TY - GEN A1 - Böttger, Klaus-Peter T1 - Eröffnungsrede zum 94. Deutschen Bibliothekartag in Düsseldorf N2 - Eröffnungsrede zum 94. Deutschen Bibliothekartag in Düsseldorf, 15.03.2005 Klaus-Peter Böttger ist Vorsitzender des BIB (Berufsverband Bibliothek Information eV.)und Leiter der Stadtbibliothek Mülheim an der Ruhr KW - Düsseldorf / Deutscher Bibliothekartag <2005> Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-350 ER - TY - GEN A1 - Le Boeuf, Patrick T1 - „Zwischen Traum und Wirklichkeit“: die FRBR-Theoretisierung und einige FRBR-Anwendungen N2 - Das FRBR-Modell wird zuerst theoretisch präsentiert: nach einer kurzen Beschreibung wird erklärt, was das Modell ist, aber auch was es nicht ist. Geläufige Projekte und voraussehbare zukünftige Fortentwicklungen werden skizziert. Eine Demonstration von einigen konkreten Anwendungen des Modells folgt. KW - Functional Requirements for Bibliographic Records Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-757 ER - TY - GEN A1 - Twrsnick, Bettina T1 - „Bildung von Anfang an“ : Die Netzwerkarbeit zwischen dem „Zentrum für Literatur“ und der hessischen Wirtschaft N2 - 2 Seiten KW - Wirtschaftsverband KW - Bibliothek KW - Kooperation Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-2556 ER - TY - GEN A1 - Riedel, Susanne T1 - Eröffnungsansprache zum 97. Deutschen Bibliothekartag in Mannheim N2 - Eröffnungsansprache zum 97. Deutschen Bibliothekartag in Mannheim am 3. Juni 2008. Das Motto war "Wissen bewegen - Bibliotheken in der Informationsgesellschaft". KW - Bibliothekarverband KW - Eröffnungsansprache; 2008; BIB-Vorsitzende Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-5759 ER - TY - GEN A1 - Wiermann, Barbara T1 - Konzertprogramme online - Chancen für die Wissenschaft T1 - Concert Programs online N2 - Der Vortrag diskutiert die Bedeutung von Konzertprogrammen für die musikwissenschaftliche Forschung. Er beschreibt verschiedene europäische Initiativen zur Erschließung und Digitalisierung von Konzertprogrammen und stellt ein in Leipzig in Planung befindliches Projekt vor. N2 - The paper disusses the relevance of concert programs for musicological research. It desribes two European projects, in which concert programs get indexed and digitized. The paper presents a project on Leipzig concert programs, which at moment is in the process of planning. KW - Programmheft KW - Konzertleben KW - Geschichte KW - Leipzig KW - Digitalisierung KW - Concert Program KW - concert life KW - Leipzig KW - digitization Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-7944 ER - TY - GEN A1 - Sauermann, Katrin T1 - Interkulturelle Bibliotheksarbeit ganz praktisch: Kommunikation T1 - A Practical Approach to Multicultural Library Services: Communication N2 - Diese Präsentation stellt Angebote des Webportals www.interkulturellebibliothek.de vor, die Bibliotheksangestellte bei der Kommunikation mit fremdsprachigen Bibliothekskunden unterstützen. N2 - This presentation gives an overview of services available on the web portal www.interkulturellebibliothek.de which help library staff to communicate with foreign-language speaking customers. KW - Kommunikation KW - Öffentliche Bibliothek KW - Interkulturelles Verstehen KW - Multikulturelle Gesellschaft KW - Interkulturelle Bibliotheksarbeit KW - Multikulturelle Bibliotheksarbeit KW - Interkulturelle Kommunikation KW - Multicultural Library Services KW - Cultural Diversity KW - Intercultural Communication KW - Multilingual Communication Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8103 ER - TY - GEN A1 - Götz, Martin T1 - Problemorientiertes Lernen T1 - Case Study Method N2 - Problemorientiertes Lernen (POL) ist eine Methode, die zunächst in der Ausbildung von Medizinern eingesetzt wurde. Im Gegensatz zu herkömmlichem Lernen bestimmen die Studierenden selbst die Lerninhalte anhand einer Problemstellung aus der Praxis. Der Professor wird zum beratenden Tutor, der für eine geeignete Lernumgebung sorgt und bei Bedarf berät. KW - Kooperatives Lernen KW - Entdeckendes Lernen KW - Erfahrungsorientiertes Lernen KW - Selbstgesteuertes Lernen Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-7246 ER - TY - GEN A1 - Mahrt-Thomsen, Frauke A1 - Pudellek, Maria A1 - Manap, Hacer T1 - Das Schicksal der Bibliotheken in Berlin 1990-2010 oder: Geht das Bibliothekssterben weiter? T1 - The destiny of the libraries in Berlin 1990-2010 or: Will the library closures go on? N2 - Das Jahr 1990 führte durch die Folgen des Vereinigungsprozesses zu einschneidenden Veränderungen im Berliner Bibliothekswesen, insbesondere im Ostteil der Stadt. Als erstes starben flächendeckend - bedingt durch die Währungsunion - die Gewerkschafts- und Fachbibliotheken in den Betrieben. Als nächstes wurden zahlreiche wissenschaftliche und Spezialbibliotheken abgewickelt, gefolgt von der Schließung vieler Stadtteilbibliotheken in Ost und West. Im Abstand von 20 Jahren möchten wir einen Blick zurück werfen und fragen: Welche Bücherschätze und Bibliotheken wurden damals in alle Winde zerstreut oder vernichtet? Durch die nach wie vor stattfindenden Umstrukturierungen wird sich das Bibliothekswesen der Hauptstadt auch weiterhin stark verändern. Was können wir tun, um die jetzige Berliner Bibliothekslandschaft zu erhalten und nutzerfreundlicher zu gestalten? N2 - The year 1990 led through the results of the unification process to severe changes in the Berlin library system, especially in the Eastern part of the city. First - due to the monetary union - the union and special libraries in the enterprises were disappearing extensively. Next a lot of scientific and special libraries were winded up, followed by the closing down of many branch libraries in East and West. After 20 years we want to look back and ask: Which book treasures and libraries have been scattered in the four winds or destroyed? Through the constantly restructuring the library system of the capital will go on to change a lot.What can we do to keep the current library landscape in Berlin and to make it more user-friendly? KW - Berlin ; Bibliothek ; Bibliotheksgeschichte KW - Berlin - Bibliotheken 1990-2010 KW - DDR-Bibliotheken - Abwicklung 1989/1990 KW - Bibliotheksabwicklungen - Berlin 1989/1990 KW - Interkulturelle Arbeit KW - Berlin - libraries 1990-2010 KW - GDR libraries - upwinding 1989/1990 KW - intercultural library work - Berlin Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-11555 ER - TY - CHAP A1 - Gfrereis, Heike T1 - Das Ausstellungskonzept des Literaturmuseums der Moderne (LiMo) in Marbach N2 - Die Ausstellungen im Marbacher Literaturmuseum der Moderne versuchen, einen Schritt zurückzutreten und die Sachen des Archivs so auszustellen, dass sie zu Dingen werden, zu Gegenständen, die unmittelbar da sind – vor jeder Deutung und unabhängig von all ihren Bedeutungen, in ihrer ganzen Merk- und Fragwürdigkeit, auch ihrer bescheidenen Alltäglichkeit, mit ihrer ganzen Erscheinung, Haut und Haar sozusagen, als eigene, durch nichts zu ersetzende Erkenntnisform. Das Konzept, das hinter diesen Ausstellungen steht, wird in meinem Beitrag vorgestellt und in seiner didaktischen Dimension zu schärfen versucht. Was bringt die Vitrinen zum Schweigen und die Exponate, wenn schon nicht zum Reden, zur erhöhten Gegenwart, zur dinglichen Erscheinung? Und welche Erfahrungen vermitteln sich dabei den Besuchern? KW - Museum KW - Literarisches Museum KW - Ausstellung Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-9822 ER - TY - GEN A1 - Effinger, Maria T1 - „German Sales 1930-1945“: Kunst - Auktionen - Provenienzen N2 - Ziel des Ende 2010 gestarteten Projekts „German Sales 1930–1945“ ist es, alle Auktionskataloge dieses Zeitraums aus Deutschland, der Schweiz, Österreich und den im Zweiten Weltkrieg besetzten Ländern nachzuweisen, zu digitalisieren und im Internet bereitzustellen. Durch OCR-Bearbeitung entstehen durchsuchbare Volltexte, die in den Getty Provenance Index® integriert werden, in dem bislang das 20. Jahrhundert keine Berücksichtigung fand. Als Ergebnis des Projekts werden unverzichtbare Quellen für die Forschung zum deutschen Kunstmarkt in der Zeit des „Dritten Reiches“ bequem und umfassend recherchierbar gemacht. Insbesondere für die Provenienzforschung und die Analyse der Kunstpolitik dieser Jahre sind die Auktionskataloge in höchstem Maße von Bedeutung. Das Forschungsprojekt wird von wissenschaftlichen Symposien, Publikationen sowie einer Ausstellung begleitet werden. Projektpartner sind die Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin, die die umfangreichste Sammlung von Auktionskatalogen in Deutschland besitzt, die Universitätsbibliothek Heidelberg, die über große Erfahrung bei vergleichbaren Digitalisierungsprojekten verfügt und das Getty Research Institute in Los Angeles, das seine über Jahrzehnte erprobte Datenbank-Infrastruktur einbringt. Die Arbeitsstelle für Provenienzrecherche/-forschung (Stiftung Preußischer Kulturbesitz) ist als Kooperationspartner in das Projekt eingebunden. Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Stiftung National Endowment for the Humanities (NEH) für zwei Jahre gefördert. KW - Nationalsozialismus KW - Kunstraub KW - Enteignung KW - Kunsthandel KW - Restitution KW - Auktionskatalog Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-10848 ER - TY - GEN A1 - Möbus, Frank T1 - Über Nichtfind-Bücher. Zugangsbücher und Inventare Göttinger Institutsbibliotheken nach 1933 N2 - Zugangsbücher und Inventare sind die wichtigsten Ausgangspunkte für die Provenienzforschung – sollte man meinen. Doch eben dieses Hilfsmittel erweist sich (jedenfalls bei Göttinger Institutsbibliotheken) als nahezu unbrauchbar beim Aufspüren „kontaminierter“ Bestände. Denn sie legen nur höchst selten Rechenschaft darüber ab, ob ein Lieferant als potentiell verdächtig einzustufen ist oder nicht. Die Hauptgründe dafür liegen in der engen Kooperation des Antiquariats- und Buchhandels mit NS-Gliederung wie dem Reichssicherheitshauptamt oder der SS-Forschungsgemeinschaft „Ahnenerbe e.V.“. Während Universitätsbibliotheken intensiv mit zum Beispiel der Reichstauschstelle , dem Beschaffungsamt der deutschen Bibliotheken und der Notgemeinschaft für die deutsche Wissenschaft kooperierten (womit die in den Zugangsbüchern nachgewiesenen Lieferungen dieser Stellen leichthin als „verdächtig“ auszumachen sind), waren – nur? – die Göttinger Institutsbibliotheken auf andere Beschaffungswege angewiesen: nämlich vor allem auf den Antiquariatshandel in Deutschland und den von der Wehrmacht besetzten Gebieten. Nach 1945 blieben auch solche Antiquariate, die von Arisierungsmaßnahmen, Beschlagnahmeaktionen bei Juden und Regimegegnern oder auch von Geschäften mit der Wehrmacht profitiert hatten, offenkundig weit gehend unterhalb der Wahrnehmungsschwelle der alliierten Behörden. Noch lange in der Nachkriegszeit machten sie weiter Geschäfte mit Büchern, die sie illegal in ihren Besitz gebracht hatten. Im Zuge der Bücherverbrennung 1933 sind offenkundig viele Bibliotheken von gründlichen „Säuberungsaktionen“ betroffen gewesen und „judenrein“ gemacht worden; auch die Werke verbotener Auto-ren wurden systematisch entfernt. Nach 1945 galt es für eben jene Bibliotheken, die dadurch entstandenen klaffenden Lücken zu schließen: Eine germanistische Bibliothek ohne Bücher der Manns und Zweigs, Heines, Kafkas, Werfels, Tucholskys war schlicht nicht funktionsfähig. Da die deutsche Verlagslandschaft lange brauchte, um Neuausgaben verfügbar zu machen, fiel sie als Lieferant oft aus. Aber in den Antiquariaten waren eben jene bis 1945 verbotenen Werke vielfach in Erstausgaben vorhanden und günstig zu erwerben. KW - Provenienzrecherche KW - Provenienzforschung KW - Raub- und Beutegut KW - Antiquariatskäufe KW - Provenienzlücke Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-11443 ER - TY - GEN A1 - Cirsovius-Ratzlaff, Volker T1 - Gekauft? Geraubt? Restituiert? Wem gehört(e) die Bismarck-Bücherei-Specht? N2 - Die SUB Hamburg sucht seit 2005 im Rahmen eines Projektes nach sogenanntem NS-Raubgut in ihren Beständen. Seit 2009 wird das Projekt von der Arbeitsstelle für Provenienzrecherche/ -forschung finanziell unterstützt. Bislang konnten zahlreiche verdächtige Bücher recherchiert, die Suche dokumentiert und in einzelnen Fällen die Restitution vorbereitet bzw. durchgeführt werden. Unter den von der Gestapo der SUB "geschenkten“ Büchern fanden sich ca. 100 Bände der Bismarck-Bücherei von Emil Specht, einem grossen Verehrer Otto von Bismarcks. Nach seinem Tod gelangten seine Bücher in den Besitz des sozialdemokratischen Hamburger Auer-Verlages. In den Zugangsbüchern der SUB der Jahre 1937 bis 1939 tauchen diese Bücher wieder auf, als Donator ist die Gestapo genannt. Wem können wir die Bibliothek restituieren? Die Suche nach dem heutigen, rechtmässigen "Erben“ gibt einen Einblick in die verschlungenen Wege der Provenienzrecherche, die bis heute andauert. KW - Restitution KW - Nationalsozialistisches Verbrechen KW - Hamburg / Staats- und Universit�tsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky KW - NS-Raubgut KW - Looted Art Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13762 ER - TY - GEN A1 - Döllgast, Brigitte T1 - Deutsche Spuren in New York - ein bibliothekarisches Projekt jenseits der Bibliotheksarbeit T1 - German traces in New York : a librarian project beyond the library work N2 - Recherchearbeit, community-orientierte Angebote, Marketing und Einsatz moderner Technologie - all dies sind bibliothekarische Kernkompetenzen, die auch außerhalb der reinen Bibliotheksarbeit relevant sind. Das Goethe-Institut New York hat gemeinsam mit der School of Library and Information Science des Pratt Institute in New York City das Projekt "German Traces NYC" (www.germantracesnyc.org) entwickelt, bei dem Studenten und Dozenten des Pratt Instituts publizierte und unpublizierte Quellen zu den reichhaltigen Spuren der deutschen Einwanderer in New York ausgewertet und zusammengetragen haben. Das Projekt ist als Internetseite veröffentlicht, steht als mobile Webseite zur Verfügung und wird durch "Augmented Reality" angereichert. Zu allen Punkten wurden kurze Texte verfasst, die auch - zusammen mit einer Diashow - als Podcasts angehört werden können. Ein Quiz, das so angelegt ist, dass es nur vor Ort beantwortet werden kann, ergänzt die zweisprachige Webseite. Das Marketing wird ebenfalls von Bibliothekaren übernommen. Mit diesem Projekt wird das lange Zeit vernachlässigte Thema der deutschen Spuren in New York digital aufgearbeitet. Es zeigt auch exemplarisch, wie die Kernkompetenzen bibliothekarischer Ausbildung in vielfältigen Arbeitsbereichen genutzt werden können. Das Projekt wird durch Nutzerstudien wissenschaftlich ausgewertet um Erkenntnisse zu erhalten, wie Projekte, die neuste Technologie mit vor-Ort Erfahrung kombinieren, die Lernerfahrung von Schülern und Studenten beeinflussen. Das Projekt richtet sich an amerikanische Schüler und Studenten der Fächer Deutsch, Geschichte und Sozialkunde - und natürlich an die geschichtsinteressierten Bürger der Stadt. "German Traces" läuft unter der "GeoStoryteller" Plattform, die im Kontext des Projektes als "creative commons" entwickelt wurde und allen, die daran interessiert sind, die Möglichkeit eröffnet ähnlich gelagerte Projekte anzulegen KW - sozialgeschichte KW - usa KW - einwanderung Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-11725 ER - TY - GEN A1 - Kelt, Marion T1 - SMILE: making the most of other people's work - not reinventing the wheel! N2 - SMILE stands for Study Methods and Information Literacy Exemplars, a blended learning approach to teaching information literacy and communication skills. It is an online information literacy course the Saltire Centre of Glasgow Caledonian University makes available on a BlackBoard VLE (Virtual Learning Environment), and uses OER (Open Educational Resources). SMILE was orginally created as a JISC (Joint Information Systems Committee) project jointly by Imperial College London, Loughborough University and the University of Worchester. It uses audio and video as well as web pages. N2 - SMILE steht für das Akronym von "Study Methods and Information Literacy Exemplars", ein blended learning-Zugang um Informationskompetenz und Kommunikations-Qualifikationen zu lehren. Es handelt sich dabei um einen Online-Informationskompetenz-Kurs des Saltire Centre of Glasgow Caledonian University, das auf einem BlackBoard VLE (Virtual Learning Environment) läuft und OER (Open Educational Resources = Freie Bildungsinhalte) benutzt. SMILE war uhrsprünglich als ein JISC (Joint Information Systems Committee)-Projekt erstellt worden. Es verwendet Audio- und Video-Einheiten ebenso wie Webseiten. KW - Informationskompetenz KW - Studium KW - E-Learning KW - Blended Learning Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-11748 ER - TY - GEN A1 - Kesting, Maria T1 - "Im Ganzen sehr erwünscht ..." N2 - Die Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 hat die Arbeit der Bibliothek nicht nachhaltig erschüttert, es war ein schleichender Übergang und eine schleichende Anpassung. Für die Bibliotheksleitung ging es „nur“ darum, den Status der Bibliothek zu erhalten und eine kontinuierliche Erwerbungspolitik zu betreiben. Hierzu ergriff sie alle sich ihr bietenden Möglichkeiten. Vor allem nach 1940, dem Beginn der Deportationen und 1943 nach der Zerstörung der Bibliothek und 2/3 ihres Bestandes, nahm man gerne die sogenannten „Geschenke“ der Gestapo an, nutzte die Möglichkeit bei der Reichstauschstelle günstig einzukaufen oder ersteigerte „Judenbibliotheken“. Der Bibliotheksalltag wurde den äußeren Umständen angepasst – man wollte ja nur das Beste für die Bibliothek. Auch der Übergang nach 1945 erfolgte wiederum ohne große Verwerfungen. Der Blick richtete sich in die Zukunft, mit dem Vergangenen setzte man sich nur zwangsweise auseinander. KW - Bibliotheksdirektor KW - Hamburg / Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky KW - Nationalsozialismus KW - Wahl KW - Gustav Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-12886 ER - TY - GEN A1 - Sipilä, Sinikka T1 - The secret behind the success: Libraries in Finnland. IFLA's presidential theme N2 - Das Geheimnis hinter dem Erfolg: Bibliotheken in Finnland, der IFLA-Weltkongress im August 2012 in Helsinki und eine designierte finnische IFLA-Präsidentin - Sinikka Sipilä stellt ihre Bibliothekswelt vor Bibliotheken in Finnland – eine Erfolgsgeschichte! Die Generalsekretärin des finnischen Bibliotheksverbandes Sinikka Sipilä wird über die Erfolgsrezepte der finnischen Bibliotheken berichten und dabei auch aktuelle Herausforderungen wie Budgetkürzungen nicht auslassen. Als stellvertretende Vorsitzende des Ortskomitees bereitet sie darüber hinaus gerade den IFLA-Weltkongress 2012 in Helsinki vor. Sie wird über die Vorbereitungen, thematischen Schwerpunkte, Bibliotheksbesuche und das Programm zum 78. Weltkongress berichten und herzlich zur Teilnahme nach Helsinki vom 11.-17. August 2012 einladen. Dank der Unterstützung von BI-International wird während der Veranstaltung ein Teilnehmerticket für die Konferenz in Helsinki im Wert von 435.- EUR verlost! Sinikka Sipilä wird ab August 2013 die IFLA-Präsidentschaft beim internationalen Bibliotheksverband antreten. Das Motto, das sie sich für ihre 2-jährige Amtszeit an der Spitze der IFLA gewählt hat, lautet: Strong Libraries for Equal and Innovative Societies. Die designierte IFLA-Präsidentin wird dies Thema mit den Teilnehmern des Bibliothekartags diskutieren und die Schwerpunkte für ihre IFLA-Amtszeit als Präsidentin erläutern. (http://www.ifla.org/governing-board/elections/president-2011/sinikka-sipila) KW - Finnland KW - International Federation of Library Associations and Institutions Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13091 ER - TY - GEN A1 - Link, Andreas T1 - Go for you life - erfolgreiche Bibliothekskonzepte in Australien : ein Erfahrungsbericht T1 - Go for you life - successful library concepts in Australia : a field report N2 - Bibliotheken in australischen Städten und Kommunen erfahren eine völlig andere Wertschätzung durch Bevölkerung und Politik denn in Deutschland. Woran liegt das? Durch mein dreimonatiges Praktikum beim Libraries ACT Service in der australischen Hauptstadt Canberra sowie meine weiteren Fachgespräche/-besuche in zahlreichen Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken in Australien stelle ich die erfolgreichsten Konzepte zur Förderung von Lese- und Medienkompetenz vor. Neben "Giggle & Wiggle", dem weitverbreiteten "Story Times"-Konzept und weiteren Bildungs- und Aufklärungskonzepten für Erwachsene, werden auch die Herausforderungen aufgezeigt, denen sich australische Bibliotheken stellen müssen und welche Lösungs- und damit einhergehende Marketingansätze entwickelt und umgesetzt werden. N2 - Australian libraries are more appreciated by the population and politicians than German libraries. While I was working for the Libraries ACT Service in the Australian Capital Canberra, I visited a lot of Public and Academic libraries and had expert talks with Australian colleagues and found a few reasons for this appreciation. In my field report I present the most successful library concepts about literacy education, marketing and cooperations. KW - Australien KW - Bibliothek KW - Auslandspraktikum KW - Erlebnisbericht KW - Australian Library KW - field report Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13387 ER - TY - GEN A1 - Boll, Katharina A1 - Maibach, Christiane T1 - Eine "Bibliothek für alle". Der Imagefilm der UB Würzburg - ein Praxisbericht N2 - Ein Imagefilm ist die Visitenkarte eines Unternehmens. Er macht Werbung in eigener Sache und fasst die Philosophie eines Unternehmens in bewegte Bilder. Daher entschied sich die UB Würzburg für die Produktion eines Imagefilms. Der Vortrag bietet einen praxisorientierten Überblick über die verschiedenen Arbeitsschritte, die bei der Erstellung eines Imagefilms notwendig sind und gibt Tipps für die erfolgreiche Produktion. KW - Universitätsbibliothek Würzburg KW - Film KW - Filmproduktion KW - Imagefilm KW - Bibliotheksfilm Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13341 ER - TY - GEN A1 - Degkwitz, Andreas T1 - Die Zukunft des Wissens und der Wandel der Medien T1 - The Future of Knowledge and the Transition of Media N2 - Das Verständnis von Wissen steht in engem Zusammenhang mit den Medien, dieWissensgüter verbreiten, vorhalten und zur Verfügung stellen. Wissen, das eine mittelalterliche Handschrift umfasst, versteht sich ganz anders als Wissen, das in verschiedenen Formaten von Druckwerken veröffentlicht ist. Eng daran orientiert ist die Rolle der Bibliotheken als Ort wissenschaftlicher Auseinandersetzung, Gedächtnisinstitution und nun als Akteur im Kontext von Informationsinfrastrukturen. Im Übergang von gedruckten zu digitalen Medien sind wir in der bewegenden Situation, tief greifende Veränderung zu erleben. Computer und Internet scheinen als Leitmedien festzustehen. Vieles spricht dafür, dass sich damit das textorientierte Wissen zu einem datenbasierten Wissen wandelt. Zugleich werden textuelle Aggregationsformen abgelöst von den Möglichkeiten der Aggregation mit Bildern: Anstelle theorieorientierter Texte stehen datenbasierte ‚Bilder’ im Mittelpunkt des Wissensparadigmas, um empirische Fragestellungen zu beantworten und zu erklären. N2 - The comprehension of knowledge is to be linked with the media to distribute, to store and to make knowledge available. The knowledge, which a medieval manuscript is including, is to be meant completely different from the knowledge published in the many formats of printed materials. The relation between knowledge and media has a close connection with libraries in their role as places of scientific discussions, as institutions of human heritage and now as players on the field of information infrastructure. In the transition from printed to digital media we are in the situation to experience deep changes. Computers and internet play the leading role. There is some evidence, that text oriented knowledge is changing to data based knowledge. The textual form of aggregation will be replaced by the aggregation of pictures: Instead of texts representing theoretical discussions data based ‘images’ are in the focus of the knowledge paradigm to answer and to explain empirical questions. KW - Wissenskultur KW - Wissensmanagement KW - Wissensgesellschaft KW - Wissensverständnis „ KW - Knowledge Culture KW - Knowledge Management KW - Knowledge Society KW - Comprehension of Knowledge Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13591 ER - TY - GEN A1 - Döllgast, Brigitte T1 - The End(s) of the Library - die Zukunft der Bibliothek N2 - Über einen Zeitraum von acht Monaten bietet die Bibliothek des Goethe-Instituts New York eine experimentelle Plattform für Künstler aus den USA und Deutschland, die sich mit der Zukunft von Bibliotheken beschäftigen. Die Projekte thematisieren die tiefgreifenden Veränderungen, die die Informationslandschaft in den letzten Jahrzehnten erlebt hat, z.B. die Entwicklungen im Bereich von e-books und Digitalisierung. Ausgehend von den künstlerischen Ansätzen erprobt das Projekt neue Perspektiven der bibliothekarischen Arbeit, der Präsentation ihrer Materialien und dem Dialog mit dem Nutzer. Das Projekt stellt die notwendige Frage nach Identität und Zukunft der Bibliothek in einer Zeit, in der die kommerziellen Interessen die Kernaufgabe der Bibliothek in nie gekannter Weise bedrängen. Leser, Verlage, Lieferanten und Geldgeber müssen sich die Frage stellen, wie diese Zukunft aussehen soll. Künstler haben ein dezidiertes Interesse sich in diese fundamentale Diskussion einzubringen und sehen Bibliotheken als ideales Experimentierfeld um neue Formen der Organisation von Wissen und Vermittlung von Information zu erforschen. Die Projekte entwickeln Ansätze, die nicht nur interessante künstlerische Perspektiven aufzeigen, sondern auch richtungsweisend für die Zukunft der Bibliothek sind. KW - New York / Goethe-Institut Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14973 ER -