TY - GEN A1 - Fischer, Katrin T1 - Open-Source-Bibliothekssysteme am Beispiel von Koha N2 - Neben VuFind und weiteren Recherche- und Katalogoberflächen auf Basis von Open Source gibt es mit Evergreen und Koha inzwischen auch im Bereich integrierter Bibliothekssysteme Alternativen zu den Systemen kommerzieller Anbieter. Das BSZ hat mit der Pilotbibliothek der Hochschule für Jüdische Studien Koha seit Ende 2009 produktiv im Einsatz. Darüber hinaus betreibt und betreut es das System nach dem Modell Software-as-a-Service mittlerweile auch für weitere Bibliotheken. Dabei wurden unter anderem die Verbundanbindung über MARC21, die Darstellung von originalschriftlichen Katalogisaten im OPAC und die Anbindung an Selbstverbuchuchungssysteme über RFID realisiert. Im Beitrag wird das Bibliothekssystem Koha, dessen Funktionsumfang, Entwicklung und Community kurz vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt dabei besonders auf den Erfahrungen, die während der bisher durchgeführten Projekte mit dem System gemacht wurden. Es wird dargestellt, welche Anforderungen zur Auswahl von Koha geführt haben und wie diese im Praxiseinsatz konkret umgesetzt werden konnten. Neben Stärken und Schwächen, wird dabei auch die Zusammenarbeit mit der Community genauer betrachtet. Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-11165 ER - TY - GEN A1 - Taubert, Janin T1 - Absentia in Praesentia? Zur Präsentation von digitalen Beständen im physischen Raum N2 - Eine Herausforderung für die Bibliothek der Zukunft ist die Frage, wie der zunehmend hybrider werdende Bibliotheksbestand auch im physischen Raum der Bibliothek adäquat präsentiert werden kann. Denn die digitalen Bestände bleiben dem Nutzer gegenüber den physischen Medien beim Browsen am Regal verborgen, solange sie nicht vermittelt über materielle Träger oder intelligente Verknüpfungen von realer und virtueller Welt visualisiert werden. Der Vortrag gibt anhand ausgewählter Beispiele einen kurzen Überblick über die in deutschen und ausländischen Bibliotheken bereits angewendeten Maßnahmen (z. B. Stellvertreterlösungen, Digital-Signage-Systeme, QR-Codes) sowie über mögliche zukunftsträchtige Ideen, die z. T. auch aus anderen Branchen stammen, die vor dem gleichen Problem stehen (z. B. Download-Stationen). Dabei werden die jeweiligen Vor- und Nachteile aufgezeigt. Zudem werden die Motivation für eine E-Medien-Präsentation sowie die Chancen und Risiken der Präsentation digitaler Bestände im physischen Raum reflektiert. Am Ende steht der Appell, dass eine erfolgreiche und zukunftsfähige E-Medien-Präsentation im physischen Bibliotheksraum nur dann gelingen kann, wenn sie neben allgemeinen Empfehlungen für die Bestandspräsentation insbesondere auch genrespezifische Gesetzmäßigkeiten berücksichtigt. Der Vortrag basiert auf Ergebnissen einer Masterarbeit, die von Februar bis Mai 2012 am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin entstanden ist und für die insgesamt 15 Bibliotheken zu ihren Erfahrungen mit Maßnahmen der E-Medienpräsentation interviewt worden sind. Außerdem wurden zusätzlich Experten aus den Bereichen Bibliotheksbau und -ausstattung, IT und Innovationsmanagement zu weitergehenden Problemen der digitalen Bestandspräsentation befragt. Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14703 ER - TY - GEN A1 - Müller, Uwe T1 - Die Deutsche Digitale Bibliothek – Praxiserfahrungen, Weiterentwicklung und Vision T1 - The German Digital Library - Practical Experiences, Further Developments and Vision N2 - Seit Ende 2012 befindet sich das Portal der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) in der öffentlichen Beta-Phase. Damit ist ein erster Meilenstein dieses ambitionierten Vorhabens zur Vernetzung deutscher Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen und zur Schaffung eines einheitlichen Zugangs für digitale Kulturgüter erreicht. Die besonderen Herausforderungen liegen dabei vor allem im spartenübergreifenden Anspruch, nach dem die DDB Inhalte aus Bibliotheken, Museen, Archiven sowie aus den Bereichen Film, Denkmalschutz und Wissenschaft zusammenführt, gemeinsam präsentiert und miteinander vernetzt. Der Vernetzungsaspekt spielt auch in Bezug auf die beteiligten Einrichtungen eine herausragende Rolle. Ihre Aktivitäten im Bereich der Digitalisierung, Qualitätsoptimierung, Erschließung und Datenanreicherung sollen durch das Kompetenznetzwerk, das als Träger der DDB fungiert, verzahnt und gestärkt werden. Eine dritte zentrale Funktion der DDB ergibt sich aus deren Rolle als nationalem Aggregator für Europeana, der europäischen digitalen Bibliothek. Der Beitrag geht auf die aktuelle Projektstruktur der DDB und die Erfahrungen bei der Projektdurchführung, Inbetriebnahme und dem laufenden Beta-Betrieb ein. Er gibt Einblicke in die aktuellen Planungen für den weiteren funktionalen, inhaltlichen und organisatorischen Ausbau der DDB und die nächsten Schritte im laufenden und in den kommenden Jahren. Dabei wird auch auf das methodische Vorgehen eingegangen, mit dem einerseits eine adäquate Berücksichtigung aller beteiligten Einrichtungen und Sparten und andererseits eine zielführende Projektdurchführung gewährleistet werden soll. Schließlich wird ein Ausblick auf die längerfristige Weiterentwicklung der DDB gegeben. KW - Elektronische Bibliothek KW - Europeana KW - API KW - Deutsche Digitale Bibliothek Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13922 ER - TY - GEN A1 - Heijne, Maria T1 - A national strategy for public libraries: The 'cross channel' model in the Netherlands N2 - In 2010, the 'Association of Public Libraries in the Netherlands' was split into three institutions: into SIOB, VOB (Netherlands Public Library Association) and BNL (Bibliotheek.nl. SIOB, funded by the Ministry of Education, Culture and Research, was asked to create a national strategy for public libraries in the Netherlands in order to improve library services and adjust them a changed user need and to strengthen the network of public libraries. The strategy is based on a 'cross-channel' model to combine physical and virtual services and media. N2 - Die Aufteilung des ‚Verbandes öffentlicher Bibliotheken in den Niederlanden‘ 2010 in drei Einrichtungen (in das Niederländische Institut für Öffentliche Bibliotheken (SIOB), in VOB (Netherlands Public Library Association) und in Bibliotheek.nl (BNL)) sowie das geänderte Nutzerverhalten und die digitalen Entwicklungen führten dazu, dass das staatliche SIOB, dem Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft zugeordnet, beauftragt wurde, eine nationale Strategie für die öffentlichen Bibliotheken zu entwickeln. Ziel ist es, den veränderten Nutzererwartungen Rechnung zu tragen und nicht nur sowohl die virtuellen als auch physischen Angebote der Bibliotheken zu verbessern, sondern auch das Netzwerk der öffentlichen Bibliotheken als Ganzes zu optimieren und zu stärken. Das Netzwerk besteht aus 170 öffentlichen Bibliothekssystemen mit ca. 1000 Zweigstellen und elf Anbietern auf regionaler Ebene. 4 Mio. Bürger, fast ein Viertel der Einwohner in den Niederlanden, sind eingeschriebene Bibliotheksnutzer; die Bibliotheken zählen rund 74 Mio. Besuche jährlich. Die Strategie basiert auf einem ‚cross-channel‘ Modell: egal, über welchen Zugang der Kunde die Bibliothek betritt, ob er tatsächlich die räumliche Bibliothek besucht oder das digitale Angebot der Bibliothek nutzt, sollen alle Angebote und Zugänge eng miteinander verbunden sein und aufeinander verweisen. Bibliotheek.nl (BNL) entwickelt eine digitale Bibliothek für öffentliche Bibliotheken in den Niederlanden mit einem nationalen Katalog, Recherchemöglichkeiten und einer Website. Verhandlungen mit den Verlagen sollen zu einem ausgebauten e-Angebot in den Bibliotheken führen. Auch die technische Ausstattung in den Bibliotheken selbst für Nutzer ist Teil der Strategie. SIOB arbeitet an innovativen Plänen für die Bibliotheksräume, die durch nationale Unterstützung umgesetzt werden sollen. Die Entwicklung und Umsetzung der Strategie wird von einem wissenschaftlichen Beirat begleitet. Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14555 ER - TY - GEN A1 - Pianos, Tamara A1 - Klemenz, Arne Martin T1 - "Machen Sie doch was Sie wollen!"- Die EconBiz API schafft neue Nutzungszusammenhänge N2 - Die einfache Erweiterung des Fachportals EconBiz um weitere Services und damit auch die Einbindung dieser Services in viele unterschiedliche Angebote von Partnerinstitutionen wird durch den Aufbau eines umfassenden Service- / Applikations-Pools ermöglicht. Verschiedene Institutionen äußerten in der Vergangenheit den Wunsch, Daten aus dem Fachportal EconBiz in eigene Angebote einzubinden. Unter anderem, um diesen Wunsch zu bedienen, wurde eine Programmierschnittstelle (API: application programming interface) implementiert. Sie ermöglicht durch den Zugriff auf die EconBiz Datenbasis oder spezielle Ausschnitte dieser Datenbasis bereits die Umsetzung erster Pilotprojekte bei Partnerinstitutionen. Aktuell erfolgt die Einbindung von EconBiz durch das Schweizer Projekt RODIN sowie durch das Such- und Informationsportal des Global Economic Symposiums. Ebenso wurden Arbeiten von Studierenden mit einem speziellen Fokus auf die Entwicklung von Applikationen und Services umgesetzt, deren Implementierung unabhängig vom eigentlichen Portal EconBiz ist. Im Rahmen von BA und MA-Arbeiten wird so z.B. eine Social App für Facebook implementiert und ein Geo-Mashup basierend auf Google Maps und der Datenbasis des EconBiz Veranstaltungskalenders umgesetzt. In zukünftig geplanten Projekten wird auch die Nachhaltige Bindung der Nutzerinnen und Nutzer durch den Community-Gedanken im Fokus stehen. Die beschriebene Vorgehensweise ermöglicht viele neue Nutzungszusammenhänge in Sozialen Netzwerken oder anderen Portalen und dient somit der Gewinnung neuer Nutzerschichten sowohl auf Seiten der Recherchierenden, als auch bei weiteren Partnerinstitutionen. Im Rahmen dieses Beitrages werden sowohl der aktuelle Stand der Implementierungen als auch erste Erfahrungen zu Akzeptanz und Nutzung der neuen Services präsentiert werden. KW - API KW - EconBiz KW - Virtuelle Fachbibliothek Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14377 ER - TY - GEN A1 - Boll, Katharina A1 - Kornhoff, Kerstin T1 - Sind unsere Services wirklich „gut“? – Durchführung und Ergebnisse einer Benutzerumfrage an der UB Würzburg N2 - Vom 7. bis 31. Mai 2012 führte die UB Würzburg eine zielgruppenspezifisch angelegte Benutzerumfrage durch. Für jede relevante Zielgruppe (Studierende, Wissenschaftler, Lehrer, externe Benutzer aus der Stadt und Region) wurde ein eigener Fragebogen erarbeitet, der sich auf die Ergebnisse der qualitativ ausgerichteten Fokusinterviews stützte, die die UB im Jahr 2011 mit Vertretern unterschiedlicher Zielgruppen geführt hat. Ziel der Umfrage war herauszufinden, inwiefern die Benutzer mit den Serviceangeboten der UB zufrieden sind bzw. welche Dienstleistungen vermisst und/oder verbessert werden können. Da die Umfrage zum großen Teil online durchgeführt wurde, war der Rücklauf entsprechend hoch. Der Vortrag skizziert in einem ersten Teil die Methode, die für die Erstellung der Umfrage maßgebend war und stellt zweitens die wichtigsten Ergebnisse vor. Der abschließende Teil des Vortrags resümiert, inwiefern die Benutzerumfrage dazu beigetragen hat, das Serviceportfolio der UB Würzburg zu optimieren bzw. zu erweitern. KW - Würzburg / Universitätsbibliothek Würzburg KW - Umfrage Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14726 ER - TY - GEN A1 - Flicker, Anja T1 - Die Bibliothek in der Wissensgesellschaft: zielgerichtete Personalentwicklung, Wissensmanagement-basierte Steuerung T1 - The library in the knowledge society: specific human resources development, corporate governance based on knowledge-management N2 - Mit der Methode „Wissensbilanz – Made in Germany“ hat die Stadtbücherei Würzburg - strategische Ziele und eine Vision definiert - das intellektuelle Kapital (die versteckten Potenziale) identifiziert und analysiert - und schließlich Maßnahmen initiiert, um Team und Bibliothek den Zielen entsprechend zu entwickeln. Eine der Maßnahmen ist die Fortbildung "Die Bibliothek in der digitalen Welt", 6 Schulungs-Module, die 37 von 40 Mitarbeitenden absolvieren. Der vortrag berichtet von Motivation, Durchführung und Erfahrungen mit dieser groß angelegten Personalentwicklungsmaßnahme. KW - Wissensmanagement KW - Soziale Software KW - World Wide Web 2.0 KW - Berufliche Fortbildung KW - Organisationsentwicklung KW - Change Management KW - Öffentliche Bibliothek KW - Personalentwicklung KW - public library KW - social media KW - library 2.0 KW - professional training KW - change management Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14833 ER - TY - GEN A1 - Schachl-Raber, Ursula A1 - Schönmayr, Renate T1 - Prozessmanagement als ein elementarer Schritt im Weiterentwicklungsprozess der Universitätsbibliothek Salzburg (UBS): Schritte zu einem Qualitätsmanagement: Einblick und Ausblick T1 - Process Management as fundamental step in the development process of the University Library of Salzburg (UBS): Towards a quality management: insight and outlook N2 - (Folien von Dr. Schachl-Raber unter dem Link: http://prezi.com/u34zursatuxe/weiterentwicklungsprozess/) Anlässe gab es einige: Historisch gewachsene Arbeitsprozesse in der UBS riefen durch neue bibliothekarische Handlungsfelder und Herausforderungen, bauliche Veränderungen, besonders durch die rasante E-Medienentwicklung nach "Reaktion und Aktion“ seitens des Organisation. Manch Gewachsenes, Liebgewordenes, Gewohntes stellt(e) sich in Frage. Eine Aktualisierung des Organigramms, Finden von aktuellen Leitlinien für unser Handeln und unsere Arbeitsprozesse gehen einher mit einem erneuerten/neu zu findenden Selbstverständnis. Dies führte 2011 zum Start eines gemeinsamen Weiterentwicklungsprozesses der UBS. Wie ein solcher Weg gegangen werden kann, bedurfte eines genauen Hinsehens: Durchforstet man die entsprechende Literatur zur Unternehmensplanung, zum strategischen Management steht man vor der Entscheidung: TOP down oder Bottom up. Die UBS entwickelte ein "verzahntes Miteinander“ unter externer Begleitung für den Gesamtprozeß und in entscheidenden Phasen. Nach einem "Großgruppentag“ wurden brennende Themen formuliert wie z.B. der Bedarf einer Dokumentation aller Arbeitsprozesse. Aufgrund des großen Interesses wurde u.a. für die Dokumentation der formalen Medienbearbeitung eine entsprechende Projektgruppe eingesetzt. Der Projektauftrag lautet, mit dem Instrumentarium des Prozessmanagements eine Ist-Analyse aller entsprechenden Arbeitsabläufe zu erheben, darzustellen und herauszufiltern, ob und, wenn ja, wo Änderungsbedarf besteht und entsprechende Vorschläge zu erarbeiten. Wie dieser Prozeß konkret abläuft, sich aktiv an der Prozessanalyse zu beteiligen, kurz wie Prozessmanagement ablaufen kann, wird skizziert werden. Einblick in den Gesamtprozess und die bisherigen Wegstationen, auch der praktischen Projektgruppenarbeit im Rahmen des Prozessmanagements stellen die zwei miteinander verbundenen Abschnitte dieses Beitrages dar. N2 - (Presentation from Dr. Schachl-Raber: http://prezi.com/u34zursatuxe/weiterentwicklungsprozess/) There were several causes that called for “action and reaction” in the organization of our library’s work processes: new fields of action and new challenges for libraries, edificial transformations, and especially the swift development in the realm of e-media. Habits - some of them much-loved - that had developed over time were put into question. An update of our organigram as well as the development of up-to-date guidelines for our actions and work processes went hand in hand with a renewed/newly developed self-concept. This led to the start of a development process at the University Library of Salzburg in 2011. But how to start this venture? Specialist literature on corporate planning and strategic management offered two options: top down or bottom up. The UBS developed an “interlocked cooperation” accompanied by external supervision for the whole process and critical phases. After a meeting of the whole team, the most urgent matters were formulated, for example the need for a documentation of all work processes. Amongst other topics, there was a vital interest in the documentation of formal media processing, and a corresponding project group was installed. The mission of the project is to analyze and depict the current state of the whole operational procedure with the help of process management, and to find out if, and if yes where there is a need for change. Consequently, suggestions for improvements are developed. The paper will outline how process management can take place. It will give an insight into the whole process and the stages passed so far as well as the practical work of the project groups. KW - Prozessanalyse KW - Prozessmanagement KW - Bibliothek KW - Management KW - Process Management KW - Management KW - Library Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-15249 ER - TY - GEN A1 - Geißler, Jens A. T1 - Volle Fahrt mit halber Kraft? Softwaremigration, Cloudcomputing und RFID-Einführung in der Stadtbibliothek Bad Oldesloe T1 - Full speed ahead with half power? Softwaremigration, Cloudcomputing and introduction of RFID-Circulation-Technology in the City Library of Bad Oldesloe N2 - Die Stadtbibliothek verfügt bei knapp 320.000 Entleihungen pro Jahr nur über einen Personalbestand von 5,2 Stellen. Die Umstellung von der alten Bibliothekssoftware HORIZON auf Bibliotheca SaaS im November 2011, die nachfolgende Einführung von RFID und Selbstverbuchung im März 2012 sowie die zeitgleich durchgeführten Neumöblierungsprojekte im Bereich der Sachliteratur und der Informations- und Ausleihtheken stellten das Team der Stadtbibliothek vor besondere Herausforderungen: es galt, einen Großteil der Strukturen und Abläufe auf anstehende Veränderungen umzustellen, alle am Projekt beteiligten Firmen und Personen einzubinden, das Personal ausreichend zu beteiligen und den Alltagsbetrieb trotz notwendiger Einschränkungen am aufrechtzuerhalten. KW - RFID KW - Cloud Computing KW - Öffentliche Bibliothek KW - BIBLIOTHECA2000 KW - Projektmanagement KW - Change Management KW - Hosting Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-15076 ER - TY - GEN A1 - Höft, Rita T1 - Experten für das Lesen – Zertifikatskurs Leseförderung N2 - Der Zertifikatskurs „Experten für das Lesen“ bietet Beschäftigten der Öffentlichen Bibliotheken, vorrangig aus NRW, erstmalig eine wissenschaftlich fundierte berufsbegleitende Weiterbildung im Bereich der Leseförderung. Obwohl Bibliotheken seit Jahren eng mit Schulen und anderen Bildungspartnern zusammenarbeiten, erreichen sie häufig mit ihren Aktionen und Programmen nicht diejenigen, die wirklich Leseförderung benötigen. Es fehlen pädagogische und didaktische Kenntnisse, um passgenaue Angebote zu entwickeln. Beschäftigte in Bibliotheken fühlen sich auf die Bedürfnisse ihrer Kooperationspartner Schule, Kindergarten oder Tagesstätte nur unzureichend vorbereitet. „Experten für das Lesen“ wurde als Qualifizierungsangebot des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport NRW und der Medienberatung NRW bereits 2011/2012 als Blended-Learning Projekt erprobt. Unter fachlicher Begleitung von Prof. Dr. Gudrun Marci-Boehncke der TU Dortmund fand das Projekt großen Anklang unter den Beschäftigten der Öffentlichen Bibliotheken in NRW. Weiterentwickelt und als Zertifikatskurs konzipiert hat das ZBIW der Fachhochschule Köln im Auftrag des Landes NRW „Experten für das Lesen“ ab 2013 in sein Weiterbildungsangebot aufgenommen. Auch der Zertifikatskurs wird unter Leitung von Prof. Marci-Boehncke stehen und einen besonderen Fokus auf den Theorie-Praxis-Transfer der vermittelten Inhalte setzen. Die Teilnehmenden lernen, individuell für ihre Bibliothek Bedarfe zu erkennen und erfolgreiche Angebote zur Leseförderung zu konzipieren. Eine praxisorientierte Hausarbeit beschließt den aus Präsenzveranstaltungen und moderierten Online-Phasen bestehenden Kurs. KW - Leseförderung KW - Berufliche Fortbildung KW - Kurs KW - Lesekompetenz KW - Medienkompetenz KW - �ffentliche Bibliothek Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14271 ER - TY - GEN A1 - Barthel, Katy A1 - Butte, Sandra A1 - Wiederkehr, Stefan T1 - NS-Raubgut in der Berliner Akademiebibliothek T1 - Nazi-looted books in the Library of the Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities N2 - Seit 2012 untersucht die Berliner Akademiebibliothek im Projekt "NS-Raubgut in der Berliner Akademiebibliothek – Systematische Recherche im Monographienzugang bis 1956 und im Sonderbestand NS" ausgewählte Teile ihres Bestandes im Hinblick auf das Vorhandensein von NS-Raubgut mit dem Ziel einer öffentlichen Dokumentation der Ergebnisse und einer späteren Restitution. Der Vortrag gibt einen Überblick über die vorläufigen Projektergebnisse. KW - Provenienzforschung KW - Berlin / Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften / Akademiebibliothek KW - Nationalsozialismus KW - NS-Raubgut KW - provenance research KW - Library of the Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities KW - Nazi-looted books Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14601 ER - TY - GEN A1 - Schumann, Natascha A1 - Mauer, Reiner T1 - Langfristige Sicherung von sozialwissenschaftlichen Forschungsdaten. Das GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften N2 - Als Infrastruktureinrichtung für die Sozialwissenschaften strukturiert GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften seine Dienstleistungen und Angebote entlang eines Forschungsdatenzyklus. Angefangen bei der Planung von Studien über die Datenerhebung unterstützt GESIS Forscher auch dabei, ihre Forschungsdaten langfristig zu sichern und schafft damit die Grundlage für die Nachnutzung dieser Daten. Das Dienstleistungsspektrum des Datenarchivs umfasst u. a. Aufbereitung und Dokumentation der Daten, die Registrierung und die damit verbundene Vergabe eines Persistent Identifier (DOI) sowie die Bereitstellung der Daten über unterschiedliche Kataloge und Plattformen. Eine zentrale Komponente der Archivierungstätigkeit ist dabei die Langzeitarchivierung der Forschungsaten. Diese geht über eine reine Bitstream Preservation hinaus und stellt sicher, dass Studien und Begleitmaterialien auch zukünftig verfügbar und korrekt interpretierbar sind. Der Vortrag beschreibt, mit welchen Maßnahmen das Datenarchiv seine in mehr als fünf Jahrzehnten aufgebauten Strukturen und Abläufe mit dem Ziel überarbeitet, im Rahmen einer Zertifizierung bzw. eines Self-Assessments als vertrauenswürdiges digitales Archiv anerkannt zu werden. Bereits die Vorbereitungsphase erwies sich als hilfreich bei der Analyse vorhandener bzw. zur Identifizierung fehlender Maßnahmen. Das GESIS Datenarchiv bietet Wissenschaftlern - sowohl in deren Rolle als Produzenten wie auch als Nutzern von Daten - eine geeignete Infrastruktur für die langfristige Bewahrung und Nachnutzung von Forschungsdaten. Die Langzeitarchivierung sozialwissenschaftlicher Forschungsdaten ist dabei nicht nur eine wichtige Komponente im Dienstleistungsangebot der GESIS sondern auch integraler Bestandteil der nationalen und internationalen Forschungs- und Informationsinfrastruktur. KW - Langzeitarchivierung KW - Zertifizierung KW - Vertrauenswürdiges Archiv Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14028 ER - TY - GEN A1 - Friese, Yvonne T1 - Digitale Langzeitarchivierung: Risiken und Nebenwirkungen von Datenmigrationen T1 - Digital Preservation: Risks and Side Effects of Data Migration N2 - Zusammenfassung der LZA-Aktivitäten im Goportis-Verbund und an der ZBW. Der Fokus liegt auf den PDF-Dateien aus dem ZBW DSpace OpenAccess Repositorium. Diese werden während der Überführung in das Langzeitarchiv auf ihre Validität und Wohlgeformtheit hin untersucht. Genutzt wird hierfür das Open Source Tool JHOVE (ursprünglich entwickelt von der University of Harvard). 20 % der Dateien werden von JHOVE abgelehnt, da diese entweder nicht valide, nicht wohlgeformt oder beides nicht sind. Der Ingest der Objekte erfolgt zurzeit trotzdem, anschließend wird innerhalb des Archivs eine Umwandlung in valide und wohlgeformte PDF-Dateien der Version 1.5 durchgeführt. Hierfür wurde von einem Entwickler der ZBW ein Plugin geschrieben, das auf itext basiert. Vorteile und Nachteile dieser Lösung werden während des Vortrags erläutert. N2 - Summary of activities of Digital Preservation in both the Leibniz Information Centre for Economics and Goportis, the Consortium of the three German National Libraries. PDF Files from the Open Access DSpace Repository are in the focus of the presentation. We check their validity during the Ingest Process, using the Open Source Tool JHOVE, which was originally developed by the University of Harvard. 20% of the PDF files are rejected bei JHOVE, because they are either not valid, not well-formed or both. We ingest the objects all the same and migrate them to valid and wellformed PDF files version 1.5 afterwards, when they are in the Archival System. Therefore, a developer of the library has written a Plugin based on itext. Advantages and Desadvantages of this solution will be discussed during the presentation. KW - Digitale Langzeitarchivierung KW - PDF KW - Validität KW - Wohlgeformtheit KW - Migration KW - Archivierung KW - Digital Preservation KW - PDF KW - Validity KW - Wellformedness KW - Migration Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13666 ER - TY - GEN A1 - Steinke, Tobias A1 - Schmitt, Karlheinz T1 - Digitale Langzeitarchivierung als Service: Dienste und Kosten N2 - Die Deutsche Nationalbibliothek hat im DFG geförderten Projekt DP4Lib eine Dienstleistung zur digitalen Langzeitarchivierung entwickelt, bei der Bibliotheken und andere Institutionen Dienste zur Archivierung und zum Erhalt ihrer digitalen Objekte in Anspruch nehmen können. Die im Forschungsprojekt konzipierten technischen und organisatorischen Verfahren wurden 2012 weiterentwickelt und in die internen Geschäftsprozesse der Deutsche Nationalbibliothek integriert, um ein breites Spektrum von Anforderungen abzudecken. In der Präsentation werden verschiedene produktive Dienste wie die Validierung und Anreicherung von Objekten mit ihren unterschiedlichen Qualitätsanforderungen vorgestellt. Zugleich wird ein Vorgehen zur Erstellung eines Kostenmodells gezeigt, was den flexiblen Leistungen Rechnung trägt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Zusammenarbeit mit anderen Dienstleistungen zur digitalen Langzeitarchivierung in Deutschland und der Einbettung der Dienste in bestehende Infrastrukturen. Dabei sollen einheitliche Qualitätsniveaus und vielfältige Möglichkeiten der Nachnutzung entstehen. Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13722 ER - TY - GEN A1 - Peters-Kottig, Wolfgang T1 - Ist auch drin was draufsteht? Qualitätssicherung bei der Langzeitarchivierung von Forschungsdaten N2 - Die Übernahme von Forschungsdaten in die Langzeitdomäne hat es in sich, wenn heterogene Inhalte, unvollständige Metadaten, fehlende Übergabeszenarien und distanzierte Forscher zusammentreffen. Allgemeingültige Regeln für verschiedene Disziplinen lassen sich kaum festmachen, weil unterschiedliche Niveaus der Datenkuratierung, große Heterogenität bei der technischen und inhaltlichen Konsistenz und verschiedene Fächerstandards beim Zugriff auf Forschungsdaten bestehen. Der Vortrag präsentiert Erkenntnisse aus Expertengesprächen über aktuelle Probleme bei der Übernahme von Forschungsdaten in digitale Langzeitarchive und beschreibt Lösungswege, die im DFG-Projekt EWIG angegangen werden. KW - Langzeitarchivierung KW - Datenmanagement KW - Forschungsdaten Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14241 ER - TY - GEN A1 - Haubfleisch, Dietmar T1 - Retrodigitalisierung und Publizieren von Born Digital Dokumenten an der Universitätsbibliothek Paderborn N2 - Die Universitätsbibliothek Paderborn verfolgt eine offensive Strategie der Bereitstellung digitaler Informationsmedien - der These der Deutschen Forschungsgemeinschaft folgend, nach der zukünftig diejenigen Hochschulen im Wettbewerb am besten dastehen werden, die ihren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie ihren Studierenden alle benötigten Informationen auch digital und damit direkt am Arbeitsplatz zur Verfügung stellen. Retrodigitalisierung und Veröffentlichung von Born Digital Dokumenten, als Publikationsservice für die Mitglieder der Universität, werden von der UB Paderborn als Teil dieser Strategie betrieben. Eingesetzt wird die Software Visual Library, die ursprünglich speziell für die Realisierung von Retrodigitalisierungsvorhaben geschaffen wurde. In Zusammenarbeit zwischen der Firma semantics und der UB Paderborn sowie in enger Kooperation mit dem Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) wurde in einem Projekt die Integration von Born Digital Dokumenten in die Visual Library verwirklicht (VL-Modul Publikationsserver). Es zeigt sich schon jetzt, dass es eine strategisch richtige Entscheidung war, diverse digitale Geschäftsgänge über eine Systemplattform abzubilden und Retrodigitalisate wie Born Digital Dokumente gemeinsam zu verwalten und zu präsentieren. KW - Open Access KW - Elektronisches Publizieren KW - Digitalisierung KW - Universitätsbibliothek KW - Visual Library KW - Publikationsservice KW - Retrodigitalisierung KW - Digitale Sammlungen Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-15126 ER - TY - GEN A1 - Blin, Frédéric T1 - Von ISTEX, BSN und co.: auf dem Weg zu einer nationalen wissenschaftlichen digitalen Bibliothek in Frankreich N2 - Seit 2009 hat sich das französische Ministerium für Bildung und Forschung auf den Weg gemacht, eine extensive und nationale digitale wissenschaftliche Bibliothek aufzubauen. Auf Erfolgen wie HAL, CLEO oder PERSEE aufbauend, haben sich unter Leitung des Ministeriums die unterschiedlichen wissenschaftliche Einrichtungen – Universitäten sowie reine Forschungseinrichtungen wie der CNRS – und besonders deren Fachleute im Bereich Information und Dokumentation angenähert, um zusammen eine nationale Strategie zu entwickeln und diese umzusetzen. Im Frühjahr 2012 ist mit der Infrastruktur ISTEX die erste Initiative umgesetzt worden, auf die die ersten Finanzierungen im Rahmen des Programms BSN – Bibliothèque scientifique numérique folgten. Neben den ersten Nationallizenzen für elektronische Ressourcen sind auch Strategien und Projekte für die Online-Klassifizierung und Lieferung der Dokumente, für koordinierte Digitalisierungsprogramme, für eine präzise Archivierungsstrategie der digitalen Dokumente und Daten, für Leitlinien für das öffentliche Scientific Publishing, aber auch für die Bildung und Weiterbildung der Bibliothekare und Fachleute entwickelt worden. Es ist das erste Mal, dass in Frankreich eine globale und kohärente Politik für die optimale Versorgung der wissenschaftlichen Gemeinschaften mit Information und Dokumentation geführt wurde. Diese Politik wird in den nächsten Monaten und Jahren eine tiefe und breite Auswirkung auf die französische wissenschaftliche – aber auch bibliothekarische – Landschaft haben. KW - Frankreich KW - Wissenschaftliche Information KW - Politik KW - Digitalisierung Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14841 ER - TY - GEN A1 - Peters-Kottig, Wolfgang T1 - Die neue Servicestelle Digitalisierung des Landes Berlin N2 - Das Land Berlin ist mit der Gründung der Servicestelle Digitalisierung (digiS) am Zuse-Institut Berlin einer der ersten Akteure auf Länderebene, der die spartenübergreifende, multimediale Digitalisierung des kulturellen Erbes zusammen mit einer schrittweisen Sicherung der Langzeitverfügbarkeit fördert. Planung, Aufbau und Konzept der Servicestelle sowie des begleitenden Förderprogramms zur Digitalisierung in Museen, Archiven, Bibliotheken und Gedenkstätten in Berlin werden vorgestellt. KW - Digitalisierung KW - Berlin Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14230 ER - TY - GEN A1 - Meßmer, Gabriele T1 - Den gordischen Knoten durchschlagen : Workflowmanagement in einem Digitalisierungszentrum N2 - Bei der Digitalisierung sind viele einzelne Arbeitsschritte aufeinander abzustimmen. Das beginnt bei der Planung eines Projekts und geht über das Ausheben am Magazin, das Scannen des Originals und die Qualitätskontrolle bis zur Präsentation im Web. Bei mehreren parallel laufenden Projekten ist es deshalb von größter Bedeutung, den Workflow detailliert zu planen. Der Vortrag soll vermitteln, worauf es bei der Workflow-Planung ganz besonders ankommt. KW - Digitalisierung KW - München / Bayerische Staatsbibliothek / Münchener Digitalisierungszentrum KW - Digitalisierungsworkflow Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14694 ER - TY - GEN A1 - Baudisch, Susanne A1 - Dittmer, Elke A1 - Kahlisch, Thomas T1 - Publizieren und digitalisieren wir im richtigen Format? T1 - Are we publishing and digitizing in the correct format? N2 - Das Projekt “Design für Alle in Digitalen Bibliotheken” – gefördert vom Bundeskompetenzzentrum Barrierefreiheit e.V. und getragen von der Stiftung Centralbibliothek für Blinde Hamburg in Verbindung mit der Deutschen Zentralbücherei für Blinde zu Leipzig und der Technischen Universität Dresden, Lehrstuhl Mensch-Computer-Interaktion – zeigt auf, dass Barrierefreiheit und Gebrauchstauglichkeit in Digitalen Bibliotheken machbar und attraktiv sind und Synergien für ALLE bieten – von Wissenschaftlern bis zu Menschen mit Einschränkungen. 'Design für Alle in Digitalen Bibliotheken heißt Gestalten für Alle.' In diesem Sinne wendet sich das Vorhaben an Öffentliche und Wissenschaftliche Bibliotheken in Deutschland, die digitale Angebote und Medien herstellen, verfügbar machen und archivieren. Das Ziel besteht in der Formulierung von Empfehlungen mit der Option einer Zielvereinbarung zur Barrierefreiheit in Bibliotheken. KW - Elektronische Bibliothek KW - Barrierefreiheit KW - Digitalisierung KW - Elektronisches Publizieren KW - Open Access KW - Design für Alle KW - Digital library KW - Universal design KW - Accessibility KW - Usability KW - Digitizing KW - Electronic publishing KW - Open access Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14662 ER -