TY - JOUR A1 - Meinhardt, Haike T1 - Weil einer alleine es nicht schaffen kann : 40 Jahre Lektoratskooperation für Öffentliche Bibliotheken N2 - Dass das bibliothekarische Gemeinschaftsunternehmen Lektoratskooperation (LK) nun seit 40 Jahren besteht – das ist alles andere als eine Selbstverständlichkeit: ein komplexes Gebilde, getragen von höchst unterschiedlichen Partnern und einem Auftrag, der sich in einem Spannungsfeld von ökonomischen Anforderungen und bibliothekspolitischen Implikationen bewegt. Warum dieses weltweit singuläre Gemeinschaftsunternehmen dennoch in dieser Kontinuität Bestand hat, lässt sich auf viele Faktoren zurückführen. In erster Linie ist es der für viele Bibliotheken unverzichtbare Nutzen, der im Rahmen der LK erbracht wird, fußend auf einer Grundidee, die über 100 Jahre zurückreicht, und einem gründlich durchdachten Konzept, das Generationen später entwickelt wurde . KW - Lektoratskooperation KW - Jubiläum KW - BIB KW - dbv KW - ekz Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-26816 SP - 248 EP - 254 ER - TY - GEN A1 - Schild, Margret A1 - Zangl, Martin A1 - Bilz, Elke T1 - We can do it! - Was leisten bibliothekarische Arbeitsgemeinschaften und wie planen sie zukünftig T2 - Öffentliche Arbeitssitzung /We can do it! - Was leisten bibliothekarische Arbeitsgemeinschaften und wie planen sie zukünftig (02.06.2022, 16:30 - 18:30, Vortragsraum 9 (mit Streaming)) N2 - Durch zwei Vorträge und eine Podiumsdiskussion mit Vertreter:innen anderer Arbeitsgemeinschaften aus dem Bereich Spezialbibliotheken möchte die Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken öffentlich diskutieren, was bibliothekarische Arbeitsgemeinschaften für Mitglieder und die Allgemeinheit leisten und wie sie sich zukünftig aufstellen können, um für Personen und Institutionen relevant und attraktiv zu bleiben. Schild, Margret: Yes, we can - Rückblick auf mehr als 25 Jahre AKMB T2 - We can so it! - What working groups of special libraries should do. KW - Spezialbibliothek KW - Museumsbibliothek KW - Kunstbibliothek KW - Art library KW - Museum library KW - AkMB Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-180901 ER - TY - GEN A1 - Engelkenmeier, Ute T1 - Was wir tun können gegen Falschmeldungen und Lügen in Medien. Eine Diskussion mit Journalist/-innen und Bibliothekar/-innen T2 - Podiumsdiskussion / Was wir tun können gegen Falschmeldungen und Lügen in Medien. Eine Diskussion mit Journalist/-innen und Bibliothekar/-innen (20.03.2019, 16:00 - 17:30 Uhr, Saal 5) N2 - Das Thema Lügen, unvollständige Scheinwahrheiten bis hin zu manipulativen Falschmeldungen in Medien, insbesondere in den Sozialen Medien, bestimmen den Diskurs seit einigen Jahren. Wird das Internet zum Sagenland? Zählen Meinungen mehr als Fakten? Welche Rolle spielen Falschmeldungen für die Arbeit von Journalist/-innen, Bibliothekar/-innen, Wissenschaftler/-innen und in der politischen Aufklärungsarbeit? Sind wir Einzelkämpfer oder gibt es Synergien, die wir nutzen können? Welche Maßnahmen kann es geben, die Widerstandskraft der Menschen gegenüber falschen Informationen zu stärken? Und welche Rolle haben Journalist/-innen und Bibliothekar/-innen bei der Förderung der demokratische Meinungsbildung? Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Schuster, Katrin T1 - Was tun gegen Lügen und Falschmeldungen in den Medien T2 - Podiumsdiskussion / Was wir tun können gegen Falschmeldungen und Lügen in Medien. Eine Diskussion mit Journalist/-innen und Bibliothekar/-innen (20.03.2019, 16:00 - 17:30 Uhr, Saal 5) N2 - 4 Vortragfolien KW - Fake News Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-166479 ER - TY - GEN A1 - Dekolonialisierung wissenschaftlicher Bibliotheken im DACH-Raum, Netzwerk T1 - Was bedeutet "Dekolonialisierung" für Bibliotheken? T2 - Sonstiges/#Freiraum 23 (Mittwoch, 24. Mai 2023, 10:00 - 10:30, #Freiraum 23) N2 - Synopse von „Statements on bias in library and archives description” zusammengestellt von der Cataloginglab-Initiative ( https://cataloginglab.org ) KW - Dekolonialisierung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-186994 ER - TY - GEN A1 - Bohn, Anna T1 - Von DVD zu VoD. Wie Bibliotheken und Mediatheken im digitalen Zeitalter audiovisuelles Kulturerbe vermitteln N2 - Wissen und Information werden zunehmend audiovisuell vermittelt. Bibliotheken werden sich als Folge der medientechnologischen Entwicklung zunehmend zu hybriden Mediatheken entwickeln. Der Bestandsaufbau von AV-Medien auf Vervielfältigungsträgern muss für alle Fachbereiche durch den Online-Zugang zu AV-Inhalten ergänzt werden. Um den Zugang zu audiovisuellen Sammlungen, hoch auflösenden Formaten und digitalen audiovisuellen Inhalten per Video-on-Demand zu gewährleisten, sind umfangreiche finanzielle, infrastrukturelle und rechtliche Voraussetzungen zu schaffen. Nur so können Bibliotheken auch in Zukunft ihrer Aufgabe gerecht werden, das Kulturerbe in seiner dynamischen Vielfalt zugänglich zu machen (Session: Sammlungen in Hochschulen und Bibliotheken; Raum: Istanbul; 27. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr). KW - Video Streaming KW - DVD Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-32747 ER - TY - GEN A1 - Oesterheld, Christian T1 - Von dezentralen Bibliotheksverbünden zur nationalen Dienstleistungsplattform: Wie entwickelt man das Angebotsportfolio eines zentralen Serviceproviders für die Schweizer Hochschulbibliotheken? T2 - TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Stärker im Verbund (30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2) N2 - Ende 2016 endete die Konzeptphase des Projekts "Swiss Library Service Platform", das einen nationalen Serviceprovider für Wissenschaftliche Bibliotheken aufbaut. Im Fokus sind dabei die Bibliotheken der Hochschulen als Dienstleister für Studium, Lehre und Forschung. Das mit Beiträgen der Eidgenossenschaft aus dem Infrastrukturprogramm "Wissenschaftliche Information – Zugang, Verarbeitung, Speicherung" geförderte Projekt tritt nun in die Umsetzungsphase und wird bis 2020 zur Ablösung der regional verteilten Verbundstrukturen führen. Dabei steht das Dienstleistungsportfolio der künftigen Serviceagentur im Zentrum. Denn obwohl "Library Service Platform" häufig zur Bezeichnung der neuen cloud-basierten Bibliothekssysteme verwendet wird und SLSP ein solches System bereitstellen wird, geht es um mehr: ein umfassendes Serviceportfolio für Back-office-Prozesse, das den Bibliotheken Freiräume zur Entwicklung zielgruppenspezifischer Dienstleistungen öffnet. Die Kundenorientierung ist dabei Richtschnur. Während die Bibliotheken die Kunden von SLSP im engeren Sinne sind, stehen beim Servicedesign die Endkunden vor Augen: SLSP soll nicht selber zur Marke für Endnutzer werden – aber jeder Service wird auf seine Funktion in der Wertschöpfungskette hin entworfen, mit der die Bibliotheken ihr Angebot profilieren wollen. Dem trägt die Organisationsstruktur Rechnung: Frühe Kundenpartizipation im Prozess des Servicedesigns, professionelles Customer Relationship Management im Produktions- und Distributionszyklus und Offene Innovation bei der Weiterentwicklung. Im Schweizer Kontext geht es zudem um Mehrsprachigkeit und Integration unterschiedlich geprägter bibliothekarischer Kulturen. Der Vortrag stellt das Serviceportfolio sowie das Geschäfts- und Distributionsmodell im Kontext dieser strukturellen Dimensionen vor. Im Ausblick werden die strategischen Mehrwerte skizziert, die die Wissenschaftlichen Bibliotheken der Schweiz von der neuen nationalen Serviceinfrastruktur erwarten können. KW - Nationale Infrastrukturen, Hochschulbibliotheken, Verbünde, überregionale Kooperationen, Outsourcing, Innovationsmanagement, Change-Prozesse KW - Verbünde KW - Dienstleistungsplattform KW - Bibliothekssysteme KW - Library Networks KW - Library Service Platform KW - Cooperation Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31369 ER - TY - JOUR A1 - Vodosek, Peter T1 - Vom »Paradise Lost« zur »Brave New World« : Eine Leipziger Zeitreise von 1914 bis 2114 N2 - Zeitreisen in die bibliothekarische Zukunft 1914 – 2014 – 2114 / Andrea Nikolaizig (Herausgeberin). Berlin: BibSpider, 2014. 253 Seiten: Illustrationen. ISBN 978-3-936960-85-3 – Fest gebunden, 32,– Euro. KW - Bibliothek Zukunft KW - 100 Jahre Bibliothekare Leipzig KW - Festschrift KW - Digitalisierung KW - Studium Bibliothekswissenschaft Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-26428 SP - 130 EP - 131 ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Kristin T1 - Verleihung des Publizistenpreises der deutschen Bibliotheken 2023 T2 - Sonstiges/ Abschlussveranstaltung (26.05.2023, 12:30 - 14:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming)) N2 - Im Rahmen der Abschlussveranstaltung verleihen der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv), der Berufsverband Information Bibliothek e.V. (BIB) sowie der Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare e.V. (VDB) den mit 7.500 Euro dotierten Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken. Der Preis zeichnet Journalist*innen aller Medien aus, die u.a. die gesellschaftliche und kulturpolitische Bedeutung von Bibliotheken differenziert und gut recherchiert vermitteln. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Berghaus-Sprengel, Anke T1 - VDB-Mitgliederversammlung T2 - Mitgliederversammlung/ VDB-Mitgliederversammlung (05.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal B.1 / 1. OG) N2 - Die jährliche Mitgliederversammlung des VDB beinhaltet Wahlen zum Vorstand. Im Anschluss wird ein kleiner Imbiss gereicht. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Lambrecht, Wolfgang T1 - Umzug einer Universitätsbibliothek unter Corona - (wie) ist das möglich? N2 - In dieser auf dem Deutschen Bibliothekartag 2021 gehaltenen Präsentation werden die Erfahrungen der Universitätsbibliothek Chemnitz hinsichtlich des Umzugs in ein neues Gebäude in der Corona Zeit (2020) geschildert und untersucht, ob diese auch auf andere (Universitäts-)Bibliotheken anwendbar sind. KW - Universitätsbibliothek KW - Chemnitz KW - Technische Universität Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-177485 ER - TY - JOUR T1 - Transparenz, Gleichbehandlung und Compliance-Regeln gefordert : Ein Streitgespräch über die Rolle von Dienstleistern bei bibliothekarischen Fachtagungen und in Bibliotheksverbänden mit Julia Bergmann, Hans-Joachim Wätjen und Tom Becker N2 - Bibliothekarische Fachtagungen wie der Bibliothekartag oder der Bibliothekskongress sind Erfolgsmodelle. Jährlich kommen zwischen 3 000 und 4 000 fortbildungswillige Kolleginnen und Kollegen zu den Mega-Veranstaltungen – und dennoch läuft nicht alles rund. Ein Problem, das sich zusehends verschärft, ist die Rolle der kommerziellen Dienstleister im bibliothekarischen Fachprogramm. Dürfen sie dort auftreten? Wenn ja, alleine oder nur in Kombination mit einer Bibliothek? Manche Dienstleister schaffen es mit ihrem Vortrag ins Programm, andere nicht. Die Situation ist unübersichtlich, die Regeln sind nicht eindeutig. Und auch die bibliothekarischen Fachverbände haben ihre liebe Not mit Dienstleistern. Sollen sie Mitglied im Verband werden können oder nicht? Wenn ja, als ordentliches oder nur als förderndes Mitglied? Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-26336 SP - 100 EP - 105 ER - TY - GEN A1 - Gumpenberger, Christian A1 - Ferus, Andreas T1 - TP5 - Sichtbarkeit von Open Access Publikationen N2 - Das Teilprojekt widmet sich der Frage, ob Open Access, neben der besseren Verfügbarkeit von wissenschaftlicher Literatur, auch die Erhöhung der Sichtbarkeit einzelner Publikationen fördert. Die Bedeutung wissenschaftlicher Publikationsleistung einzuschätzen ist komplex und bedarf eines multidimensionalen Ansatzes, um verlässliche Antworten geben zu können. Trotz gegenwärtig wachsender Kritik erfolgt dies immer noch häufig auf Journalebene mit Hilfe von Journal Impact Measures (aktuell am verbreitetsten der Journal Impact Factor von Clarivate Analytics) als geläufigste Gradmesser, um den Einfluss einer Zeitschrift zu ermitteln. Die Auswirkungen der Digitalisierung haben zur Folge, dass die Journal Impact Measures ihren Alleinstellungscharakter verlieren, die Möglichkeiten auf Publikationsebene voranschreiten und zunehmend alternative Metriken (Altmetrics) an Bedeutung gewinnen. Altmetrics sind beides - Metriken und qualitative Daten. Sie ersetzen nicht die traditionellen zitationsbasierten Metriken, sondern ergänzen sie, indem sie sich auf viele verschiedene Datenquellen stützen. Altmetrics geben Aufschluss über den Grad der Aufmerksamkeit, den Grad der Verbreitung und den gewonnenen Einfluss über das "Publish or Perish"-Universum hinaus. In Österreich werden Altmetrics derzeit erst in geringem Umfang genutzt. Im Rahmen des österreichweiten Projekts AT2OA² soll eine kritische Diskussion über Altmetrics angestoßen werden und auch Vorschläge für eine verantwortungsvolle Nutzung dieser neuen Metriken entwickelt werden. Auf der Datensammlung des Vorgängerprojets AT2OA aufbauend wird unter Anwendung alternativer Metriken erhoben, welche Resonanz Open Access-Publikationen, nicht nur in der wissenschaftlichen Community, sondern auch im Web haben. Neben der klassischen Zitationszählung sollen hier hauptsächlich neue Formen wissenschaftlicher Kommunikation Anhaltspunkte über Wirkung und Wichtigkeit von Publikationen liefern. Im Rahmen einer Kooperation mit dem Anbieter Altmetric werden Datenanreicherungen zu Publikationsdaten der AT2OA² Partnereinrichtungen mit normalisierten Altmetric Daten durchgeführt. Unter anderem handelt es sich dabei um Informationen aus den Bereichen: Public policy documents, Mainstream media, Online reference managers, Wikipedia, Patents, Blogs, Social Media und Multimedia and other online platforms. KW - Altmetrics KW - Open Access Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-186374 ER - TY - GEN A1 - Döllgast, Brigitte T1 - The End(s) of the Library - die Zukunft der Bibliothek N2 - Über einen Zeitraum von acht Monaten bietet die Bibliothek des Goethe-Instituts New York eine experimentelle Plattform für Künstler aus den USA und Deutschland, die sich mit der Zukunft von Bibliotheken beschäftigen. Die Projekte thematisieren die tiefgreifenden Veränderungen, die die Informationslandschaft in den letzten Jahrzehnten erlebt hat, z.B. die Entwicklungen im Bereich von e-books und Digitalisierung. Ausgehend von den künstlerischen Ansätzen erprobt das Projekt neue Perspektiven der bibliothekarischen Arbeit, der Präsentation ihrer Materialien und dem Dialog mit dem Nutzer. Das Projekt stellt die notwendige Frage nach Identität und Zukunft der Bibliothek in einer Zeit, in der die kommerziellen Interessen die Kernaufgabe der Bibliothek in nie gekannter Weise bedrängen. Leser, Verlage, Lieferanten und Geldgeber müssen sich die Frage stellen, wie diese Zukunft aussehen soll. Künstler haben ein dezidiertes Interesse sich in diese fundamentale Diskussion einzubringen und sehen Bibliotheken als ideales Experimentierfeld um neue Formen der Organisation von Wissen und Vermittlung von Information zu erforschen. Die Projekte entwickeln Ansätze, die nicht nur interessante künstlerische Perspektiven aufzeigen, sondern auch richtungsweisend für die Zukunft der Bibliothek sind. KW - New York / Goethe-Institut Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14973 ER - TY - GEN A1 - Hansen, Lindsay T1 - The best of both worlds: American and German libraries N2 - In 2012, I received a GNARP (German North American Resources Partnership) scholarship to act as a librarian-in-residence at several Berlin-area libraries. Although my goal was to observe information literacy practices, I was struck by dramatic differences in policies between German and American libraries. We can learn from each other. My comments and suggestions are my own opinion and do not consider individual library policies or budgets. I visited five libraries and will give a brief introduction to each before outlining relative strengths and weaknesses of our different systems. I will identify four key areas relevant to establishing library policies, such as information literacy strategies, visibility of librarians, patron services, and catalogs/discovery systems. Beyond strong cultural differences, such as the German custom of not allowing any food in libraries, I will discuss how both public and academic libraries can integrate ideas from the other country. Finally, I will talk about my experience as a librarian-in-residence and discuss best practices for establishing library visits and meetings. KW - Information literacy KW - patron services KW - academic libraries KW - Benutzerservice Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-24397 ER - TY - GEN A1 - Kirstein, Andreas T1 - Swiss Library Service Platform. Ein nationales Bibliotheksprojekt N2 - Die Schweizer Bibliothekslandschaft steht aktuell vor grossen Umbrüchen. Die Anforderungen an wissenschaftliche Bibliotheken haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Bibliotheken arbeiten mehr und mehr serviceorientiert, der Bibliothekskunde steht mit seinen Ansprüchen, jederzeit und überall auf die benötigten Ressourcen zugreifen zu können, im Zentrum der verschiedenen Handlungsfelder. Dies führt dazu, die Zusammenarbeit in Bibliotheksverbünden und zwischen Bibliotheken zu optimieren und zu intensivieren. Es wird angestrebt, den Kunden unabhängig von ihrem aktuellen Studien- oder Arbeitsort eine nahtlose Informationsversorgung anbieten zu können. Bei den Schweizer Hochschulbibliotheken sind solche Bestrebungen einerseits im Informationsverbund Deutschschweiz erkennbar. Andererseits steht auch der grosse Westschweizer Verbund RERO vor einschneidenden Veränderungen. Aktuell ergibt sich daraus die einmalige Chance, die Bibliothekslandschaft in der Schweiz grundlegend neu zu gestalten und die Zusammenarbeit zu intensivieren. Deshalb haben 10 namhafte Projektpartner, zahlreiche Universitätsbibliotheken, die Nationalbibliothek sowie die grossen Verbünde, unter der Führung der ETH-Bibliothek Zürich das Projekt Swiss Library Service Platform gestartet. Die Projektpartner teilen die gemeinsame Vision einer nationalen Plattform, die auf Basis einer zeitgemässen IT-Lösung zu definierende Services für Partner zentral zur Verfügung stellt. Die Plattform soll bibliothekarische Routinearbeiten gebündelt und zentral an einer Stelle ausführen, um die einzelnen Bibliotheken zu entlasten. Die Plattform soll sich auf nationaler Ebene um die Pflege von Metadaten, das Festlegen von gemeinsamen Standards, Koordination des Bibliothekssystems, den Austausch auf internationaler Ebene und viele weitere technische und organisatorische Aufgaben kümmern. KW - Bibliothekssystem KW - Service Plattform Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-21334 ER - TY - VIDEO A1 - Dolabdjian, Annika Siranusch A1 - van Genderen, Kamila A1 - van Genderen, Rob T1 - Student Engagement in Wageningen University & Research Library N2 - Die Wageningen University & Research – Library (WUR – Library), die täglich ca. 600 Nutzer betreut, möchte ihren Nutzern aufzeigen, dass sie nicht nur ein Ort zum Lernen ist sondern auch ein Ort zum Entspannen und Spaß haben und ihre Dienstleistungen bekannter machen. Gleichzeitig möchte die Bibliothek mit Hilfe von Nutzerbefragungen und –beobachtungen herausfinden welche Bedürfnisse und Wünsche die Nutzer haben um effizient arbeiten zu können und sich in den Räumlichkeiten wohlzufühlen. Ein weiteres Ziel ist es die Dienstleistungen zu optimieren und den Zugang zur Bibliothek zu erleichtern. Hieraus ist 2017 das Projekt Student Engagement entstanden, bei welchem mit Hilfe unterschiedlicher Methoden und Aktionen die Bibliothek mehr in den Fokus gerückt wird. Dieses Video enthält eine Zusammenstellung der Aktionen, die bisher innerhalb der Bibliothek stattfanden und soll für andere Bibliotheken als Anreiz dienen ebenfalls aktiv auf ihre Nutzer zu zugehen. Es entstand während des praktischen Studiensemesters von Annika Siranusch Dolabdjian, Studentin an der Hochschule der Medien, Stuttgart unter Mithilfe von Kamila van Genderen und Rob van Genderen von WUR - Library. KW - Wissenschaftliche Bibliothek KW - Student / Kooperation Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-158369 PB - Wageningen University & Research Library CY - Wageningen, Niederlande ER - TY - JOUR A1 - Nikolaizig, Andrea T1 - Streitfall Bestandsdiebstahl : Experten dokumentieren Schaden von 328 Millionen Euro in 23 Jahren / Habsucht als zentrales Motiv N2 - Bestandsdiebstahl und seiner Prävention wohnen mehrere in der Bibliotheksfunktion begründete Streitursachen inne. Innerbetriebliches Handeln dazu bewegt sich unter anderem in den Spannungsfeldern Bestandsschutz versus Datenschutz und Bestandsschutz versus Publikumsverkehr/Öffentlichkeit. Entscheidungen sind unter Einhaltung des komplexen Benutzungsrechtes und der Bibliotheksphilosophie zu treffen. Ein Streitpunkt liegt aber schon bei der Frage, ob Bestandsdiebstahl ein Massenphänomen ist oder nicht. In der Fachliteratur, in der Tagespresse und bei Gesprächen mit Kollegen, Benutzern oder Laien werden beide Positionen massiv vertreten. Welche ist richtig? Man weiß es nicht, weil Bibliotheken aus bekannten Gründen keine Diebstahlstatistik führen können. Andrea Nikolaizig, Professorin an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig, und Conny Schwarzer, Absolventin des Studienganges Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der HTWK, haben sich bei den Recherchen zu ihrem Buch "Tatort Bibliothek: Bücherklau und Seitenraub"über methodische Umwege auf Spurensuche begeben. 23 Untersuchungsjahre haben die Autorinnen mittels einer Medienanalyse betrachtet. Sie erlauben mittels konkreten Fallanalysen das tatsächliche und mögliche Vorgehen in der Bibliothekspraxis sichtbar zu machen. Einige Streitaspekte trägt Andrea Nikolaizig hier vor. N2 - "Is the theft of library holdings a widespread phenomenon? Andrea Nikolaizig, Professor at the Leipzig University of Applied Sciences, and Conny Schwarzer, a graduate of the School of Library and Information Science at that university, followed up many cases in the course of researching their book "The Library as Crime Scene: Robbing Books and Stealing Pages."In their investigation of 61 thefts which took place during the 23 years they covered, they discovered that the majority of the criminals were driven by greed. Primarily carried out in academic libraries with collections of historical and rare books, the thefts the authors could document amounted to at least 328 million Euros. And the immaterial value is, of course, much greater. And for publicly funded libraries with very limited budgets, the theft of CDs and electronic games creates serious gaps in library collections. There is one thing that all the thieves have in common: the highly useful ability to identify the (commercial) value of books, but, unfortunately, they employ this skill for criminal purposes. Most discoveries of theft are made by library staff members – during inventories, when re-shelving materials, or even catching a thief red-handed. In such cases, employees must be careful to act within the limits of the law in order to avoid being liable to prosecution themselves. This includes not making accusations in the presence of other library users, examining the contents of bags only with the consent of the visitor, and not detaining a potential suspect on the library premises. In the majority of cases in which a loss has been discovered and theft is suspected, it is advisable to report the incident to the police. Even though finding the proper method of dealing with individual cases must be weighed carefully, the threat of pressing charges often acts as a deterrent. N2 - "Le vol de collections est-il un phénomène de masse? Andrea Nikolaizig, Professeure à l‘Institut d‘étude des techniques, des sciences et des cultures de Leipzig et Conny Schwarzer, diplômée du cursus de sciences de l‘information et des bibliothèques au même Institut, sont parties en quête d‘indices pour leur ouvrage "Crime en bibliothèques: livres volés, pages arrachées". Pour une période d‘étude de 23 années, les deux auteures ont trouvé pas moins de cas avérés de vol. La majorité des coupables a agi par cupidité. Les quelques 328 millions d‘euros qu‘atteignent les montants des dommages analysés touchent principalement les bibliothè-ques scientifiques conservant des fonds anciens patrimoniaux et de précieux unica. La valeur réelle globale des rapines demeurent néanmoins approximatives. Pour les bibliothèques de lecture publique dont les budgets d‘acquisition sont généralement faibles, les vols engendrent des lacunes significatives, notamment dans le secteur des CD et des jeux vidéos. Point commun de ces voleurs : ce sont des professionnels qui emploient malheureusement à des fins criminelles leur connaissance de la valeur des documents sur le marché. La plupart des découvertes de ces vols revient aux agents des bibliothèques: à l‘occasion d‘inventaire ou de retour de documents ou bien de prises sur le fait des voleurs durant les heures d‘ouverture. Dans de pareils cas, les agents doivent réagir selon ce que permet le droit, pour ne pas eux-mê-mes tombés sous le coup de la loi. En particulier, les accusations ne doivent pas être portées au vu et au su d‘autres usagers de la bibliothèque, le contrôle des sacs ne peut être entrepris qu‘avec l‘accord de l‘usager et un coupable potentiel ne doit pas être retenu dans la bibliothèque. Dans la plupart des cas de découvertes de disparitions qui peuvent être imputées a priori à des vols, il est recommandé de déposer plainte. Bien que l‘attitude à adopter avec le voleur exige d‘apprécier la personnalité de l‘individu, il faut envisager de recourir à la crainte que peut susciter le dépôt de plainte. KW - Bestandsdiebstahl KW - Diebstahlprävention KW - Bibliothek KW - Bibliotheksdieb Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-27061 SP - 326 EP - 329 ER - TY - JOUR A1 - Hauke, Petra T1 - Strategie, Innovation, Führung und Vernetzung : Ein buntes Kaleidoskop an Beiträgen [Rezension] N2 - Vernetztes Wissen Online: Die Bibliothek als Managementaufgabe; Festschrift für Wolfram Neubauer zum 65. Geburtstag / Herausgegeben von Rafael Ball & Stefan Wiederkehr. Berlin; Boston: de Gruyter Saur, 2015. 413 Seiten: Illustrationen und Diagramme. ISBN 978-3-11-043581-8 – Hardcover, 79,95 Euro. Auch als E-Book erhältlich. KW - Festschrift KW - Rezension Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-26912 SP - 282 EP - 283 ER - TY - JOUR A1 - Schuldt, Karsten T1 - Sprache ist nicht unschuldig : Der "Transport" von Konzepten in das Bibliothekswesen sollte genauer bedacht werden / Ein Leserbrief N2 - Zum Beitrag "Embedded Librarianship" in der Aprilausgabe von BuB (Seite 202) ist folgender Leserbrief in der Redaktion eingegangen: KW - Leserbrief KW - Embedded Librarianship Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-27034 SP - 317 EP - 317 ER - TY - GEN A1 - Becker, Tom A1 - Wegner, Michele T1 - Spontan Diskussionen leiten und moderieren T2 - Interne Arbeitssitzung / (Spontan) moderieren und Diskussionen leiten ( 31.05.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, ) N2 - Interner Workshop der NewProfessionals für BIB Aktive und BIB Mitglieder Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Eigenbrodt, Olaf A1 - Zepf, Robert T1 - Speicherverbund Nord: Das verteilte Speicherkonzept norddeutscher Bibliotheken T2 - TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Erhaltung von schriftlichem Kulturgut (02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie E) N2 - Ältere Jahrgänge von Fachzeitschriften, fortlaufenden Sammelwerken und Bibliografien bilden große Anteile der selten genutzten wissenschaftlichen Literatur, die mit erheblichem Aufwand in sehr vielen Bibliotheken verwahrt wird. Bei Aussonderungsentscheidungen kann die relativ flächendeckende Verbreitung aber zu einer trügerischen Sicherheit hinsichtlich der langfristigen Verfügbarkeit der Bestände führen. Archivierungsvereinbarungen sind das Mittel der Wahl, um Bibliotheken in die Lage zu versetzen, einerseits gesicherte Best- oder Letztexemplare sachgerecht zu bewahren und andererseits begründete Aussonderungsentscheidungen zu treffen. Im Ausland, z.B. in Österreich und Großbritannien werden hier inzwischen kooperative Wege mit entsprechenden Rahmenvereinbarungen gegangen, die in der Balance von Bestandserhaltung und wirtschaftlichem Magazinbetrieb sehr erfolgversprechend sind. Der Vortrag stellt das Projekt Speicherverbund Nord als regionalen Ansatz einer kooperativen Speicherlösung vor. Regionalität bietet einerseits den Vorteil der Redundanz und garantiert andererseits die Umsetzbarkeit verbindlicher Absprachen im föderalen System. Die SUB Hamburg, die SuUB Bremen, die UB Kiel, die UB Rostock und das MIZ der Leuphana-Universität Lüneburg ermitteln derzeit in einem Proof of Concept, unter welchen rechtlichen, technischen und bibliotheksfachlichen Voraussetzungen eine verbindliche verteilte Archivierungsvereinbarung, zunächst für wissenschaftliche Zeitschriften, umsetzbar ist. Zusätzlich wurden die Datenformate zur Dokumentation archivierungsrelevanter Informationen in den Katalogen auf nationaler Ebene abgeglichen, um einen Vorschlag zur Vereinheitlichung zu machen. Damit wäre eine der notwendigen Grundlagen für die landesweite Vernetzung und Kooperation der regionalen Projekte geschaffen. KW - Speicherverbund KW - Archivierung KW - Betsandserhaltung KW - Shared Archiving Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30297 ER - TY - GEN A1 - Ambrosi, Christine T1 - Sitzung des Länderausschusses der Sektion 3B im dbv T2 - Interne Arbeitssitzung/ Sitzung des Länderausschusses der Sektion 3B im dbv (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Zentralbibliothek Bücherhallen) N2 - Sitzung des Länderausschusses der Sektion 3B im dbv Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Ambrosi, Christine T1 - Sitzung des Länderausschusses der Sektion 3B des dbv T2 - Interne Arbeitssitzung/ Sitzung des Länderausschusses der Sektion 3B des dbv (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 17) N2 - Sitzung des Länderausschusses der Sektion 3B des dbv Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Vignoli, Michela T1 - Science 2.0: Wissenschaft im 21. Jahrhundert N2 - Das wissenschaftliche System befindet sich im Umbruch. Wir können beobachten, dass die Produktion wissenschaftlicher Daten sowie die Anzahl ForscherInnen stetig zunehmen, letztere vermehrt datenintensive Wissenschaft betreiben (Data Intensive Science) und BürgerInnen immer öfter in den wissenschaftlichen Prozess involviert werden (Citizen Science). Der Einsatz von Web 2.0 Tools im wissenschaftlichen Bereich sowie offenere Ansätze zur Forschungskommunikation spielen hierbei eine zentrale Rolle. Science 2.0 ist neben Open Science ein Sammelbegriff, der diesen Trend zusammenfasst. WissenschaftlerInnen und andere Akteure stellen vermehrt traditionelle Strukturen, Prozesse, Wertsysteme sowie Praxen zur wissenschaftlichen Kommunikation auf die Probe und erproben neue „Open“-Strategien, um das wissenschaftliche System den Erfordernissen des 21. Jahrhunderts anzupassen. KW - Open Science, Science 2.0, Paradigmenwechsel Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-21710 ER - TY - GEN A1 - Schaarwächter, Michael T1 - RFIDoItYourself: Automatisierung, RFID-UHF, Suchroboter N2 - Im April 2022 hat die UB Dortmund ihre neue, selbstentwickelte RFID-UHF-Infrastruktur in Betrieb genommen. Ausgegangen sind wir von der Idee, eine dynamische Aufstellung der Printbestände in Freihand zu ermöglichen. Das setzt voraus, jedes Medium lokalisieren zu können. Nach Marktrecherchen und Machbarkeitsstudie stand RFID-UHF als geeignete Technik fest, und so haben wir nach einigen Experimenten mit RFID-Suchrobotern in 2021 den Bestand von knapp einer Million Medien in vier Monaten mit RFID-UHF-Tags ausgerüstet. Selbst gebaute, sehr preiswerte Selbstverbucher ermöglichen an vielen Stellen in der Bibliothek die Ausleihe. Gesicherte Bücher, die die Bibliothek fälschlicherweise verlassen, werden mit Cover auf Monitoren für Nutzende und Personal deutlich angezeigt. Auch eine native Integration in das Bibliothekssystem ExLibris Alma wurde realisiert. Zusammen mit dem Hersteller veränderten wir im Zuge der Umrüstung auf RFID-UHF die Sortierlogik unserer Rückgabeanlage. Nun sind wir in der Lage, die Sortierregeln vollkommen frei zu definieren. Beispielsweise können wir die oft ausgeliehenen Bücher separieren, um sie gesondert zu präsentieren. Die Software aller RFID-Komponenten wurde von Grund auf von einem Team aus UB und ITMC (IT- und Medienzentrum der TU Dortmund) entwickelt. Besonderer Wert liegt auf Stabilität, Einfachheit und Erweiterbarkeit (Modularisierung), aber auch die Sicherheit der Inhalte auf den RFID-Tags stand im Fokus der Entwicklung. Laufende Stellrevision und Inventur erlauben unsere vier neuen Roboter bereits jetzt. Die zukünftig noch genauere Lokalisierung der RFID-UHF-Tags wird schließlich eine sehr präzise Indoor-Navigation für Nutzende bis zum Stellplatz eines Buches im Regalboden ermöglichen. Der Vortrag berichtet von dem Projekt, den Erfahrungen in den ersten Monaten Betrieb und der möglichen Nachnutzung unserer Entwicklungen in anderen Bibliotheken. KW - Roboter KW - RFID KW - Automatisierung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-186738 ER - TY - GEN A1 - Schnoor, Oliver T1 - PubliQation - Wissenschaft NEU veröffentlichen T2 - TK 10: Podium der Verbände / Books on Demand: PubliQation - Wissenschaft NEU veröffentlichen (31.05.2017, 12:00 – 12:25 Uhr) N2 - PubliQation - hinter dieser Brand stecken neue Möglichkeiten des wissenschaftlichen Publizierens, mit denen Universitäten, Bibliotheken, Institute etc. aber auch Wissenschaftsverlage effizient und transparent ihre wissenschaftlichen Inhalte veröffentlichen können. Die integrierte Verbindung marktführender Print On Demand-Dienstleistungen mit umfangreichen wissenschaftlichen Services und Vertriebskanälen schafft ein innovatives Angebot für die Wissenschafts-Community. In der Hot Topic Session erhalten Sie einen ersten Überblick, der neugierig auf mehr machen soll. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-32291 ER - TY - GEN A1 - Götz, Martin T1 - Problemorientiertes Lernen T1 - Case Study Method N2 - Problemorientiertes Lernen (POL) ist eine Methode, die zunächst in der Ausbildung von Medizinern eingesetzt wurde. Im Gegensatz zu herkömmlichem Lernen bestimmen die Studierenden selbst die Lerninhalte anhand einer Problemstellung aus der Praxis. Der Professor wird zum beratenden Tutor, der für eine geeignete Lernumgebung sorgt und bei Bedarf berät. KW - Kooperatives Lernen KW - Entdeckendes Lernen KW - Erfahrungsorientiertes Lernen KW - Selbstgesteuertes Lernen Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-7246 ER - TY - GEN A1 - Werr, Naoka T1 - Preisverleihung Team Award Information Professionals (TIP) T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ Preisverleihung Team Award Information Professionals (TIP) (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal B.2 / 1. OG (Streaming)) N2 - Alljährlich auf der BiblioCon zeichnet der Team Award Information Professionals (TIP) bis zu drei studentische Teamleistungen aus, die einen innovativen Beitrag zur konkreten Lösung von Fragestellungen der digitalen Transformation in der Berufspraxis von Bibliotheken und Informationseinrichtungen liefern. Der Preis wird von b.i.t. Online, Schweitzer Fachinformationen und der Konferenz der bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen (KIBA) verliehen. Antragsberechtigt sind studentische Projektteams an bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Projektarbeit darf nicht länger als ein Jahr zurückliegen. Das Forschungsvorhaben muss in Fragestellung, Zielsetzung, methodischem Vorgehen und Ergebnissen stets den praktischen Anwendungsbezug für Bibliotheken und Informationseinrichtungen aufzeigen. b.i.t. Online, Schweitzer Fachinformationen und KIBA leisten mit der Auslobung des TIP Award einen Beitrag zur studentischen Nachwuchsförderung und geben den jungen Bibliothekarinnen und Bibliothekaren ein Forum, sich in der bibliothekarischen Community zu präsentieren sowie ihre Flexibilität und Offenheit für zukünftige technologische Herausforderungen in der Bibliothekslandschaft schon als Studierende zu zeigen und diese mit zu gestalten. Y1 - 2024 ER - TY - JOUR A1 - Vonhof, Cornelia T1 - Pragmatisch, zupackend, selbstbewusst: Der US-amerikanische Blick auf Bibliotheken : Erfahrungen aus sechs Jahren »Librarian in Residence« JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Seit 2008 wird das Programm »Librarian in Residence« vom Goethe-Institut New York und von Bibliothek & Information International (BII), der für den internationalen Fachaustausch zuständigen Kommission von Bibliothek & Information Deutschland (BID), jährlich ausgeschrieben. Es ermöglicht Praktikern und Wissenschaftlern aus Deutschland einen Fachaufenthalt in den USA von bis zu vier Wochen, um eine ausgewählte fachliche Frage intensiv und in persönlichen Begegnungen mit US-amerikanischen Kolleginnen und Kollegen zu diskutieren und Einblicke in deren Praxis zu erhalten. KW - Auslandsaufenthalt, USA, public library, Austauschprogramm, Librairan in Residence, Goethe-Institut Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-22263 SP - 17 EP - 22 ER - TY - GEN A1 - Petrak, Ani T1 - Positive, Negative or Neutral? The Highly-Charged Nature of Czech Librarianship at the Front Lines of European Culture Wars T2 - Podiumsdiskussion/ Positive, Negative or Neutral? The Highly-Charged Nature of Czech Librarianship at the Front Lines of European Culture Wars (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal C.1 / 1. OG) N2 - Current global trends show libraries becoming not only sanctuaries of books and literary knowledge, but centers for community connection and education, providing equal access to information and a safe space for meetings and discussions. Libraries have recently been targeted as a battleground for ideological and political conflicts, challenging their role as a basic pillar of civil society. This can be well-documented in the case of the LGBTQIA+ movement, and raises the question: How should libraries proceed with their activities in current culture clashes? Czech libraries aligning themselves with the global LGBTQIA+ movement have called forth dramatic responses from the larger Czech society. This has redefined the role of both librarians and library PR through social media and in-person handling of activities. Events at libraries in Pilsen, Brno, and Ústí nad Labem have put librarianship at the front line of Czech cultural wars. It is more than petitions and protests and flags being burned - these clashes represent a comparatively simple mask for bigger questions: Are there limits to free speech and democracy? What role does or should censorship play in human communication? How should the library manage the demands of stakeholders at all levels of society? What is the status of diversity in library staffing, volunteerism, and readership? What about library book collections – are the right voices given a chance to speak and be offered on library shelves? On the other hand, do some voices speak too much? Three Czech library stories highlight these questions regarding their roles in this clash. Panelists will share the events as they transpired, as well as reflect on what these experiences imply about the library’s overall place in these culture clashes. This panel discussion will attempt to demonstrate how libraries grapple with the greater question: what does it mean to be a democratic space that contributes to mitigating the polarisation of society? Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Peschers, Gerhard T1 - PEACE - Friedensbanner in den sieben IFLA-Sprachen T2 - Poster/ Poster Präsentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers) N2 - vgl. www.fvgb.de Friedensbanner in 7 Sprachen zum Download als Fahne, Poster, Postkarte und Lesezeichen in Arabisch, Chinesisch, Russisch, Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch - Anlässlich des Krieges in der Ukraine möchte der Förderverein Gefangenenbüchereien dem Wunsch nach Frieden weltweit Ausdruck geben. Dafür bietet er allen Interessierten beiderseits der Gefängnismauer Grafiken zur eigenen Verwendung an: z.B. durch Aushänge als Fahnen an Gefängnispforten sowie Eingängen von Bibliotheken oder anderen Institutionen, durch das Aushängen von Postern oder Versenden von Postkarten, durch die Ausgabe von Lesezeichen bei der Buchausleihe in Bibliotheken. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Klauser, Hella T1 - Partnerland Tschechien: Die BID-Arbeitsgruppe tagt T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ Partnerland Tschechien: Die BID-Arbeitsgruppe tagt (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Konferenzraum 15) N2 - Im Rahmen der Partnerland-Initiative Tschechien - Deutschland 2022-2025 haben sich zwei Arbeitsgruppen gebildet. Eine AG besteht aus Teilnehmenden aus verschiedenen deutschen Einrichtungen, eine weitere besteht aus tschechischen und deutschen Teilnehmenden. Der persönliche Austausch auf der BiblioCON soll hier genutzt werden, um Teilnehmende aus beiden Arbeitsgruppen zusammen zu bringen und gemeinsam Vorhaben, Ideen und Projekte im Rahmen der Partnerland-Initiative voranzubringen und zu entwickeln. Gäste und Interessierte sind herzlich willkommen! Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Dreyer, Britta T1 - ORCID Deutschland Konsortium T1 - ORCID Germany Consortium T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / ORCID DE: Von bestehenden ORCID-Implementationen in Deutschland lernen (01.06.2017, 13:30 – 15:00 Uhr, Raum Conclusio 2) N2 - Die eindeutige Zuordnung von Autorinnen und Autoren zu ihren Veröffentlichungen zählt zu den großen Herausforderungen des Publikationsmanagements in der Wissenschaft. Das Projekt ORCID DE, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird, nimmt sich dieser Aufgabe an. Es hat das Ziel, die Open Researcher and Contributor ID (ORCID) deutschlandweit als eindeutige Kennung für Forschende an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen zu fördern und zu etablieren. Die Technische Informationsbibliothek (TIB) in Hannover und ORCID DE koordinieren gemeinsam das ORCID-Deutschland-Konsortium für wissenschaftliche Einrichtungen in Deutschland. Die TIB hat die administrative Führung des am 1. Oktober 2016 gegründeten Konsortiums übernommen und verwaltet die ORCID-Mitgliedschaft für wissenschaftliche Einrichtungen in Deutschland. KW - ORCID, TIB, Publikationen, Identifier, Persistent Identifier, ORCID Konsortium Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31129 ER - TY - GEN A1 - Karlińska-Batres, Klementyna T1 - Optimierte Workflows für Forschende mit den neuen Web of Science Lösungen N2 - Wie können Sie jeden Schritt Ihrer Forschungsarbeit beschleunigen und sich auf die Maximierung der Wirkung Ihrer Forschung konzentrieren? Die neue Suite erweiterter Web of Science-Forschungsintelligenz- und Workflow-Lösungen unterstützt Forscher und Bibliothekare in jeder Phase ihrer Arbeit auf eine offenere, nahtlosere und vernetztere Weise. Ganz gleich, ob Sie nach neuen Ideen, der Finanzierung Ihrer Projekte, dem Sammeln von Literatur oder der Auswahl der wirkungsvollsten Zeitschrift für die Veröffentlichung Ihrer Arbeit suchen. Die integrierten Funktionen von Web of Science erleichtern es Ihnen, sofort die richtige Forschung zu finden, darauf zuzugreifen und sich mit ihr in Verbindung zu setzen, Ihre Veröffentlichungsstrategie zu meistern, Ihr Profil zu schärfen und die Anerkennung zu erhalten, die Sie verdienen. Web of Science befähigt Forschende so, den nächsten Schritt in ihrer Forschungskarriere zu machen. KW - Web of Science KW - My Research Assistant App KW - EndNote KW - Author Impact Beamplot KW - Manuscript Matcher KW - Web of Science Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-177546 ER - TY - GEN A1 - Siegfried, Doreen A1 - Scherp, Guido T1 - Open Science Retreat: Wie ich einen internationalen Diskurs provoziere N2 - Mit dieser Speakers Corner laden wir Sie ein, mit uns zusammen Netzwerk-Neuland zu betreten. Es geht um die Frage: Wie bringe ich international gleich vier Stakeholder-Gruppen zu einem Thema zusammen? Wie aktiviere ich alle vier Gruppen gleichermaßen? Wie organisiere ich den gleichwertigen Perspektivenwechsel aller Vertreter:innen? Bei unserem Open Science Retreat werden im dreimonatigen Rhythmus Wissenschaftler:innen, politische Entscheidungsträger:innen, Fachleute aus Bibliotheken und Forschungsinfrastrukturen sowie Verlage und Dienstleistungsanbieter zu einem ausgewählten Thema zusammengebracht. Wir starten mit einem nicht wenig provokanten Thema, nämlich „Research Evaluation – Promoting the Open Science movement“. Wie sieht dieses Retreat aus? Alle Interessierten müssen sich vorab um die Teilnahme bewerben, in dem sie darstellen, welche Expertise und welches Engagement sie persönlich in das jeweilige Retreat einbringen können. Es ist also ein zuvorderst aktivistisches Format. Hintergrund und Motivation ist, gemeinsam das wissenschaftliche Arbeiten erfolgreich zu verändern und Open Science voranzutreiben. Teilnehmer:innen können also nicht einfach nur zuhören. Das Open Science Retreat ist ein virtuelles Format für 30 Teilnehmer:innen. Die Resonanz auf den ersten Call hat uns begeistert. Wir werden nach der Pilotveranstaltung am 25. und 26. Oktober 2021 über unsere Erfahrungen berichten und offene Fragen zu dieser Form der Community-Arbeit gern mit Ihnen diskutieren. URL: https://openscienceretreat.zbw.eu/ KW - #vBIB21 Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-177700 ER - TY - GEN A1 - Mayer, Katja T1 - Open Science - zur Mannigfaltigkeit der offenen Wissenskulturen N2 - Open Science zählt heute zu den Lieblingsbegriffen der Europäischen Forschungspolitik. Nicht immer wird klar, was damit gemeint ist. Open Science ist mehr als nur ein Begriff, es ist eine Bewegung, die den Umgang mit wissenschaftlichem Wissen bereits heute revolutioniert. Open Science verlangt bei der Produktion von Wissen höchst mögliche Transparenz und Nachvollziehbarkeit, sowie die Teilhabe aller relevanter Stakeholder am wissenschaftlichen Prozess. Die Diskussion offener Gestaltungsformen von Wissenschaft hat heute viele Schauplätze, ist jedoch stark von technologischen Gesichtspunkten, manchmal gar technokratischen Rhetoriken geprägt. Der Beitrag will dagegen die Mannigfaltigkeit der offenen Wissenschaftskulturen thematisieren und dabei für Qualitäten und praktikable Ansätze sowie Herausforderungen einer multiplen Offenen Wissenschaft sensibilisieren. KW - open access, openness, open science, Offenheit Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-21936 ER - TY - GEN A1 - Orth, Astrid T1 - Nutzung von Social-Media bei Forschenden T1 - How do researchers use social media? T2 - Hands-On Lab digital / Der Mensch im Mittelpunkt – und was kommt drumherum? (20.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Beratungsraum 3) N2 - Vortragsfolien KW - Altmetrics KW - Social Media KW - Web-basierte Metriken KW - Nutzerstudien Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-165727 ER - TY - GEN A1 - Hagemeister, Maiken A1 - Israel, Esther T1 - Netzwerk Bibliothek - überregionaler Fachaustausch und Vernetzung T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Netzwerk Bibliothek – überregionaler Fachaustausch und Vernetzung (19.03.2019, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal 5) N2 - Die vom BMBF geförderte Kampagne "Netzwerk Bibliothek" des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) verstärkt die Sichtbarkeit von digitalen Bibliotheksangeboten und fördert den Fachaustausch zu diesem Thema, indem sie Bibliotheksmitarbeitende miteinander vernetzt. Alle Expertinnen und Experten der Kampagne "Netzwerk Bibliothek" sind nun zu einem großen überregionalen Fachaustausch nach Leipzig eingeladen. Neben den Kampagnengesichtern Bettina Harling, Marlene Neumann, Annabelle Huwig und Daniel Tepe aus den Stadtbibliotheken Mannheim, Erlangen, Ludwigshafen und Bremen werden insbesondere auch die teilnehmenden Bibliotheken der großen regionalen "Einfach digital!"-Veranstaltungen willkommen geheißen. Ziel der Fachveranstaltung ist es, Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner aus Bibliotheken verschiedener Regionen zusammenzuführen, damit sie Tipps und Informationen zu digitalen Bibliotheksangeboten teilen und sich untereinander für zukünftige Arbeitsaufgaben bundesweit vernetzen können. Nach einem moderierten Fachaustausch sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zudem die Gelegeheit bekommen, informell über digitale Bibliotheksangebote ins Gespräch zu kommen und werden hierzu von der Kampagne zu einem Catering eingeladen. Y1 - 2019 ER - TY - JOUR A1 - Kopecki, Annegret T1 - Neo Rauch, Sächsische Kartoffelsuppe und ein Blick ins Great Barrier Reef : Leipzig hat viel zu bieten – Tipps für kulturelle und kulinarische Abstecher N2 - Das Programm des Leipziger Bibliothekskongresses ist eng getaktet – eine kleine kulinarische oder kulturelle Pause zwischendurch kann hier sicher nicht schaden, zumal die sächsische Metropole einiges zu bieten hat. Leipzig-Expertin Annegret Kopecki stellt ausgewählte Attraktionen vor: KW - Bibliothekskongress Leipzig KW - Leipzig Tipps Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-26380 SP - 114 EP - 115 ER - TY - JOUR T1 - Nachrichten BuB 2016/1 JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Vermischte Nachrichten aus dem Bibliothekswesen: Fahrbibliotheks-Kongress abgesagt - Initiative »Kultur öffnet Welten« - Förderung von Flüchtlingsprojekten - Projekt »Digitale Nachbarschaft« - Lesepreis für Städtische Bibliotheken Dresden - SfB modernisiert und angepasst - Besuch aus Frankreich - Studie zur sozialen Bedeutung des Vorlesens - Neuer BBV-Vorstand - Lesefest in Schleswig-Holstein - Call for Papers: #VisDom 2016, smarte Bibliotheken KW - News, Nachrichten, Meldungen Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-22245 SP - 12 EP - 13 ER - TY - JOUR T1 - Nachrichten N2 - Vermischte Nachrichten aus dem Bibliothekswesen: Berlin erhält Abbado-Nachlass - Schweizer Bibliotheken gegen Verleihgebühr - Jahrestagung der deutschen Musikbibliotheken und Musikarchive - SLUB erwirbt Schumann-Skizzen - 4 Dinge, die Sie über die Bibliotheks-IT wissen müssen, Nürnberg: Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland - Neue Direktorin für die ULB Halle - e@usleihe für Schausteller-Kinder - Zusätzliche Fördergelder für den Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0 - Existenz der ZB MED bedroht - Erfahrung reloaded – Vom Mundaneum zum Web of Everythin - Preisgeld für "refugees Welcome" - Barbara Lison ist neue dbv-Vorsitzende - BSB und Stanford University kooperieren - "Onleihe MV" gestartet - Zukunftskonzepte für Bibliotheken - Direktor des Bildungscampus im Ruhestand - Rahmenvereinbarung "Kooperation zwischen Schulen, Kindertageseinrichtungen und Bibliotheken in Baden-Württemberg" geschlossen - 500 Jahre Stadtbibliothek Ulm - Informationsveranstaltung zum Studiengang "Informationsmanagement – berufsbegleitend" an der Hochschule Hannover KW - News KW - Nachrichten KW - Meldungen Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-26739 SP - 225 EP - 229 ER - TY - JOUR T1 - Nachrichten N2 - Vermischte Nachrichten aus dem Bibliothekswesen: Pop-up-Bibliotheken - Animationsfilm für Flüchtlingsarbeit - Buchpreisbindung auch für E-Books - Düsseldorfer Informationswissenschaft bedroht - E-Book-Umsatz steigt nur leicht - Jahrestagung der AGMB - TIB unterstützt Leibniz-Publikationsfonds - Onleihe Heilbronn-Franken wächst weiter - Baden-Württemberg fördert E-Learning-Angebot für Flüchtlinge - Europaweites Science 2.0-Projekt - ZBW-Konferenz in Berlin - Ältester Schlagwortkatalog der Welt ist online -Downloadservice: Daten für die Forschung - Beate Meinck leitet Stadtbibliothek Reutlingen - 3. Forum Bibliothekspädagogik KW - Nachrichten KW - Meldungen Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-26538 SP - 159 EP - 161 ER - TY - JOUR T1 - Nachrichten N2 - "Vermischte Nachrichten aus dem Bibliothekswesen: Standortsuche für ZLB geht in die zweite Runde - Ausschreibung für »Bibliothek des Jahres« - Zustimmung für Reform des EU-Urheberrechts - Gerald Leitner wird IFLAGeneralsekretär - Neuer Standort für KLVG" KW - News KW - Nachrichten KW - Meldungen Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-26304 SP - 84 EP - 88 ER - TY - JOUR T1 - Nachrichten N2 - Vermischte Nachrichten aus dem Bibliothekswesen: Imagefilm für wissenschaftliche Bibliotheken - Buchpreisbindung auch für E-Books - Zusammenarbeit wird komplizierter - Vorlesen in Gebärdensprache - Modernisierung des Urheberrechts gefordert - FIZ Karlsruhe als neues Mitglied - Für Meinungsvielfalt und Informationsfreiheit - Science Slam mit Foto- aktion für Erhalt der ZB MED - Jahrestagung der deutschen Musikbibliotheken und Musikarchive KW - News KW - Nachrichten KW - Meldungen Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-27040 SP - 318 EP - 320 ER - TY - GEN A1 - Brandt, Juliane T1 - Mitgliederversammlung des deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) T2 - Mitgliederversammlung/ Mitgliederversammlung des deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) (06.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal 4 / EG) N2 - Wir freuen uns, die Mitglieder des deutschen Bibliotheksverbandes auf der Mitgliederversammlung zu begrüßen! Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Engelkenmeier, Ute A1 - Gladrow, Sylvia A1 - Forster, Marie-Luise A1 - Wissen, Dirk A1 - Fröhlich, Sibylle T1 - Mitgliederversammlung des Berufsverbands Information Bibliothek e.V. (BIB) T2 - Mitgliederversammlung/ Mitgliederversammlung des Berufsverbands Information Bibliothek e.V. (BIB) (04.06.2024, 15:30 - 18:00, Saal D / 2. OG) N2 - Wir freuen uns sehr, Mitglieder des BIB wie auch Freunde und Interessierte auf der diesjährigen Mitgliederversammlung des Berufsverband Information Bibliothek (BIB) zu begrüßen. Die Wahl des neuen Bundesvorstands steht an! Weitere Schwerpunkte sind in diesem Jahr: die Fortführung der Strategie-Erarbeitrung des Vereinsausschusses (Teil 2). Auch der aktuelle Stand aus unseren Kommissionen und Landesgruppen, das Thema Fachkräftemangel und Strategien zur Personalgewinnung stehen auf der Agenda. Gestalten Sie unsere Verbandsarbeit aktiv mit. Wir freuen uns auf Sie und auf Dich! Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Walker, Andreas T1 - Mitgliederversammlung 2024 des VDB Regionalverbandes Nordwest T2 - Mitgliederversammlung/ Mitgliederversammlung 2024 des VDB-Regionalverbandes Nordwest (06.06.2024, 16:30 - 18:00, Saal A.2 / 1. OG) N2 - Jährlich stattfindende Mitgliederversammlung des VDB Regionalverbandes NordWest. Vorsitzender: Andreas Walker, stellv. Vorsitzende: Mona Kirsch, Kassenwart: Steffen Hölscher, Schriftführerin: Sandra Simon, assoziierte Mitglieder: Ninon Frank, Anke Hertling Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Blumesberger, Susanne T1 - Mit barrierearmen Metadaten treffsicher durch die digitale Welt N2 - Der Vortrag beschäftigt sich mit dem Versuch Metadaten von Repositorien möglichst barrierearm zu gestalten. Der Fokus wurde dabei vor allem auf die Hilfstexte gelegt. KW - Barrierefreiheit, Metadaten, e-accessibility Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-20955 ER - TY - GEN A1 - Erdmenger, Tanja A1 - Rungger, Helene T1 - Methodenwerkstatt: Veranstaltungen und Workshops zu bibliotheksrelevanten Themen abwechslungsreich moderieren T2 - TK 9: Hands-On Labs / Methodenwerkstatt: Veranstaltungen und Workshops zu bibliotheksrelevanten Themen abwechslungsreich moderieren ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Lab I ) N2 - Wir stellen neue kreative Ideen vor, um jenseits von Flipchart und Kartenabfragen Workshops, Diskussionsrunden und Veranstaltungen für Bibliotheksteams und Projektgruppen lebendig und zielführend zu gestalten, neue Wege zu finden, Ideen weiterzuentwickeln und gemeinsame Projekte auszuarbeiten. Inhalt und Ziel: /systematische Auftragsklärung der Veranstaltung - genaue Zielformulierung /Erfolgsfaktoren für einen gelungenen WorkshopVeranstaltungDiskussionsrunde /neue Methoden kennenlernen (z.B. Kreatives Bauen, Fishbowl, Fast-Working, Flusslauf ; Aufwärm- und Feedbackideen...) /Methoden variieren und den Veranstaltungsphasen anpassen /passende Methoden für unterschiedliche Verantstaltungsformate finden /TeilnehmerInnen aktivieren /Kreativität fördern und Ideenpotential optimal ausschöpfen / Einige Methoden werden im Workshop direkt ausprobiert und sollen Lust machen, weitere Formen umzusetzen.Max. 25 Personen Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Klauser, Hella T1 - Meet and Greet – Willkommen in Hannover! Austausch mit den internationalen Teilnehmenden der BiblioCon 2023 T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ Meet and Greet – Willkommen in Hannover! Austausch mit den internationalen Teilnehmenden der BiblioCon 2023 (23.05.2023, 16:30 - 18:00, Niedersachsenhalle B) N2 - In dieser Begrüßungs- und Willkommensveranstaltung werden die internationalen Teilnehmer:innen der BiblioCon begrüßt. Die Veranstaltung soll die Möglichkeit bieten, sich kennenzulernen, auszutauschen und erste Kontakte zu knüpfen. Darüber hinaus gibt es Tipps und Hinweise für die Konferenztage. Begrüßen wir gemeinsam unsere ausländischen Gäste! Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Leithold, Franz T1 - Medien im Fokus - das Medienzentrum als integraler Bestandteil N2 - Der Vortrag stellt das Konzept des Medienzentrums der UB Freiburg dar und erläutert dessen Dienstleistungsspektren. Ein Schwerpunkt liegt auf der Förderung der Medienkompetenz. Eine These lautet: Die Bibliotheken sollten das Tätigkeitsfeld "Förderung der Informationskompetenz" um den Bereich "Medienkompetenz" erweitern. KW - Medienkompetenz KW - Medienzentrum Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-32435 ER - TY - GEN A1 - Bemme, Jens A1 - Munke, Martin T1 - Macht Citizen Science glücklich? Bürgerwissenschaften in Wissenschaftlichen Bibliotheken T2 - TK 6: Zugänge ermöglichen / Von Blockchain bis Partizipation (18.03.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, Saal 2) N2 - Bürger, die forschen, gibt es seit dem 19. Jahrhundert. Bibliotheken sind seitdem wichtiger Teil ihrer Forschungsprozesse: immer dann, wenn Wissen aus Büchern erworben wurde, oder in neuen Büchern zurück in die Bibliothek fand. Inzwischen sind die Rolle von Bibliotheken und ihre Beiträge zu Citizen Science-Projekten vielfältiger geworden. Open Science (z. B. Open Access, Open Data), Werkzeuge der Wikimediaportale (z. B. Wikipedia, Wikisource, Wikidata), Datenbanken für die Ahnenforschung oder die Herausforderung, junge Generationen für ehrenamtliche Projekte zu gewinnen, stellen Wissenschaftliche Bibliotheken wie die SLUB Dresden vor die Aufgabe zu entscheiden, welche Ziele angestrebt und welche Ressourcen für und mit Citizen Science eingesetzt werden können. Als Universitäts- und Landesbibliothek bestehen für die SLUB zugleich Synergien und Konflikte zwischen bestehenden Aufgaben und vermeintlichen neuen Tätigkeiten für die Bürgerwissenschaften.Der Vortrag spiegelt diese Entwicklung im Referat Saxonica der SLUB, das zur Entwicklung einer abteilungsübergreifenden Konzeption für das Arbeitsfeld Citizen Science beiträgt. Deutlich werden Verbindungen und Gegensätze, die zwischen traditionellen Feldern wie der Heimat-, der Ahnen- und der Naturforschung sowie neueren Formen von Citizen Science bestehen. Recherche und Datenpflege in der Wikipedia und Wikidata oder die Transkription historischer Quellen in Wikisource bieten FreizeitforscherInnen Gelegenheiten, Neugier und Wissen zu teilen und zu erweitern. Zugleich steigt der Aufwand, den BibliotheksmitarbeiterInnen für Kommunikation mit Projektpartnern, Initiativen, für Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit aufwenden, um Akteure zu vernetzen, zu beraten, zu gewinnen und zu binden. Das Saxonica-Team der SLUB wirkt 2018 bei der Strategieentwicklung der BMBF-geförderten Plattform "Bürger schaffen Wissen" mit, um die regionale Verankerung, Vernetzung und Förderung von Methoden der Citizen Science zu begleiten. KW - Bürgerwissenschaft KW - Partizipation KW - wissenschaftliche Bibliothek KW - Citizen science KW - Scientific library Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-164332 ER - TY - GEN A1 - Pohl, Adrian T1 - lobid-organisations: Ein umfassender Index deutscher Informationseinrichtungen Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25938 ER - TY - GEN A1 - Felsmann, Christiane T1 - Lesen mit anderen Sinnen N2 - Die Deutsche Zentralbücherei für Blinde (DZB) in Leipzig ist Deutschlands älteste öffentliche Blindenbücherei und die bislang einzige in den neuen Bundesländern, die Literatur für blinde und sehbehinderte Menschen anbietet. Als Bibliothek sammelt, archiviert und verbreitet die DZB Medienerzeugnisse für ihre Nutzer. Um diese Medien zugänglich zu machen, werden gedruckte Publikationen in der DZB speziell aufbereitet: Texte werden in Brailleschrift und Noten in Braillenotenschrift übertragen, Bilder als tastbare Reliefs dargestellt und Hörbücher im barrierefreien Format MP3 – DAISY aufgesprochen. Unter dem Dach der DZB gibt es demnach ein Tonstudio, eine Druckerei und eine Buchbinderei. Mit ihren ständig erweiterten Angeboten ist die Deutsche Zentralbücherei für Blinde im deutschsprachigen Raum führend. KW - Spezialbibliothek KW - Blindheit/Sehbehinderung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-27385 ER - TY - JOUR A1 - Hauke, Petra T1 - Leitfaden für die Optimierung des Wissensmanagements : Eine praxisorientierte Einführung [Rezension] N2 - Düren, Petra: Bibliotheken als lernende Organisationen. Berlin (u.a.): de Gruyter Saur, 2015. VI, 149 Seiten: Diagramme. (Praxiswissen) ISBN 978-3-11-035244-3 – Broschiert, 49,95 Euro. Auch als E-Book erhältlich. KW - Wissensmanagement KW - Leitfaden KW - Rezension Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-27149 SP - 360 EP - 361 ER - TY - GEN A1 - Weber, Franziska A1 - Pollmann, Yannik A1 - Wyber, Stephen T1 - LebenLernenArbeiten. Freiräume International T2 - Hands-on Lab / LebenLernenArbeiten. Freiräume International (02.06.2022, 16:30 - 18:00, Vortragsraum 10) N2 - Hybrider Gallery Walk der BIB NewProfessionals mit internationalen Referent*innen, die über Leben, Lernen und Arbeiten im In- und Ausland berichten. Mit - Antoinne Torrens (IFLA NEwProfessionals) - Marie-Luise Forster (BIB Bundesvorstand, Praktikantin in der Bibliothek Hafnarfjarðar in Island) - NN, NewProfessionals Tschechien (BID Partnerland) - NN, noch offen Moderation: Yannik Pollmann u. Franziska Weber Wyber, Stephen: 21st Century Access to Education, Research and Culture: Was Fehlt? KW - Copyright KW - Urheberrecht KW - Reform Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-179840 ER - TY - GEN A1 - Künzle, Cornelia A1 - Welte, Caroline A1 - Edinger, Eva-Christina A1 - Krause, Beatrice T1 - Künstliche Intelligenz (KI) meets Informationskompetenz (IK): Strategien an der ETH-Bibliothek T1 - Artificial Intelligence (AI) meets Information Literacy (IL): Strategies at ETH Library T2 - TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Strategischer Umgang mit KI (06.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal B.1 / 1. OG) N2 - Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert Lehre, Lernen und Forschung an Hochschulen. Für Hochschulbibliotheken stellt sich die Frage, welche Rolle sie bei der Integration von KI in Bildungs- und Forschungsprozesse spielen können. Informationskompetenzen (IK), traditionell durch Hochschulbibliotheken gefördert, bleiben im KI-Zeitalter unerlässlich, wobei kritisches Denken und Selbstreflexion zunehmend wichtiger werden. Bietet KI Bibliotheken gar eine Chance, sich innerhalb der Hochschullandschaft neu und zukunftsgerichtet zu positionieren? An der ETH-Bibliothek sehen wir uns als Bildungspartnerin der ETH Zürich. Wir vernetzen uns mit relevanten Akteuren und streben danach, IK in den Curricula zu verankern. Wir präsentieren zwei Beispiele unserer Aktivitäten: Ein Projekt im Departement für Umweltsystemwissenschaften, bei dem die ETH-Bibliothek als Projektpartnerin bei der Entwicklung KI-gestützter Lehrmodule beteiligt ist. Basierend auf dieser Erfahrung entsteht derzeit ein eigenes Projekt zur Bildung einer «Community of Practice» und eines «Knowledge Hubs» für KI-Tools, entwickelt in Kooperation mit Studierenden und Lehrenden.Der zunehmende Einsatz von KI-basierten Tools in allen Phasen des Forschungs-, Schreib- und Publikationsprozesses stellen die Themen Plagiatsprävention und Wahrung wissenschaftlicher Integrität vor neue Herausforderungen. Die ETH-Bibliothek fördert das Bewusstsein für den korrekten Einsatz von KI-Werkzeugen, insbesondere zur Plagiatsprävention. Unser Angebot umfasst Kurse, eine Informationswebseite und Selbstlernkurse.Unser Ziel ist es, gemeinsam mit anderen Akteuren aus der Hochschule, einen effizienten und sicheren Umgang mit KI-basierten Tools zu fördern und dabei Aspekte wie Datensicherheit und wissenschaftliche Integrität zu gewährleisten. KW - Informationskompetenz KW - Generative künstliche Intelligenz (KI) KW - Plagiatsprävention KW - information literacy KW - generative artificial intelligence (AI) KW - prevention of plagiarism Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-191484 ER - TY - GEN A1 - Patalla, Linda A1 - Fuchs, Charline A1 - Engelkenmeier, Ute T1 - Kurse zu KI - vom Konzept zur künstlerischen Freiheit N2 - Gemeinsam mit den Teilnehmenden haben wir in 13 Minuten eine Gedanken- und Ideensammlung erstellt, für Potentielle Lernziele, geeignete Formate und den Umgang mit unterschiedlichen Wissensständen bei Kursen zu KI. Die Ergebnisse können nun als Grundlage und Erstellungsskizze dienen, für uns und alle anderen, die zukünftig Kurse zu KI planen. Besagte Ergebnisse des Austauschs sind auf Folie 6 und 7 festgehalten. KW - KI KW - Künstliche Intelligenz KW - Kurse KW - Schulungen Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-187095 ER - TY - GEN A1 - Wiermann, Barbara T1 - Konzertprogramme online - Chancen für die Wissenschaft T1 - Concert Programs online N2 - Der Vortrag diskutiert die Bedeutung von Konzertprogrammen für die musikwissenschaftliche Forschung. Er beschreibt verschiedene europäische Initiativen zur Erschließung und Digitalisierung von Konzertprogrammen und stellt ein in Leipzig in Planung befindliches Projekt vor. N2 - The paper disusses the relevance of concert programs for musicological research. It desribes two European projects, in which concert programs get indexed and digitized. The paper presents a project on Leipzig concert programs, which at moment is in the process of planning. KW - Programmheft KW - Konzertleben KW - Geschichte KW - Leipzig KW - Digitalisierung KW - Concert Program KW - concert life KW - Leipzig KW - digitization Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-7944 ER - TY - GEN A1 - Erdmenger, Tanja A1 - Schwering, Stephan A1 - Schild-Steiniger, Meik T1 - Kongress-Gezwitscher oder Twitter-Sprechstunde für EinsteigerInnen T2 - Hands-On Lab digital / Kongress-Gezwitscher oder Twitter-Sprechstunde für EinsteigerInnen (18.03.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, Beratungsraum 3) N2 - Vielleicht haben Sie schon öfter überlegt, in die Twitter-Welt einzutauchen und zu sehen, ob dieser Kanal für Sie und ggf. Ihre Bibliothek sinnvoll ist und auch Spaß macht.Kaum ein Ereignis ist besser geeignet als der Bibliothekskongress, um die Plattform Twitter kennenzulernen und auch gleich auszuprobieren. In einer täglich stattfindenden morgendlichen "Twitter-Sprechstunde" wird kurz erklärt, was Twitter ausmacht, wie man anderen interessanten Twitterern folgt, wie das mit den Hashtags (#) ist und wie man selbst Tweets absetzt, teilt und kommentiert. Und selbstverständlich liegt ein Schwerpunkt darauf, wie Sie Twitter hier auf diesem Kongress - aber auch auf anderen Konferenzen oder BarCamps - hilfreich aktiv oder auch nur lesend einsetzen können, z.B. bei der Entscheidung für die ein oder andere Session. Lernen Sie auf diesem Weg KongressteilnehmerInnen schnell und unkompliziert kennen und vernetzen sich analog und digital! Je mehr Leute twittern, umso mehr erfährt man von den Veranstaltungen, die man nicht selbst besuchen kann, und können auch diejenigen am Geschehen teilnehmen, die die Konferenz nur aus der Ferne verfolgen wollen.Wenn nach dem ersten Tag noch Fragen auftauchen, können Sie zu einem der nächsten Termine an den folgenden Tagen kommen. Durchgeführt werden die Sprechstunden wechselweise vom BibChat-Team (www.bobchat.de) Tanja Erdmenger, Meik Schild-Steininger, Stephan Schwering und N.N....Information für die Programmkommission: wir benötigen nur einen kleinen Raum/abgegrenzten Bereich (weniger geeignet aufgrund der Geräuschkulisse ist der Stand der Verbände) und würden dieses Format auch gerne jeweils VOR oder zwischen den eigentlichen Zeitslots anbieten, also z.B. 8:30-9:00 Uhr oder 12:30 - 13:00 Uhr - . Wir benötigen NICHT wie im Formular vorgegeben 1,5 h sondern 30 Min, aber die an jedem Kongresstag. Es wäre wünschenswert (sicher auch für das Social Media Team des Kongresses), wenn dieses Format im offiziellen Programm auftauchen könnte. Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Johannsen, Jochen A1 - Mittermaier, Bernhard T1 - JARA –eine Bibliothekskooperation der besonderen Art T2 - TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Neue Kooperationen (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Eilenriedehalle B) N2 - In der Jülich Aachen Research Alliance (JARA) bündeln die RWTH Aachen University und das Forschungszentrum Jülich seit 2007 ihre Kompetenzen in fünf Forschungssektionen, einem JARA-Center sowie vier JARA-Instituten. Gemeinsam werden Forschungsmöglichkeiten erschlossen und Projekte verwirklicht, die den Partnern alleine verwehrt blieben. Diese Zusammenarbeit der Wissenschaft wird nun ergänzt durch eine sehr enge Kooperation der beiden Bibliotheken: Die Zentralbibliothek des Forschungszentrums Jülich und die Universitätsbibliothek der RWTH Aachen entwickeln sich und ihre Services gemeinsam weiter, um die Bedingungen für Forschung und Lehre innerhalb von JARA zu verbessern und an beiden JARA-Standorten eine exzellente gemeinsame Informationsinfrastruktur zu schaffen. Gemäß einem durch die Versammlung der JARA-Vertragspartner gebilligten Konzept konvergieren beide Bibliotheken insbesondere im Hinblick auf Organisations- und Personalentwicklung, Informationsversorgung, Publikationsunterstützung und Open Access, Datenmanagement und weitere Forschungsunterstützung, Informationsvermittlung und Beratung, sowie Digital Workspaces.Im Vortrag werden die Erfahrungen aus den ersten neun Monaten der Kooperation präsentiert und reflektiert. Gezielt werden Herausforderungen und Chancen in den Blick genommen und die Planungen für eine gemeinsame JARA Library GmbH vorgestellt. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-185880 ER - TY - GEN A1 - Raumel, Frank T1 - Interne Arbeitssitzung der Fachkommission Bibliothek & Schule T2 - Interne Arbeitssitzung/ Interne Arbeitssitzung der Fachkommission Bibliothek & Schule (06.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal 9 / 1. OG) N2 - Die bisherige Fachkommission trifft sich mit den neu berufenen Mitgliedern, wählt den Vorsitz und übergibt die laufenden Arbeiten. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Klauser, Hella T1 - International Librarians Orientation der Bibliothekskongress begrüßt seine internationalen Teilnehmenden T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / International Librarians´ Orientation: Der Bibliothekskongress begrüßt seine internationalen Teilnehmenden (18.03.201914:1515:45 Uhr, Vortragsraum 12) N2 - In dieser Begrüßungs- und Einführungsveranstaltung werden die internationalen Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie die Ehrengäste der bibliothekarischen Verbände von den Verantwortlichen des 7. Bibliothekskongresses 2019 und von Bibliothek und Information International (BII) begrüßt. Die Gäste erhalten Informationen über die Konferenz, Hinweise auf Veranstaltungen und Vorträge mit internationalem Bezug und in englischer Sprache, nützliche allgemeine Hinweise für die Kongresstage, die Fachausstellung, das Rahmenprogramm und über die Stadt Leipzig und ihre Bibliotheken. Die internationalen Teilnehmenden werden Ansprechpartner aus Deutschland kennenlernen und sich auch untereinander begrüßen können. Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Sauermann, Katrin T1 - Interkulturelle Bibliotheksarbeit ganz praktisch: Kommunikation T1 - A Practical Approach to Multicultural Library Services: Communication N2 - Diese Präsentation stellt Angebote des Webportals www.interkulturellebibliothek.de vor, die Bibliotheksangestellte bei der Kommunikation mit fremdsprachigen Bibliothekskunden unterstützen. N2 - This presentation gives an overview of services available on the web portal www.interkulturellebibliothek.de which help library staff to communicate with foreign-language speaking customers. KW - Kommunikation KW - Öffentliche Bibliothek KW - Interkulturelles Verstehen KW - Multikulturelle Gesellschaft KW - Interkulturelle Bibliotheksarbeit KW - Multikulturelle Bibliotheksarbeit KW - Interkulturelle Kommunikation KW - Multicultural Library Services KW - Cultural Diversity KW - Intercultural Communication KW - Multilingual Communication Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8103 ER - TY - GEN A1 - Dony, Carina T1 - Innovationspreis 2020: Working Out Loud zur Unterstützung der Lernenden Bibliothek N2 - Im Rahmen des Innovationsforums 2020 gehaltente Präsentation auf dem #vbib20 über die Abschlussarbeit "Working Out Loud zur Unterstützung der Lernenden Bibliothek". KW - Working Out Loud KW - Lernende Organisation KW - Lernende Bibliothek Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-173827 N1 - Das Video des Vortrages bei der #vBIB20 ist auf dem TIB AV-Portal unter https://doi.org/10.5446/47082 zu finden. ER - TY - GEN A1 - Holste-Flinspach, Karin T1 - Innovationsforum 2019: Verleihung des b.i.t.-online Innovationspreises T2 - Podiumsdiskussion / Innovationsforum 2019: Verleihung des b.i.t.-online Innovationspreises (19.03.2019, 14:00-16:00 Uhr, M5 (Messehaus)) N2 - Die Preisträger/innen, die für ihre innovativen Abschlussarbeiten von der Kommission für Ausbildung und Berufsbilder des BIB in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift b.i.t.-online ausgelobt wurden, stellen ihre Arbeiten der Fachöffentlichkeit vor und erhalten im Anschluss den Innovationspreis des Jahres 2019. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-161854 ER - TY - JOUR T1 - Inhaltsverzeichnis BuB 2016 H. 6 N2 - Inhaltsverzeichnis BuB 2016 H. 6 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-26957 SP - 298 EP - 299 ER - TY - JOUR T1 - Inhaltsverzeichnis BuB 2016 H. 5 N2 - Inhaltsverzeichnis BuB 2016 H. 5 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-26690 SP - 218 EP - 219 ER - TY - JOUR T1 - Inhaltsverzeichnis BuB 2016 H. 4 N2 - Inhaltsverzeichnis BuB 2016 H. 4 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-26475 SP - 146 EP - 147 ER - TY - JOUR T1 - Inhaltsverzeichnis BuB 2016 H. 2-3 N2 - Inhaltsverzeichnis BuB 2-3/2016 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-26201 SP - 66 EP - 67 ER - TY - JOUR T1 - Inhaltsverzeichnis BuB 2016 H. 1 JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Inhaltsverzeichnis BuB 1/2016 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-22129 SP - 2 EP - 3 ER - TY - GEN A1 - Trojok, Antonia T1 - informieren und vernetzen - Die Grüne Bibliothek N2 - Das Poster informiert über Bibliotheken, die im Sinne der Agenda 2030 der Vereinten Nationen (Sustainable Delevopment Goals, SDG) ökologisch nachhaltig handeln. Es wurde von Bibliotheks- und Informationswissenschaftsstudenten im Projektseminar „Von der Idee zum Buch – Praktische Durchführung eines Publikationsprojektes“ der Humboldt-Universität zu Berlin erstellt und wirbt unter anderem dafür, Mitglied bei ENSULIB (Environment, Sustainability and Libraries) zu werden, eine der speziellen Interessengruppen der IFLA. Der Hauptfokus liegt jedoch auf der Frage, was eine grüne Bibliothek ist und warum Nachhaltigkeit so eine große Rolle in der derzeitigen Gesellschaft spielt. Darüber hinaus werden unterschiedliche Konzepte und Merkmale erklärt, die eine grüne Bibliothek ausmachen. KW - Nachhaltigkeit; Grüne Bibliothek; Bibliothek; ENSULIB Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-33045 ER - TY - GEN A1 - Heinrich, Marcus A1 - Krentz, Rebecca A1 - Michel, Christina A1 - Renner, Jens A1 - Schneider, Catarina A1 - Wagner, Dion T1 - In Vielfalt vernetzt - Öffentliche Arbeitssitzung der Arbeitsgemeinschaft der Hochschulbibliotheken in der Sektion 4 des dbv T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ In Vielfalt vernetzt - Öffentliche Arbeitssitzung der Arbeitsgemeinschaft der Hochschulbibliotheken in der Sektion 4 des dbv (06.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal 4 / EG) N2 - Öffentliche Arbeitssitzung der Arbeitsgemeinschaft der Hochschulbibliotheken in der Sektion 4 des dbv; Im Rahmen mehrerer Kurzvorträge berichten Referent*innen über aktuelle Themen und Projekte in Hochschulbibliotheken. Die Themenschwerpunkte in diesem Jahr sind: KI in Bibliotheken, Nachhaltigkeit, Fehlerkultur, forschungsnahe Services, Bibliotheksmanagementsysteme (Entwicklungen und Überblick). Zielgruppe: Interessiertes Fachpublikum sowie Vertreter*innen der AG Hochschulbibliotheken in der Sektion 4 des dbv Vorträge: Presenting Norbi: Das Notification Tool für das Repository der Bibliothek Ingolstadt / Catarina Schneider. - Erster! Die THWS geht vollständig live mit FOLIO – oder doch nicht? / Jens Renner. - Literaturrecherche mit KI-Tools: Betreutes Ausprobieren an der Frankfurt UAS - Ein Praxisbericht / Dion Wagner KW - FOLIO KW - Künstliche Intelligenz KW - Literaturrecherche KW - Schulung Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-188260 ER - TY - JOUR T1 - Impressum von BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Stand 1/2016 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25998 ER - TY - GEN A1 - Micle, Maria A1 - Bursasiu, Simona Marilena T1 - Herausforderungen der lokalen Bibliotheken bei der Ernennung Temeswars zur „Europäischen Kulturhauptstadt Europas 2021 T2 - PosterPoster-Präsentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer ) N2 - Der Stadt Temeswar (Rumänien), die zum ex-kommunistischen osteuropäischen Raum gehörte und heutzutage Mitglied der Europäischen Union ist, wurde 2016 der Titel „Kulturhauptstadt Europas (ECOC) 2021” verliehen. Bis dahin steht eine Zeit intensiver Vorbereitungen für alle lokalen Kultureinrichtungen und Bibliotheken bevor. Aufgrund dieser Herausforderung sind wir daran interessiert, die Temeswarer Bibliotheken zu erforschen, um einen wichtigen Beitrag zum Kulturkalender der Stadt zu leisten und dadurch eine bessere Sichtbarkeit in der lokalen und internationalen Gemeinschaft zu schaffen. In unserer Studie gehen wir von den spezifischen Aktivitäten der Bibliotheken aus, die in den anderen Städten betrieben wurden, die bisher die Erfahrung als Kulturhauptstadt Europas gemachten haben, wie z. B. Hemannstadt, Rumänien (2007) und Wroclaw, Polen (2016), zumal es offensichtlich ist, dass einerseits Beispiele von guten Partnern benötigt werden und andererseits gut informierte und beteiligte Mitarbeiter, die mit guten Vorschlägen kommen könnten. Der Zugang zu den Sammlungen und Veranstaltungen soll erleichtert werden, sowie auch die Kommunikation mit den öffentlichen und kulturellen Akteuren, indem man die Informationen in möglichst viele internationale Sprachen übersetzt. Wir wollen die interaktive Karte der Temeswarer Bibliotheken aktualisieren und mit einer erläuternden Broschüre versehen. Stichwörter: Kulturhauptstadt Europas (2021 Temeswar); Kultureinrichtungen - Bibliotheken; Austausch von Best Practices Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Fahrenkrog, Gabriele T1 - Gute Gründe für OER in Bibliotheken T2 - Hands-On Lab analog / Zweites Jahrestreffen des OER Librarian Networks Germany (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Bankettraum 4) N2 - Freie Bildungsmaterialien erfreuen sich weiterhin einer hohen bildungspolitische Relevanz und werden inzwischen von vielen Experten als unverzichtbarer Teil künftiger Digitalisierungsprogramme betrachtet. Die wichtige Rolle, die Bibliothekarinnen im Bereich der offenen Bildung zukommen kann, lässt sich z.B. an der Situation in den USA ableiten, wo Bibliothekare inzwischen zu den wichtigsten und einflussreichsten Stakeholdergruppen zählen. Auch in Deutschland sind z.B. mit der HOOU in Hamburg und ZOERR in Baden-Württemberg erste ernsthafte Anstrengungen von Bundesländern erkennbar, OER-Infrastruktur aufzubauen, an deren Betrieb auch Bibliothekarinnen und Bibliothekare beteiligt sein werden. Um so bedauerlicher ist es, dass im Rahmen der OERinfo Richtilinie keine Maßnahmen zur Vernetzung von Bibliothekarinnen gefördert wurden.Diese Lücke ist vom OER Librarian Network Germany geschlossen worden, das auf dem Bibliothekartag 2018 sein erstes Arbeitstreffen abhielt. Das Netzwerk zielt darauf ab, interessierte KollegInnen miteinander zu vernetzen, den Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen ihnen zu fördern und gemeinsam praxisorientierte Handlungskonzepte zu entwickeln. Dazu nutzt es eine von Openbiblio.eu zur Verfügung gestellte discourse-Instanz, die es den Mitgliedern ermöglicht, themenbezogene Fragestellungen asynchron zu diskutieren. Geplant ist weiterhin, mit Hilfe von regelmäßigen Telefonkonferenzen einen zusätzlichen Kommunikationskanal zur Verfügung zu stellen, der eventuelle Einstiegshürden weiter zu senken. Das Hands-On Lab wird Mitgliedern des Netzwerkes aber insbesondere auch allen am Thema interessierten Kolleginnen und Kollegen die Gelegenheit zur persönlichen Vernetzung bieten. Schwerpunkt wird die Diskussion inhaltlicher Fragestellungen. Darüber hinaus sollen organisatorische Fragen, kommende Termine und Veranstaltungen, sowie Ziele und mögliche gemeinsame Aktivitäten besprochen werden. KW - Open Educational Resources Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-165868 CY - Hamburg ER - TY - GEN A1 - Link, Andreas T1 - Go for you life - erfolgreiche Bibliothekskonzepte in Australien : ein Erfahrungsbericht T1 - Go for you life - successful library concepts in Australia : a field report N2 - Bibliotheken in australischen Städten und Kommunen erfahren eine völlig andere Wertschätzung durch Bevölkerung und Politik denn in Deutschland. Woran liegt das? Durch mein dreimonatiges Praktikum beim Libraries ACT Service in der australischen Hauptstadt Canberra sowie meine weiteren Fachgespräche/-besuche in zahlreichen Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken in Australien stelle ich die erfolgreichsten Konzepte zur Förderung von Lese- und Medienkompetenz vor. Neben "Giggle & Wiggle", dem weitverbreiteten "Story Times"-Konzept und weiteren Bildungs- und Aufklärungskonzepten für Erwachsene, werden auch die Herausforderungen aufgezeigt, denen sich australische Bibliotheken stellen müssen und welche Lösungs- und damit einhergehende Marketingansätze entwickelt und umgesetzt werden. N2 - Australian libraries are more appreciated by the population and politicians than German libraries. While I was working for the Libraries ACT Service in the Australian Capital Canberra, I visited a lot of Public and Academic libraries and had expert talks with Australian colleagues and found a few reasons for this appreciation. In my field report I present the most successful library concepts about literacy education, marketing and cooperations. KW - Australien KW - Bibliothek KW - Auslandspraktikum KW - Erlebnisbericht KW - Australian Library KW - field report Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13387 ER - TY - GEN A1 - Palmer, Ute A1 - Ambrosi, Christine A1 - Weinreich, Jörg T1 - Gemeinsame Vorstandssitzung der Sektionen 3A, 3B und 6 im dbv T2 - Interne Arbeitssitzung/ Gemeinsame Vorstandssitzung der Sektionen 3A, 3B und 6 im dbv (04.06.2024, 16:00 - 18:00, Saal A.2 / 1. OG) N2 - Gemeinsame Vorstandssitzung der Sektionen 3A, 3B und 6 im dbv Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Ambrosi, Christine A1 - Palmer, Ute A1 - Bräuninger-Thaler, Ute T1 - Gemeinsame Vorstandssitzung der dbv-Sektionen 3A, 3B und 6 T2 - Interne Arbeitssitzung/ Gemeinsame Vorstandssitzung der dbv-Sektionen 3A, 3B und 6 (26.05.2023, 09:00 - 11:00, Konferenzraum 12 & 14) N2 - Gemeinsame Vorstandssitzung der dbv-Sektionen 3A, 3B und 6 Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Cirsovius-Ratzlaff, Volker T1 - Gekauft? Geraubt? Restituiert? Wem gehört(e) die Bismarck-Bücherei-Specht? N2 - Die SUB Hamburg sucht seit 2005 im Rahmen eines Projektes nach sogenanntem NS-Raubgut in ihren Beständen. Seit 2009 wird das Projekt von der Arbeitsstelle für Provenienzrecherche/ -forschung finanziell unterstützt. Bislang konnten zahlreiche verdächtige Bücher recherchiert, die Suche dokumentiert und in einzelnen Fällen die Restitution vorbereitet bzw. durchgeführt werden. Unter den von der Gestapo der SUB "geschenkten“ Büchern fanden sich ca. 100 Bände der Bismarck-Bücherei von Emil Specht, einem grossen Verehrer Otto von Bismarcks. Nach seinem Tod gelangten seine Bücher in den Besitz des sozialdemokratischen Hamburger Auer-Verlages. In den Zugangsbüchern der SUB der Jahre 1937 bis 1939 tauchen diese Bücher wieder auf, als Donator ist die Gestapo genannt. Wem können wir die Bibliothek restituieren? Die Suche nach dem heutigen, rechtmässigen "Erben“ gibt einen Einblick in die verschlungenen Wege der Provenienzrecherche, die bis heute andauert. KW - Restitution KW - Nationalsozialistisches Verbrechen KW - Hamburg / Staats- und Universit�tsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky KW - NS-Raubgut KW - Looted Art Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13762 ER - TY - GEN A1 - Wiersch, Sascha A1 - Instinske, Sven T1 - Gamification bei den Bücherhallen Hamburg N2 - Spieltypische Mechaniken und Spieldesigndenken werden von Unternehmen auf spielfremde Anwendungen angewandt um Kunden zu engagieren und die Motivation zu steigern mit Anwendungen zu interagieren. Viele Unternehmen setzen seit Jahren spieltypische Mechaniken ein. In Bibliotheken im anglo-amerikanischen Raum werden bereits Gamification-Anwendungen erfolgreich eingesetzt. Die Projekte „Teen Summer Challenge“ der Pierce County Library (US Bundesstaat Washington) und der britische „Lemontree“ heben sich besonders hervor. Die Bücherhallen Hamburg haben zusammen mit der Agentur Appmotion eine Gamification-Plattform entwickelt. Durch den Einsatz von spieltypischen Mechaniken sollen:Die Einbindung der Kunden gesteigert werden (Involvement),Neue Kunden gewonnen werden,Die Kunden zu einer direkten Interaktion und Identifikation mit den Bücherhallen Hamburg bewegt werden,Die Aufmerksamkeit der Bücherhallen in der Stadt erhöhen werden. Als ersten Schritt wurde die Gamification-Plattform für die Kundengruppe der Jugendbibliothek Hoeb4U entwickelt. In späteren Ausbaustufen soll die Plattform auf alle Kundengruppen der Bücherhallen ausgeweitet werden. In der ersten Ausbaustufe wird mit der klassischen Spielmechanik des Punktesystems gearbeitet. Kunden können durch das Sammeln von Punkten Erfolge (Archievments) erreichen. Die Erfolge werden in Form von Abzeichen/Plaketten (Badges) angezeigt. Erste Erfahrungen und Auswertungen werden vorgestellt. (Session: Makerspace, Gaming - es tut sich viel in Bibliotheken!; Raum: Tokio; 28. Mai 2015: 13:00 Uhr - 16:00 Uhr) Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-19003 ER - TY - GEN A1 - Hackenberg, Eva T1 - Game Jam der Bibliothek des Goethe-Instituts Marokko in Casablanca T2 - PosterPoster-Präsentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer ) N2 - Das Poster informiert über den Game Jam, den das Goethe-Institut Marokko in Casablanca in Kooperation mit den „Moroccan Game Developers“ am 24. und 25. September 2016 durchführte. Über 17 Teilnehmerinnen und Teilnehmer fanden sich am Goethe-Institut ein, um innerhalb von 48 Stunden allein oder in kleinen Teams kreative und innovative Spiele zu dem aktuellen Thema „Flucht und Vertreibung“ zu entwickeln. Alter und Vorerfahrungen waren dabei sehr unterschiedlich: Von jungen Teilnehmenden, die sich bislang nicht mit der Entwicklung von Spielen befasst hatten, bis hin zu solchen, die bereits in der Spieleentwicklung tätig sind. Die besten der entwickelten Spiele wurden am 16. Oktober 2016 im Rahmen der „Maghreb Game Conference“ in Casablanca vorgestellt und von einer internationalen Jury getestet. Gewinner des Game Jam war Yassir Kerbal mit seinem Spiel "Kobolds". Das Poster enthält auch Informationen zu diesem sowie weiteren im Game Jam entwickelten Spielen. Der Game Jam trug dazu bei, die Aktivitäten und Kooperationen des Goethe-Instituts Marokko im digitalen Bereich weiter auszubauen. Darüber hinaus gelang es, neue Zielgruppen aus dem Bereich Gaming zu erreichen und auf für sie interessante Angebote des Goethe-Instituts aufmerksam zu machen. T2 - Game Jam by the library of the Goethe-Institut Marokko in Casablanca Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28016 ER - TY - GEN A1 - Ralf, Frauke Gisela T1 - Fokus auf Vielfalt und Qualität - Wachsende Bedeutung der Berufsverbände und Fachgesellschaften im wissenschaftlichen Lebenszyklus T2 - Podiumsdiskussion / Neue Rollen für neue Zeiten: Wie Bibliotheken, Verlage und Agenturen/Dienstleister im digitalen Zeitalter zusammenarbeiten können (18.03.2019, 14.15 - 15:45 Uhr, Messehaus, M5) KW - Bibliodiversität KW - Qualität KW - Berufsverbände KW - wachsende Bedeutung KW - professional organisations KW - societies KW - bibliodiversity KW - increasing significance Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-165748 ER - TY - GEN A1 - Bickar, Elmar T1 - First-Timer-Treffen T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / First-Timer-Treffen (31.05.2022, 13:45 - 15:45, Saal 4) N2 - BIB-Kommission für Verbandsmarketing und Verbandskommunikation BIB-„First-Timer“-Treffen Moderation: Elmar Bickar, Nicole Gageur , Stephan Jung, Andrea Kitzing, Tracy Riemer, (BIB-Kommission für Verbandsmarketing und Verbandskommunikation, KVV)RWTH Aachen Universitätsbibliothek, Patent- und Normenzentrum, Aachen, Deutschland, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hamburg, Deutschland, Universitätsbibliothek Mainz, Mainz, Deutschland, Universitäts- und Landesbibliothek Dresden, Dresden, Deutschland, Stadtbibliothek Köln, Köln, Deutschland. Sie sind zum ersten Mal auf einem Bibliothekskongress oder haben schon länger nicht mehr daran teilgenommen? Dann haben wir etwas für Sie, denn zu Beginn des Bibliothekskongresses findet am 14. März am frühen Nachmittag das BIB-"First-Timer"-Treffen mit Tipps für Kongressneulinge und Interessierte statt. Sie erhalten bei dieser Veranstaltung viele nützliche Informationen zum Ablauf des Kongresses und können sich bei Kaffee und Leipziger Lerchen mit anderen Kongressneulingen austauschen. Achtung! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine kostenfreie Anmeldung erforderlich. Bitte melden Sie sich für das BIB-"First-Timer"-Treffen separat über das Online-Registrierungsformular für den Bibliothekskongress an. Als weitere Referenten sind vorgesehen (muss noch jeweils angefragt werden): Michele Wegner, Stadtbibliothek Gütersloh, Gütersloh, Deutschland (Interest Group New Professionals des BIB) sowie Jana Hinz, Landesdirektion Sachsen - Landesamt für Ausbildungsförderung, Landesfachstelle für Bibliotheken, Chemnitz, Deutschland (BIB LG Sachsen) KW - First Timer Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-179426 ER - TY - GEN A1 - Schweda, Ellen T1 - Eröffnungsveranstaltung T2 - Sonstige / Eröffnungsveranstaltung (31.05.2022, 12:00 - 13:30, Saal 1 (mit Streaming)) N2 - Talk mit folgenden Gästen Dr. Skadi Jennicke, Bürgermeisterin und Beigeordnete für Kultur der Stadt Leipzig und Vorsitzende des Kulturausschusses des Dt. Städtetags Barbara Lison, Direktorin der Stadtbibliothek Bremen und IFLA-Präsidentin Dr. Jens-Peter Gaul, Generalsekretär der Hochschulrektorenkonferenz und Vizepräsident des dbv Frank Scholze, Generaldirektor der Deutschen Nationalbibliothek Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Böttger, Klaus-Peter T1 - Eröffnungsrede zum 94. Deutschen Bibliothekartag in Düsseldorf N2 - Eröffnungsrede zum 94. Deutschen Bibliothekartag in Düsseldorf, 15.03.2005 Klaus-Peter Böttger ist Vorsitzender des BIB (Berufsverband Bibliothek Information eV.)und Leiter der Stadtbibliothek Mülheim an der Ruhr KW - Düsseldorf / Deutscher Bibliothekartag <2005> Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-350 ER - TY - GEN A1 - Riedel, Susanne T1 - Eröffnungsansprache zum 97. Deutschen Bibliothekartag in Mannheim N2 - Eröffnungsansprache zum 97. Deutschen Bibliothekartag in Mannheim am 3. Juni 2008. Das Motto war "Wissen bewegen - Bibliotheken in der Informationsgesellschaft". KW - Bibliothekarverband KW - Eröffnungsansprache; 2008; BIB-Vorsitzende Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-5759 ER - TY - GEN A1 - Nauber, Jens A1 - Romeyke, Andreas T1 - Erste-Hilfe Anweisungen für lebendige Dokumente Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25907 ER - TY - GEN A1 - Leitmeier, Waltraud A1 - Hinz, Jana T1 - Erfahrungsbericht der BIB-Orientierungsstipendiatinnen Jana Hinz und Waltraud Leitmeier N2 - Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "BIB Meets the World - Auftaktveranstaltung zum BIB-Jahresthema", 27.5.2015, 9:00 - 12:00 Uhr, Raum Sydney KW - WLIC KW - Lyon KW - IFLA KW - Stipendium KW - BIB Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-20165 ER - TY - GEN A1 - Heuvelmann, Reinhold A1 - Trunk, Daniela T1 - Entitäten, Relationen und mehr - Erweiterungen in MARC 21 Authority durch die GND N2 - Erweiterungen im Format MARC 21 Authority durch die GND-Anwendung: Felder und Unterfelder für Match- und Merge-Angaben, Definition, Art der Entität, Medien- und Datenträgertyp, Katalogisierungslevel, GND-Codes für Beziehungen und Kennzeichnung zum Weglassen der Interpunktion zusätzlich zur Erfassung in eigenem Unterfeld. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25174 ER - TY - GEN A1 - Kastner, Stefanie T1 - Enter Africa : gamify your city future Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Dierolf, Uwe T1 - Einsatz von Linux-Tools unter Windows für BibliothekarInnen T2 - Hands-On Lab digital / Einsatz von Linux-Tools unter Windows für BibliothekarInnen (20.03.2019,09:00 - 11:00 Uhr, Seminarraum 13) N2 - Der Bibliotheksalltag ist geprägt durch den Umgang mit Daten in diversen Formaten wie MAB, Marc, XML und JSON. Auch das Themenfeld Bibliometrie basiert auf der effizienten Verarbeitung von Daten meist zur Erzeugung von Statistiken.Überwiegend werden solche Aufgaben an die IT delegiert, im besten Fall setzen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Bibliotheken Excel ein.Dieser Workshop zeigt eine andere Herangehensweise und wurde bereits im Jahr 2017 an der KIT-Bibliothek mit 10 Teilnehmern durchgeführt.Der Workshop vermittelt Grundlagenwissen aus der IT-Welt, wie man mit Hilfe von Linux-Werkzeugen Aufgaben verschiedenster Art im Umfeld des Themas "Datenverarbeitung" sogar unter Windows effizient und schnell erledigen kann. Ein Einblick in diese den meisten BibliothekarInnen vollständig unbekannte Arbeitsweise kann dazu beitragen, Problemlösungen gänzlich anders anzugehen. Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Boll, Katharina A1 - Maibach, Christiane T1 - Eine "Bibliothek für alle". Der Imagefilm der UB Würzburg - ein Praxisbericht N2 - Ein Imagefilm ist die Visitenkarte eines Unternehmens. Er macht Werbung in eigener Sache und fasst die Philosophie eines Unternehmens in bewegte Bilder. Daher entschied sich die UB Würzburg für die Produktion eines Imagefilms. Der Vortrag bietet einen praxisorientierten Überblick über die verschiedenen Arbeitsschritte, die bei der Erstellung eines Imagefilms notwendig sind und gibt Tipps für die erfolgreiche Produktion. KW - Universitätsbibliothek Würzburg KW - Film KW - Filmproduktion KW - Imagefilm KW - Bibliotheksfilm Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13341 ER - TY - GEN A1 - Albrecht, Rita T1 - Effiziente Dienstleistungen mit Normen - auch in Informationseinrichtungen? N2 - In produzierenden Unternehmen bedeutet die Anwendung von Normen die Entwicklung neuer Technologiefelder, einen sicheren Marktzugang und einen hohen Wirtschaftlichkeitsfaktor durch Rationalisierungsmöglichkeiten. Beim Kunden schaffen Normen Vertrauen in die Qualität und die Sicherheit von Produkten. Bereits seit 1927 gibt es den Normenausschuss Bibliothek- und Dokumentationswesen (NABD) im DIN; er gehört damit zu den ältesten Normenausschüssen in Deutschland. Der NABD trägt heute die Verantwortung für die nationale und internationale Normung der Erstellung, Publikation, Erschließung, Erhaltung, Vermittlung und Nutzung von Dokumenten und Daten im Informationswesen, insbesondere im Archiv-, Bibliotheks-, Dokumentations-, Museums- und Verlagswesen. Was aber bedeuten Normen in dieser Dienstleistungswelt und wie bemisst man ihren Nutzen und Wert? Wozu braucht man in Bibliotheken und anderen Informationseinrichtungen überhaupt Normen? Der Vortrag versucht, diese Fragen anhand einiger ausgewählter Normen aus dem Arbeitsbereich des NABD zu beantworten. Dabei werden die Normen vorgestellt, aber vor allem auch ihre konkreten Anwendungsmöglichkeiten und Einsatzgebiete beleuchtet und der Frage nachgegangen, wie bestimmte Dienstleistungen ohne diese Normen aussehen würden. KW - Norm KW - Normung KW - Deutsches Institut für Normung / Normenausschuß Bibliotheks- und Dokumentationswesen KW - Internationale Normung Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-15016 ER - TY - JOUR A1 - Apel, Jochen A1 - Hermann, Martin T1 - Editorial: Das Beste zum Schluss JF - Perspektive Bibliothek Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/https://doi.org/0.11588/pb.2019.1.69164 N1 - zuerst veröffentlicht in: Perspektive Bibliothek, 8. 2019, 1, S. 1 (https://journals.ub.uni-heidelberg.de/) SP - 1 EP - 1 ER - TY - JOUR A1 - Schleh, Bernd T1 - Editorial BuB 2016/6 N2 - Editorial "Solidarität gefragt!" Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-26947 SP - 297 EP - 297 ER - TY - JOUR A1 - Heizereder, Steffen T1 - Editorial BuB 2016/5 N2 - Editorial "Lasst uns reden!" Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-26685 SP - 217 EP - 217 ER - TY - JOUR A1 - Schleh, Bernd T1 - Editorial BuB 2016/4 N2 - Editorial "Zweiklassengesellschaft" Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-26460 SP - 145 EP - 145 ER - TY - JOUR A1 - Schleh, Bernd T1 - Editorial BuB 2016/2-3 N2 - "Editorial ""Qualität und verlässliche Regeln""." Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-26195 SP - 65 EP - 65 ER -