die Rechtslage bei grenzüberschreitenden Fernleihen? Der Vortrag wird einen Überblick über die komplexen und wenig bekannten Rechtsregeln des internationalen Leihverkehrs werfen, von Urheberrecht über Datenschutz bis zu Zollfragen. KW - Internationaler Leihverkehr Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14949 ER - TY - GEN A1 - Döllgast, Brigitte T1 - The End(s) of the Library - die Zukunft der Bibliothek N2 - Über einen Zeitraum von acht Monaten bietet die Bibliothek des Goethe-Instituts New York eine experimentelle Plattform für Künstler aus den USA und Deutschland, die sich mit der Zukunft von Bibliotheken beschäftigen. Die Projekte thematisieren die tiefgreifenden Veränderungen, die die Informationslandschaft in den letzten Jahrzehnten erlebt hat, z.B. die Entwicklungen im Bereich von e-books und Digitalisierung. Ausgehend von den künstlerischen Ansätzen erprobt das Projekt neue Perspektiven der bibliothekarischen Arbeit, der Präsentation ihrer Materialien und dem Dialog mit dem Nutzer. Das Projekt stellt die notwendige Frage nach Identität und Zukunft der Bibliothek in einer Zeit, in der die kommerziellen Interessen die Kernaufgabe der Bibliothek in nie gekannter Weise bedrängen. Leser, Verlage, Lieferanten und Geldgeber müssen sich die Frage stellen, wie diese Zukunft aussehen soll. Künstler haben ein dezidiertes Interesse sich in diese fundamentale Diskussion einzubringen und sehen Bibliotheken als ideales Experimentierfeld um neue Formen der Organisation von Wissen und Vermittlung von Information zu erforschen. Die Projekte entwickeln Ansätze, die nicht nur interessante künstlerische Perspektiven aufzeigen, sondern auch richtungsweisend für die Zukunft der Bibliothek sind. KW - New York / Goethe-Institut Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14973 ER - TY - GEN A1 - Horvitz, David T1 - How Can A Digital Be Gift? N2 - Return the Gift? The future of e-books. Digital content seems to correspond to the ideals of the library: it can be reproduced and distributed to a large user base with ease, making information sharing faster and more affordable than at any point in modern history. Yet the e-book format presents a number of challenges to the future of the library and to the ‘open culture’ of previous circulation models it puts into practice. Using a case study from the Goethe-Institut New York Library, this presentation will address the role of digital rights management (DRM) and the problems and promises it holds for independent publishing. Artist David Horvitz will discuss his process of working with a group of artists and independent publishers who wished donate digital formats of their books to the Goethe Institut Library without DRM limitations. Horvitz and the group he represented hoped to make their materials available to library users for an unlimited time-frame and without restrictions on the number of copies available at any one time. Both of these aspects of e-books -- their length of use and edition number -- are currently limited within the e-book system, in which each book is understood as a singular object. Horvitz’ will discuss the obstacles he faced as he attempted an unusually large and generous donation to s library, including the important role played by third-party distributors. Horvitz will propose some alternatives to the current e-book model that should be considered as libraries look to the future of online distribution. KW - New York / Goethe-Institut Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14961 ER - TY - GEN A1 - Eckert, Kai T1 - Digital, und jetzt? Europeana als Quelle für die DigitalenGeisteswissenschaften. T1 - Digital and now? Europeana as a source for digital humanities. N2 - Digitised Manuscripts to Europeana, das ist der Titel und die Mission des von der Europäischen Kommission geförderten Projekts DM2E, an dem 11 Partner aus 7 Ländern beteiligt sind, darunter die Humboldt-Universität zu Berlin, die Universität Mannheim, die Staatsbibliothek zu Berlin und die Österreichische Nationalbibliothek. DM2E hat zwei primäre Ziele: Zum einen soll es möglichst vielen Inhaltsanbietern ermöglicht werden, ihre Daten in Europeana einzubringen. Zum anderen sollen Tools zur Verfügung gestellt werden, die die Nutzung der Daten in den sog. Digitalen Geisteswissenschaften (Digital Humantities, e-Humanities) erlauben. In DM2E stehen Digitalisate unterschiedlicher Schriftstücke im Vordergrund: neben Handschriften auch Alte Drucke, Briefe, Bücher, Zeitschriften, Fotografien, Tonaufnahmen und Filme. So heterogen wie die Digitalisate selbst sind auch deren inhaltlichen und formalen Beschreibungen. Als Basis wird eine auf Linked Open Data (LOD) basierende Infrastruktur geschaffen, um die Beschreibungen sinnvoll zu integrieren, ohne dabei für Wissenschaftler wichtige Informationen zu verlieren. Darüber hinaus werden Querverweise automatisch identifiziert und die Daten durch Kontextinformationen angereichert. Doch was ist der Mehrwert dieser so aufbereiteten Digitalisate? Ein Anwendungsfeld sind die Digitalen Geisteswissenschaften, für die in DM2E eine Forschungsumgebung entwickelt wird, die es ermöglichen soll, digitalisierte Texte und Bilder aus der Europeana und anderen LOD-Quellen zusammenzuführen und (kollaborativ) zu bearbeiten, etwa semantisch zu annotieren. Die Konzeption der Arbeitsumgebung wird begleitet von Überlegungen zu den Primitiven geisteswissenschaftlicher Forschung im digitalen Kontext. Dazu entwirft DM2E ein Modell der “Scholarly Domain” als konzeptionellen Rahmen nicht nur für die eigene sondern auch für zukünftige digitale Forschungsumgebungen. In diesem Vortrag stellen wir das Vorhaben von DM2E vor und berichten über den aktuellen Stand. Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14996 ER - TY - GEN A1 - Schoof, Kerstin A1 - Seeliger, Frank T1 - Von der Ethnographie zum Participatory Design: Qualitative Nutzerstudien in der (Weiter-)Entwicklung bibliothekarischer Services T1 - Ethnography and Participatory Design: Qualitative User Studies in the Development of Library Services N2 - Ethnographische Methoden werden in der Nutzerforschung an deutschen Bibliotheken nach wie vor eher sporadisch eingesetzt. Die Einbeziehung der Wünsche und Verhaltensweisen unserer Nutzerinnen und Nutzer durch qualitative Herangehensweisen kann jedoch mit großem Erfolg dauerhaft in die Entwicklung bibliothekarischer Angebote, z. B. in die Gestaltung von Lernräumen, das Schaffen nachgefragter Dienstleistungen oder das Design digitaler Oberflächen, integriert werden. Im Vortrag werden verschiedene Ansätze der Ethnographie - visuelle Techniken ebenso wie dichte Beschreibungen und Interviews - vorgestellt und anhand eigener Studien in möglichen Anwendungsszenarien dargestellt. Wie Strategien des Participatory oder User-Centred Designs in bibliothekarischen Workflows fest verankert werden können, wird an internationalen Beispielen sichtbar gemacht. KW - Ethnologie KW - Qualitative Methode KW - Hochschulbibliothek KW - Participatory Design Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-15022 ER - TY - GEN A1 - Schriefers, Miriam T1 - Bildungsbenachteiligte, Ältere und Migranten : mit EU-Förderung Strategien zur Gewinnung neuer Zielgruppen gewinnen T1 - Socially disadvantaged people, older people and migrants: New strategies for new target groups with EU-funding N2 - Der Vortrag zeigt auf, dass Bibliotheken durch die Teilnahme an einer Maßnahme im EU-Programm Grundtvig (Programm für Lebenslanges Lernen) Möglichkeiten zur Gewinnung neuer Nutzergruppen ausprobieren können. Ein wichtiges Ziel des EU-Programms für lebenslanges Lernen ist die Förderung von Gerechtigkeit und sozialem Zusammenhalt. Migranten und Ältere sowie bildungsbenachteiligte Menschen ohne Grundqualifikation sollen in Grundtvig-Projekten durch gezielte Unterstützungsmaßnahmen stärker gesellschaftlich integriert werden. Der Zugang zu Lernangeboten und E-Learning für Menschen mit Behinderungen spielt ebenso eine bedeutende Rolle in EU-Projekten wie die Förderung des Erwerbs von Schlüsselkompetenzen (Mehrsprachigkeit und muttersprachliche Kompetenz, digitale und Medienkompetenz, Lernkompetenz sowie soziale und (inter-)kulturelle Kompetenz). KW - Drittmittel KW - EU-Fördermittel KW - Programm für lebenslanges Lernen KW - Grundtvig Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-15062 ER - TY - GEN A1 - Geißler, Jens A. T1 - Volle Fahrt mit halber Kraft? Softwaremigration, Cloudcomputing und RFID-Einführung in der Stadtbibliothek Bad Oldesloe T1 - Full speed ahead with half power? Softwaremigration, Cloudcomputing and introduction of RFID-Circulation-Technology in the City Library of Bad Oldesloe N2 - Die Stadtbibliothek verfügt bei knapp 320.000 Entleihungen pro Jahr nur über einen Personalbestand von 5,2 Stellen. Die Umstellung von der alten Bibliothekssoftware HORIZON auf Bibliotheca SaaS im November 2011, die nachfolgende Einführung von RFID und Selbstverbuchung im März 2012 sowie die zeitgleich durchgeführten Neumöblierungsprojekte im Bereich der Sachliteratur und der Informations- und Ausleihtheken stellten das Team der Stadtbibliothek vor besondere Herausforderungen: es galt, einen Großteil der Strukturen und Abläufe auf anstehende Veränderungen umzustellen, alle am Projekt beteiligten Firmen und Personen einzubinden, das Personal ausreichend zu beteiligen und den Alltagsbetrieb trotz notwendiger Einschränkungen am aufrechtzuerhalten. KW - RFID KW - Cloud Computing KW - Öffentliche Bibliothek KW - BIBLIOTHECA2000 KW - Projektmanagement KW - Change Management KW - Hosting Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-15076 ER - TY - GEN A1 - Winkler, Stefan T1 - BOSS – BSZ One Stop Search N2 - BSZ One Stop Search (BOSS) ist ein Resource Discovery System (RDS) des BSZ für die Literaturrecherche und -beschaffung einer wissenschaftlichen Bibliothek im SWB. BOSS präsentiert dem Leser die Metadaten des lokalen Bibliothekskatalogs, des Verbundkatalogs und einer umfassenden Sammlung von Zeitschriftenaufsätzen unter einer Oberfläche als einen Suchraum (One Stop Search), zusammen mit allen Zugangs- bzw. Bestellmöglichkeiten (Download, Ortsleihe/Vormerkung, Fernleihbestellung). KW - World Wide Web 2.0 KW - Online-Katalog KW - Solr KW - Mashup KW - Resource Discovery System KW - Resource Discovery System Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-15082 ER - TY - GEN A1 - Kempf, Andreas Oskar A1 - Baum, Katrin T1 - Von der Ein-Datenbank-Suche zum verteilten Suchszenario. Zum Aufbau von Crosskonkordanzen zwischen der Fachklassifikation Sozialwissenschaften und der Dewey-Dezimalklassifikation N2 - Die Präsentation behandelt den Aufbau von Crosskonkordanzen zwischen der Fachklassifikation Sozialwissenschaften und der Dewey-Dezimalklassifikation. Die Folien veranschaulichen anhand von Beispielen das konkrete Vorgehen beim Crosskonkordanz-Aufbau und zeigen erste Ergebnisse. KW - Bibliothekarisch-bibliographische Klassifikation KW - Dewey-Dezimalklassifikation KW - Konkordanz KW - Information und Dokumentation KW - Sozialwissenschaften KW - Fachklassifikation Sozialwissenschaften Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-15093 ER - TY - GEN A1 - Linsler, Anne A1 - Mönnich, Michael T1 - Lernraumkonzept für das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) N2 - Vortrag beim 102. Deutschen Bibliothekartag, Leipzig 2013 Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-15102 ER - TY - GEN A1 - Kuhn, Karin A1 - Drechsler, Ute T1 - „Social network“ in Aschaffenburgs Bibliotheken : ein Praxisbericht T1 - „Social network“ in the libraries of Aschaffenburg : a report N2 - Bereits seit über zehn Jahren besteht die Kooperation zwischen den vier größten Bibliotheken Aschaffenburgs sowohl aus dem wissenschaftlichen wie dem öffentlichen Bereich: Hochschulbibliothek, staatliche Hofbibliothek, Landeskundliche Bibliothek des Stadt- und Stiftsarchivs und Stadtbibliothek. 2002 begannen die regelmäßigen Treffen, die das Grundgerüst bilden für den Austausch über aktuelle Entwicklungen in den einzelnen Häusern, in der Stadt und im Bibliotheks- und Kulturbereich ganz allgemein. Mit dem Wissen von- und übereinander entstand – ganz ohne Partnerschaftsvertrag - ein dauerhaftes Netzwerk, welches das Kulturleben der Stadt um einiges bereichert hat. Ergebnisse waren und sind gemeinsame Veröffentlichungen (wie der Aschaffenburger Bibliotheksführer) und Aktionen sowie die gemeinsame Entwicklung von Projekten und Service-Angeboten wie z.B. dem StadtOPAC „Aschaffenburger Bibliotheksnetz“ (www.aschaffenburger-bibliotheksnetz.de). N2 - More than ten years now exist the collaboration between the four biggest libraries of the city Aschaffenburg in Unterfranken. The heads of University library, Hofbibliothek, regional library and public library started in 2002 their regular meetings, which are the basis for exchange about current developments in these libraries, in the city and in librarianship and cultural life in general. From knowing of each other resulted in a lasting network which definitely enriched the cultural life of the city. Results are corporate publications and activities as well as common project developments and services like the city-catalog "Aschaffenburger Bibliotheksnetz" (www.aschaffenburger-bibliotheksnetz.de). KW - Bibliothek KW - Kooperation KW - Kooperatives Verhalten KW - Netzwerk KW - Kulturleben KW - Aschaffenburg KW - Unterfranken KW - Austausch KW - Aschaffenburg KW - Unterfranken KW - library KW - cooperation KW - teamwork KW - network KW - cultural life Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-15117 ER - TY - GEN A1 - Haubfleisch, Dietmar T1 - Retrodigitalisierung und Publizieren von Born Digital Dokumenten an der Universitätsbibliothek Paderborn N2 - Die Universitätsbibliothek Paderborn verfolgt eine offensive Strategie der Bereitstellung digitaler Informationsmedien - der These der Deutschen Forschungsgemeinschaft folgend, nach der zukünftig diejenigen Hochschulen im Wettbewerb am besten dastehen werden, die ihren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie ihren Studierenden alle benötigten Informationen auch digital und damit direkt am Arbeitsplatz zur Verfügung stellen. Retrodigitalisierung und Veröffentlichung von Born Digital Dokumenten, als Publikationsservice für die Mitglieder der Universität, werden von der UB Paderborn als Teil dieser Strategie betrieben. Eingesetzt wird die Software Visual Library, die ursprünglich speziell für die Realisierung von Retrodigitalisierungsvorhaben geschaffen wurde. In Zusammenarbeit zwischen der Firma semantics und der UB Paderborn sowie in enger Kooperation mit dem Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) wurde in einem Projekt die Integration von Born Digital Dokumenten in die Visual Library verwirklicht (VL-Modul Publikationsserver). Es zeigt sich schon jetzt, dass es eine strategisch richtige Entscheidung war, diverse digitale Geschäftsgänge über eine Systemplattform abzubilden und Retrodigitalisate wie Born Digital Dokumente gemeinsam zu verwalten und zu präsentieren. KW - Open Access KW - Elektronisches Publizieren KW - Digitalisierung KW - Universitätsbibliothek KW - Visual Library KW - Publikationsservice KW - Retrodigitalisierung KW - Digitale Sammlungen Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-15126 ER - TY - GEN A1 - Drescher, Sylke T1 - LTE – eine Lösung für die Online-Anbindung von Fahrbibliotheken auf dem flachen Land? N2 - Long-Term-Evolution (LTE) ist ein Mobilfunkstandard und UMTS-Nachfolger, der mit bis zu 300 Megabit pro Sekunde deutlich höhere Downloadraten erreichen kann. Damit soll es den Mobilfunkanbietern möglich sein, kostengünstig hochratige Datendienste anzubieten und so das mobile Internet zum Massenmarkt zu machen. Die geringen Latenzzeiten bei LTE erlauben die Übertragung von Sprachdiensten (VoIP) und Videotelefonie über das Internetprotokoll sowie den Einsatz zeitkritischer Anwendungen wie zum Beispiel Online-Spielen. 2011 wurde der Bücherbus Uelzen (Niedersachsen) mit LTE-Technik ausgestattet und fungiert seitdem als Pilotanwender für einen deutschen Mobilfunk-Netzbetreiber. Die technischen Voraussetzungen und die ersten Erfahrungen mit der Empfangsqualität in einem ländlich strukturierten Landkreis sind Inhalt dieses Vortrags. Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-15168 ER - TY - GEN A1 - Scheven, Esther T1 - Der Ländercode nach ISO 3166 und seine Nutzung T1 - The country code ISO 3166 and its use N2 - Der Vortrag stellt ISO 3166 vor, ihre Pflege und Anwendung allgemein. ISO 3166 wird in den Bibliotheken eingesetzt. Für die Recherche ist die Codierung sehr wertvoll; die Recherchewege sollten aber optimiert werden. KW - Norm KW - Staat KW - Bibliothek KW - Nutzung KW - ISO 3166 KW - Ländercode Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-15130 ER - TY - GEN A1 - Scheven, Esther T1 - ISO 25964 - Thesauri und Interoperabilität mit anderen Vokabularien T1 - ISO 25964 - Thesauri and interoperability with other vocabularies N2 - Die neue Thesaurus Norm ISO 25964 wird vorgestellt. Sie besteht aus zwei Teilen: Teil 1: Ein Standard zur Thesauruserstellung; Teil 2: Ein Standard für die Thesaurusföderation. KW - Thesaurus KW - Interoperabilität KW - Wissensorganisation KW - Information Retrieval KW - ISO 25964 Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-15140 ER - TY - GEN A1 - Akat, Ozlem T1 - Mobile Libraries in Turkey N2 - In 1958, a dream of rural dwellers in Urgup, a small town in central Turkey came true after Mustafa Guzelgoz, the town librarian attended a ceremony. At the ceremony, some of the seats were allocated to the notables of the town. However, sadly, Mr. Guzelgoz was not recognized, nor was he given a seat. This was the turning point for the mobile library services in Turkey. Because the librarian recognized the need to provide the community with the high-quality services in order to become a prominent and well respected member of it. Thereupon, he decided to launch the first donkey-drawn mobile library service so that he could spread knowledge and literature to the most hidden and inaccessible 36 villages where no librarian had ever set foot. This initiative gave inspiration to the other libraries and was soon replicated around the country as a cost-effective way to encourage the literacy in poor communities. Although there are some older records attesting the existence of motorized mobile libraries in Turkey, it was only by the 1960s that the interest and the experience in mobile library services developed. Having a comprehensive, country-wide network of public libraries, General Directorate of Libraries and Publications runs 35 mobile libraries which are dedicated to providing free and equitable access to on-line information, library and electronic services for rural and isolated communities. Open to everyone, mobile libraries serve nearly 5.000 stops in towns and villages across the county. The Mobile Libraries in Turkey have played a significant role in bridging the information gap between urban and rural residents. Today, and certainly in the future, they will continue to have this important mission. From the donkey-drawn mobile libraries to the modern ones, they are taking their wares to the heart of an appreciative public in Turkey. KW - Fahrbibliothek KW - Mobile Bibliothek KW - Türkei KW - Geschichte KW - Öffentliche Bibliothek Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-15187 ER - TY - GEN A1 - Talke, Armin T1 - Verwaiste (und vergriffene!) Werke in der Praxis - kommt das 20. Jahrhundert endlich in die digitale Bibliothek ? T1 - orphan works and out-of-print works N2 - In der Präsentation wird der Referentenentwurf vom Februar 2013 für die gesetzliche Regelung der verwaisten und vergriffenen Werke erläutert und der Bezug zur Praxis in den digitalisierenden Einrichtungen hergestellt. Sie zeigt Perspektiven für die Umsetzung auf. KW - Urheberrecht KW - Verwaistes Werk KW - Gesetzentwurf KW - Deutschland KW - orphan works KW - copyright KW - out-of-print-works KW - digitization Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-15230 ER - TY - GEN A1 - Schachl-Raber, Ursula A1 - Üblagger, Victoria T1 - Präsentation der neuen Fachbibliothek Unipark für Kultur- und Gesellschaftswissenschaften der UB-Salzburg N2 - Präsentation der neuen Fachbibliothek Unipark für Kultur- und Gesellschaftswissenschaften der UB-Salzburg (Architekten: Storch, Ehlers & Partner; eröffnet Oktober 2011) Referentinnen: Dr. Ursula Schachl-Raber und Mag.Victoria Üblagger (Folien von Dr. Schachl-Raber unter dem Link: http://prezi.com/user/uetrg-o4feip/) Als der Beginn des digitalen Zeitalters auch das Leben von Bibliothekarinnen und Bibliothekaren einschneidend zu verändern begann, schien die physische Bibliothek bedroht zu sein und nach Meinung einiger Skeptiker gar ihrem Ende entgegen zu gehen. Spektakuläre und inspirierende Bibliotheksbauten der letzten 20 Jahre sowie NutzerInnenstatistiken beweisen jedoch das Gegenteil. Gerade in dieser hektischen und informationsüberfluteten Zeit wird die Bibliothek immer mehr zu dem Ort, an dem man sich sammeln, seine Gedanken fokussieren, an dem man in Ruhe lernen und lesen, aber auch den kommunikativen Austausch finden, miteinander lernen und nicht zuletzt auch entspannen kann. Die Bibliothek in moderner Gestalt und adaptiert an die neuen Bedürfnisse der NutzerInnen ist im digitalen Zeitalter angekommen und hat ihre Stellung nicht nur behauptet, sondern für die Zukunft gesichert. Die neue Fachbibliothek der Kultur- und Gesellschaftswissenschaften gehört in diese Reihe von inspirierenden Bibliotheksbauten und entspricht den neuen Anforderungen: Ein großer offener Bibliotheksraum mit klaren Zonierungen, eine moderne technische Ausstattung, Räume für gemeinsames Lernen und Arbeiten, eine gelungene Antwort auf das „Wohlfühlbedürfnis“ der NutzerInnen durch den großzügigen Loungebereich mit Lesestiege, und last but not least die Erfüllung des 11. Qualitätskriteriums von Andrew McDonald, des „Wow-Effekts“, machen die neue Fachbibliothek Unipark zu einem idealen Lern-, Informations- und Kommunikationszentrum. Auch als Veranstaltungsort für Autorenlesungen, Buchpräsentationen und Podiumsdiskussionen erfreut sich die neue Bibliothek mit der dafür geradezu prädestinierten breiten Lesestiege und dem dazugehörigen Loungebereich großer Beliebtheit. Die neue Fachbibliothek in Salzburg ist das Ergebnis einer wohldurchdachten Planung sowie einer befruchtenden Zusammenarbeit zwischen ArchitektInnen und BibliothekarInnen, die zu einer harmonischen Ausgewogenheit von Form und Funktionalität geführt hat. N2 - The new faculty library Unipark of the University Library of Salzburg Ursula Schachl-Raber (University Library of Salzburg, director, Salzburg, Austria), Victoria Üblagger (University Library of Salzburg, Faculty Library Unipark, Salzburg, Austria) (Presentation from Dr. Schachl-Raber: http://prezi.com/user/uetrg-o4feip/ One year ago, the new specialized library Unipark of the Faculty of Cultural and Social Sciences opened. The three-storied library measures 4000m² and was designed by architects Storch-Ehlers & Partner from Hannover, Germany. Our paper takes stock of the new library: The increasing number of users and the enthusiasm of international library visitors confirm that the Unipark library meets the increasing demands posed by the digital age. Our library is a place of study and research and a place of encounter and exchange. This is due to its successful fusion of form and functionality as well as due to its modern technical equipment. Over the past few years, libraries have succeeded in transforming into important “third spaces” for users where they study, read, and live. Students spend more and more time in libraries and only leave them to attend lectures. Thus libraries have turned into “living rooms” of their users. The formula for success when planning this library in intense cooperation between architects and librarians was to fulfill these new demands of modern libraries, to respond to the needs of our users, and to implement the latest national and international developments in library and information science. Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-15220 ER - TY - GEN A1 - Strotmann, Andreas A1 - Depping, Ralf T1 - Das "Haus der Sozialwissenschaften" – Konzepte zur Integration von Sondersammlung, Archiv und Fachinformation für Sozialwissenschaften N2 - Mit den Beständen des Sondersammelgebiets Sozialwissenschaften (SSG) der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln und den Literatur- und Forschungsinformationen sowie Primärdaten der GESIS stehen umfangreiche und sehr gut erschlossene sozialwissenschaftliche Informationsangebote in enger Nachbarschaft zur Verfügung. Diese sollen zukünftig zu einem gemeinsamen Zentrum für sozialwissenschaftliche Literatur und Information, dem "Haus der Sozialwissenschaften“ (HdS), integriert werden. Im HdS werden die sozialwissenschaftlichen Bibliotheks- und Informationsressourcen der Projektpartner virtuell zusammengeführt. Damit wird eine gemeinsame Forschungsbibliothek mit zahlreichen virtuellen Räumen sowie mit einem definierten Ort für Präsenzdienste geschaffen, an dem Sozialwissenschaftler/Innen die hervorragenden Arbeitsbedingungen einer Forschungsbibliothek samt integrierter Forschungsinfrastruktur geboten werden. In Ergänzung zu existierenden netzbasierten und überregionalen Dienstleistungen des SSG und der GESIS liegt ein besonderer Schwerpunkt dabei auf der Bereitstellung von Informationen und Quellen, die aus unterschiedlichen Gründen (Lizenzrecht, Datenschutz, Datensicherheit) nur lokal nutzbar sind, sowie auf der Entwicklung von integrierten Mehrwertdiensten, die sich nur in einer Präsenznutzung realisieren lassen. Dazu sollen z.B. für den Präsenz-Zugriff auf kostenpflichtige elektronische Ressourcen neue Nutzungsszenarien bzw. Lizenzmodelle für eine digitale Sondersammlung "Sozialwissenschaften“ entwickelt und verhandelt werden. In engem Kontakt zur Fachcommunity soll die Weiterentwicklung und der Ausbau des Hauses der Sozialwissenschaften zu einer Stätte, die ihre funktionale Infrastruktur den Forschenden über den kompletten Forschungszyklus der empirischen Sozialwissenschaften und ihrer Hilfswissenschaften zur Verfügung stellt, vorangetrieben werden. KW - Bibliothek KW - Sozialwissenschaften KW - Forschungsbibliothek KW - Köln Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-15218 ER - TY - GEN A1 - Schachl-Raber, Ursula A1 - Schönmayr, Renate T1 - Prozessmanagement als ein elementarer Schritt im Weiterentwicklungsprozess der Universitätsbibliothek Salzburg (UBS): Schritte zu einem Qualitätsmanagement: Einblick und Ausblick T1 - Process Management as fundamental step in the development process of the University Library of Salzburg (UBS): Towards a quality management: insight and outlook N2 - (Folien von Dr. Schachl-Raber unter dem Link: http://prezi.com/u34zursatuxe/weiterentwicklungsprozess/) Anlässe gab es einige: Historisch gewachsene Arbeitsprozesse in der UBS riefen durch neue bibliothekarische Handlungsfelder und Herausforderungen, bauliche Veränderungen, besonders durch die rasante E-Medienentwicklung nach "Reaktion und Aktion“ seitens des Organisation. Manch Gewachsenes, Liebgewordenes, Gewohntes stellt(e) sich in Frage. Eine Aktualisierung des Organigramms, Finden von aktuellen Leitlinien für unser Handeln und unsere Arbeitsprozesse gehen einher mit einem erneuerten/neu zu findenden Selbstverständnis. Dies führte 2011 zum Start eines gemeinsamen Weiterentwicklungsprozesses der UBS. Wie ein solcher Weg gegangen werden kann, bedurfte eines genauen Hinsehens: Durchforstet man die entsprechende Literatur zur Unternehmensplanung, zum strategischen Management steht man vor der Entscheidung: TOP down oder Bottom up. Die UBS entwickelte ein "verzahntes Miteinander“ unter externer Begleitung für den Gesamtprozeß und in entscheidenden Phasen. Nach einem "Großgruppentag“ wurden brennende Themen formuliert wie z.B. der Bedarf einer Dokumentation aller Arbeitsprozesse. Aufgrund des großen Interesses wurde u.a. für die Dokumentation der formalen Medienbearbeitung eine entsprechende Projektgruppe eingesetzt. Der Projektauftrag lautet, mit dem Instrumentarium des Prozessmanagements eine Ist-Analyse aller entsprechenden Arbeitsabläufe zu erheben, darzustellen und herauszufiltern, ob und, wenn ja, wo Änderungsbedarf besteht und entsprechende Vorschläge zu erarbeiten. Wie dieser Prozeß konkret abläuft, sich aktiv an der Prozessanalyse zu beteiligen, kurz wie Prozessmanagement ablaufen kann, wird skizziert werden. Einblick in den Gesamtprozess und die bisherigen Wegstationen, auch der praktischen Projektgruppenarbeit im Rahmen des Prozessmanagements stellen die zwei miteinander verbundenen Abschnitte dieses Beitrages dar. N2 - (Presentation from Dr. Schachl-Raber: http://prezi.com/u34zursatuxe/weiterentwicklungsprozess/) There were several causes that called for “action and reaction” in the organization of our library’s work processes: new fields of action and new challenges for libraries, edificial transformations, and especially the swift development in the realm of e-media. Habits - some of them much-loved - that had developed over time were put into question. An update of our organigram as well as the development of up-to-date guidelines for our actions and work processes went hand in hand with a renewed/newly developed self-concept. This led to the start of a development process at the University Library of Salzburg in 2011. But how to start this venture? Specialist literature on corporate planning and strategic management offered two options: top down or bottom up. The UBS developed an “interlocked cooperation” accompanied by external supervision for the whole process and critical phases. After a meeting of the whole team, the most urgent matters were formulated, for example the need for a documentation of all work processes. Amongst other topics, there was a vital interest in the documentation of formal media processing, and a corresponding project group was installed. The mission of the project is to analyze and depict the current state of the whole operational procedure with the help of process management, and to find out if, and if yes where there is a need for change. Consequently, suggestions for improvements are developed. The paper will outline how process management can take place. It will give an insight into the whole process and the stages passed so far as well as the practical work of the project groups. KW - Prozessanalyse KW - Prozessmanagement KW - Bibliothek KW - Management KW - Process Management KW - Management KW - Library Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-15249 ER - TY - GEN A1 - Keller-Loibl, Kerstin T1 - „… Billard wäre auch nicht schlecht“. Die Wunschbibliothek(en) 12- bis 19-Jähriger. Ausgewählte Ergebnisse der Studie zum Image von Bibliotheken bei Jugendlichen N2 - Welches Image haben Bibliotheken bei Jugendlichen und wie stellen sie sich „ihre“ Bibliothek vor? Im Rahmen einer Studie der HTWK Leipzig, die Prof. Dr. Kerstin Keller-Loibl in den Jahren 2010-2012 durchführte, äußerten in einer Online-Befragung im Sozialen Netzwerk SchülerVZ fast 1.500 Jugendliche im Alter von 12 bis 19 Jahren ihre Ansichten und Meinungen über Bibliotheken. Parallel dazu fanden 34 Gruppeninterviews mit 113 Jugendlichen derselben Altersspanne in Schulen und Freizeitzentren statt. Die Ergebnisse liegen in der Studie „Das Image von Bibliotheken bei Jugendlichen. Empirische Befunde und Konsequenzen für Bibliotheken“ publiziert vor. Im Vortrag sollen ausgewählte Ergebnisse dieser Studie vorgestellt werden, insbesondere im Blick auf die „Wunschbibliothek“ Jugendlicher. Wie sehen Jugendliche Bibliotheken heute, welche Erwartungen verknüpfen sie mit deren Nutzung und welche Dienstleistungen wünschen sie sich? Dabei wird nach Alter, Geschlecht, Bildungshintergrund und Grad der Leseaffinität differenziert, denn so wie es „den“ Jugendlichen nicht gibt, so lässt sich auch nicht „die“ Wunschbibliothek ermitteln. Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Bibliotheksbild von Nutzern und Nichtnutzern lassen wichtige Rückschlüsse auf die Gewinnung neuer Kunden zu. Im Vortrag werden konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet, die zur Imageverbesserung beitragen können. KW - Bibliotheksimage KW - Jugendliche KW - Studie Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-20736 ER - TY - GEN A1 - Renner, Jens T1 - Mehr Dienstleistungskompetenz durch kooperative Personalentwicklung – ein Bundesland bildet sich zielgenau fort T1 - Human resources development as a cooperative aim in Bavarian Universities of Applied Sciences N2 - Die bekannten Fortbildungsangebote treffen nicht den Bedarf. Die Bayerischen Fachhochschul-Bibliotheken (DBFB, der ideelle Zusammenschluss aller 20 (Fach)Hochschulbibliotheken in Bayern) hat 2011 einen Arbeitskreis (AK) Personal gegründet, um hochschulübergreifend die Dienstleistungskompetenz der Mitarbeiter zu verbessern. Der AK hat in einer groß angelegten Umfrage im Herbst 2011 erstmals alle MitarbeiterInnen aller Bibliotheken an allen Standorten und quer durch alle Laufbahnen befragt, um den individuell tatsächlich vorhandenen Fortbildungsbedarf zu ermitteln. Das Design der Umfrage und ihre Ergebnisse werden im Vortrag erläutert. Anhand der Umfrageergebnisse hat der AK ein eigenes Fortbildungsprogramm entwickelt, um zunächst die am häufigsten genannten Desiderate in eigener Regie operativ anzugehen. Ein Augenmerk lag dabei z.B. auf der mittleren Qualifikationsebene, die bisher wenig Gelegenheit zu Fortbildungsreisen hatte. In einem Programm des kollegialen Besuchs konnten Kleingruppen zielgenau zum eigenen Tätigkeitsbereich KollegInnen an deren Arbeitsplatz in einer fremden Bibliothek treffen und dort in einem netzwerkfördernden Austausch neue Arbeitsweisen kennenlernen. Weitere Beispiele: konzentrierte Tage zum Ausprobieren neuer Geräte (Smartphones, Tablets etc.), IK-Vermittlung als best-practise-Workshops zum Thema Literaturverwaltung mit Citavi, oder Veranstaltungen zu personalrechtlichen Themen. Durch diese Maßnahmen wurden bereits im ersten Jahr der Umsetzung nahezu 40 % der Gesamtheit aller Beschäftigten an den 20 Hochschulbibliotheken erreicht. Der Vortrag erläutert die Organisationsform der Fortbildungen, diskutiert Vor- und Nachteile eines solchen Vorgehens und veröffentlicht die Ergebnisse einer im Winter 2012 stattfindenden Evaluierung aller Veranstaltungen. Der Vortrag schließt mit einem Ausblick auf den gemeinsamkeitsstiftenden Aspekt eines solchen – in Deutschland einzigartigen – Vorgehens der kooperativen Fortbildungsplanung im Hochschulbereich. KW - Personalentwicklung Fortbildung Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13995 ER - TY - GEN A1 - Pampel, Heinz T1 - Forschungdaten-Repositorien - Stand und Perspektive T1 - Research Data Repositories - Status and Perspective N2 - Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beim "data sharing“ zu unterstützen bedarf es Infrastrukturen mit denen Forschungsdaten zugänglich und nachnutzbar gemacht werden können. Diese Infrastrukturen werden vermehrt unter dem Begriff Forschungsdaten-Repositorium gefasst. Der Workshop widmet sich diesen Infrastrukturen. Anliegen ist es, Betreibern von Forschungsdaten-Repositorien und Personen die den Aufbau einer solchen Infrastruktur planen ein Forum für den Dialog zu bieten. Darüber hinaus sollen Ergebnisse des von der Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projektes re3data.org vorgestellt und diskutiert werden. Das Projekt re3data.org hat das Ziel diese Forschungsdaten-Repositorien in einem web-basierten Verzeichnis zu erschließen und so eine Orientierung über bestehende Datensammlungen zu bieten. Der Workshop gibt eine Einführung in das Themenfeld und stellt Typen und Entwicklungen der heterogenen Landschaft der Forschungsdaten-Repositorien vor. Weiterhin werden Stand und Entwicklungen von re3data.org mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutiert. KW - Daten KW - Datenspeicherung KW - Elektronische Bibliothek KW - Forschungsdaten KW - Forschungsdatenrepositorien KW - Repositorien KW - Research Data KW - Open Research Data KW - Research Data Repository KW - Data Sharing Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13804 ER - TY - GEN A1 - Pampel, Heinz A1 - Bertelmann, Roland T1 - Von Subskription zu Open Access - Transformationsprozesse in der Helmholtz-Gemeinschaft N2 - Die Helmholtz-Gemeinschaft fördert den Wandel des wissenschaftlichen Publikationssystems hin zu Open Access. Vor diesem Hintergrund betreiben die Helmholtz-Zentren Repositorien und unterstützen ihre Wissenschaftler beim Open-Access-Publizieren. Mit Blick auf die dynamische Entwicklung der Open-Access-Publikationslandschaft ist die Helmholtz-Gemeinschaft bestrebt Wissenschaftler, die Publikation in Open-Access-Zeitschriften, die sich über Publikationsgebühren finanzieren, so einfach wie möglich zu machen. Um den Umgang mit Publikationsgebühren transparent und wissenschaftsadäquat zu gestalten wurden 2011 Kriterien zum Umgang mit Open-Access-Publikationsgebühren erarbeitet. Diese sind Grundlage der Publikationsfonds, die an den Zentren aufgebaut und weiterentwickelt werden. Darüber hinaus haben die Helmholtz-Zentren Verträge mit Open-Access-Verlagen wie z.B. Copernicus Publications, BioMed Central und Institute of Physics Publishing abgeschlossen und unterstützen die internationale Initiative Compact for Open Access Publishing Equity (COPE), deren Anliegen die Etablierung von dauerhaften Mechanismen zur Finanzierung von angemessen Publikationsgebühren ist. Diese Aktivitäten werden durch das Helmholtz Open Access Koordinationsbüro betreut, welches die Zentren bei der Förderung von Open Access unterstützt und den Dialog mit anderen Wissenschaftsorganisationen auf nationaler und internationaler Eben fördert. Der Beitrag beschreibt Stand und Diskussion dieser Entwicklungen und greift die zentralen Herausforderungen bei der systematischen Umsetzung von Open Access auf. Der Fokus des Beitrags liegt auf dem Goldenen Weg des Open Access. KW - Open Access KW - Open Access KW - Open Access KW - Scholarly Communication Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13795 ER - TY - GEN A1 - Scholze, Frank A1 - Goebelbecker, Hans-Jürgen A1 - Pampel, Heinz T1 - re3data.org - Registry of Research Data Repositories. N2 - Um Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beim "data sharing“ zu unterstützen bedarf es Infrastrukturen mit denen Forschungsdaten zugänglich und nachnutzbar gemacht werden können. Diese Infrastrukturen werden vermehrt unter dem Begriff Forschungsdaten-Repositorium gefasst. Der Workshop widmet sich diesen Infrastrukturen. Anliegen ist es, Betreibern von Forschungsdaten-Repositorien und Personen die den Aufbau einer solchen Infrastruktur planen ein Forum für den Dialog zu bieten. Darüber hinaus sollen Ergebnisse des von der Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projektes re3data.org vorgestellt und diskutiert werden. Das Projekt re3data.org hat das Ziel diese Forschungsdaten-Repositorien in einem web-basierten Verzeichnis zu erschließen und so eine Orientierung über bestehende Datensammlungen zu bieten. Der Workshop gibt eine Einführung in das Themenfeld und stellt Typen und Entwicklungen der heterogenen Landschaft der Forschungsdaten-Repositorien vor. Weiterhin werden Stand und Entwicklungen von re3data.org mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutiert. KW - Daten KW - Elektronische Bibliothek KW - Forschungsdaten KW - Forschungsdatenrepositorien KW - Repositorien KW - Research Data KW - Open Research Data KW - Research Data Repository KW - Data Sharing Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13826 ER - TY - GEN A1 - Imhof, Andres A1 - Groeneveld, Imke A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Schlüsselkompetenzen im Bibliotheksberuf, Ergebnisse des AKIB-Forschungsprojekts an der FH Potsdam N2 - In dem AKIB-Projekt werden zentrale Schlüsselkompetenzen bestimmt, die zur Ausübung des Bibliotheks- und des Archivberufs (Diplom bzw. Bachelor) unmittelbar erforderlich sind. Nach dem Prinzip des "lebenslangen Lernens“ stehen bei der Untersuchung bewusst keine Fachkompetenzen im Fokus, sondern jene Schlüsselkompetenzen, die eine Person in die Lage versetzen, mit den anstehenden Herausforderungen im Beruf erfolgreich umzugehen. Zur Identifikation der wichtigsten Schlüsselkompetenzen in den Berufsfeldern Bibliothek und Archiv wurden ausgewiesene Expertinnen und Experten auf diesem Gebiet zu jeweils einem gemeinsamen Workshop eingeladen. Eine darauf bezogene anschließende Umfrage zeigt den Kompetenzstand der Studierenden der Informationswissenschaften im Direktstudium und der Teilnehmenden an der Fernweiterbildung der FH Potsdam auf. So entsteht ein höchst differenziertes Bild berufsspezifischer Kompetenzanforderungen und dem entsprechenden Kompetenzerwerb von Absolventinnen und Absolventen der FH Potsdam. KW - Kernkompetenz KW - Potsdam / Fachhochschule Potsdam KW - Kompetenztheorie KW - Online-Befragung KW - Bibliothekspersonal KW - Berufliche Fortbildung KW - E-Learning KW - Fernweiterbildung Fachhochschule Potsdam KW - Schlüsselkompetenz KW - Informationsberuf KW - Kompetenzstrukturmodell Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14447 ER - TY - GEN A1 - Mainberger, Christof T1 - Fachübergreifendes Management von Forschungsdaten N2 - Zu den Zukunftsanforderungen an Informationsinfrastrukturen für Forschung und Lehre zählt das Management von Forschungsdaten. Trotz beeindruckender Beispiele z.B. aus Meeres-, Klima-, Gen- und Sozialwissenschaft stellt dieses Gebiet vor allem eine große Herausforderung dar: Die Vielfalt von Inhalten, Instrumenten, Geschäftsgängen ist so breit, dynamisch und wenig standardisiert wie die Wissenschaft selbst. Eine ähnlich breite fachliche Varianz ist auch in Museen anzutreffen, die sich, in der wissenschaftlichen Dokumentation ihrer Sammlungen, nicht zuletzt auch als Forschungseinrichtungen begreifen: Sie reicht von der Archäologie über die Kunst, Geschichte und Ethnologie bis zu Technik und Naturkunde. Das Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) betreibt für die Staatlichen Museen in Baden-Württemberg seit über zehn Jahren ein System zur Dokumentation und Verwaltung ihrer Sammlungen. Dabei wurden zahlreiche Fragestellungen aufgeworfen und gelöst, die sich ebenso im allgemeinen Feld der Forschungsdaten stellen: Die Fortentwicklung der technischen Infrastruktur, die Balance zwischen fachlichen Anforderungen und einheitlichen Formaten, die Durchsetzung von Normdaten und Standardschnittstellen, die Adaption und Automatisierung vorhandener Geschäftsgänge, die Anbindung externer Systeme, digitale Langzeitarchivierung, Datenschutz, Urheberrecht und Publikation sowie, nicht zuletzt, das unermüdliche, einrichtungs- und fachübergreifende Werben für ein gemeinsames Vorgehen. Der Vortrag stellt unter dem Gesichtspunkt des Forschungsdatenmanagements die langjährigen Erfahrungen des BSZ vor, insbesondere wo Methoden aus dem Bibliothekswesen hier fruchtbar Eingang gefunden haben. Schließlich stellt der Vortrag die Frage, ob aus dem spezifischen Kontext der Museen auch Strategien für Universitäten und andere Forschungseinrichtungen abgeleitet werden können. KW - Konstanz / Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg KW - MusIS KW - Forschungsdaten Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14780 ER -