TY - GEN A1 - Prölß, Peter T1 - Zur Erinnerung an ... – von den Büchern der Berliner Juden in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin N2 - Die Bücher der im Dritten Reich verfolgten und ermordeten Menschen sind noch immer in den öffentlichen Bibliotheken. Sie befinden sich über den Bestand verteilt, werden gelesen, ausgeliehen, makuliert – doch kleine Hinweise, wie Widmungen oder Exlibris, lassen ihre Herkunft und das Schicksal ihrer früheren Besitzern erahnen. Die bisherigen Rückgaben der Zentral- und Landesbibliothek Berlin zeigen eines ganz deutlich: so unscheinbar die Bücher wirken, sind sie für die Familien oft die einzigen Erinnerungsstücke an die ermordeten Familienmitglieder. Am Ende der Verfolgung stand der Mord, der nicht nur die Menschen, sondern gleichsam die Erinnerung an diese vernichtete. An der Ausplünderung, am Massenraubmord, profitierten die Bibliotheken, als sie die Bücher der Opfer an sich rissen und sie zum Teil ihres Besitzes machten. Diejenigen die entkamen, konnten oft nur sich selber retten – Andenken an Familienmitglieder, an die eigenen Geschichte und das Leben vor der Verfolgung mussten zurückgelassen oder verkauft werden, wurden geraubt und vernichtet. Die Provenienzforschung in Bibliotheken steht erst am Anfang: die Aufgabe wurde lange Zeit ignoriert, unterschätzt und für unwichtig betrachtet. Am Beispiel des Raubgut-Projekts der ZLB soll gezeigt werden, wo die Chancen, aber auch die Grenzen der bisherigen Forschung zu finden sind. 1943 kaufte die damalige Berliner Stadtbibliothek die Bücher der Deportierten und übernahm diese in den Bestand. Dort sind sie noch immer zu finden. In den letzten drei Jahren wurden zehntausende Exemplare mit den Spuren von über 3000 Personen und Körperschaften überprüft und die Ergebnisse veröffentlicht (www.lostart.de , http://raubgut.zlb.de/). KW - Judenverfolgung KW - Restitution KW - Herkunft KW - Berlin / Zentral- und Landesbibliothek Berlin KW - NS-Raubgut Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14349 ER -