TY - GEN A1 - Le Boeuf, Patrick T1 - „Zwischen Traum und Wirklichkeit“: die FRBR-Theoretisierung und einige FRBR-Anwendungen N2 - Das FRBR-Modell wird zuerst theoretisch präsentiert: nach einer kurzen Beschreibung wird erklärt, was das Modell ist, aber auch was es nicht ist. Geläufige Projekte und voraussehbare zukünftige Fortentwicklungen werden skizziert. Eine Demonstration von einigen konkreten Anwendungen des Modells folgt. KW - Functional Requirements for Bibliographic Records Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-757 ER - TY - GEN A1 - Effinger, Maria T1 - „German Sales 1930-1945“: Kunst - Auktionen - Provenienzen N2 - Ziel des Ende 2010 gestarteten Projekts „German Sales 1930–1945“ ist es, alle Auktionskataloge dieses Zeitraums aus Deutschland, der Schweiz, Österreich und den im Zweiten Weltkrieg besetzten Ländern nachzuweisen, zu digitalisieren und im Internet bereitzustellen. Durch OCR-Bearbeitung entstehen durchsuchbare Volltexte, die in den Getty Provenance Index® integriert werden, in dem bislang das 20. Jahrhundert keine Berücksichtigung fand. Als Ergebnis des Projekts werden unverzichtbare Quellen für die Forschung zum deutschen Kunstmarkt in der Zeit des „Dritten Reiches“ bequem und umfassend recherchierbar gemacht. Insbesondere für die Provenienzforschung und die Analyse der Kunstpolitik dieser Jahre sind die Auktionskataloge in höchstem Maße von Bedeutung. Das Forschungsprojekt wird von wissenschaftlichen Symposien, Publikationen sowie einer Ausstellung begleitet werden. Projektpartner sind die Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin, die die umfangreichste Sammlung von Auktionskatalogen in Deutschland besitzt, die Universitätsbibliothek Heidelberg, die über große Erfahrung bei vergleichbaren Digitalisierungsprojekten verfügt und das Getty Research Institute in Los Angeles, das seine über Jahrzehnte erprobte Datenbank-Infrastruktur einbringt. Die Arbeitsstelle für Provenienzrecherche/-forschung (Stiftung Preußischer Kulturbesitz) ist als Kooperationspartner in das Projekt eingebunden. Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Stiftung National Endowment for the Humanities (NEH) für zwei Jahre gefördert. KW - Nationalsozialismus KW - Kunstraub KW - Enteignung KW - Kunsthandel KW - Restitution KW - Auktionskatalog Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-10848 ER - TY - GEN A1 - Hackenberg, Eva T1 - „Die grüne Seite der Bibliotheken": Ein regionales Projekt der Goethe-Institute in Mittelosteuropa T2 - Poster/ Posterpräsentationen in der Firmenausstellung / Halle H (06.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte) N2 - Im Jahr 2023 legten die Bibliotheken der Goethe-Institute der Region Mittelosteuropa einen Schwerpunkt auf das Thema Nachhaltigkeit. Ziel war es, den fachlichen Austausch zu fördern, ein Netzwerk von Expertinnen und Experten auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit in Bibliotheken in der Region Mittelosteuropa aufzubauen und Bibliothekarinnen und Bibliothekare sowie die Öffentlichkeit über herausragende Projekte in den verschiedenen Ländern zu informieren. Vielfältige Themen der Nachhaltigkeit wurden aufgegriffen wie zum Beispiel städtisches Gärtnern in der Bibliothek, Recycling und die Herstellung von umweltfreundlicher Kosmetik, Bibliodiversität, das Angebot einer Saatgutbibliothek, Upcycling von getragener Kleidung sowie die Präsentation von innovativen Bildungsprogrammen in Bibliotheken zur Förderung von nachhaltigem Handeln. Die Vorträge und Workshops der Expertinnen und Experten aus Mittelosteuropa und Deutschland fanden an den Goethe-Instituten in Bratislava, Budapest, Krakau, Prag, Riga und Warschau statt. Die Vortragenden hatten darüber hinaus die Möglichkeit, lokale Bibliothekspartnerinnen und Partner im jeweiligen Land zu besuchen, die im Bereich der Nachhaltigkeit aktiv sind, was zur Förderung des fachlichen Austauschs und zur Vernetzung in der Region beitrug. Ein wichtiges Angebot im Bereich Nachhaltigkeit ist die „Bibliothek der Dinge“, die im Rahmen des Projekts an vier Goethe-Instituten ausgebaut bzw., was das Goethe-Institut in Warschau anbetrifft, mit einem Repair-Café eröffnet wurde. KW - Nachhaltigkeit KW - Grüne Bibliotheken KW - Mittelosteuropa KW - Sustainability KW - Green Libraries KW - Central Eastern Europe Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-188884 ER - TY - GEN A1 - Twrsnick, Bettina T1 - „Bildung von Anfang an“ : Die Netzwerkarbeit zwischen dem „Zentrum für Literatur“ und der hessischen Wirtschaft N2 - 2 Seiten KW - Wirtschaftsverband KW - Bibliothek KW - Kooperation Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-2556 ER - TY - GEN A1 - Krimmer, Holger T1 - Übergabesitzung der dbv-Kommissionen T2 - Interne Arbeitssitzung/ Übergabesitzung der Kommissionen von dbv, VDB und BIB (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal A.1 / 1. OG) N2 - im Rahmen der Sitzung wird die Übergabe der Kommissionen des dbv (teils gemeinsame Kommissionen mit VDB und BIB) von den scheidenden Kommissionsmitgliedern an die neuen stattfinden. Dazu wird es Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch innerhalb der jeweiligen Kommissionen geben, aber auch dazu, erste Kontakte zu anderen Kommissionen zu knüpfen. Der Dialog und die Vernetzung zwischen den Kommissionen soll in der kommenden Laufzeit der Kommissionen gefördert und weiterentwickelt werden. Ablauf: - Begrüßung: Kommissionen im dbv (Bundesvorsitzender) - Organisatorische Hinweise zur Kommissionsarbeit / Perspektiven der Weiterentwicklung (Bundesgeschäftsführer) - Vorstellung der Kommissionen durch bisherige Kommissionsvorsitzende (kurze Inputs im Pecha Kucha Format) - Kennenlernen in den Kommissionen an den Tischen (25 min) - Table Walk: Kennenlernen anderer Kommissionen (20 min) - Verabschiedung und Würdigung scheidender Kommissionsmitglieder (15 min) - Next Steps & Outro (10 min) Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Möbus, Frank T1 - Über Nichtfind-Bücher. Zugangsbücher und Inventare Göttinger Institutsbibliotheken nach 1933 N2 - Zugangsbücher und Inventare sind die wichtigsten Ausgangspunkte für die Provenienzforschung – sollte man meinen. Doch eben dieses Hilfsmittel erweist sich (jedenfalls bei Göttinger Institutsbibliotheken) als nahezu unbrauchbar beim Aufspüren „kontaminierter“ Bestände. Denn sie legen nur höchst selten Rechenschaft darüber ab, ob ein Lieferant als potentiell verdächtig einzustufen ist oder nicht. Die Hauptgründe dafür liegen in der engen Kooperation des Antiquariats- und Buchhandels mit NS-Gliederung wie dem Reichssicherheitshauptamt oder der SS-Forschungsgemeinschaft „Ahnenerbe e.V.“. Während Universitätsbibliotheken intensiv mit zum Beispiel der Reichstauschstelle , dem Beschaffungsamt der deutschen Bibliotheken und der Notgemeinschaft für die deutsche Wissenschaft kooperierten (womit die in den Zugangsbüchern nachgewiesenen Lieferungen dieser Stellen leichthin als „verdächtig“ auszumachen sind), waren – nur? – die Göttinger Institutsbibliotheken auf andere Beschaffungswege angewiesen: nämlich vor allem auf den Antiquariatshandel in Deutschland und den von der Wehrmacht besetzten Gebieten. Nach 1945 blieben auch solche Antiquariate, die von Arisierungsmaßnahmen, Beschlagnahmeaktionen bei Juden und Regimegegnern oder auch von Geschäften mit der Wehrmacht profitiert hatten, offenkundig weit gehend unterhalb der Wahrnehmungsschwelle der alliierten Behörden. Noch lange in der Nachkriegszeit machten sie weiter Geschäfte mit Büchern, die sie illegal in ihren Besitz gebracht hatten. Im Zuge der Bücherverbrennung 1933 sind offenkundig viele Bibliotheken von gründlichen „Säuberungsaktionen“ betroffen gewesen und „judenrein“ gemacht worden; auch die Werke verbotener Auto-ren wurden systematisch entfernt. Nach 1945 galt es für eben jene Bibliotheken, die dadurch entstandenen klaffenden Lücken zu schließen: Eine germanistische Bibliothek ohne Bücher der Manns und Zweigs, Heines, Kafkas, Werfels, Tucholskys war schlicht nicht funktionsfähig. Da die deutsche Verlagslandschaft lange brauchte, um Neuausgaben verfügbar zu machen, fiel sie als Lieferant oft aus. Aber in den Antiquariaten waren eben jene bis 1945 verbotenen Werke vielfach in Erstausgaben vorhanden und günstig zu erwerben. KW - Provenienzrecherche KW - Provenienzforschung KW - Raub- und Beutegut KW - Antiquariatskäufe KW - Provenienzlücke Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-11443 ER - TY - GEN A1 - Schoenbeck, Oliver A1 - Rauchmann, Sabine A1 - Schmitz, Christina A1 - Schröter, Marcus A1 - Senst, Erik T1 - Öffentliche Sitzung der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz von VDB und dbv T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ Öffentliche Sitzung der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz von VDB und dbv (07.06.2024, 10:45 - 12:15, Saal D / 2. OG) N2 - Auf der öffentlichen Sitzung der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz werden aktuelle Projekte vorgestellt. Die Kommissionsmitglieder treten ins Gespräch mit der IK Community. In diesem Jahr werden auch die Gewinner*innen des diesjährigen Best-Practice-Wettbewerbs auf der Sitzung geehrt. Außerdem steht 2024 die Neubesetzung vieler Kommissionen von VDB und dbv an. Auf der öffentlichen Sitzung sollen auch die neuen Kommissionsmitglieder vorgestellt werden, die im Laufe es Frühjahr von VDB und dbv benannt wurden. Y1 - 2024 ER - TY - BOOK A1 - Böttger, Klaus-Peter A1 - Brodmann, Kirsten A1 - Folter, Wolfgang A1 - Fritz, Volker A1 - Sablowski, Friederike A1 - Schepp, Heike A1 - Sterzenbach, Holger T1 - Öffentliche Bibliotheken im Geltungsbereich des TVöD-VKA (AVÖB) T3 - Arbeitsvorgänge in Bibliotheken ; 1. N2 - 20 Jahre nach der wegweisenden Publikation "Arbeitsvorgänge in Öffentlichen Bibliotheken (AVÖB)" liegt nun die Nachfolgepublikation vor. Diese Publikation ersetzt ihren Vorgänger und soll möglichst umfassend Arbeitsvorgänge in Öffentlichen Bibliotheken aufgeteilt nach Bereichen auflisten sowie die entsprechenden Anforderungen und erfüllten Tätigkeitsmerkmale benennen. KW - Eingruppierung KW - TVöD Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-186854 SN - 978-3-00-066947-7 PB - Berufsverband Information Bibliothek e.V. (BIB) CY - Reutlingen ET - 1. Auflage ER - TY - GEN A1 - Schürer, Yvonne A1 - Strickert, Moritz T1 - Öffentliche Arbeitssitzung des Netzwerks zur Dekolonialisierung von wissenschaftlichen Bibliotheken im DACH-Raum T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ Öffentliche Arbeitssitzung des Netzwerks zur Dekolonialisierung von wissenschaftlichen Bibliotheken im DACH-Raum (05.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal C.1 / 1. OG) N2 - In 2020 hat sich ein Netzwerk zur "Dekolonialisierung von wissenschaftlichen Bibliotheken im DACH-Raum" gegründet. Derzeit handelt es sich um ein offenes und unabhängiges Netzwerk. Wir möchten den Bibliothekskongress nutzen, um den überregionalen fachlichen Austausch voranzubringen und darüber zu diskutieren, wie angesichts starrer Strukturen, Geschäftsgänge und Regelwerke "Dekolonialisierung" in Bibliotheken sowie Wissensinfrastrukturen allgemein als Thema gesetzt und ausgestaltet werden kann. Im Rückblick auf das letzte Jahr wird zudem ein Bericht über die Aktivitäten rund um das Netzwerk stattfinden. Dazu gehören unter anderem Vorträge und ein Workshop im Rahmen der AKMB und des IFLA Kongress sowie eine Bachelorarbeit. Wir laden alle Interessierten, die sich gerne am weiteren Aufbau des Netzwerks beteiligen möchten, ein, an der Sitzung teilzunehmen. Auszubildende, Studierende und derzeit nicht in Bibliotheken Beschäftigte sind herzlich willkommen, sich am Austausch zu beteiligen. Informationen zur Arbeitsgruppe und zu aktuellen Aktivitäten können in diesem Wiki nachgelesen werde: https://decolonizethelibrary.miraheze.org/wiki/Hauptseite Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Mahrt-Thomsen, Frauke T1 - Öffentliche Arbeitssitzung des AK Kritische Bibliothek T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Öffentliche Arbeitssitzung des AK Kritische Bibliothek ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie E ) N2 - Die Zukunft der Öffentlichen Bibliotheken - Informationsort oder Freizeitparadies? Y1 - 2017 ER - TY - JOUR A1 - Stummeyer, Sabine T1 - »BIB meets the World« : Das Jahresthema 2015/2016 des BIB JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Bericht über das, was im Rahmen des Jahresthemas geschah und veranstaltet wurde KW - Jahresthema, Motto, veranstaltung, Fortbildung, Austausch Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-22306 SP - 42 EP - 42 ER - TY - GEN A1 - Waldschmidt-Dietz, Frank A1 - Frank, Ninon T1 - Zwischen Fachlichkeit und (Un-)Verständlichkeit: wie Fachjargon Barrieren erzeugt und wie man sie abbaut T2 - TK 3: Berufsfeld Bibliothek/ Alles Kopfsache! (04.06.2024, 13:00 - 14:30, Saal 4 / EG) N2 - Während ihres Besuchs in der Bibliothek erleben Nutzer*innen oft "Library Anxiety" (Mellon 1986), ein Gefühl der Überforderung und Unsicherheit. Die Fachsprache der Bibliothekar*innen spielt dabei eine wichtige, jedoch ambivalente Rolle: Einerseits ermöglicht sie eine präzise und effiziente Vermittlung von bibliothekarischen Informationen. Andererseits kann der Fachjargon eine Barriere für das Verständnis darstellen und bei den Nutzer*innen Gefühle von Verwirrung, Einschüchterung oder Scham hervorrufen. Im Rahmen des Vortrags werden beispielhaft missverständliche und typische Begriffe benannt, gleichzeitig aber auch Strategien vorgestellt, um die Lücke zwischen Fachlichkeit und Verständlichkeit zu überbrücken. Das Ziel des Vortrages besteht darin, durch eine Reflexion der bibliothekarischen Kommunikation die Bedürfnisse und Vorkenntnisse der Besucher*innen besser zu berücksichtigen, ohne dabei die notwendige Fachlichkeit der Bibliotheksarbeit außer Acht zu lassen. KW - Bibliotheksangst KW - Kommunikation KW - Fachsprache KW - Schulungen KW - Barrieren KW - Suchschlitz Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-190294 ER - TY - JOUR A1 - Simons, Oke T1 - Zwischen digitalen und realen Angeboten : Ein Rundgang durch die Firmenmesse des Leipziger Bibliothekskongresses / Neue Produkte und Dienstleistungen N2 - Das Motto des diesjährigen Bibliothekskongresses "Bibliotheksräume – real und digital" spiegelt sich seit Jahren in den Dienstleistungen zahlreicher Bibliotheksausstatter und -dienstleister wider. Der Messestand der Zukunftswerkstatt, der in den letzten Jahren immer wieder mit seinen interaktiven Aktionen diese beiden Welten zusammengeführt und den kollegialen Austausch befördert hatte, fehlte auch in diesem Jahr. Eigentlich war von der Zukunftswerkstatt wieder eine Aktionsfläche für Leipzig angedacht. So hatte es die langjährige Vorsitzende des 2015 aufgelösten Vereins, Julia Bergmann, zumindest im vergangenen Jahr angekündigt – doch daraus wurde scheinbar nichts. KW - Bibliothekskongress Leipzig KW - Firmenmesse KW - Dienstleistungen KW - Produkte Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-26864 SP - 266 EP - 269 ER - TY - GEN A1 - Neumann, Jan A1 - Fahrenkrog, Gabriele A1 - Clasen, Nicole T1 - Zweites Jahrestreffen des OER Librarian Networks Germany T2 - Hands-On Lab analog / Zweites Jahrestreffen des OER Librarian Networks Germany (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Bankettraum 4) N2 - Freie Bildungsmaterialien erfreuen sich weiterhin einer hohen bildungspolitische Relevanz und werden inzwischen von vielen Experten als unverzichtbarer Teil künftiger Digitalisierungsprogramme betrachtet. Die wichtige Rolle, die Bibliothekarinnen im Bereich der offenen Bildung zukommen kann, lässt sich z.B. an der Situation in den USA ableiten, wo Bibliothekare inzwischen zu den wichtigsten und einflussreichsten Stakeholdergruppen zählen. Auch in Deutschland sind z.B. mit der HOOU in Hamburg und ZOERR in Baden-Württemberg erste ernsthafte Anstrengungen von Bundesländern erkennbar, OER-Infrastruktur aufzubauen, an deren Betrieb auch Bibliothekarinnen und Bibliothekare beteiligt sein werden. Um so bedauerlicher ist es, dass im Rahmen der OERinfo Richtilinie keine Maßnahmen zur Vernetzung von Bibliothekarinnen gefördert wurden.Diese Lücke ist vom OER Librarian Network Germany geschlossen worden, das auf dem Bibliothekartag 2018 sein erstes Arbeitstreffen abhielt. Das Netzwerk zielt darauf ab, interessierte KollegInnen miteinander zu vernetzen, den Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen ihnen zu fördern und gemeinsam praxisorientierte Handlungskonzepte zu entwickeln. Dazu nutzt es eine von Openbiblio.eu zur Verfügung gestellte discourse-Instanz, die es den Mitgliedern ermöglicht, themenbezogene Fragestellungen asynchron zu diskutieren. Geplant ist weiterhin, mit Hilfe von regelmäßigen Telefonkonferenzen einen zusätzlichen Kommunikationskanal zur Verfügung zu stellen, der eventuelle Einstiegshürden weiter zu senken. Das Hands-On Lab wird Mitgliedern des Netzwerkes aber insbesondere auch allen am Thema interessierten Kolleginnen und Kollegen die Gelegenheit zur persönlichen Vernetzung bieten. Schwerpunkt wird die Diskussion inhaltlicher Fragestellungen. Darüber hinaus sollen organisatorische Fragen, kommende Termine und Veranstaltungen, sowie Ziele und mögliche gemeinsame Aktivitäten besprochen werden. Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Strobel, Sven T1 - Wohin mit meinen Filmen? Nutzerorientierte Dienstleistungen für audiovisuelle Medien aus der Wissenschaft Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-26074 ER - TY - GEN A1 - Freyberg, Linda A1 - Wolf, Sabine T1 - Wo geht's zur Bibliothek? Die Pinguine wissen's! Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-26065 ER - TY - GEN A1 - Lee, Martin A1 - Riesenweber, Christina T1 - Wir gestalten Wissensräume: Strategie-Entwicklung an der Freien Universität Berlin N2 - Beitrag auf der #vBIB20 – die virtuelle Konferenz rund um bibliothekarische Themen (26.-28. Mai 2020). Werkstattbericht aus dem laufenden Projekt Wandel@FU-Bib mit einer Darstellung des Prozesses der Erstellung der Strategie für das Bibliothekssystem der Freien Universität Berlin. KW - Strategie KW - Organisationsentwicklung Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-173870 N1 - Das Video des Beitrags ist unter https://doi.org/10.5446/47562 zu sehen. ER - TY - GEN A1 - Gleibs, Heike T1 - Wiki-versum trifft Bibliotheken T2 - Sonstige/#Freiraum22 (02.06.2022, 10:30 - 11:00, #Freiraum22) N2 - @Heike Gleibs von @WikimediaDE erklärt, wie sich #Bibliotheken und #Wikipedia einfach verbinden, wie sich #Bibliotheksbestände mit @WikibaseHQ strukturieren und mit @Wikidata verknüpfen lassen. 30 Minuten Live Session auf dem #Bibtag22 KW - Wikipedia KW - Wikimedia KW - Freies Wissen KW - Wikidata KW - Wikibase Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-181071 ER - TY - JOUR A1 - Gutmann, Corina T1 - Wenn die Zielgruppenarbeit nicht dem Mainstream entspricht : Die Stadt-und Kreisbibliothek Greiz kooperiert mit der JVA Hohenleuben – das sorgt für heftige Auseinandersetzungen N2 - Konflikte ergeben sich dort, wo die Zielgruppenarbeit nicht dem Mainstream entspricht. Die Stadt- und Kreisbibliothek Greiz bietet in Greiz und im Landkreis ein vielfältiges Kultur- und Bildungsangebot und fungiert als Netzwerkerin und Partnerin in allen Bildungseinrichtungen, vom Kindergarten bis zur Berufsschule, in Vereinen, Initiativen und mit Einzelpersonen. Seit 2012 engagiert sich die Stadt- und Kreisbibliothek auch in der Justizvollzugsanstalt Hohenleuben. Das sorgt für Zündstoff. KW - Gefängnisbücherei KW - Stadt-und Kreisbibliothek Greiz KW - Justizvollzugsanstalt Hohenleuben KW - Gefängnisbibliothek KW - Resozialisierung Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-27081 SP - 334 EP - 337 ER - TY - GEN A1 - Herb, Ulrich A1 - Köstenbach, Tamara T1 - Welchen Beitrag können Bibliotheken zur Sicherung der wissenschaftlichen Integrität leisten? T2 - TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Wissenschaftlich Communities addressieren (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Eilenriedehalle B) N2 - Wissenschaftliches Fehlverhalten scheint in der Forschungspraxis, wenn auch nicht dominant, so doch ubiquitär zu sein. Und das mit dramatischen Folgen: Die Manipulation von Forschungsergebnissen untergräbt das Vertrauen in die Wissenschaft - nicht nur innerhalb der wissenschaftlichen Kommunikation (zwischen Wissenschaftler*innen, z.B. in Journalen), in der die Reproduzierbarkeitskrise Forschungsergebnisse bereits unter eine Art Generalverdacht stellt, sondern auch in der Kommunikation über Wissenschaft in den Publikums- und sozialen Medien, wenn manipulierte Befunde als Fake Science in deren Diskurs eingehen - oder wenn das Wissen um die Problematik manipulierter Befunde dazu dient, redliche Wissenschaft zu diskreditieren, z.B. im Stile Donald Trumps, der unerwünschte, integre Forschung flugs als Fake Science abkanzelt. Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG geförderte Projekt Summa cum Fraude suchte und dokumentierte naturwissenschaftliche Publikationen (z.B. aus Physik, Chemie, Materialwissenschaften) mit manipulierten oder gefälschten Daten, zudem wurde protokolliert, wie Herausgeber*innen, Redaktionen und Verlage auf die anschließende Meldung von zumindest potenziell manipulierten Ergebnissen umgehen. Auf Basis dieser Ergebnisse wurde ein Fragebogen erstellt und Expert*innen aus den erwähnten Fachausschnitten sowie Infrastruktureinrichtungen (mit besonderer Expertise in Qualitätssicherung/ wissenschaftlicher Integrität) interviewt. Die Interviews zielten darauf, Strategien und Mechanismen zur nachhaltigen Bekämpfung des wissenschaftlichen Fehlverhaltens (manifestiert in Publikationen) zu ermitteln mit besonderer Berücksichtigung der möglichen Rolle von Bibliotheken. Der Vortrag referiert Befunde aus dem Projekt und einer daraus hervorgegangenen Masterarbeit am Fachbereich Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der Humboldt Universität zu Berlin. Y1 - 2023 ER -