TY - GEN A1 - Keller-Loibl, Kerstin T1 - Bibliothekspädagogik & Informationsdidaktik: Kompetenzerwerb in Kooperation von Hochschulausbildung und Bibliothekspraxis N2 - In der Hochschulausbildung sind Experimentierräume erforderlich, in denen sich Studierende ausprobieren können. Die Präsentation zeigt auf, wie dies an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) auf dem Gebiet der Bibliothekspädagogik gelingen kann. Studierende des Masterstudiengangs Bibliotheks- und Informationswissenschaft absolvieren ein Theoriemodul zur Bibliothekspädagogik, das Grundlagen der Pädagogik und Erwachsenenbildung vermittelt. In einem weiteren, aufbauenden Modul werden Didaktik und Methodik praktisch angewandt. Die Studierenden entwickeln in Gruppenarbeit Veranstaltungs- und Schulungskonzepte für Öffentliche und Wissenschaftliche Bibliotheken. Nach einer Erprobung im Seminar werden diese Konzepte in Bibliotheken durchgeführt. Welche besonderen Kompetenzen die Studierenden dabei erwerben, wird an drei Beispielen vorgestellt: Eine Veranstaltung für Jugendliche zum Thema „Vorurteile“, ein Schulungskonzept zum wissenschaftlichen Arbeiten für Studierende und ein Workshop für Bibliothekare zum Thema „Einfache Sprache“. Die Erprobung neuer Konzepte in der Praxis ist sowohl für die Hochschulausbildung als auch für die beteiligten Bibliotheken ein großer Gewinn. KW - Hochschulausbildung KW - Bibliothekspädagogik KW - Informationsdidaktik KW - Kompetenzen KW - Methoden Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25302 ER - TY - GEN A1 - Heuvelmann, Reinhold A1 - Trunk, Daniela T1 - Entitäten, Relationen und mehr - Erweiterungen in MARC 21 Authority durch die GND N2 - Erweiterungen im Format MARC 21 Authority durch die GND-Anwendung: Felder und Unterfelder für Match- und Merge-Angaben, Definition, Art der Entität, Medien- und Datenträgertyp, Katalogisierungslevel, GND-Codes für Beziehungen und Kennzeichnung zum Weglassen der Interpunktion zusätzlich zur Erfassung in eigenem Unterfeld. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25174 ER - TY - GEN A1 - Hansen, Lindsay T1 - The best of both worlds: American and German libraries N2 - In 2012, I received a GNARP (German North American Resources Partnership) scholarship to act as a librarian-in-residence at several Berlin-area libraries. Although my goal was to observe information literacy practices, I was struck by dramatic differences in policies between German and American libraries. We can learn from each other. My comments and suggestions are my own opinion and do not consider individual library policies or budgets. I visited five libraries and will give a brief introduction to each before outlining relative strengths and weaknesses of our different systems. I will identify four key areas relevant to establishing library policies, such as information literacy strategies, visibility of librarians, patron services, and catalogs/discovery systems. Beyond strong cultural differences, such as the German custom of not allowing any food in libraries, I will discuss how both public and academic libraries can integrate ideas from the other country. Finally, I will talk about my experience as a librarian-in-residence and discuss best practices for establishing library visits and meetings. KW - Information literacy KW - patron services KW - academic libraries KW - Benutzerservice Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-24397 ER -