TY - GEN A1 - Michaelis, Sandra A1 - Hacker, Gerhard T1 - Bibliotheken – Der neue Ort generationsübergreifender Medienbildung? - Das HTWK-Forschungsprojekt GeNuMedia „Barrierefreie Medien – generationsübergreifendeNutzungskonzepte“ stellt sich vor. T1 - Librarys – the new location of crossgenerational media education? - The junior research group "GeNuMedia": barrier-free access to media – generation-spannig concepts of use. N2 - In einer zunehmend digitalisierten und mediatisierten Welt ist der kompetente Umgang mit Medien und medialen Inhalten eine Schlüsselkompetenz für Partizipation, soziale Inklusion und intergenerationale Kommunikation. Auch der Zugang zum Arbeitsmarkt ist immer öfter von entsprechenden Kompetenzen abhängig. Bedingt durch die rasante Weiterentwicklung der medialen Welt, sind es zudem kontinuierlich sich ändernde Kompetenzen, die abverlangt werden. Nicht nur neue Technologien und Dienste, wie bspw. Navigationsgeräte oder Smart-TV (und die Anforderung diese für sich nutzen zu können) treten in immer kürzer werdenden Abständen in unser Leben. Auch der Wandel der Kommunikationskanäle, von unidirektionalen Massenmedien hin zu multidirektionalen Social Media-Anwendungen, stellt den Benutzer vor eine neue Situation. Er ist in diesem Gefüge nicht mehr auf die Konsumentenrolle beschränkt, sondern kann gleichzeitig auch als Produzent auftreten. Doch diese Weiterentwicklung der Medien- und Informationslandschaft, die Demokratisierung von Wissen und Informationen und der damit verbundene Wandel der sozialen Interaktion(-smöglichkeiten) fordert auch eine ständige Aneignung und Weiterentwicklung von allen Beteiligten, auch älteren Menschen. Angebote zur Medienkompetenzförderung, wie sie an öffentlichen Bibliotheken bereits vielfach existieren, richten sich jedoch nach wie vor hauptsächlich an Kinder und Jugendliche. Ziel der Forschungsprojektes GeNuMedia ist es Kurse zur Medien- und Informationskompetenzförderung in Bibliotheken zu entwickeln, die Menschen aller Altersklassen zu kritischer und reflektierender Mediennutzung befähigt. Eine besondere Herausforderung stellt es dabei dar, die Schulungskonzeption derart flexibel zu gestalten, dass sie auf verschiedene Gruppen älterer Menschen, heutige und zukünftige Senioren, zugeschnitten werden kann. Dass entsprechende Angebote auf generationenübergreifendes Interesse stoßen, zeigt eine in diesem Zusammenhang in Leipzig 12/2012 durchgeführte Befragung. KW - Medienkompetenz KW - Informationskompetenz KW - Angewandte Forschung KW - Leipzig / Hochschule für Technik KW - Wirtschaft und Kultur KW - Schulung KW - Benutzerschulung KW - Senioren KW - Barrierefrei KW - Mediennutzung KW - interdisziplinär KW - intergenerativ KW - seniors KW - accessibility KW - media use KW - user education KW - intergenerational Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-15264 ER - TY - GEN A1 - Meyer-Doerpinghaus, Ulrich A1 - Tröger, Beate T1 - Informationskompetenz neu begreifen - Prozesse anders steuern T1 - Towards a new understanding of information literacy N2 - Die rasanten Veränderungen der Kommunikation und der daraus resultierende soziale und kulturelle Wandel machen auch vor den Hochschulen nicht halt. Die Hochschulleitungen stehen vor der Herausforderung, wie sie die notwendigen Veränderungen steuern können. Es bedarf nicht nur einer Harmonisierung des Informationsmanagements und der IT-Struktur, sondern auch der Stärkung der Informationskompetenz auf allen Ebenen der Hochschule. Diese Herausforderung betrifft das gesamte System Hochschule, und entsprechend ist der Begriff der Informationskompetenz gegenüber seiner herkömmlichen Verwendung deutlich auszuweiten: Es ist nicht nur die akademische Informationskompetenz in Betracht zu ziehen, die in Lehre und Forschung zum Tragen kommt, sondern auch die organisationsbezogene Informationskompetenz, die sich auf das Handeln der Hochschulleitungen und die hochschulinternen Dienstleistungsbereiche bezieht. Diesem veränderten Begriff der Informationskompetenz folgend, hat die HRK im November 2012 eine Empfehlung verabschiedet, die die entsprechenden Anforderungen und deren Umsetzungsnotwendigkeiten beleuchtet. Aus Sicht der Hochschulbibliotheken von besonderer Relevanz sind z. B. die Empfehlungen, ihre Lehrangebote zur Informationskompetenz curricular zu verankern und damit die Aktivitäten der Bibliotheken weit mehr als bisher zu einem integralen Bestandteil von Studienangeboten zu machen, oder die Empfehlung, Strukturen zu schaffen, mit deren Hilfe die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschulbibliotheken ihre Kompetenzen in Richtung auf das Profil des „Data Librarian“ bzw. des „Data Curator“ erweitern können. Der Vortrag reflektiert die Empfehlungen der HRK und ihre Konsequenzen für die Hochschulbibliotheken mit Blick auf neue Tätigkeitsfelder, Kompetenzen und Kooperationen. KW - Informationskompetenz KW - Bibliotheken KW - Hochschulen Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14820 ER - TY - GEN A1 - Müller, Lars T1 - Informationskompetenz neu konfigurieren T1 - New Configuration of Information literacy N2 - Informationskompetenz ist als wichtiges Zukunftsthema angekommen. Dies belegen Stellungnahmen und Positionspapiere aus jüngerer Zeit.* Hinweise zur konkreten Ausgestaltung der Weiterentwicklung von "Informationskompetenz“ fehlen darin allerdings weitgehend. Bibliotheken können diese Lücke füllen, wenn sie in ihrer Arbeit zu Informationskompetenz und Informationskompetenzvermittlung neue Akzente setzen und ihre Rolle neu bestimmen. In diesem Vortrag werden wichtige Grundannahmen zu Informationskompetenz und ihrer Vermittlung einer kritischen Prüfung unterzogen. Ausgangspunkt der Überlegungen bildet die Feststellung, dass "Informationsflut“ (BID) keine Naturkatastrophe, sondern ein Geschenk ist. Es wird ein Konzept entworfen, in dem Informationskompetenz als Konfiguration der persönlichen Informationsumwelt begriffen wird. Der zu enge Fokus auf den linearen Informationsprozess im Umgang mit digitalen Medien wird erweitert. Dadurch rückt persönliche Wissensorganisation stärker in das Blickfeld. Es wird desweitern vorgeschlagen, für die bibliothekarische Praxis Informationskompetenzstandards, -vermittlungskonzepte und -angebote stärker zu entkoppeln. Angebote erschöpfen sich dann nicht mehr in zu Curricula ausgearbeiteten Standards. Nutzer/innen werden optimal bei der Gestaltung ihrer Informationsumwelt unterstützt, wenn Bibliotheken Informationskompetenzvermittlung und Informationsdienstleistungen als unzertrennliche Einheit weiterentwickeln. Zugleich verbessern sie damit ihre Chancen, sich langfristig in diesem wichtigen Handlungsfeld als Bildungspartner gut zu positionieren. KW - Informationskompetenz KW - Informationsverhalten KW - Figuration KW - Benutzerschulung Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13868 ER - TY - GEN A1 - Krähling, Maren A1 - Krüger, Nicole T1 - Survival Skills for Digital Natives : Informationskompetenz in Berkeley und New York N2 - "Information literacy is a survival skill in the Information Age." (American Library Association) Die USA werden häufig als "Herkunftsland“ der Teaching Library und der Information Literacy genannt - welche Survival Skills werden heute dort diskutiert? Wie haben sich Online-Workshops, Media Centres und Information Commons auf die Teaching Library ausgewirkt, welche Wege wurden eingeschlagen? Fragen, die wir uns im Herbst 2012 als Librarians in Residence des Goethe-Institut New York und BI International gestellt haben. Wir stellen die Erfahrungen, die wir an einer Vielzahl von unterschiedlichen Bibliotheken in Berkeley, Kalifornien und New York City gemacht haben, zur Diskussion. Im Fokus stehen dabei drei Bereiche: - Wie kann - angesichts einer Teaching Library im Zeichen von Employability und Schlüsselkompetenzen - das Bewusstsein der Öffentlichkeit für das Thema und der kritische Blick auf Information gefördert werden? Welche Überschneidungen gibt es zwischen der Teaching Library und der Marketing-Abteilung? - Welche neuen Lernformen und Lernräume kann man beobachten? Gibt es neue Schulungsmethoden für Digital Natives? Welche Formen von Online-Lernen sind sinnvoll? - Gibt es in den USA Ansätze zu Evaluation und Assessment von Schulungen? Wie kann Informationskompetenz als Erfolgsfaktor für ein Studium gemessen werden? Der Vortrag soll eine Standortbestimmung ermöglichen und zu neuen Ideen in der Informationskompetenz-Vermittlung anregen. KW - Informationskompetenz KW - USA KW - New York KW - Berkeley KW - Librarian in Residence KW - BII KW - Goethe Institut New York Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14511 ER - TY - GEN A1 - Schimpf, Antje A1 - Schoof, Kerstin T1 - Webdesign in Bibliotheken: Zwischen Usability und Informationskompetenz T1 - Web Design in Libraries: Between Usability and Information Literacy N2 - Eine heutige Bibliothekswebsite soll "Usability-Standards" genügen und barrierefrei zugänglich sein. Aber was bedeutet Usability für unsere Nutzerinnen und Nutzer? Können Websites als integraler Bestandteil des Konzeptes zur Vermittlung von Informationskompetenz einer Bibliothek dienen? Wie können sie die Angebote der Bibliothek sinnvoll sichtbar machen und Orientierung bei Zugang und Recherche bieten? Am Beispiel der Website des Bibliotheks- und Informationssystems Oldenburg (BIS) werden verschiedene Gestaltungsprinzipien bibliothekarischer Websites veranschaulicht, u.a. die Repräsentation der Einrichtung gegenüber handlungsorientierten Ansätzen mit Fokus auf Service-Angeboten. Webdesign in Bibliotheken befindet sich auf der Schnittstelle zwischen Usability und Informationskompetenz: Es erfordert traditionell bibliothekarisches Wissen ebenso wie Kenntnisse zum Schreiben fürs Netz. KW - Web Site KW - Design KW - Benutzerfreundlichkeit KW - Informationskompetenz KW - Universit�tsbibliothek Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14622 ER - TY - GEN A1 - Franke, Fabian T1 - Wissenschaftliche Informationskompetenz und Bibliotheken: Status Quo und Perspektiven N2 - Kommission Zukunft der Informationsinfrastruktur, Enquete-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft" des Deutschen Bundestages, Hochschulrektorenkonferenz – dies sind nur einige Beispiele für viele politische, gesellschaftliche und wissenschaftliche Gremien, die Papiere und Stellungnahmen zur Informations- und Medienkompetenz veröffentlichen. Wie positionieren sich die Bibliotheken in diesem Umfeld? Ist die Vermittlung von Informationskompetenz bereits eine Kernaufgabe von Bibliotheken, haben sich entsprechende Organisationsstrukturen etabliert? Welche Angebote machen die Bibliotheken, wie werden sie genutzt und wie lässt sich deren Wirkung messen? Der Beitrag gibt eine Übersicht über die Aktivitäten der wissenschaftlichen Bibliotheken zur Vermittlung von Informationskompetenz in qualitativer wie in quantitativer Hinsicht. Er geht auf die Erwartungen von Politik, Gesellschaft und Wissenschaft ein und versucht Perspektiven aufzuzeigen, wie die Bibliotheken diesen Anforderungen gerecht werden können. Aus bibliothekarischer Sicht wird das Ziel formuliert, die Bibliotheken bei der Verankerung von Medien- Informationskompetenz in die Curricula aller Bildungsebenen einzubeziehen. Dabei wird insbesondere auch auf die Arbeit der neu gegründeten gemeinsamen Kommission Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbands und des Vereins Deutscher Bibliothekare Bezug genommen. KW - Deutschland KW - Wissenschaftliche Bibliothek KW - Informationskompetenz Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13983 ER -