TY - GEN A1 - Böttger, Klaus-Peter T1 - Eröffnungsrede zum 94. Deutschen Bibliothekartag in Düsseldorf N2 - Eröffnungsrede zum 94. Deutschen Bibliothekartag in Düsseldorf, 15.03.2005 Klaus-Peter Böttger ist Vorsitzender des BIB (Berufsverband Bibliothek Information eV.)und Leiter der Stadtbibliothek Mülheim an der Ruhr KW - Düsseldorf / Deutscher Bibliothekartag <2005> Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-350 ER - TY - GEN A1 - Le Boeuf, Patrick T1 - „Zwischen Traum und Wirklichkeit“: die FRBR-Theoretisierung und einige FRBR-Anwendungen N2 - Das FRBR-Modell wird zuerst theoretisch präsentiert: nach einer kurzen Beschreibung wird erklärt, was das Modell ist, aber auch was es nicht ist. Geläufige Projekte und voraussehbare zukünftige Fortentwicklungen werden skizziert. Eine Demonstration von einigen konkreten Anwendungen des Modells folgt. KW - Functional Requirements for Bibliographic Records Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-757 ER - TY - GEN A1 - Twrsnick, Bettina T1 - „Bildung von Anfang an“ : Die Netzwerkarbeit zwischen dem „Zentrum für Literatur“ und der hessischen Wirtschaft N2 - 2 Seiten KW - Wirtschaftsverband KW - Bibliothek KW - Kooperation Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-2556 ER - TY - GEN A1 - Riedel, Susanne T1 - Eröffnungsansprache zum 97. Deutschen Bibliothekartag in Mannheim N2 - Eröffnungsansprache zum 97. Deutschen Bibliothekartag in Mannheim am 3. Juni 2008. Das Motto war "Wissen bewegen - Bibliotheken in der Informationsgesellschaft". KW - Bibliothekarverband KW - Eröffnungsansprache; 2008; BIB-Vorsitzende Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-5759 ER - TY - GEN A1 - Wiermann, Barbara T1 - Konzertprogramme online - Chancen für die Wissenschaft T1 - Concert Programs online N2 - Der Vortrag diskutiert die Bedeutung von Konzertprogrammen für die musikwissenschaftliche Forschung. Er beschreibt verschiedene europäische Initiativen zur Erschließung und Digitalisierung von Konzertprogrammen und stellt ein in Leipzig in Planung befindliches Projekt vor. N2 - The paper disusses the relevance of concert programs for musicological research. It desribes two European projects, in which concert programs get indexed and digitized. The paper presents a project on Leipzig concert programs, which at moment is in the process of planning. KW - Programmheft KW - Konzertleben KW - Geschichte KW - Leipzig KW - Digitalisierung KW - Concert Program KW - concert life KW - Leipzig KW - digitization Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-7944 ER - TY - GEN A1 - Götz, Martin T1 - Problemorientiertes Lernen T1 - Case Study Method N2 - Problemorientiertes Lernen (POL) ist eine Methode, die zunächst in der Ausbildung von Medizinern eingesetzt wurde. Im Gegensatz zu herkömmlichem Lernen bestimmen die Studierenden selbst die Lerninhalte anhand einer Problemstellung aus der Praxis. Der Professor wird zum beratenden Tutor, der für eine geeignete Lernumgebung sorgt und bei Bedarf berät. KW - Kooperatives Lernen KW - Entdeckendes Lernen KW - Erfahrungsorientiertes Lernen KW - Selbstgesteuertes Lernen Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-7246 ER - TY - GEN A1 - Sauermann, Katrin T1 - Interkulturelle Bibliotheksarbeit ganz praktisch: Kommunikation T1 - A Practical Approach to Multicultural Library Services: Communication N2 - Diese Präsentation stellt Angebote des Webportals www.interkulturellebibliothek.de vor, die Bibliotheksangestellte bei der Kommunikation mit fremdsprachigen Bibliothekskunden unterstützen. N2 - This presentation gives an overview of services available on the web portal www.interkulturellebibliothek.de which help library staff to communicate with foreign-language speaking customers. KW - Kommunikation KW - Öffentliche Bibliothek KW - Interkulturelles Verstehen KW - Multikulturelle Gesellschaft KW - Interkulturelle Bibliotheksarbeit KW - Multikulturelle Bibliotheksarbeit KW - Interkulturelle Kommunikation KW - Multicultural Library Services KW - Cultural Diversity KW - Intercultural Communication KW - Multilingual Communication Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8103 ER - TY - GEN A1 - Effinger, Maria T1 - „German Sales 1930-1945“: Kunst - Auktionen - Provenienzen N2 - Ziel des Ende 2010 gestarteten Projekts „German Sales 1930–1945“ ist es, alle Auktionskataloge dieses Zeitraums aus Deutschland, der Schweiz, Österreich und den im Zweiten Weltkrieg besetzten Ländern nachzuweisen, zu digitalisieren und im Internet bereitzustellen. Durch OCR-Bearbeitung entstehen durchsuchbare Volltexte, die in den Getty Provenance Index® integriert werden, in dem bislang das 20. Jahrhundert keine Berücksichtigung fand. Als Ergebnis des Projekts werden unverzichtbare Quellen für die Forschung zum deutschen Kunstmarkt in der Zeit des „Dritten Reiches“ bequem und umfassend recherchierbar gemacht. Insbesondere für die Provenienzforschung und die Analyse der Kunstpolitik dieser Jahre sind die Auktionskataloge in höchstem Maße von Bedeutung. Das Forschungsprojekt wird von wissenschaftlichen Symposien, Publikationen sowie einer Ausstellung begleitet werden. Projektpartner sind die Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin, die die umfangreichste Sammlung von Auktionskatalogen in Deutschland besitzt, die Universitätsbibliothek Heidelberg, die über große Erfahrung bei vergleichbaren Digitalisierungsprojekten verfügt und das Getty Research Institute in Los Angeles, das seine über Jahrzehnte erprobte Datenbank-Infrastruktur einbringt. Die Arbeitsstelle für Provenienzrecherche/-forschung (Stiftung Preußischer Kulturbesitz) ist als Kooperationspartner in das Projekt eingebunden. Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Stiftung National Endowment for the Humanities (NEH) für zwei Jahre gefördert. KW - Nationalsozialismus KW - Kunstraub KW - Enteignung KW - Kunsthandel KW - Restitution KW - Auktionskatalog Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-10848 ER - TY - GEN A1 - Möbus, Frank T1 - Über Nichtfind-Bücher. Zugangsbücher und Inventare Göttinger Institutsbibliotheken nach 1933 N2 - Zugangsbücher und Inventare sind die wichtigsten Ausgangspunkte für die Provenienzforschung – sollte man meinen. Doch eben dieses Hilfsmittel erweist sich (jedenfalls bei Göttinger Institutsbibliotheken) als nahezu unbrauchbar beim Aufspüren „kontaminierter“ Bestände. Denn sie legen nur höchst selten Rechenschaft darüber ab, ob ein Lieferant als potentiell verdächtig einzustufen ist oder nicht. Die Hauptgründe dafür liegen in der engen Kooperation des Antiquariats- und Buchhandels mit NS-Gliederung wie dem Reichssicherheitshauptamt oder der SS-Forschungsgemeinschaft „Ahnenerbe e.V.“. Während Universitätsbibliotheken intensiv mit zum Beispiel der Reichstauschstelle , dem Beschaffungsamt der deutschen Bibliotheken und der Notgemeinschaft für die deutsche Wissenschaft kooperierten (womit die in den Zugangsbüchern nachgewiesenen Lieferungen dieser Stellen leichthin als „verdächtig“ auszumachen sind), waren – nur? – die Göttinger Institutsbibliotheken auf andere Beschaffungswege angewiesen: nämlich vor allem auf den Antiquariatshandel in Deutschland und den von der Wehrmacht besetzten Gebieten. Nach 1945 blieben auch solche Antiquariate, die von Arisierungsmaßnahmen, Beschlagnahmeaktionen bei Juden und Regimegegnern oder auch von Geschäften mit der Wehrmacht profitiert hatten, offenkundig weit gehend unterhalb der Wahrnehmungsschwelle der alliierten Behörden. Noch lange in der Nachkriegszeit machten sie weiter Geschäfte mit Büchern, die sie illegal in ihren Besitz gebracht hatten. Im Zuge der Bücherverbrennung 1933 sind offenkundig viele Bibliotheken von gründlichen „Säuberungsaktionen“ betroffen gewesen und „judenrein“ gemacht worden; auch die Werke verbotener Auto-ren wurden systematisch entfernt. Nach 1945 galt es für eben jene Bibliotheken, die dadurch entstandenen klaffenden Lücken zu schließen: Eine germanistische Bibliothek ohne Bücher der Manns und Zweigs, Heines, Kafkas, Werfels, Tucholskys war schlicht nicht funktionsfähig. Da die deutsche Verlagslandschaft lange brauchte, um Neuausgaben verfügbar zu machen, fiel sie als Lieferant oft aus. Aber in den Antiquariaten waren eben jene bis 1945 verbotenen Werke vielfach in Erstausgaben vorhanden und günstig zu erwerben. KW - Provenienzrecherche KW - Provenienzforschung KW - Raub- und Beutegut KW - Antiquariatskäufe KW - Provenienzlücke Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-11443 ER - TY - GEN A1 - Cirsovius-Ratzlaff, Volker T1 - Gekauft? Geraubt? Restituiert? Wem gehört(e) die Bismarck-Bücherei-Specht? N2 - Die SUB Hamburg sucht seit 2005 im Rahmen eines Projektes nach sogenanntem NS-Raubgut in ihren Beständen. Seit 2009 wird das Projekt von der Arbeitsstelle für Provenienzrecherche/ -forschung finanziell unterstützt. Bislang konnten zahlreiche verdächtige Bücher recherchiert, die Suche dokumentiert und in einzelnen Fällen die Restitution vorbereitet bzw. durchgeführt werden. Unter den von der Gestapo der SUB "geschenkten“ Büchern fanden sich ca. 100 Bände der Bismarck-Bücherei von Emil Specht, einem grossen Verehrer Otto von Bismarcks. Nach seinem Tod gelangten seine Bücher in den Besitz des sozialdemokratischen Hamburger Auer-Verlages. In den Zugangsbüchern der SUB der Jahre 1937 bis 1939 tauchen diese Bücher wieder auf, als Donator ist die Gestapo genannt. Wem können wir die Bibliothek restituieren? Die Suche nach dem heutigen, rechtmässigen "Erben“ gibt einen Einblick in die verschlungenen Wege der Provenienzrecherche, die bis heute andauert. KW - Restitution KW - Nationalsozialistisches Verbrechen KW - Hamburg / Staats- und Universit�tsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky KW - NS-Raubgut KW - Looted Art Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13762 ER - TY - CHAP A1 - Gfrereis, Heike T1 - Das Ausstellungskonzept des Literaturmuseums der Moderne (LiMo) in Marbach N2 - Die Ausstellungen im Marbacher Literaturmuseum der Moderne versuchen, einen Schritt zurückzutreten und die Sachen des Archivs so auszustellen, dass sie zu Dingen werden, zu Gegenständen, die unmittelbar da sind – vor jeder Deutung und unabhängig von all ihren Bedeutungen, in ihrer ganzen Merk- und Fragwürdigkeit, auch ihrer bescheidenen Alltäglichkeit, mit ihrer ganzen Erscheinung, Haut und Haar sozusagen, als eigene, durch nichts zu ersetzende Erkenntnisform. Das Konzept, das hinter diesen Ausstellungen steht, wird in meinem Beitrag vorgestellt und in seiner didaktischen Dimension zu schärfen versucht. Was bringt die Vitrinen zum Schweigen und die Exponate, wenn schon nicht zum Reden, zur erhöhten Gegenwart, zur dinglichen Erscheinung? Und welche Erfahrungen vermitteln sich dabei den Besuchern? KW - Museum KW - Literarisches Museum KW - Ausstellung Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-9822 ER - TY - GEN A1 - Mahrt-Thomsen, Frauke A1 - Pudellek, Maria A1 - Manap, Hacer T1 - Das Schicksal der Bibliotheken in Berlin 1990-2010 oder: Geht das Bibliothekssterben weiter? T1 - The destiny of the libraries in Berlin 1990-2010 or: Will the library closures go on? N2 - Das Jahr 1990 führte durch die Folgen des Vereinigungsprozesses zu einschneidenden Veränderungen im Berliner Bibliothekswesen, insbesondere im Ostteil der Stadt. Als erstes starben flächendeckend - bedingt durch die Währungsunion - die Gewerkschafts- und Fachbibliotheken in den Betrieben. Als nächstes wurden zahlreiche wissenschaftliche und Spezialbibliotheken abgewickelt, gefolgt von der Schließung vieler Stadtteilbibliotheken in Ost und West. Im Abstand von 20 Jahren möchten wir einen Blick zurück werfen und fragen: Welche Bücherschätze und Bibliotheken wurden damals in alle Winde zerstreut oder vernichtet? Durch die nach wie vor stattfindenden Umstrukturierungen wird sich das Bibliothekswesen der Hauptstadt auch weiterhin stark verändern. Was können wir tun, um die jetzige Berliner Bibliothekslandschaft zu erhalten und nutzerfreundlicher zu gestalten? N2 - The year 1990 led through the results of the unification process to severe changes in the Berlin library system, especially in the Eastern part of the city. First - due to the monetary union - the union and special libraries in the enterprises were disappearing extensively. Next a lot of scientific and special libraries were winded up, followed by the closing down of many branch libraries in East and West. After 20 years we want to look back and ask: Which book treasures and libraries have been scattered in the four winds or destroyed? Through the constantly restructuring the library system of the capital will go on to change a lot.What can we do to keep the current library landscape in Berlin and to make it more user-friendly? KW - Berlin ; Bibliothek ; Bibliotheksgeschichte KW - Berlin - Bibliotheken 1990-2010 KW - DDR-Bibliotheken - Abwicklung 1989/1990 KW - Bibliotheksabwicklungen - Berlin 1989/1990 KW - Interkulturelle Arbeit KW - Berlin - libraries 1990-2010 KW - GDR libraries - upwinding 1989/1990 KW - intercultural library work - Berlin Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-11555 ER - TY - GEN A1 - Kelt, Marion T1 - SMILE: making the most of other people's work - not reinventing the wheel! N2 - SMILE stands for Study Methods and Information Literacy Exemplars, a blended learning approach to teaching information literacy and communication skills. It is an online information literacy course the Saltire Centre of Glasgow Caledonian University makes available on a BlackBoard VLE (Virtual Learning Environment), and uses OER (Open Educational Resources). SMILE was orginally created as a JISC (Joint Information Systems Committee) project jointly by Imperial College London, Loughborough University and the University of Worchester. It uses audio and video as well as web pages. N2 - SMILE steht für das Akronym von "Study Methods and Information Literacy Exemplars", ein blended learning-Zugang um Informationskompetenz und Kommunikations-Qualifikationen zu lehren. Es handelt sich dabei um einen Online-Informationskompetenz-Kurs des Saltire Centre of Glasgow Caledonian University, das auf einem BlackBoard VLE (Virtual Learning Environment) läuft und OER (Open Educational Resources = Freie Bildungsinhalte) benutzt. SMILE war uhrsprünglich als ein JISC (Joint Information Systems Committee)-Projekt erstellt worden. Es verwendet Audio- und Video-Einheiten ebenso wie Webseiten. KW - Informationskompetenz KW - Studium KW - E-Learning KW - Blended Learning Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-11748 ER - TY - GEN A1 - Döllgast, Brigitte T1 - Deutsche Spuren in New York - ein bibliothekarisches Projekt jenseits der Bibliotheksarbeit T1 - German traces in New York : a librarian project beyond the library work N2 - Recherchearbeit, community-orientierte Angebote, Marketing und Einsatz moderner Technologie - all dies sind bibliothekarische Kernkompetenzen, die auch außerhalb der reinen Bibliotheksarbeit relevant sind. Das Goethe-Institut New York hat gemeinsam mit der School of Library and Information Science des Pratt Institute in New York City das Projekt "German Traces NYC" (www.germantracesnyc.org) entwickelt, bei dem Studenten und Dozenten des Pratt Instituts publizierte und unpublizierte Quellen zu den reichhaltigen Spuren der deutschen Einwanderer in New York ausgewertet und zusammengetragen haben. Das Projekt ist als Internetseite veröffentlicht, steht als mobile Webseite zur Verfügung und wird durch "Augmented Reality" angereichert. Zu allen Punkten wurden kurze Texte verfasst, die auch - zusammen mit einer Diashow - als Podcasts angehört werden können. Ein Quiz, das so angelegt ist, dass es nur vor Ort beantwortet werden kann, ergänzt die zweisprachige Webseite. Das Marketing wird ebenfalls von Bibliothekaren übernommen. Mit diesem Projekt wird das lange Zeit vernachlässigte Thema der deutschen Spuren in New York digital aufgearbeitet. Es zeigt auch exemplarisch, wie die Kernkompetenzen bibliothekarischer Ausbildung in vielfältigen Arbeitsbereichen genutzt werden können. Das Projekt wird durch Nutzerstudien wissenschaftlich ausgewertet um Erkenntnisse zu erhalten, wie Projekte, die neuste Technologie mit vor-Ort Erfahrung kombinieren, die Lernerfahrung von Schülern und Studenten beeinflussen. Das Projekt richtet sich an amerikanische Schüler und Studenten der Fächer Deutsch, Geschichte und Sozialkunde - und natürlich an die geschichtsinteressierten Bürger der Stadt. "German Traces" läuft unter der "GeoStoryteller" Plattform, die im Kontext des Projektes als "creative commons" entwickelt wurde und allen, die daran interessiert sind, die Möglichkeit eröffnet ähnlich gelagerte Projekte anzulegen KW - sozialgeschichte KW - usa KW - einwanderung Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-11725 ER - TY - GEN A1 - Link, Andreas T1 - Go for you life - erfolgreiche Bibliothekskonzepte in Australien : ein Erfahrungsbericht T1 - Go for you life - successful library concepts in Australia : a field report N2 - Bibliotheken in australischen Städten und Kommunen erfahren eine völlig andere Wertschätzung durch Bevölkerung und Politik denn in Deutschland. Woran liegt das? Durch mein dreimonatiges Praktikum beim Libraries ACT Service in der australischen Hauptstadt Canberra sowie meine weiteren Fachgespräche/-besuche in zahlreichen Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken in Australien stelle ich die erfolgreichsten Konzepte zur Förderung von Lese- und Medienkompetenz vor. Neben "Giggle & Wiggle", dem weitverbreiteten "Story Times"-Konzept und weiteren Bildungs- und Aufklärungskonzepten für Erwachsene, werden auch die Herausforderungen aufgezeigt, denen sich australische Bibliotheken stellen müssen und welche Lösungs- und damit einhergehende Marketingansätze entwickelt und umgesetzt werden. N2 - Australian libraries are more appreciated by the population and politicians than German libraries. While I was working for the Libraries ACT Service in the Australian Capital Canberra, I visited a lot of Public and Academic libraries and had expert talks with Australian colleagues and found a few reasons for this appreciation. In my field report I present the most successful library concepts about literacy education, marketing and cooperations. KW - Australien KW - Bibliothek KW - Auslandspraktikum KW - Erlebnisbericht KW - Australian Library KW - field report Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13387 ER - TY - GEN A1 - Boll, Katharina A1 - Maibach, Christiane T1 - Eine "Bibliothek für alle". Der Imagefilm der UB Würzburg - ein Praxisbericht N2 - Ein Imagefilm ist die Visitenkarte eines Unternehmens. Er macht Werbung in eigener Sache und fasst die Philosophie eines Unternehmens in bewegte Bilder. Daher entschied sich die UB Würzburg für die Produktion eines Imagefilms. Der Vortrag bietet einen praxisorientierten Überblick über die verschiedenen Arbeitsschritte, die bei der Erstellung eines Imagefilms notwendig sind und gibt Tipps für die erfolgreiche Produktion. KW - Universitätsbibliothek Würzburg KW - Film KW - Filmproduktion KW - Imagefilm KW - Bibliotheksfilm Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13341 ER - TY - GEN A1 - Kesting, Maria T1 - "Im Ganzen sehr erwünscht ..." N2 - Die Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 hat die Arbeit der Bibliothek nicht nachhaltig erschüttert, es war ein schleichender Übergang und eine schleichende Anpassung. Für die Bibliotheksleitung ging es „nur“ darum, den Status der Bibliothek zu erhalten und eine kontinuierliche Erwerbungspolitik zu betreiben. Hierzu ergriff sie alle sich ihr bietenden Möglichkeiten. Vor allem nach 1940, dem Beginn der Deportationen und 1943 nach der Zerstörung der Bibliothek und 2/3 ihres Bestandes, nahm man gerne die sogenannten „Geschenke“ der Gestapo an, nutzte die Möglichkeit bei der Reichstauschstelle günstig einzukaufen oder ersteigerte „Judenbibliotheken“. Der Bibliotheksalltag wurde den äußeren Umständen angepasst – man wollte ja nur das Beste für die Bibliothek. Auch der Übergang nach 1945 erfolgte wiederum ohne große Verwerfungen. Der Blick richtete sich in die Zukunft, mit dem Vergangenen setzte man sich nur zwangsweise auseinander. KW - Bibliotheksdirektor KW - Hamburg / Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky KW - Nationalsozialismus KW - Wahl KW - Gustav Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-12886 ER - TY - GEN A1 - Sipilä, Sinikka T1 - The secret behind the success: Libraries in Finnland. IFLA's presidential theme N2 - Das Geheimnis hinter dem Erfolg: Bibliotheken in Finnland, der IFLA-Weltkongress im August 2012 in Helsinki und eine designierte finnische IFLA-Präsidentin - Sinikka Sipilä stellt ihre Bibliothekswelt vor Bibliotheken in Finnland – eine Erfolgsgeschichte! Die Generalsekretärin des finnischen Bibliotheksverbandes Sinikka Sipilä wird über die Erfolgsrezepte der finnischen Bibliotheken berichten und dabei auch aktuelle Herausforderungen wie Budgetkürzungen nicht auslassen. Als stellvertretende Vorsitzende des Ortskomitees bereitet sie darüber hinaus gerade den IFLA-Weltkongress 2012 in Helsinki vor. Sie wird über die Vorbereitungen, thematischen Schwerpunkte, Bibliotheksbesuche und das Programm zum 78. Weltkongress berichten und herzlich zur Teilnahme nach Helsinki vom 11.-17. August 2012 einladen. Dank der Unterstützung von BI-International wird während der Veranstaltung ein Teilnehmerticket für die Konferenz in Helsinki im Wert von 435.- EUR verlost! Sinikka Sipilä wird ab August 2013 die IFLA-Präsidentschaft beim internationalen Bibliotheksverband antreten. Das Motto, das sie sich für ihre 2-jährige Amtszeit an der Spitze der IFLA gewählt hat, lautet: Strong Libraries for Equal and Innovative Societies. Die designierte IFLA-Präsidentin wird dies Thema mit den Teilnehmern des Bibliothekartags diskutieren und die Schwerpunkte für ihre IFLA-Amtszeit als Präsidentin erläutern. (http://www.ifla.org/governing-board/elections/president-2011/sinikka-sipila) KW - Finnland KW - International Federation of Library Associations and Institutions Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13091 ER - TY - GEN A1 - Degkwitz, Andreas T1 - Die Zukunft des Wissens und der Wandel der Medien T1 - The Future of Knowledge and the Transition of Media N2 - Das Verständnis von Wissen steht in engem Zusammenhang mit den Medien, dieWissensgüter verbreiten, vorhalten und zur Verfügung stellen. Wissen, das eine mittelalterliche Handschrift umfasst, versteht sich ganz anders als Wissen, das in verschiedenen Formaten von Druckwerken veröffentlicht ist. Eng daran orientiert ist die Rolle der Bibliotheken als Ort wissenschaftlicher Auseinandersetzung, Gedächtnisinstitution und nun als Akteur im Kontext von Informationsinfrastrukturen. Im Übergang von gedruckten zu digitalen Medien sind wir in der bewegenden Situation, tief greifende Veränderung zu erleben. Computer und Internet scheinen als Leitmedien festzustehen. Vieles spricht dafür, dass sich damit das textorientierte Wissen zu einem datenbasierten Wissen wandelt. Zugleich werden textuelle Aggregationsformen abgelöst von den Möglichkeiten der Aggregation mit Bildern: Anstelle theorieorientierter Texte stehen datenbasierte ‚Bilder’ im Mittelpunkt des Wissensparadigmas, um empirische Fragestellungen zu beantworten und zu erklären. N2 - The comprehension of knowledge is to be linked with the media to distribute, to store and to make knowledge available. The knowledge, which a medieval manuscript is including, is to be meant completely different from the knowledge published in the many formats of printed materials. The relation between knowledge and media has a close connection with libraries in their role as places of scientific discussions, as institutions of human heritage and now as players on the field of information infrastructure. In the transition from printed to digital media we are in the situation to experience deep changes. Computers and internet play the leading role. There is some evidence, that text oriented knowledge is changing to data based knowledge. The textual form of aggregation will be replaced by the aggregation of pictures: Instead of texts representing theoretical discussions data based ‘images’ are in the focus of the knowledge paradigm to answer and to explain empirical questions. KW - Wissenskultur KW - Wissensmanagement KW - Wissensgesellschaft KW - Wissensverständnis „ KW - Knowledge Culture KW - Knowledge Management KW - Knowledge Society KW - Comprehension of Knowledge Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13591 ER - TY - GEN A1 - Albrecht, Rita T1 - Effiziente Dienstleistungen mit Normen - auch in Informationseinrichtungen? N2 - In produzierenden Unternehmen bedeutet die Anwendung von Normen die Entwicklung neuer Technologiefelder, einen sicheren Marktzugang und einen hohen Wirtschaftlichkeitsfaktor durch Rationalisierungsmöglichkeiten. Beim Kunden schaffen Normen Vertrauen in die Qualität und die Sicherheit von Produkten. Bereits seit 1927 gibt es den Normenausschuss Bibliothek- und Dokumentationswesen (NABD) im DIN; er gehört damit zu den ältesten Normenausschüssen in Deutschland. Der NABD trägt heute die Verantwortung für die nationale und internationale Normung der Erstellung, Publikation, Erschließung, Erhaltung, Vermittlung und Nutzung von Dokumenten und Daten im Informationswesen, insbesondere im Archiv-, Bibliotheks-, Dokumentations-, Museums- und Verlagswesen. Was aber bedeuten Normen in dieser Dienstleistungswelt und wie bemisst man ihren Nutzen und Wert? Wozu braucht man in Bibliotheken und anderen Informationseinrichtungen überhaupt Normen? Der Vortrag versucht, diese Fragen anhand einiger ausgewählter Normen aus dem Arbeitsbereich des NABD zu beantworten. Dabei werden die Normen vorgestellt, aber vor allem auch ihre konkreten Anwendungsmöglichkeiten und Einsatzgebiete beleuchtet und der Frage nachgegangen, wie bestimmte Dienstleistungen ohne diese Normen aussehen würden. KW - Norm KW - Normung KW - Deutsches Institut für Normung / Normenausschuß Bibliotheks- und Dokumentationswesen KW - Internationale Normung Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-15016 ER - TY - GEN A1 - Döllgast, Brigitte T1 - The End(s) of the Library - die Zukunft der Bibliothek N2 - Über einen Zeitraum von acht Monaten bietet die Bibliothek des Goethe-Instituts New York eine experimentelle Plattform für Künstler aus den USA und Deutschland, die sich mit der Zukunft von Bibliotheken beschäftigen. Die Projekte thematisieren die tiefgreifenden Veränderungen, die die Informationslandschaft in den letzten Jahrzehnten erlebt hat, z.B. die Entwicklungen im Bereich von e-books und Digitalisierung. Ausgehend von den künstlerischen Ansätzen erprobt das Projekt neue Perspektiven der bibliothekarischen Arbeit, der Präsentation ihrer Materialien und dem Dialog mit dem Nutzer. Das Projekt stellt die notwendige Frage nach Identität und Zukunft der Bibliothek in einer Zeit, in der die kommerziellen Interessen die Kernaufgabe der Bibliothek in nie gekannter Weise bedrängen. Leser, Verlage, Lieferanten und Geldgeber müssen sich die Frage stellen, wie diese Zukunft aussehen soll. Künstler haben ein dezidiertes Interesse sich in diese fundamentale Diskussion einzubringen und sehen Bibliotheken als ideales Experimentierfeld um neue Formen der Organisation von Wissen und Vermittlung von Information zu erforschen. Die Projekte entwickeln Ansätze, die nicht nur interessante künstlerische Perspektiven aufzeigen, sondern auch richtungsweisend für die Zukunft der Bibliothek sind. KW - New York / Goethe-Institut Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14973 ER - TY - GEN A1 - Horvitz, David T1 - How Can A Digital Be Gift? N2 - Return the Gift? The future of e-books. Digital content seems to correspond to the ideals of the library: it can be reproduced and distributed to a large user base with ease, making information sharing faster and more affordable than at any point in modern history. Yet the e-book format presents a number of challenges to the future of the library and to the ‘open culture’ of previous circulation models it puts into practice. Using a case study from the Goethe-Institut New York Library, this presentation will address the role of digital rights management (DRM) and the problems and promises it holds for independent publishing. Artist David Horvitz will discuss his process of working with a group of artists and independent publishers who wished donate digital formats of their books to the Goethe Institut Library without DRM limitations. Horvitz and the group he represented hoped to make their materials available to library users for an unlimited time-frame and without restrictions on the number of copies available at any one time. Both of these aspects of e-books -- their length of use and edition number -- are currently limited within the e-book system, in which each book is understood as a singular object. Horvitz’ will discuss the obstacles he faced as he attempted an unusually large and generous donation to s library, including the important role played by third-party distributors. Horvitz will propose some alternatives to the current e-book model that should be considered as libraries look to the future of online distribution. KW - New York / Goethe-Institut Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14961 ER - TY - GEN A1 - Monteserin Soto, Maruxa T1 - Das Internet-Radio „GIF-Radio“ - das deutsch-französische Kulturradio der Bibliotheken des Goethe-Instituts und des Institut Français in Madrid [Poster] N2 - GIF Radio, das erste deutsch-französische Kulturradio im Internet in spanischer Sprache, ist ein Pilotprojekt der Bibliotheken des Institut Français in Madrid und des Goethe-Instituts Madrid, das die Werkzeuge des Web 2.0 und 3.0 für die Förderung der Kultur nutzt. Der Internet-Sender, den man überall und durch diverse Medien empfangen kann, überträgt ununterbrochen 24 Stunden am Tag und das ganze Jahr über ein dynamisches Bild der Aktivitäten der beiden Kulturzentren und verbindet dies mit Inhalten, die den spanischen Internet-Radio-Hörer ansprechen: eine Musikauswahl aus den Beständen der beiden Bibliotheken, Interviews, aktuelle Nachrichten aus der Kulturwelt beider Nachbarländer, Präsentation von Medien aus den Bibliotheken, Events und vieles mehr. Das Zielpublikum ist vorwiegend jung, doch die Themen sollen das Interesse der gesamten europäischen Öffentlichkeit wecken. So schlägt der Sender eine transversale Brücke zwischen dem Leben in zwei Nachbarländern. In diesen spannenden Austausch auch noch die spanische Sichtweise einzubringen macht das Projekt GIF Radio zu etwas Einzigartigem. Neben den spanischen Inhalten werden auch Beiträge auf Deutsch und Französisch gesendet, unter anderem auch als Lernhilfen für Sprachlerner. Nach dem Aufbau der technischen Infrastruktur wurde das GIF-Radio in September 2011 gestartet. Seitdem läuft das Radio über die Internetadresse http://www.gifradio.eu/ und dank einer Werbekampagne und der Mitarbeit anderer Institutionen (u. a. beide Botschaften, Deutsche Welle und die Schweizerische Botschaft Madrid) sind die Zuhörerzahlen permanent steigend. An bilingualen Schulen in Madrid fanden bereits GIF Radio-Workshops zu deutschen Kulturthemen statt. KW - Internetradio KW - Web 2.0 KW - Öffentlichkeit KW - Kulturradio KW - Europa Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-17158 ER - TY - GEN A1 - Bohn, Anna T1 - Von DVD zu VoD. Wie Bibliotheken und Mediatheken im digitalen Zeitalter audiovisuelles Kulturerbe vermitteln N2 - Wissen und Information werden zunehmend audiovisuell vermittelt. Bibliotheken werden sich als Folge der medientechnologischen Entwicklung zunehmend zu hybriden Mediatheken entwickeln. Der Bestandsaufbau von AV-Medien auf Vervielfältigungsträgern muss für alle Fachbereiche durch den Online-Zugang zu AV-Inhalten ergänzt werden. Um den Zugang zu audiovisuellen Sammlungen, hoch auflösenden Formaten und digitalen audiovisuellen Inhalten per Video-on-Demand zu gewährleisten, sind umfangreiche finanzielle, infrastrukturelle und rechtliche Voraussetzungen zu schaffen. Nur so können Bibliotheken auch in Zukunft ihrer Aufgabe gerecht werden, das Kulturerbe in seiner dynamischen Vielfalt zugänglich zu machen (Session: Sammlungen in Hochschulen und Bibliotheken; Raum: Istanbul; 27. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr). KW - Video Streaming KW - DVD Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-32747 ER - TY - GEN A1 - Schweitzer, Roswitha A1 - Kemner-Heek, Kirstin T1 - Das Open Source Bibliothekssystem Kuali OLE : Ergebnisse der gemeinsamen Evaluation durch GBV und hbz N2 - Auf dem Bibliothekartag 2014 wurde bereits über Kuali OLE und die laufende Evaluierung berichtet. Neben einem Überblick über den Entwicklungsstand von OLE stellt der vorliegende Vortrag nun die Ergebnisse der Evaluierung und die daraus resultierenden Schlussfolgerungen vor. Session: Auf dem Weg in die Cloud; Raum: Brüssel 1; 27. Mai 2015: 13:30 Uhr - 15:00 Uhr KW - Kuali OLE Bibliotheksmanagementsystem Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-20781 ER - TY - GEN A1 - Wiersch, Sascha A1 - Instinske, Sven T1 - Gamification bei den Bücherhallen Hamburg N2 - Spieltypische Mechaniken und Spieldesigndenken werden von Unternehmen auf spielfremde Anwendungen angewandt um Kunden zu engagieren und die Motivation zu steigern mit Anwendungen zu interagieren. Viele Unternehmen setzen seit Jahren spieltypische Mechaniken ein. In Bibliotheken im anglo-amerikanischen Raum werden bereits Gamification-Anwendungen erfolgreich eingesetzt. Die Projekte „Teen Summer Challenge“ der Pierce County Library (US Bundesstaat Washington) und der britische „Lemontree“ heben sich besonders hervor. Die Bücherhallen Hamburg haben zusammen mit der Agentur Appmotion eine Gamification-Plattform entwickelt. Durch den Einsatz von spieltypischen Mechaniken sollen:Die Einbindung der Kunden gesteigert werden (Involvement),Neue Kunden gewonnen werden,Die Kunden zu einer direkten Interaktion und Identifikation mit den Bücherhallen Hamburg bewegt werden,Die Aufmerksamkeit der Bücherhallen in der Stadt erhöhen werden. Als ersten Schritt wurde die Gamification-Plattform für die Kundengruppe der Jugendbibliothek Hoeb4U entwickelt. In späteren Ausbaustufen soll die Plattform auf alle Kundengruppen der Bücherhallen ausgeweitet werden. In der ersten Ausbaustufe wird mit der klassischen Spielmechanik des Punktesystems gearbeitet. Kunden können durch das Sammeln von Punkten Erfolge (Archievments) erreichen. Die Erfolge werden in Form von Abzeichen/Plaketten (Badges) angezeigt. Erste Erfahrungen und Auswertungen werden vorgestellt. (Session: Makerspace, Gaming - es tut sich viel in Bibliotheken!; Raum: Tokio; 28. Mai 2015: 13:00 Uhr - 16:00 Uhr) Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-19003 ER - TY - GEN A1 - Horn, Mark Robin T1 - Die wollen nur Spielen? Zielorientierte Gamingkonzepte in Öffentlichen Bibliotheken N2 - Digitale Spiele (Games) sind heute alltäglich. Quer durch alle sozialen und demografischen Schichten werden sie gespielt. In Deutschland gibt es heute über 30 Millionen „Gamer“. Aber Gaming ist nicht nur in der Freizeit relevant. Um Themen wie „Spiele im Unterricht“, „Gamification“, „Spiele als Gefahrenquelle“ oder sogar „Spiele als Wettkampfsport“ werden kontroverse Debatten geführt. Dennoch zögern öffentliche Bibliotheken oft noch immer, diesem Umstand mit der Einführung entsprechender Angebote Rechnung zu tragen. Inhaltliche Bedenken von Kunden, Unterhaltsträgern oder sogar Mitarbeitern sind ebenso häufig Gründe dafür wie das fehlende Bewusstsein für die Relevanz von digitalen Spielen für die moderne Bibliotheksarbeit. Der Vortrag soll darauf eingehen, warum öffentliche Bibliotheken digitale Spiele in ihre Angebote integrieren sollten. Außerdem soll verdeutlicht werden, wie digitale Spiele sinnvoll dazu eingesetzt werden können, die Ziele öffentlicher Bibliotheken zu erfüllen. Zusätzlich wird der Vortrag auf die Zielgruppen von Gaming-Angeboten in öffentlichen Bibliotheken eingehen und in diesem Zusammenhang auch verdeutlichen, wie diese sich von den Zielen Medienpädagogischer Arbeit unterscheiden. Hierdurch sollen die Mitarbeiter öffentlicher Bibliotheken auf der einen Seite das Rüstzeug an die Hand bekommen, eigene Angebote digitaler Spiele in ihren Institutionen zu planen und zu etablieren, sowie diese auch gegenüber von Bedenkenträgern anhand von definierten Zielen zu argumentieren. (Session: Makerspace, Gaming - es tut sich viel in Bibliotheken!; Raum: Tokio; 28. Mai 2015: 13:00 Uhr - 16:00 Uhr) KW - Digitale Spiele KW - Gaming Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-18993 ER - TY - GEN A1 - Kirstein, Andreas T1 - Swiss Library Service Platform. Ein nationales Bibliotheksprojekt N2 - Die Schweizer Bibliothekslandschaft steht aktuell vor grossen Umbrüchen. Die Anforderungen an wissenschaftliche Bibliotheken haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Bibliotheken arbeiten mehr und mehr serviceorientiert, der Bibliothekskunde steht mit seinen Ansprüchen, jederzeit und überall auf die benötigten Ressourcen zugreifen zu können, im Zentrum der verschiedenen Handlungsfelder. Dies führt dazu, die Zusammenarbeit in Bibliotheksverbünden und zwischen Bibliotheken zu optimieren und zu intensivieren. Es wird angestrebt, den Kunden unabhängig von ihrem aktuellen Studien- oder Arbeitsort eine nahtlose Informationsversorgung anbieten zu können. Bei den Schweizer Hochschulbibliotheken sind solche Bestrebungen einerseits im Informationsverbund Deutschschweiz erkennbar. Andererseits steht auch der grosse Westschweizer Verbund RERO vor einschneidenden Veränderungen. Aktuell ergibt sich daraus die einmalige Chance, die Bibliothekslandschaft in der Schweiz grundlegend neu zu gestalten und die Zusammenarbeit zu intensivieren. Deshalb haben 10 namhafte Projektpartner, zahlreiche Universitätsbibliotheken, die Nationalbibliothek sowie die grossen Verbünde, unter der Führung der ETH-Bibliothek Zürich das Projekt Swiss Library Service Platform gestartet. Die Projektpartner teilen die gemeinsame Vision einer nationalen Plattform, die auf Basis einer zeitgemässen IT-Lösung zu definierende Services für Partner zentral zur Verfügung stellt. Die Plattform soll bibliothekarische Routinearbeiten gebündelt und zentral an einer Stelle ausführen, um die einzelnen Bibliotheken zu entlasten. Die Plattform soll sich auf nationaler Ebene um die Pflege von Metadaten, das Festlegen von gemeinsamen Standards, Koordination des Bibliothekssystems, den Austausch auf internationaler Ebene und viele weitere technische und organisatorische Aufgaben kümmern. KW - Bibliothekssystem KW - Service Plattform Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-21334 ER - TY - GEN A1 - Leitmeier, Waltraud A1 - Hinz, Jana T1 - Erfahrungsbericht der BIB-Orientierungsstipendiatinnen Jana Hinz und Waltraud Leitmeier N2 - Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "BIB Meets the World - Auftaktveranstaltung zum BIB-Jahresthema", 27.5.2015, 9:00 - 12:00 Uhr, Raum Sydney KW - WLIC KW - Lyon KW - IFLA KW - Stipendium KW - BIB Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-20165 ER - TY - GEN A1 - Mayer, Katja T1 - Open Science - zur Mannigfaltigkeit der offenen Wissenskulturen N2 - Open Science zählt heute zu den Lieblingsbegriffen der Europäischen Forschungspolitik. Nicht immer wird klar, was damit gemeint ist. Open Science ist mehr als nur ein Begriff, es ist eine Bewegung, die den Umgang mit wissenschaftlichem Wissen bereits heute revolutioniert. Open Science verlangt bei der Produktion von Wissen höchst mögliche Transparenz und Nachvollziehbarkeit, sowie die Teilhabe aller relevanter Stakeholder am wissenschaftlichen Prozess. Die Diskussion offener Gestaltungsformen von Wissenschaft hat heute viele Schauplätze, ist jedoch stark von technologischen Gesichtspunkten, manchmal gar technokratischen Rhetoriken geprägt. Der Beitrag will dagegen die Mannigfaltigkeit der offenen Wissenschaftskulturen thematisieren und dabei für Qualitäten und praktikable Ansätze sowie Herausforderungen einer multiplen Offenen Wissenschaft sensibilisieren. KW - open access, openness, open science, Offenheit Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-21936 ER - TY - GEN A1 - Vignoli, Michela T1 - Science 2.0: Wissenschaft im 21. Jahrhundert N2 - Das wissenschaftliche System befindet sich im Umbruch. Wir können beobachten, dass die Produktion wissenschaftlicher Daten sowie die Anzahl ForscherInnen stetig zunehmen, letztere vermehrt datenintensive Wissenschaft betreiben (Data Intensive Science) und BürgerInnen immer öfter in den wissenschaftlichen Prozess involviert werden (Citizen Science). Der Einsatz von Web 2.0 Tools im wissenschaftlichen Bereich sowie offenere Ansätze zur Forschungskommunikation spielen hierbei eine zentrale Rolle. Science 2.0 ist neben Open Science ein Sammelbegriff, der diesen Trend zusammenfasst. WissenschaftlerInnen und andere Akteure stellen vermehrt traditionelle Strukturen, Prozesse, Wertsysteme sowie Praxen zur wissenschaftlichen Kommunikation auf die Probe und erproben neue „Open“-Strategien, um das wissenschaftliche System den Erfordernissen des 21. Jahrhunderts anzupassen. KW - Open Science, Science 2.0, Paradigmenwechsel Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-21710 ER - TY - GEN A1 - Blumesberger, Susanne T1 - Mit barrierearmen Metadaten treffsicher durch die digitale Welt N2 - Der Vortrag beschäftigt sich mit dem Versuch Metadaten von Repositorien möglichst barrierearm zu gestalten. Der Fokus wurde dabei vor allem auf die Hilfstexte gelegt. KW - Barrierefreiheit, Metadaten, e-accessibility Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-20955 ER - TY - JOUR A1 - Schleh, Bernd T1 - Ausbildung ist eine Investition in die Zukunft : Info-Veranstaltung des BIB gibt Tipps zum Azubi-Recruiting / Flyer als Argumentationshilfe N2 - "Gut ausgebildete Fachkräfte sind knapp. Durch den demografischen Wandel wird diese Situation in den kommenden Jahren noch verschärft. Umso wichtiger ist es, junge Menschen für die Mitarbeit in Bibliotheken zu gewinnen und ihnen entsprechende Ausbildungsmöglichkeiten anzubieten. Wie dies aussehen könnte, stellt die Kommission für Ausbildung undBerufsbilder des Berufsverbands Information Bibliothek (BIB) in einer Info-Veranstaltung beim Bibliothekskongress in Leipzig vor." KW - Bibliothekskongress Leipzig KW - BIB-Veranstaltung Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-26359 SP - 108 EP - 108 ER - TY - JOUR A1 - Schleh, Bernd T1 - Editorial BuB 2016/2-3 N2 - "Editorial ""Qualität und verlässliche Regeln""." Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-26195 SP - 65 EP - 65 ER - TY - GEN A1 - Pohl, Adrian T1 - lobid-organisations: Ein umfassender Index deutscher Informationseinrichtungen Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25938 ER - TY - JOUR T1 - Aus dem Berufsverband - BuB 2016/6 N2 - "Beiträge zu Aktivitäten und Aktiven des Berufsverbands Information Bibliothek (BIB): Landesgruppenwahlen 2016; BIB-Landesgruppe Brandenburg besucht im April den Rundfunk Berlin- Brandenburg (RBB) KW - Newsletter KW - Nachrichten KW - Verbandsnachrichten Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-27167 SP - 364 EP - 365 ER - TY - JOUR A1 - González, Horacio A1 - Schmidt, Sandra T1 - "Das ganze Drama des Landes spielte sich in der Bibliothek im Kleinen ab": Der ehemalige Direktor der argentinischen Nationalbibliothek Horacio González über die aktuellen politischen Konflikte in Argentinien N2 - 240 Mitarbeiter, rund ein Viertel der Belegschaft, sind in der argentinischen Nationalbibliothek in diesem Jahr bereits entlassen worden. Kostenlose Angebote für die Bevölkerung wurden gestrichen. Projekte wie die neue Digital Library und das erst jüngst eröffnete Buch-Museum sind gefährdet. Grund für die Misere sind massive Budgetkürzungen im öffentlichen Bereich durch den neuen argentinischen Präsidenten Mauricio Macri. Mit dessen Amtseinführung im Dezember 2015 ist der damalige Direktor der Nationalbibliothek in Buenos Aires, Horacio González, zurückgetreten. Denn in Argentinien ist das Amt des Direktors der Nationalbibliothek auch ein politisches Amt, was zur Folge hat, dass sich die politischen Konflikte des Landes in der wichtigsten Bibliothek des Landes widerspiegeln. Über diese für deutsche Verhältnisse ungewöhnliche Situation sprach die Journalistin Sandra Schmidt für BuB mit dem ausgeschiedenen Direktor. N2 - "Already this year, about 240 employees, or one-quarter of the staff, have been let go from the Argentinean National Library. Free services for the country,s inhabitants have been cut back. Projects such as the new Digital library and the recently opened Museum of Books and Language are endangered. The reason for this plight is the massive budget cutbacks in the public sector under the new Argentinean president, Mauricio Macri. When he was inaugurated in December 2015, the director of the National Library in Buenos Aires, Horacio González, resigned. Because this position is a political office, the country,s political conflicts are often reflected in the most important library of the land. The journalist Sandra Schmidt spoke with the former library director, on behalf of BuB, about this unusual, and in Germany quite unimaginable, situation. González,s most famous predecessor was the writer and intellectual Jorge Luis Borges, who suffered from a life-long condition of poor eyesight and began to go blind in 1950. In 1955 he lost his vision entirely, and in the same year also became the director of the Argentinean National Library. One of those who read aloud to him was Alberto Manguel, who in 2015 was appointed as the successor of González. Manguel, who is a well-known writer, university instructor, and translator, will take up office in July 2016. But further conflicts can be expected, especially after Manguel stated in an interview with the newspaper "La Nación"on the occasion of this year,s book fair in Buenos Aires at the end of April that, in future, the Argentinean National Library should be nothing more than an institution in which one can read books. This idea has not been well received by the library staff. N2 - "240 agents de la Bibliothèque nationale d‘Argentine, soit un quart de l‘équipe, ont été licenciés cette année. Certains services gratuits à la population ont été supprimés. Des projets sont en grand danger comme celui de nouvelle bibliothèque numérique ou celui de Musée du livre tout récemment ouvert. A l‘origine de ces difficultés, les coupes budgétaires massives dans le secteur public voulues par Mauricio Macri, le nouveau Président de l‘Argentine. C‘est à la suite de l‘entrée en fonction de ce dernier en décembre 2015 que Horacio González, alors Directeur de la Bibliothèque nationale à Buenos Aires, a choisi de se retirer. Parce qu‘en Argentine la fonction de Directeur de la Bibliothèque nationale est également un poste politique, par conséquent les conflits politiques du pays sont réverbérés par les principales bibliothèques argentines. Cette situation tout à fait inhabituelle pour les bibliothèques allemandes a été l‘un des sujets d‘interrogation de Sandra Schmidt, journaliste de BuB, au cours d‘une interview avec le directeur démissionnaire. Parmi ses prédécesseurs, le plus célèbre est l‘écrivain et intellectuel Jorge Luis Borges qui souffrit tout au long de son existence de troubles de la vision et qui devint à partir de 1950 progressivement aveugle jusqu‘à perdre totalement la vue en 1955. La même année, il devint Directeur de la Bibliothèque nationale d‘Argentine. L‘un de ceux qui lurent à Borges fut Alberto Manguel qui fut nommé à la succession de Horacio González en décembre 2015 à la tête de la Bibliothèque nationale d‘Argentine. Le célèbre auteur, également maître de conférence en littérature et traducteur, entrera en fonction en juillet prochain. Plusieurs points de blocage sont d‘ores et déjà identifiés, notamment parce que Manguel a déclaré au cours d‘une interview donné au journal "La Nación"à l‘occasion de l‘ouverture du Salon du livre de Buenos Aires à la fin du mois d‘avril 2016 que la Bibliothèque nationale d‘Argentine ne pourrait dorénavant pas être davantage qu‘une institution dans laquelle on lit des livres. Cette conception passe relativement mal auprès des agents. KW - Nationalbibliothek Argentinien KW - Politische Konflikte KW - BuB-Interview Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-27094 SP - 338 EP - 341 ER - TY - JOUR T1 - Inhaltsverzeichnis BuB 2016 H. 4 N2 - Inhaltsverzeichnis BuB 2016 H. 4 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-26475 SP - 146 EP - 147 ER - TY - JOUR A1 - Jansen, Guido A1 - Riedel, Susanne T1 - Die transatlantischen Beziehungen stärken : Das BII-Projekt »Partnerland USA 2016 – 2019« startet in Leipzig / Zahlreiche Vorträge und Diskussionen N2 - Mit dem Bibliothekskongress in Leipzig startet das dreijährige Projekt von Bibliothek & Information International »Partnerland USA 2016 – 2019«. Was sich dahinter verbirgt und welche Veranstaltungen und Kontaktmöglichkeiten daraus bereits für den Kongress in Leipzig resultieren, zeigen Susanne Riedel und Guido Jansen im Folgenden auf. N2 - The »Library & Information International« (BII) will kick-off its three-year project »Partner Country USA 2016 – 2019« at the German Library Congress in Leipzig in March 2016. Having enjoyed positive experiences with the previous partner country, Turkey, the library umbrella organization BID (»Library and Information Germany«) and the BII hope to expand and solidify this project format. Not only new projects and encounters are being planned, but existing cooperation agreements also will become further linked and publicized. The already numerous contacts in existence between German librarians and individual colleagues and institutions in the U.S. led to the selection of the U.S. as partner country for 2016-2019. As the oldest library association in the world, the American Library Association (ALA) is, moreover, an attractive partner which has numerous points of contact with Germany. The partner project will be officially launched at the library congress in Leipzig. Along with the ALA president, Sari Feldman, it has also been possible to arrange for the current president of the International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA), Donna Scheeder – who happens to be an American – to attend the congress as an honorary guest. Thanks to well-placed advertising, there have also been many responses to the Call for Papers from U.S. professionals; as a result the U.S. will be in evidence at the congress with about 20 lectures, presentations and discussion rounds. At the ALA stand there will be further opportunities for gathering information and arranging cooperative endeavors. N2 - C’est à l’occasion du congrès professionnel des bibliothèques à Leipzig en mars prochain que débutera le projet triennal Bibliothè-que, information et international »partenariat avec les États-Unis 2016-2019«. Après la fructueuse expérience du précédent partenariat, monté alors avec la Turquie, le BID, fédération des associations professionnelles des bibliothèques d’Allemagne (Bibliothek und Information Deutschland) et le BII ont pour ambition de développer et de consolider le projet. Ce faisant, entrevues et projets nouveaux ne doivent pas seulement être initiés mais qui doivent être multipliés. Les coopérations déjà existantes doivent être organisées, approfondies et davantage tissées. En raison des bonnes et nombreuses relations qui nouent déjà les bibliothécaires allemands aux collègues et institutions américains, le choix s’est porté sur les États-Unis pour le partenariat sur la période 2016-2019. En l’Association des bibliothèques américaines (ALA, American Librairy Association), la plus ancienne association professionnelle de bibliothèque au monde, il y avait un partenaire évident, dont les liens avec des personnalités et des institutions allemandes étaient déjà nombreux. A l’occasion du congrès professionnel des bibliothèques à Leipzig, les États-Unis comme partenaire pour la période 2016-2019 sera officiellement lancé. Préalablement, la présence au congrès de deux hôtes d’honneur a été obtenue: d’une part la pré-sidente de l’ALA, Sari Feldman, d’autre part Donna Scheeder, l’actuelle présidente de la Fédération internationale des associations de bibliothèques (IFLA, International Federation of library associations) qui est aussi originaire des États-Unis. Par le biais d’une publicité adaptée et un appel à communications, de nombreux spécialistes américains se sont manifestés pour participer, de telle sorte que les Etats-Unis seront représentés à Leipzig par pas moins de vingt interventions, exposés et comptes-rendus. Sur le stand du pays partenaire tenu par l’ALA, une offre d’informations complémentaires et de mise en relation avec les Etats-Unis sera présentée. KW - Bibliothekskongress Leipzig KW - Partnerland USA 2016 – 2019 KW - "Bibliothek & Information International (BII)" KW - Veranstaltungen KW - Fortbildung Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-26319 SP - 92 EP - 95 ER - TY - JOUR A1 - Hartmann, Kathrin T1 - Den Funktionswandel mit Kennzahlen sichtbar machen : Wie lässt sich zeitgemäße Bibliotheksarbeit beschreiben und vergleichen? N2 - Die Bibliothek der Zukunft ist längst Gegenwart. Versucht man zu definieren, was Bibliotheksarbeit heute ausmacht, ist die Bereitstellung und Ausleihe von Medien nur noch eine Aufgabe unter vielen – der Mensch rückt in den Fokus: Bibliotheken unterbreiten vielfältigste Bildungsangebote für unterschiedliche Ziel- und sämtliche Altersgruppen mit allen verfügbaren Medien. Die Vermittlung von Lese-, Medien- und Informationskompetenz geht einher mit einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm und unzähligen Kooperationen in einem breit gespannten Netz mit lokalen und überregionalen Partnern. Doch: Wie lässt sich das alles in Kennzahlen fassen? KW - Bibliothekskongress Leipzig KW - Podiumsdiskussion KW - Bibliothek der Zukunft KW - Bibliotheksarbeit KW - Leistungskriterien Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-26884 SP - 270 EP - 273 ER - TY - JOUR A1 - Schleh, Bernd T1 - Editorial BuB 2016/4 N2 - Editorial "Zweiklassengesellschaft" Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-26460 SP - 145 EP - 145 ER - TY - JOUR A1 - Nikolaizig, Andrea T1 - Streitfall Bestandsdiebstahl : Experten dokumentieren Schaden von 328 Millionen Euro in 23 Jahren / Habsucht als zentrales Motiv N2 - Bestandsdiebstahl und seiner Prävention wohnen mehrere in der Bibliotheksfunktion begründete Streitursachen inne. Innerbetriebliches Handeln dazu bewegt sich unter anderem in den Spannungsfeldern Bestandsschutz versus Datenschutz und Bestandsschutz versus Publikumsverkehr/Öffentlichkeit. Entscheidungen sind unter Einhaltung des komplexen Benutzungsrechtes und der Bibliotheksphilosophie zu treffen. Ein Streitpunkt liegt aber schon bei der Frage, ob Bestandsdiebstahl ein Massenphänomen ist oder nicht. In der Fachliteratur, in der Tagespresse und bei Gesprächen mit Kollegen, Benutzern oder Laien werden beide Positionen massiv vertreten. Welche ist richtig? Man weiß es nicht, weil Bibliotheken aus bekannten Gründen keine Diebstahlstatistik führen können. Andrea Nikolaizig, Professorin an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig, und Conny Schwarzer, Absolventin des Studienganges Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der HTWK, haben sich bei den Recherchen zu ihrem Buch "Tatort Bibliothek: Bücherklau und Seitenraub"über methodische Umwege auf Spurensuche begeben. 23 Untersuchungsjahre haben die Autorinnen mittels einer Medienanalyse betrachtet. Sie erlauben mittels konkreten Fallanalysen das tatsächliche und mögliche Vorgehen in der Bibliothekspraxis sichtbar zu machen. Einige Streitaspekte trägt Andrea Nikolaizig hier vor. N2 - "Is the theft of library holdings a widespread phenomenon? Andrea Nikolaizig, Professor at the Leipzig University of Applied Sciences, and Conny Schwarzer, a graduate of the School of Library and Information Science at that university, followed up many cases in the course of researching their book "The Library as Crime Scene: Robbing Books and Stealing Pages."In their investigation of 61 thefts which took place during the 23 years they covered, they discovered that the majority of the criminals were driven by greed. Primarily carried out in academic libraries with collections of historical and rare books, the thefts the authors could document amounted to at least 328 million Euros. And the immaterial value is, of course, much greater. And for publicly funded libraries with very limited budgets, the theft of CDs and electronic games creates serious gaps in library collections. There is one thing that all the thieves have in common: the highly useful ability to identify the (commercial) value of books, but, unfortunately, they employ this skill for criminal purposes. Most discoveries of theft are made by library staff members – during inventories, when re-shelving materials, or even catching a thief red-handed. In such cases, employees must be careful to act within the limits of the law in order to avoid being liable to prosecution themselves. This includes not making accusations in the presence of other library users, examining the contents of bags only with the consent of the visitor, and not detaining a potential suspect on the library premises. In the majority of cases in which a loss has been discovered and theft is suspected, it is advisable to report the incident to the police. Even though finding the proper method of dealing with individual cases must be weighed carefully, the threat of pressing charges often acts as a deterrent. N2 - "Le vol de collections est-il un phénomène de masse? Andrea Nikolaizig, Professeure à l‘Institut d‘étude des techniques, des sciences et des cultures de Leipzig et Conny Schwarzer, diplômée du cursus de sciences de l‘information et des bibliothèques au même Institut, sont parties en quête d‘indices pour leur ouvrage "Crime en bibliothèques: livres volés, pages arrachées". Pour une période d‘étude de 23 années, les deux auteures ont trouvé pas moins de cas avérés de vol. La majorité des coupables a agi par cupidité. Les quelques 328 millions d‘euros qu‘atteignent les montants des dommages analysés touchent principalement les bibliothè-ques scientifiques conservant des fonds anciens patrimoniaux et de précieux unica. La valeur réelle globale des rapines demeurent néanmoins approximatives. Pour les bibliothèques de lecture publique dont les budgets d‘acquisition sont généralement faibles, les vols engendrent des lacunes significatives, notamment dans le secteur des CD et des jeux vidéos. Point commun de ces voleurs : ce sont des professionnels qui emploient malheureusement à des fins criminelles leur connaissance de la valeur des documents sur le marché. La plupart des découvertes de ces vols revient aux agents des bibliothèques: à l‘occasion d‘inventaire ou de retour de documents ou bien de prises sur le fait des voleurs durant les heures d‘ouverture. Dans de pareils cas, les agents doivent réagir selon ce que permet le droit, pour ne pas eux-mê-mes tombés sous le coup de la loi. En particulier, les accusations ne doivent pas être portées au vu et au su d‘autres usagers de la bibliothèque, le contrôle des sacs ne peut être entrepris qu‘avec l‘accord de l‘usager et un coupable potentiel ne doit pas être retenu dans la bibliothèque. Dans la plupart des cas de découvertes de disparitions qui peuvent être imputées a priori à des vols, il est recommandé de déposer plainte. Bien que l‘attitude à adopter avec le voleur exige d‘apprécier la personnalité de l‘individu, il faut envisager de recourir à la crainte que peut susciter le dépôt de plainte. KW - Bestandsdiebstahl KW - Diebstahlprävention KW - Bibliothek KW - Bibliotheksdieb Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-27061 SP - 326 EP - 329 ER - TY - JOUR A1 - Schleh, Bernd T1 - Editorial BuB 2016/6 N2 - Editorial "Solidarität gefragt!" Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-26947 SP - 297 EP - 297 ER - TY - GEN A1 - Hansen, Lindsay T1 - The best of both worlds: American and German libraries N2 - In 2012, I received a GNARP (German North American Resources Partnership) scholarship to act as a librarian-in-residence at several Berlin-area libraries. Although my goal was to observe information literacy practices, I was struck by dramatic differences in policies between German and American libraries. We can learn from each other. My comments and suggestions are my own opinion and do not consider individual library policies or budgets. I visited five libraries and will give a brief introduction to each before outlining relative strengths and weaknesses of our different systems. I will identify four key areas relevant to establishing library policies, such as information literacy strategies, visibility of librarians, patron services, and catalogs/discovery systems. Beyond strong cultural differences, such as the German custom of not allowing any food in libraries, I will discuss how both public and academic libraries can integrate ideas from the other country. Finally, I will talk about my experience as a librarian-in-residence and discuss best practices for establishing library visits and meetings. KW - Information literacy KW - patron services KW - academic libraries KW - Benutzerservice Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-24397 ER - TY - JOUR A1 - Hauke, Petra T1 - Strategie, Innovation, Führung und Vernetzung : Ein buntes Kaleidoskop an Beiträgen [Rezension] N2 - Vernetztes Wissen Online: Die Bibliothek als Managementaufgabe; Festschrift für Wolfram Neubauer zum 65. Geburtstag / Herausgegeben von Rafael Ball & Stefan Wiederkehr. Berlin; Boston: de Gruyter Saur, 2015. 413 Seiten: Illustrationen und Diagramme. ISBN 978-3-11-043581-8 – Hardcover, 79,95 Euro. Auch als E-Book erhältlich. KW - Festschrift KW - Rezension Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-26912 SP - 282 EP - 283 ER - TY - JOUR A1 - Eichhorn, Martin A1 - Wissen, Dirk T1 - "Konflikt- und Gewaltsituationen lassen sich im Team am besten lösen": Experte Martin Eichhorn gibt Tipps zur Deeskalation / Konsequentes Handeln ist wichtig N2 - "Bei Konflikten und Gefahren denken viele Kolleginnen und Kollegen sicherlich zuerst an Beschimpfungen am Auskunftsplatz, an Auseinandersetzungen bei Gebührendiskussionen oder an Diebstahl. Doch es gibt vielfältigere Aspekte, und sogar Gewalttaten und Terrormeldungen kommen in der Praxis vor. Manchmal drohen Extremisten jedweder Couleur, vom Salafisten bis zum Neonazi: Streitpunkt ist hierbei häufig der Medienbestand, auf den diese speziellen Nutzer Einfluss nehmen möchten. Berichtet wird auch, dass es in Bibliotheken immer wieder verwirrte Besucher oder Freaks gibt, die sich gegenüber den anderen Bibliotheksnutzern als Mitarbeiter oder als Wachpersonal ausgeben. In Ausnahmefällen lauert die Gefahr bereits bei Dienstantritt, wenn zum Beispiel Fenster oder Türen wegen eines Einbruchs zerstört sind. Fragwürdige Kommunikation droht nicht nur von Kunden, manchmal melden sich auch Träger, Verwaltung und Politiker mit Beschwerden und Forderungen über das private Handy. Mal sind es Social-Media-Diskussionen, die zu löschen seien, mal Korruptionsvorwürfe oder dass Mitarbeiter keine politischen Aussagen auf der Kleidung tragen dürfen (zum Beispiel "Refugees Welcome"oder eine Friedenstaube). Und bei all dem dürfen Situationen, wie die sexuelle Anmache oder das rotzfreche Kind an der Auskunft, mit Wasserpistole oder Feuerzeug in der Hand, nicht zur Nebensache werden. Über die große Bandbreite der Konfliktfälle in Bibliotheken sprach BuB-Herausgeber Dirk Wissen mit dem Experten Martin Eichhorn, der seit über zehn Jahren Bibliothekspersonal im Umgang mit Konflikt- und Gefahrensituationen schult. Er weiß zu unterscheiden zwischen Konflikten, Gefahren, Gewalttaten, Notfällen bis hin zu Terrordrohungen und kann nicht nur von vielen Praxisbeispielen berichten, sondern lehrt Verhaltenskodizes, um dem Konflikt- und Gefahrenpotenzial des Berufsalltags gewappnet entgegentreten zu können. KW - Konflikte KW - Bibliotheksalltag KW - Konfliktsituationen KW - Bibliothek KW - BuB-Interview Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-27079 SP - 330 EP - 333 ER - TY - JOUR A1 - Gutmann, Corina T1 - Wenn die Zielgruppenarbeit nicht dem Mainstream entspricht : Die Stadt-und Kreisbibliothek Greiz kooperiert mit der JVA Hohenleuben – das sorgt für heftige Auseinandersetzungen N2 - Konflikte ergeben sich dort, wo die Zielgruppenarbeit nicht dem Mainstream entspricht. Die Stadt- und Kreisbibliothek Greiz bietet in Greiz und im Landkreis ein vielfältiges Kultur- und Bildungsangebot und fungiert als Netzwerkerin und Partnerin in allen Bildungseinrichtungen, vom Kindergarten bis zur Berufsschule, in Vereinen, Initiativen und mit Einzelpersonen. Seit 2012 engagiert sich die Stadt- und Kreisbibliothek auch in der Justizvollzugsanstalt Hohenleuben. Das sorgt für Zündstoff. KW - Gefängnisbücherei KW - Stadt-und Kreisbibliothek Greiz KW - Justizvollzugsanstalt Hohenleuben KW - Gefängnisbibliothek KW - Resozialisierung Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-27081 SP - 334 EP - 337 ER - TY - JOUR T1 - Inhaltsverzeichnis BuB 2016 H. 1 JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Inhaltsverzeichnis BuB 1/2016 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-22129 SP - 2 EP - 3 ER - TY - JOUR A1 - Meinhardt, Haike T1 - Weil einer alleine es nicht schaffen kann : 40 Jahre Lektoratskooperation für Öffentliche Bibliotheken N2 - Dass das bibliothekarische Gemeinschaftsunternehmen Lektoratskooperation (LK) nun seit 40 Jahren besteht – das ist alles andere als eine Selbstverständlichkeit: ein komplexes Gebilde, getragen von höchst unterschiedlichen Partnern und einem Auftrag, der sich in einem Spannungsfeld von ökonomischen Anforderungen und bibliothekspolitischen Implikationen bewegt. Warum dieses weltweit singuläre Gemeinschaftsunternehmen dennoch in dieser Kontinuität Bestand hat, lässt sich auf viele Faktoren zurückführen. In erster Linie ist es der für viele Bibliotheken unverzichtbare Nutzen, der im Rahmen der LK erbracht wird, fußend auf einer Grundidee, die über 100 Jahre zurückreicht, und einem gründlich durchdachten Konzept, das Generationen später entwickelt wurde . KW - Lektoratskooperation KW - Jubiläum KW - BIB KW - dbv KW - ekz Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-26816 SP - 248 EP - 254 ER - TY - JOUR T1 - Nachrichten N2 - Vermischte Nachrichten aus dem Bibliothekswesen: Berlin erhält Abbado-Nachlass - Schweizer Bibliotheken gegen Verleihgebühr - Jahrestagung der deutschen Musikbibliotheken und Musikarchive - SLUB erwirbt Schumann-Skizzen - 4 Dinge, die Sie über die Bibliotheks-IT wissen müssen, Nürnberg: Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland - Neue Direktorin für die ULB Halle - e@usleihe für Schausteller-Kinder - Zusätzliche Fördergelder für den Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0 - Existenz der ZB MED bedroht - Erfahrung reloaded – Vom Mundaneum zum Web of Everythin - Preisgeld für "refugees Welcome" - Barbara Lison ist neue dbv-Vorsitzende - BSB und Stanford University kooperieren - "Onleihe MV" gestartet - Zukunftskonzepte für Bibliotheken - Direktor des Bildungscampus im Ruhestand - Rahmenvereinbarung "Kooperation zwischen Schulen, Kindertageseinrichtungen und Bibliotheken in Baden-Württemberg" geschlossen - 500 Jahre Stadtbibliothek Ulm - Informationsveranstaltung zum Studiengang "Informationsmanagement – berufsbegleitend" an der Hochschule Hannover KW - News KW - Nachrichten KW - Meldungen Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-26739 SP - 225 EP - 229 ER -