TY - GEN A1 - Pianos, Tamara A1 - Klemenz, Arne Martin T1 - "Machen Sie doch was Sie wollen!"- Die EconBiz API schafft neue Nutzungszusammenhänge N2 - Die einfache Erweiterung des Fachportals EconBiz um weitere Services und damit auch die Einbindung dieser Services in viele unterschiedliche Angebote von Partnerinstitutionen wird durch den Aufbau eines umfassenden Service- / Applikations-Pools ermöglicht. Verschiedene Institutionen äußerten in der Vergangenheit den Wunsch, Daten aus dem Fachportal EconBiz in eigene Angebote einzubinden. Unter anderem, um diesen Wunsch zu bedienen, wurde eine Programmierschnittstelle (API: application programming interface) implementiert. Sie ermöglicht durch den Zugriff auf die EconBiz Datenbasis oder spezielle Ausschnitte dieser Datenbasis bereits die Umsetzung erster Pilotprojekte bei Partnerinstitutionen. Aktuell erfolgt die Einbindung von EconBiz durch das Schweizer Projekt RODIN sowie durch das Such- und Informationsportal des Global Economic Symposiums. Ebenso wurden Arbeiten von Studierenden mit einem speziellen Fokus auf die Entwicklung von Applikationen und Services umgesetzt, deren Implementierung unabhängig vom eigentlichen Portal EconBiz ist. Im Rahmen von BA und MA-Arbeiten wird so z.B. eine Social App für Facebook implementiert und ein Geo-Mashup basierend auf Google Maps und der Datenbasis des EconBiz Veranstaltungskalenders umgesetzt. In zukünftig geplanten Projekten wird auch die Nachhaltige Bindung der Nutzerinnen und Nutzer durch den Community-Gedanken im Fokus stehen. Die beschriebene Vorgehensweise ermöglicht viele neue Nutzungszusammenhänge in Sozialen Netzwerken oder anderen Portalen und dient somit der Gewinnung neuer Nutzerschichten sowohl auf Seiten der Recherchierenden, als auch bei weiteren Partnerinstitutionen. Im Rahmen dieses Beitrages werden sowohl der aktuelle Stand der Implementierungen als auch erste Erfahrungen zu Akzeptanz und Nutzung der neuen Services präsentiert werden. KW - API KW - EconBiz KW - Virtuelle Fachbibliothek Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14377 ER - TY - GEN A1 - Hanig, Kristina T1 - "Unsere Publikationen findet jeder gut" - Open-Access-Publizieren an der Universität Würzburg T1 - Open access publishing at the University of Würzburg N2 - Die Universität Würzburg hat sich zum Ziel gesetzt, ihre Forschungsergebnisse sichtbarer zu machen. Sie fördert deshalb seit Jahren das Open-Access-Publizieren und bringt ihre Unterstützung in einer Open-Access-Policy zum Ausdruck. Publikationsmöglichkeiten für den "Grünen Weg“ bestehen über den Publikationsservice OPUS. Mithilfe des DFG-Förderprogramms "Open Access Publizieren" konnte die seit 2003 bestehende Förderung des "Goldenen Wegs" ausgebaut werden. Positive Rückmeldungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und eine hohe Zahl an Open-Access-Publikationen aus der Universität bestätigen den Erfolg der Open-Access-Strategie an der Universität Würzburg. Diese Strategie wird künftig durch die Gründung eines Universitätsverlags erweitert, der seine Arbeit mit der Herausgabe einer neuen international ausgerichteten medizinischen Open-Access-Zeitschrift aufnimmt. Der Praxisbericht präsentiert schwerpunktmäßig das Open-Access-Publizieren nach dem "Goldenen Weg" an der Universität Würzburg. KW - Open Access KW - Universität Würzburg KW - Universitätsverlag KW - Open-Access-Zeitschrift KW - Würzburg University Press KW - open access publishing KW - university KW - Wuerzburg KW - Wurzburg Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-15042 ER - TY - GEN A1 - Schneider-Kempf, Barbara A1 - Broekmate, Loes T1 - "Wie stellen Sie sich die Bibliothek von morgen vor?“ - Zielgruppenbefragungen als Instrument der Strategieentwicklung in der Staatsbibliothek zu Berlin -Preußischer Kulturbesitz N2 - Als zentrale Herausforderung ihres Qualitätsmanagementprozesses hat die Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz in den letzten Monaten die Entwicklung und Implementierung einer zukunftsfähigen Bibliotheksstrategie identifiziert. Vor diesem Hintergrund hat sie einen Strategiefindungsprozess angestoßen, in dem die gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen einer modernen Bibliothek im Wandel der Nutzerbedürfnisse analysiert, zukünftige Themen- und Handlungsfelder der Bibliothek aufgeschlüsselt und Optimierungspotenziale des Dienstleistungsangebots ermittelt werden. Über einen mehrwöchigen Zeitraum wurden auf der Grundlage eines standardisierten Fragebogens persönliche Befragungen mit Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Interessengruppen zu den Zielgruppenerwartungen und dem Anpassungsbedarf des Dienstleistungsportfolios der Staatsbibliothek durchgeführt. Zu den Befragten zählten zunächst die Hauptnutzer(innen)gruppen der Bibliothek: Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Spezialforscherinnen und –forscher sowie korporative Nutzerinnen und Nutzer. Um den Blickwinkel zu weiten und ein möglichst umfassenden Bild zu erhalten, wurden darüber hinaus Vertreterinnen und Vertreter weiterer Interessengruppen aus dem bibliothekarischen, kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Umfeld der Bibliothek befragt. Zugleich diente die Befragung der Partizipation von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und gab diesen die Gelegenheit, an der Entwicklung einer Bibliotheksstrategie aktiv mitzuwirken. Sowohl das methodische Vorgehen als auch die Ergebnisse dieser umfassenden Erhebung von Zielgruppenerwartungen und Optimierungspotenzialen im Dienstleistungsangebot der SBB werden im Vortrag von Generaldirektorin Barbara Schneider-Kempf und Loes Broekmate, LB Training und Beratung, präsentiert. KW - Strategie KW - Nutzergruppe KW - Zielgruppe KW - Befragung Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14814 ER - TY - GEN A1 - Heijne, Maria T1 - A national strategy for public libraries: The 'cross channel' model in the Netherlands N2 - In 2010, the 'Association of Public Libraries in the Netherlands' was split into three institutions: into SIOB, VOB (Netherlands Public Library Association) and BNL (Bibliotheek.nl. SIOB, funded by the Ministry of Education, Culture and Research, was asked to create a national strategy for public libraries in the Netherlands in order to improve library services and adjust them a changed user need and to strengthen the network of public libraries. The strategy is based on a 'cross-channel' model to combine physical and virtual services and media. N2 - Die Aufteilung des ‚Verbandes öffentlicher Bibliotheken in den Niederlanden‘ 2010 in drei Einrichtungen (in das Niederländische Institut für Öffentliche Bibliotheken (SIOB), in VOB (Netherlands Public Library Association) und in Bibliotheek.nl (BNL)) sowie das geänderte Nutzerverhalten und die digitalen Entwicklungen führten dazu, dass das staatliche SIOB, dem Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft zugeordnet, beauftragt wurde, eine nationale Strategie für die öffentlichen Bibliotheken zu entwickeln. Ziel ist es, den veränderten Nutzererwartungen Rechnung zu tragen und nicht nur sowohl die virtuellen als auch physischen Angebote der Bibliotheken zu verbessern, sondern auch das Netzwerk der öffentlichen Bibliotheken als Ganzes zu optimieren und zu stärken. Das Netzwerk besteht aus 170 öffentlichen Bibliothekssystemen mit ca. 1000 Zweigstellen und elf Anbietern auf regionaler Ebene. 4 Mio. Bürger, fast ein Viertel der Einwohner in den Niederlanden, sind eingeschriebene Bibliotheksnutzer; die Bibliotheken zählen rund 74 Mio. Besuche jährlich. Die Strategie basiert auf einem ‚cross-channel‘ Modell: egal, über welchen Zugang der Kunde die Bibliothek betritt, ob er tatsächlich die räumliche Bibliothek besucht oder das digitale Angebot der Bibliothek nutzt, sollen alle Angebote und Zugänge eng miteinander verbunden sein und aufeinander verweisen. Bibliotheek.nl (BNL) entwickelt eine digitale Bibliothek für öffentliche Bibliotheken in den Niederlanden mit einem nationalen Katalog, Recherchemöglichkeiten und einer Website. Verhandlungen mit den Verlagen sollen zu einem ausgebauten e-Angebot in den Bibliotheken führen. Auch die technische Ausstattung in den Bibliotheken selbst für Nutzer ist Teil der Strategie. SIOB arbeitet an innovativen Plänen für die Bibliotheksräume, die durch nationale Unterstützung umgesetzt werden sollen. Die Entwicklung und Umsetzung der Strategie wird von einem wissenschaftlichen Beirat begleitet. Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14555 ER - TY - GEN A1 - Taubert, Janin T1 - Absentia in Praesentia? Zur Präsentation von digitalen Beständen im physischen Raum N2 - Eine Herausforderung für die Bibliothek der Zukunft ist die Frage, wie der zunehmend hybrider werdende Bibliotheksbestand auch im physischen Raum der Bibliothek adäquat präsentiert werden kann. Denn die digitalen Bestände bleiben dem Nutzer gegenüber den physischen Medien beim Browsen am Regal verborgen, solange sie nicht vermittelt über materielle Träger oder intelligente Verknüpfungen von realer und virtueller Welt visualisiert werden. Der Vortrag gibt anhand ausgewählter Beispiele einen kurzen Überblick über die in deutschen und ausländischen Bibliotheken bereits angewendeten Maßnahmen (z. B. Stellvertreterlösungen, Digital-Signage-Systeme, QR-Codes) sowie über mögliche zukunftsträchtige Ideen, die z. T. auch aus anderen Branchen stammen, die vor dem gleichen Problem stehen (z. B. Download-Stationen). Dabei werden die jeweiligen Vor- und Nachteile aufgezeigt. Zudem werden die Motivation für eine E-Medien-Präsentation sowie die Chancen und Risiken der Präsentation digitaler Bestände im physischen Raum reflektiert. Am Ende steht der Appell, dass eine erfolgreiche und zukunftsfähige E-Medien-Präsentation im physischen Bibliotheksraum nur dann gelingen kann, wenn sie neben allgemeinen Empfehlungen für die Bestandspräsentation insbesondere auch genrespezifische Gesetzmäßigkeiten berücksichtigt. Der Vortrag basiert auf Ergebnissen einer Masterarbeit, die von Februar bis Mai 2012 am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin entstanden ist und für die insgesamt 15 Bibliotheken zu ihren Erfahrungen mit Maßnahmen der E-Medienpräsentation interviewt worden sind. Außerdem wurden zusätzlich Experten aus den Bereichen Bibliotheksbau und -ausstattung, IT und Innovationsmanagement zu weitergehenden Problemen der digitalen Bestandspräsentation befragt. Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14703 ER - TY - GEN A1 - Vompras, Johanna A1 - Pietsch, Christian A1 - Schirrwagen, Jochen T1 - Auf dem Weg zu einer hochschulweiten Forschungsdateninfrastruktur: Schwerpunkt institutionelle DOI Vergabe N2 - Forschungsprojekte stehen oft vor der Herausforderung einer angemessenen Archivierung, Sichtbarkeit und Nachnutzbarkeit ihrer produzierten Forschungsdaten. Trotz disziplinspezifisch unterschiedlicher Anforderungen hinsichtlich des Umgangs mit Forschungsdaten kristallisieren sich gemeinsame Bedürfnisse heraus, die durch unterstützende Dienstleistungen zentral erfüllt werden können.Unter Berücksichtigung bestehender Forschungsinfrastrukturen und Datendienste wird an der Universität Bielefeld im Rahmen des Pilotprojekts „Informium“ eine Forschungsdateninfrastruktur als hochschulweiter Dienst aufgebaut. In enger Kooperation von Forschenden verschiedener Disziplinen mit dem Rechenzentrum und der Bibliothek werden Basisfunktionalitäten umgesetzt. Dazu gehören Beratung zu rechtlichen Aspekten, bei der Erstellung von Data-Management-Plänen und Unterstützung bei der Nutzung bestehender bzw. bei dem Aufbau neuer Datenarchive. Ein zentraler Baustein ist die institutionelle Registrierung von Forschungsdaten bei DataCite. Die dabei vergebenen DOIs ermöglichen die Persistierung, Zitierfähigkeit und Wiederverwendung von Forschungsdaten. Die Bibliothek übernimmt dabei die Rolle des „Publication Agent“ und in Abstimmung mit den Forschenden die Verantwortung für den Zugang, die Metadatenqualität und langfristige Verfügbarkeit der Daten. Dieser Dienst komplementiert bestehende disziplinspezifische Angebote und verbessert die Transparenz des Forschungsoutputs der gesamten Universität. Darauf aufbauend wird als Beitrag zur Weiterentwicklung der Informationsinfrastruktur die Kontextualisierung zitierfähiger Forschungsdaten mit Publikationen und Projektinformationen möglich: Die Einbettung in bestehende Dienste für das institutionelle Repositorium PUB ist fast abgeschlossen; geplant ist auch die Verknüpfung zu globalen Forschungs- und Wissensinfrastrukturen wie OpenAIREplus. KW - Digitale Daten KW - Bibliographische Daten KW - Interdisziplin�re Forschung KW - Forschungsprozess KW - Forschung KW - Empirische Forschung KW - Open Access KW - Digital Object Identifier KW - Persistent identifier KW - Bielefeld / Universit�t Bielefeld KW - Bielefeld / Universit�tsbi KW - Forschungsdaten KW - research data KW - research data registry KW - research data catalogue Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14486 ER - TY - GEN A1 - Horstkemper, Gregor T1 - Augenhöhe in Sichtweite. Neue Perspektiven für wissenschaftliche Bibliotheken im Forschungsprozess T1 - At eye level. New perspectives for academic libraries in the research process N2 - Die klassischen Hauptbereiche bibliothekarischer Arbeitsprozesse weisen relativ wenig direkte Berührungspunkte mit wissenschaftlichen Arbeitsprozessen auf, hauptsächlich in den Bereichen des Sammelns und Vermittelns. Durch die schnelle Verbreitung digitaler Medien haben sich wissenschaftliche Bibliotheken neue Tätigkeitsfelder erschlossen und damit engere Verknüpfungen zwischen bibliothekarischen und forschungsbezogenen Arbeitsprozessen ermöglicht. Diese Entwicklung kommt unter anderem in Diskussionen über die Weiterentwicklung wissenschaftsbezogener Informationsinfrastrukturen zum Ausdruck, in denen Infrastruktureinrichtungen im Zusammenhang mit dem Megatrend der Digitalisierung eine wachsende Bedeutung für den Forschungsprozess zugeschrieben wird. Im Rahmen des Vortrags soll insbesondere für den Bereich des elektronischen Publizierens die wachsende Verschränkung von Bibliotheks- und Wissenschaftsprozessen anhand von Fallbeispielen beleuchtet werden. Hierbei wird darauf einzugehen sein, dass Bibliotheken gegenüber der hergebrachten Fokussierung auf den Umgang mit extern produzierten Veröffentlichungen zunehmend aktiv am Publikationsprozess selbst beteiligt sind. Dabei können sowohl Kompetenzen im Hinblick auf digitale Formate, interoperable Metadaten und komfortable Bereitstellungssysteme eingebracht werden, als auch Erfahrungen aus dem Bereich neuartiger Lizenzmodelle und nutzerfreundlicher Zugriffsmodalitäten. Darüber hinaus tun sich für Bibliotheken und andere Gedächtnisinstitutionen neue Betätigungsfelder im Bereich der direkten infrastrukturellen Unterstützung von genuinen Forschungsprozessen auf. Abschließend soll auf die Frage eingegangen werden, welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, um langfristig tatsächlich von einer Augenhöhen-Kooperation zwischen Forschung und Infrastruktureinrichtungen sprechen und damit das gewandelte bibliothekarische Selbstverständnis und die Außenwahrnehmung der Bibliotheken zur Deckung bringen zu können. KW - Forschungsprozess KW - Bibliothek Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14796 ER - TY - GEN A1 - Geith, Uwe A1 - Giella, Wolfgang T1 - Aus 8 mach 3, aus 5 mach 1 - Prozessmanagement und die Zusammenlegung von Bibliotheken T1 - From 8 to 3, from 5 to 1 - Process Management and the Merging of Libraries N2 - Die Zusammenlegung von Bibliotheken stellt stets eine grosse Herausforderung dar. Prozessmanagement ist dabei ein wichtiges Instrument zur deren Bewältigung. Die ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften besteht momentan noch aus 8 Teilbibliotheken verschiedener Departemente, die auf 3 Orte verteilt sind: 5 Bibliotheken in Winterthur, 2 in Zürich und eine in Wädenswil. Im Herbst 2014 werden die 2 Zürcher Bibliotheken zusammen mit einer weiteren Hochschulbibliothek einen neuen Standort beziehen. In Winterthur wird zur gleichen Zeit eine neue, gemeinsame Bibliothek für 5 Departemente ihren Betrieb aufnehmen. Der Vortrag schildert den Hintergrund und den bisherigen Verlauf des initiierten Prozessmanagements, die damit erzielten Ergebnisse und das weitere Vorgehen. N2 - The merching of libraries always represents a major challenge. Process management is an important tool to manage this challenge.The Zurich University of Applied Sciences currently has currently 8 libraries of different departments, which are spread over 3 locations: 5 libraries in Winterthur, 2 in Zurich and one in Wädenswil. In the autumn of 2014, the 2 Zurich libraries will move together with a further University in a new location. In Winterthur, Switzerland, a new, common library for 5 departements will open the same time. The article describes the background and the previous history of the initiated process management, the results obtained and the way forward. KW - Winterthur / Hochschulbibliothek KW - Prozessmanagement KW - Zürich University of Applied Sciences / Library ; Process Management Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14612 ER - TY - GEN A1 - Krüger, Nicole T1 - Auskunft via SMS, Facebook & Chat : Neue Nutzer/innen durch neue Auskunftswege? N2 - Die Auskunft, egal ob virtuell oder vor Ort, präsentiert eine Bibliothek nach außen, ist Marketing-Instrument für die eigenen Angebote und vermittelt Informationskompetenz. Kostenlose und persönliche Beratung bei der Recherche ist ein Alleinstellungsmerkmal gegenüber Suchmaschinen. Trotzdem sind Bibliotheken häufig nicht die erste Anlaufstelle, wenn es darum geht, Tipps für die Literatur- oder Faktenrecherche einzuholen. Die Online-Auskunft EconDesk der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft möchte die Möglichkeit, Fragen an eine Bibliothek zu stellen, dadurch ins Bewusstsein bringen, dass sie Kommunikationswege anbietet, die Nutzerinnen und Nutzer auch untereinander bevorzugen. Smartphones und Facebook nehmen hier einen wichtigen Platz ein. EconDesk ist darum u.a. als Chat- und E-Mail-Widget in den Facebook-Auftritt der ZBW und in die Apps für iPhone, iPad und Android-Phones der Virtuellen Fachbibliothek EconBiz integriert. Um neue Nutzerinnen und Nutzer zu gewinnen, wird nun zusätzlich die Auskunft via SMS getestet. In den USA sind "Text a Librarian"-Dienste schon häufiger zu finden, aber: Wird das Angebot auch in Deutschland genutzt? Können Anfragen, die nicht mehr als 160 Zeichen umfassen, den Informationsbedarf genau schildern? Können Antworten eben dieser Länge überhaupt weiterhelfen? Ist SMS-Auskunft ein Übergangsphänomen oder bleibt dieser Informationsweg auch zukünftig bestehen? In dem Vortrag stelle die verschiedenen Kommunikationswege von EconDesk und deren Organisation vor. Besonders gehe ich dabei auf den Test der SMS-Auskunft ein, die seit Kurzem Teil von EconDesk ist. KW - Virtueller Auskunftsdienst KW - Auskunft KW - Facebook KW - SMS KW - Chatten KW - Leistungsprofil KW - Marketing KW - Marketinginstrument KW - Online-Marketing KW - Chat KW - EconDesk KW - ZBW Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14331 ER - TY - GEN A1 - Hamm, Sandra T1 - Automatische Formalerschließung in der Deutschen Nationalbibliothek am Beispiel von Dissertationen N2 - Das Projekt „Halbautomatische Erschließung von Universitätsdissertationen“ der Deutschen Nationalbibliothek in Kooperation mit der Universität Innsbruck beschäftigt sich mit dem Einsatz automatischer Erschließungsverfahren für Monografien, die in ihrem Erscheinungsbild und in ihrer Bearbeitung relativ einheitlich sind. Am Beispiel von Universitätsdissertationen werden Kompetenzen im Bereich automatischer Formalerschließung auf Basis von Titelblattanalysen auf- und ausgebaut, mit dem Ziel der Vereinfachung und Beschleunigung der Titelaufnahme. Voraussetzung dafür ist die Digitalisierung und Indexierung der Titelblätter der Universitätsdissertationen; eine im Rahmen des EU-Projektes IMPACT entwickelte Strukturerkennungssoftware (FEP bzw. Title Page Parser) extrahiert die wichtigsten bibliografischen Angaben wie Verfasser, Titel, Hochschule etc., um diese automatisch in die entsprechenden Kategorien der Katalogisierungsmaske übertragen zu können. Grundlage sind mit Strukturinformationen angereicherte OCR-Daten, Wörterbücher und diverse Regeldefinitionen. Ein erster Testlauf auf Basis von 1.000 Titelblattscans von Dissertationen und Habilitationen lieferte hohe Erkennungsquoten. Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14142 ER - TY - GEN A1 - Haas, Corinna T1 - Benutzerforschung mit ethnographischen Methoden N2 - Präsentationsfolien zu Benutzerforschung mit ethnographischen Methoden in den USA und Deutschland. N2 - Presentation slides on user research in libraries carried out with ethnographic tools, in the US and in Germany. KW - Ethnologie KW - Benutzerforschung KW - User Studies KW - Ethnography Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14364 ER - TY - GEN A1 - Neuhausen, Hubertus T1 - Benutzerumfragen - welche Schlussfolgerungen kann man tatsächlich daraus ziehen? N2 - An der Universitätsbibliothek Marburg wurden zwischen 2008 und 2013 drei Benutzerumfragen durchgeführt. Die vorliegende Präsentation behandelt die Frage, welche Schlussfolgerungen sich tatsächlich aus diesen Umfragen ziehen lassen. KW - Umfrage KW - Universitätsbibliothek KW - Validität Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14092 ER - TY - GEN A1 - Schmeier, Anke A1 - Mitnacht, Peter T1 - Bessere Bildungspolitik braucht ein Bibliotheksgesetz - Forderungen für unsere Bibliotheken der Zukunft : Gesetzentwuf der ver.di-Bundesarbeitsgruppe Archive, Bibliotheken, Dokumentationseinrichtungen N2 - Freier Zugang zu Informationen ist eine Voraussetzung für die freie Entfaltung der Persönlichkeit im demokratischen Staat. Eine Grundlage hierfür ist ein umfassendes Netz von Bibliotheken, deren Angebot unentgeltlich und ohne Einschränkungen zugänglich ist. Bibliotheken sichern die Chancengleichheit aller Bürgerinnen und Bürger bei der Aus-, Fort- und Weiterbildung und stellen eine unabdingbare Grundlage für eine zukunftsorientierte Bildungspolitik dar. Mit dem Entwurf eines Bibliotheksgesetzes mischt sich die Bundesarbeitgruppe Archive, Bibliotheken, Dokumentationseinrichtungen der Gewerkschaft ver.di in die Debatte zum Thema Bibliotheksgesetzgebung ein. Nach unserer Auffassung muss ein Bibliotheksgesetz auf Bundesebene einheitliche Regelungen für alle Bundesländer gewährleisten, so dass allen Bürgerinnen und Bürgern unabhängig vom Wohnort freier und unbeschränkter Zugang zu allen Arten von Medien gewährleistet ist. Sowohl wissenschaftliche als auch öffentliche Bibliotheken müssen in den Bereich der Pflichtaufgaben der Länder bzw. Kommunen fallen. Ein entscheidender Punkt ist, dass in diesem Entwurf Mindeststandards definiert sind und die Verbindlichkeit der Finanzierung geregelt ist. In dem Vortrag wird der Entwurf der Bundesarbeitsgruppe vorgestellt und auf die Unterschiede zu den bisher vorliegenden Bibliotheksgesetzen bzw. Gesetzentwürfen der Bundesländer und des Auslandes eingegangen. Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14566 ER - TY - GEN A1 - Hauser, Julia A1 - Heuvelmann, Reinhold T1 - BIBFRAME: Wo kommen wir her? Wo geht die Reise hin? Was haben wir im Gepäck? N2 - In den letzten Jahren haben immer mehr Bibliotheken erkannt, welches Potential sich mit der Veröffentlichung ihrer Daten als Linked Data entfaltet: Die wertvollen, größtenteils intellektuell gepflegten bibliographischen Daten können nun für weitere Nutzergruppen zugänglich gemacht und Grundlage für die Etablierung neuer Services und Anwendungen werden. Die bisher bewährten bibliothekarischen Formate für den Datenaustausch können den Anforderungen nicht gerecht werden, die durch diese immer stärkere digitale Vernetzung der Informationswelt entstehen. 2011 rief die Library of Congress daher die "Bibliographic Framework Transition Initiative" (BIBFRAME) mit dem Ziel ins Leben, die vorhandenen Formate zu einem nachhaltigen Format weiterzuentwickeln. Dabei sollen alte Formate auf ihre Zukunftsfähigkeit geprüft und die Möglichkeiten berücksichtigt werden, die Semantic-Web-Technologien mit sich bringen. Gutes soll bewahrt, neue Potentiale erkannt, Anforderungen gesammelt werden. Im Mai 2012 wurde ein erster Entwurf für das neue Rahmenkonzept bei der Firma Zepheira in Auftrag gegeben, die Modelle, Daten und Tools zur iterativen Evaluation durch ausgewählte Partner und anschließend durch die gesamte Community bereitstellte. Erste Ergebnisse wurden bereits im Januar 2013 zum Midwinter Meeting der American Library Association (ALA) erwartet. Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) ist seit Beginn an den Entwicklungen beteiligt und bringt ihre Expertise im Bereich Formatentwicklung und Linked Data ein. Sie versteht es als ihre Aufgabe, Impulse des Bibliothekswesens im deutschsprachigen Raum in die Initiative einzubringen sowie Ergebnisse und Informationen zu den Fachkolleginnen und -kollegen zurückzutragen. Hier gilt es auch, in Vernetzung mit den unterschiedlichen Gremien und Arbeitsgruppen kooperativ zu agieren. Dieser Vortrag gibt einen kurzen Überblick über die Ausgangslage der Bibliographic Framework Transition Initiative und stellt den aktuellen Arbeitsstand vor. KW - MARC 21 KW - Austauschformat KW - Semantic Web KW - Resource Description and Access KW - Linked Open Data KW - BIBFRAME Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14071 ER - TY - GEN A1 - Rautenberg, Katharina A1 - Schumm, Irene T1 - Bibliotheken als Dienstleister für die Wissenschaft N2 - Standen in den letzten Jahren mit den Themen "Lernraum Bibliothek" und Informationskompetenz Studierende stark im Mittelpunkt des Alltagsgeschäfts von Universitätsbibliotheken, will dieser Vortrag das Augenmerk auf die Wissenschaftler lenken. Als Mitglieder universitärer Gremien, Stakeholder und Multiplikatoren kommt dieser Zielgruppe eine entscheidende Bedeutung zu. Um die Bibliothek innerhalb der Universität zu positionieren, gilt es daher, diese aktiv zu gewinnen und zu binden. Dies kann durch ein Serviceportfolio gelingen, welches das Wissenschaftlerleben vom Beginn der Tätigkeit an der Universität als Professor oder Doktorand erleichtert. Abseits von Science 2.0 sollen in diesem Vortrag am Beispiel der UB Mannheim Dienstleistungen vorgestellt werden, welche die alltägliche Arbeit in Wissenschaft und Lehre unterstützen und von Verwaltungsarbeiten entlasten. Die Strategie der UB Mannheim setzte vor einigen Jahren mit der Restrukturierung und Vereinheitlichung des Bibliothekssystems an. Dadurch konnte die Bibliothek als zentrale Serviceeinrichtung für die Informationsversorgung sichtbarer in der Universität verankert werden. So ist die UB heute bereits in Berufungsverhandlungen als etablierter Ansprechpartner präsent. Das weitere Portfolio reicht von Informationsversorgung mit Scandienst und Bestellservice für den Handapparat über Author Workshops und Doktorandenkurse bis hin zur Beratung im Bereich von Forschungsdaten. Bei persönlichen Gesprächen mit neuberufenen Lehrstuhlinhabern in der Bibliothek werden vorab deren Erwartungen ermittelt und die Angebote der Bibliothek vorgestellt. Der kontinuierliche Kontakt mit dem Fachreferenten stellt die stetige bedarfsorientierte Weiterentwicklung der Services sicher. Die vertrauensvolle Zusammenarbeit zeigt sich auch im positiven Feedback der Forschenden und Lehrenden sowie der Wahrnehmung der UB als Partner in DFG-Projekten oder bei der Betreuung von Studienarbeiten mit Bibliotheksbezug. KW - Dienstleistung KW - Wissenschaftler KW - Universitätsbibliothek Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14407 ER - TY - GEN A1 - Rumpf, Louise T1 - Bibliotheken im Föderalismus N2 - Die föderale politische Ordnung sei, so der Wissenschaftsrat in seinen "Empfehlungen zur Zukunft des bibliothekarischen Verbundsystems in Deutschland", "das einzig verbliebene Hindernis auf dem Weg zu einer Etablierung eines weitgehend funktional differenzierten Verbundsystems" (Wissenschaftsrat 2011: 39). Eine solch kritische Perspektive ist im Bibliotheksumfeld nicht unüblich: Föderalismus wird oft als Hemmschuh für inhaltlich sinnvolle Entwicklungen und effiziente Organisationsstrukturen angesehen. In diesem Vortrag sollen Ergebnisse der politikwissenschaftlichen Föderalismusforschung auf die Situation deutscher Bibliotheken angewendet werden: Wo sind Bibliotheken im föderalen System verortet und welche Handlungsspielräume ergeben sich daraus für sie? Welche Grenzen ihres Handelns sind durch den Föderalismus bedingt - und welche nicht? Dazu wird zunächst erläutert, welche Grundideen föderalen politischen Systemen zugrunde liegen und welche Vor- und Nachteile sie im Bildungs-, Kultur- und Wissenschaftsbereich mit sich bringen können. Im Folgenden wird näher auf die Herausforderungen eingegangen, die sich aus dem Föderalismus für Bibliotheken in Deutschland ergeben: Erstens gibt es eine Vielzahl von Trägern auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene, was zu unterschiedlichen Organisationsstrukturen und finanziellen und personellen Ausstattungen führt. Zweitens spiegelt sich die föderale Vielfalt auch in den Organisationsstrukturen der bibliothekarischen Gremien und Verbände sowie der Bibliotheksverbünde wider. Dies hat drittens Auswirkungen auf die Zusammenarbeit zwischen Bibliotheken, die aufgrund gemeinsamer inhaltlicher Herausforderungen und begrenzter finanzieller Ressourcen zur Kooperation angehalten sind, andererseits aber auch in gewissem Maß in Konkurrenz zueinander stehen. Viertens ist das föderale System auch der Rahmen, in dem Bibliotheken sich bewegen, wenn sie selbst als politische Akteure tätig werden. KW - Deutschland KW - Bibliothek KW - Föderalismus Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14319 ER - TY - GEN A1 - Michaelis, Sandra A1 - Hacker, Gerhard T1 - Bibliotheken – Der neue Ort generationsübergreifender Medienbildung? - Das HTWK-Forschungsprojekt GeNuMedia „Barrierefreie Medien – generationsübergreifendeNutzungskonzepte“ stellt sich vor. T1 - Librarys – the new location of crossgenerational media education? - The junior research group "GeNuMedia": barrier-free access to media – generation-spannig concepts of use. N2 - In einer zunehmend digitalisierten und mediatisierten Welt ist der kompetente Umgang mit Medien und medialen Inhalten eine Schlüsselkompetenz für Partizipation, soziale Inklusion und intergenerationale Kommunikation. Auch der Zugang zum Arbeitsmarkt ist immer öfter von entsprechenden Kompetenzen abhängig. Bedingt durch die rasante Weiterentwicklung der medialen Welt, sind es zudem kontinuierlich sich ändernde Kompetenzen, die abverlangt werden. Nicht nur neue Technologien und Dienste, wie bspw. Navigationsgeräte oder Smart-TV (und die Anforderung diese für sich nutzen zu können) treten in immer kürzer werdenden Abständen in unser Leben. Auch der Wandel der Kommunikationskanäle, von unidirektionalen Massenmedien hin zu multidirektionalen Social Media-Anwendungen, stellt den Benutzer vor eine neue Situation. Er ist in diesem Gefüge nicht mehr auf die Konsumentenrolle beschränkt, sondern kann gleichzeitig auch als Produzent auftreten. Doch diese Weiterentwicklung der Medien- und Informationslandschaft, die Demokratisierung von Wissen und Informationen und der damit verbundene Wandel der sozialen Interaktion(-smöglichkeiten) fordert auch eine ständige Aneignung und Weiterentwicklung von allen Beteiligten, auch älteren Menschen. Angebote zur Medienkompetenzförderung, wie sie an öffentlichen Bibliotheken bereits vielfach existieren, richten sich jedoch nach wie vor hauptsächlich an Kinder und Jugendliche. Ziel der Forschungsprojektes GeNuMedia ist es Kurse zur Medien- und Informationskompetenzförderung in Bibliotheken zu entwickeln, die Menschen aller Altersklassen zu kritischer und reflektierender Mediennutzung befähigt. Eine besondere Herausforderung stellt es dabei dar, die Schulungskonzeption derart flexibel zu gestalten, dass sie auf verschiedene Gruppen älterer Menschen, heutige und zukünftige Senioren, zugeschnitten werden kann. Dass entsprechende Angebote auf generationenübergreifendes Interesse stoßen, zeigt eine in diesem Zusammenhang in Leipzig 12/2012 durchgeführte Befragung. KW - Medienkompetenz KW - Informationskompetenz KW - Angewandte Forschung KW - Leipzig / Hochschule für Technik KW - Wirtschaft und Kultur KW - Schulung KW - Benutzerschulung KW - Senioren KW - Barrierefrei KW - Mediennutzung KW - interdisziplinär KW - intergenerativ KW - seniors KW - accessibility KW - media use KW - user education KW - intergenerational Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-15264 ER - TY - GEN A1 - Nis-Edwin List-Petersen, T1 - Bibliotheksgesetzgebung in Europa – Erfahrungen mit dem dänischen Bibliotheksgesetz N2 - Dänemark hat ein weltweit anerkanntes vorbildliches Bibliothekswesen. Voraussetzung hierfür war das um 1900 verabschiedete dänische Bibliotheksgesetz, das inzwischen mehrfach novelliert und zuletzt im Jahr 2000 völlig neu verabschiedet worden ist. Der Vortrag beschäftigt sich mit den Auswirkungen des Gesetzes und der daraus erfolgten Entwicklung des Bibliothekswesens in Dänemark. Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13843 ER - TY - GEN A1 - Georgy, Ursula A1 - Schade, Frauke A1 - Osterode, Andrea T1 - Bibliotheksmarketing: Selbstcheck und Marketing-Baukasten für Bibliotheken N2 - Bibliotheken müssen sich eingestehen, dass Intuition und Zufall nicht ausreichen, um ihren gesellschaftlich relevanten Auftrag als Kultur- und Bildungseinrichtung erfolgreich zu behaupten. Viele Bibliotheken haben bislang weder spezifische Marketingkenntnisse entwickelt noch nutzen sie diese konsequent im Sinne eines strategischen Managementkonzeptes. So werden Chancen verspielt, gesellschaftlich relevante Angebote zu entwickeln, hohe Kundenzufriedenheit und –bindung zu erreichen und das Image zu profilieren, um damit die Zukunftsfähigkeit der Bibliothek sicher zu stellen. Ziel des kooperativen studentischen Projekts zwischen dem Institut für Informationswissenschaft der FH Köln und dem Department Information der HAW Hamburg war es, Bibliotheken mit einem „Marketing-Baukasten“ ein Instrument an die Hand geben, mit dem sie ihre Kompetenz im Bibliotheksmarketing einschätzen und praxisnahe Methoden und Instrumente des Marketings selbst anwenden können. Bibliotheken werden damit unterstützt, strategisches und operatives Marketing zu entwickeln und umzusetzen. Ergänzt werden die Einführungen in relevante Marketingfelder durch Anleitungen zum Einsatz von Methoden und Instrumenten, Linklisten, Praxisbeispielen und Checklisten. Um den Einstieg zu erleichtern, sind die Marketingthemen in Einheiten zusammengefasst, die auch für sich alleine einen geschlossenen Themenbereich abdecken. Zur Einschätzung der eigenen Marketingkenntnisse wurde ein Selbstcheck programmiert, der es Bibliotheken ermöglicht, die eigenen Stärken und Schwächen zu erkennen. Dieser verweist auf die jeweils zugehörigen Themenbereiche des Baukastens. Sowohl der Selbstcheck als auch der Marketing-Baukasten werden ab Herbst 2012 über das Bibliotheksportal des Deutschen Bibliotheksverbandes angeboten. Der Vortrag stellt das Konzept, die Vorgehensweise sowie die Projektergebnisse vor. Ergänzt wird der Vortrag durch eine Live-Präsentation des Selbstchecks. KW - Bibliotheksmarketing KW - Informationsmarketing KW - Bibliotheksmanagement KW - strategisches Marketing KW - operatives Marketing Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14864 ER - TY - GEN A1 - Schriefers, Miriam T1 - Bildungsbenachteiligte, Ältere und Migranten : mit EU-Förderung Strategien zur Gewinnung neuer Zielgruppen gewinnen T1 - Socially disadvantaged people, older people and migrants: New strategies for new target groups with EU-funding N2 - Der Vortrag zeigt auf, dass Bibliotheken durch die Teilnahme an einer Maßnahme im EU-Programm Grundtvig (Programm für Lebenslanges Lernen) Möglichkeiten zur Gewinnung neuer Nutzergruppen ausprobieren können. Ein wichtiges Ziel des EU-Programms für lebenslanges Lernen ist die Förderung von Gerechtigkeit und sozialem Zusammenhalt. Migranten und Ältere sowie bildungsbenachteiligte Menschen ohne Grundqualifikation sollen in Grundtvig-Projekten durch gezielte Unterstützungsmaßnahmen stärker gesellschaftlich integriert werden. Der Zugang zu Lernangeboten und E-Learning für Menschen mit Behinderungen spielt ebenso eine bedeutende Rolle in EU-Projekten wie die Förderung des Erwerbs von Schlüsselkompetenzen (Mehrsprachigkeit und muttersprachliche Kompetenz, digitale und Medienkompetenz, Lernkompetenz sowie soziale und (inter-)kulturelle Kompetenz). KW - Drittmittel KW - EU-Fördermittel KW - Programm für lebenslanges Lernen KW - Grundtvig Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-15062 ER -