TY - GEN A1 - Rumpf, Louise T1 - Bibliotheken im Föderalismus N2 - Die föderale politische Ordnung sei, so der Wissenschaftsrat in seinen "Empfehlungen zur Zukunft des bibliothekarischen Verbundsystems in Deutschland", "das einzig verbliebene Hindernis auf dem Weg zu einer Etablierung eines weitgehend funktional differenzierten Verbundsystems" (Wissenschaftsrat 2011: 39). Eine solch kritische Perspektive ist im Bibliotheksumfeld nicht unüblich: Föderalismus wird oft als Hemmschuh für inhaltlich sinnvolle Entwicklungen und effiziente Organisationsstrukturen angesehen. In diesem Vortrag sollen Ergebnisse der politikwissenschaftlichen Föderalismusforschung auf die Situation deutscher Bibliotheken angewendet werden: Wo sind Bibliotheken im föderalen System verortet und welche Handlungsspielräume ergeben sich daraus für sie? Welche Grenzen ihres Handelns sind durch den Föderalismus bedingt - und welche nicht? Dazu wird zunächst erläutert, welche Grundideen föderalen politischen Systemen zugrunde liegen und welche Vor- und Nachteile sie im Bildungs-, Kultur- und Wissenschaftsbereich mit sich bringen können. Im Folgenden wird näher auf die Herausforderungen eingegangen, die sich aus dem Föderalismus für Bibliotheken in Deutschland ergeben: Erstens gibt es eine Vielzahl von Trägern auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene, was zu unterschiedlichen Organisationsstrukturen und finanziellen und personellen Ausstattungen führt. Zweitens spiegelt sich die föderale Vielfalt auch in den Organisationsstrukturen der bibliothekarischen Gremien und Verbände sowie der Bibliotheksverbünde wider. Dies hat drittens Auswirkungen auf die Zusammenarbeit zwischen Bibliotheken, die aufgrund gemeinsamer inhaltlicher Herausforderungen und begrenzter finanzieller Ressourcen zur Kooperation angehalten sind, andererseits aber auch in gewissem Maß in Konkurrenz zueinander stehen. Viertens ist das föderale System auch der Rahmen, in dem Bibliotheken sich bewegen, wenn sie selbst als politische Akteure tätig werden. KW - Deutschland KW - Bibliothek KW - Föderalismus Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14319 ER - TY - GEN A1 - Vierkant, Paul T1 - Leuchttürme der deutschen Repositorienlandschaft N2 - basierend auf dem 2012 Census of Open Access Repositories in Germany KW - Open Access KW - Repositorien KW - Census KW - Deutschland KW - open access KW - repositories KW - census KW - Germany Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13880 ER - TY - GEN A1 - Talke, Armin T1 - Verwaiste (und vergriffene!) Werke in der Praxis - kommt das 20. Jahrhundert endlich in die digitale Bibliothek ? T1 - orphan works and out-of-print works N2 - In der Präsentation wird der Referentenentwurf vom Februar 2013 für die gesetzliche Regelung der verwaisten und vergriffenen Werke erläutert und der Bezug zur Praxis in den digitalisierenden Einrichtungen hergestellt. Sie zeigt Perspektiven für die Umsetzung auf. KW - Urheberrecht KW - Verwaistes Werk KW - Gesetzentwurf KW - Deutschland KW - orphan works KW - copyright KW - out-of-print-works KW - digitization Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-15230 ER - TY - GEN A1 - Franke, Fabian T1 - Wissenschaftliche Informationskompetenz und Bibliotheken: Status Quo und Perspektiven N2 - Kommission Zukunft der Informationsinfrastruktur, Enquete-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft" des Deutschen Bundestages, Hochschulrektorenkonferenz – dies sind nur einige Beispiele für viele politische, gesellschaftliche und wissenschaftliche Gremien, die Papiere und Stellungnahmen zur Informations- und Medienkompetenz veröffentlichen. Wie positionieren sich die Bibliotheken in diesem Umfeld? Ist die Vermittlung von Informationskompetenz bereits eine Kernaufgabe von Bibliotheken, haben sich entsprechende Organisationsstrukturen etabliert? Welche Angebote machen die Bibliotheken, wie werden sie genutzt und wie lässt sich deren Wirkung messen? Der Beitrag gibt eine Übersicht über die Aktivitäten der wissenschaftlichen Bibliotheken zur Vermittlung von Informationskompetenz in qualitativer wie in quantitativer Hinsicht. Er geht auf die Erwartungen von Politik, Gesellschaft und Wissenschaft ein und versucht Perspektiven aufzuzeigen, wie die Bibliotheken diesen Anforderungen gerecht werden können. Aus bibliothekarischer Sicht wird das Ziel formuliert, die Bibliotheken bei der Verankerung von Medien- Informationskompetenz in die Curricula aller Bildungsebenen einzubeziehen. Dabei wird insbesondere auch auf die Arbeit der neu gegründeten gemeinsamen Kommission Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbands und des Vereins Deutscher Bibliothekare Bezug genommen. KW - Deutschland KW - Wissenschaftliche Bibliothek KW - Informationskompetenz Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13983 ER -