TY - GEN A1 - Hackenberg, Eva T1 - „Die grüne Seite der Bibliotheken": Ein regionales Projekt der Goethe-Institute in Mittelosteuropa T2 - Poster/ Posterpräsentationen in der Firmenausstellung / Halle H (06.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte) N2 - Im Jahr 2023 legten die Bibliotheken der Goethe-Institute der Region Mittelosteuropa einen Schwerpunkt auf das Thema Nachhaltigkeit. Ziel war es, den fachlichen Austausch zu fördern, ein Netzwerk von Expertinnen und Experten auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit in Bibliotheken in der Region Mittelosteuropa aufzubauen und Bibliothekarinnen und Bibliothekare sowie die Öffentlichkeit über herausragende Projekte in den verschiedenen Ländern zu informieren. Vielfältige Themen der Nachhaltigkeit wurden aufgegriffen wie zum Beispiel städtisches Gärtnern in der Bibliothek, Recycling und die Herstellung von umweltfreundlicher Kosmetik, Bibliodiversität, das Angebot einer Saatgutbibliothek, Upcycling von getragener Kleidung sowie die Präsentation von innovativen Bildungsprogrammen in Bibliotheken zur Förderung von nachhaltigem Handeln. Die Vorträge und Workshops der Expertinnen und Experten aus Mittelosteuropa und Deutschland fanden an den Goethe-Instituten in Bratislava, Budapest, Krakau, Prag, Riga und Warschau statt. Die Vortragenden hatten darüber hinaus die Möglichkeit, lokale Bibliothekspartnerinnen und Partner im jeweiligen Land zu besuchen, die im Bereich der Nachhaltigkeit aktiv sind, was zur Förderung des fachlichen Austauschs und zur Vernetzung in der Region beitrug. Ein wichtiges Angebot im Bereich Nachhaltigkeit ist die „Bibliothek der Dinge“, die im Rahmen des Projekts an vier Goethe-Instituten ausgebaut bzw., was das Goethe-Institut in Warschau anbetrifft, mit einem Repair-Café eröffnet wurde. KW - Nachhaltigkeit KW - Grüne Bibliotheken KW - Mittelosteuropa KW - Sustainability KW - Green Libraries KW - Central Eastern Europe Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-188884 ER - TY - GEN A1 - Krimmer, Holger T1 - Übergabesitzung der dbv-Kommissionen T2 - Interne Arbeitssitzung/ Übergabesitzung der Kommissionen von dbv, VDB und BIB (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal A.1 / 1. OG) N2 - im Rahmen der Sitzung wird die Übergabe der Kommissionen des dbv (teils gemeinsame Kommissionen mit VDB und BIB) von den scheidenden Kommissionsmitgliedern an die neuen stattfinden. Dazu wird es Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch innerhalb der jeweiligen Kommissionen geben, aber auch dazu, erste Kontakte zu anderen Kommissionen zu knüpfen. Der Dialog und die Vernetzung zwischen den Kommissionen soll in der kommenden Laufzeit der Kommissionen gefördert und weiterentwickelt werden. Ablauf: - Begrüßung: Kommissionen im dbv (Bundesvorsitzender) - Organisatorische Hinweise zur Kommissionsarbeit / Perspektiven der Weiterentwicklung (Bundesgeschäftsführer) - Vorstellung der Kommissionen durch bisherige Kommissionsvorsitzende (kurze Inputs im Pecha Kucha Format) - Kennenlernen in den Kommissionen an den Tischen (25 min) - Table Walk: Kennenlernen anderer Kommissionen (20 min) - Verabschiedung und Würdigung scheidender Kommissionsmitglieder (15 min) - Next Steps & Outro (10 min) Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Schoenbeck, Oliver A1 - Rauchmann, Sabine A1 - Schmitz, Christina A1 - Schröter, Marcus A1 - Senst, Erik T1 - Öffentliche Sitzung der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz von VDB und dbv T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ Öffentliche Sitzung der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz von VDB und dbv (07.06.2024, 10:45 - 12:15, Saal D / 2. OG) N2 - Auf der öffentlichen Sitzung der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz werden aktuelle Projekte vorgestellt. Die Kommissionsmitglieder treten ins Gespräch mit der IK Community. In diesem Jahr werden auch die Gewinner*innen des diesjährigen Best-Practice-Wettbewerbs auf der Sitzung geehrt. Außerdem steht 2024 die Neubesetzung vieler Kommissionen von VDB und dbv an. Auf der öffentlichen Sitzung sollen auch die neuen Kommissionsmitglieder vorgestellt werden, die im Laufe es Frühjahr von VDB und dbv benannt wurden. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Schürer, Yvonne A1 - Strickert, Moritz T1 - Öffentliche Arbeitssitzung des Netzwerks zur Dekolonialisierung von wissenschaftlichen Bibliotheken im DACH-Raum T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ Öffentliche Arbeitssitzung des Netzwerks zur Dekolonialisierung von wissenschaftlichen Bibliotheken im DACH-Raum (05.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal C.1 / 1. OG) N2 - In 2020 hat sich ein Netzwerk zur "Dekolonialisierung von wissenschaftlichen Bibliotheken im DACH-Raum" gegründet. Derzeit handelt es sich um ein offenes und unabhängiges Netzwerk. Wir möchten den Bibliothekskongress nutzen, um den überregionalen fachlichen Austausch voranzubringen und darüber zu diskutieren, wie angesichts starrer Strukturen, Geschäftsgänge und Regelwerke "Dekolonialisierung" in Bibliotheken sowie Wissensinfrastrukturen allgemein als Thema gesetzt und ausgestaltet werden kann. Im Rückblick auf das letzte Jahr wird zudem ein Bericht über die Aktivitäten rund um das Netzwerk stattfinden. Dazu gehören unter anderem Vorträge und ein Workshop im Rahmen der AKMB und des IFLA Kongress sowie eine Bachelorarbeit. Wir laden alle Interessierten, die sich gerne am weiteren Aufbau des Netzwerks beteiligen möchten, ein, an der Sitzung teilzunehmen. Auszubildende, Studierende und derzeit nicht in Bibliotheken Beschäftigte sind herzlich willkommen, sich am Austausch zu beteiligen. Informationen zur Arbeitsgruppe und zu aktuellen Aktivitäten können in diesem Wiki nachgelesen werde: https://decolonizethelibrary.miraheze.org/wiki/Hauptseite Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Waldschmidt-Dietz, Frank A1 - Frank, Ninon T1 - Zwischen Fachlichkeit und (Un-)Verständlichkeit: wie Fachjargon Barrieren erzeugt und wie man sie abbaut T2 - TK 3: Berufsfeld Bibliothek/ Alles Kopfsache! (04.06.2024, 13:00 - 14:30, Saal 4 / EG) N2 - Während ihres Besuchs in der Bibliothek erleben Nutzer*innen oft "Library Anxiety" (Mellon 1986), ein Gefühl der Überforderung und Unsicherheit. Die Fachsprache der Bibliothekar*innen spielt dabei eine wichtige, jedoch ambivalente Rolle: Einerseits ermöglicht sie eine präzise und effiziente Vermittlung von bibliothekarischen Informationen. Andererseits kann der Fachjargon eine Barriere für das Verständnis darstellen und bei den Nutzer*innen Gefühle von Verwirrung, Einschüchterung oder Scham hervorrufen. Im Rahmen des Vortrags werden beispielhaft missverständliche und typische Begriffe benannt, gleichzeitig aber auch Strategien vorgestellt, um die Lücke zwischen Fachlichkeit und Verständlichkeit zu überbrücken. Das Ziel des Vortrages besteht darin, durch eine Reflexion der bibliothekarischen Kommunikation die Bedürfnisse und Vorkenntnisse der Besucher*innen besser zu berücksichtigen, ohne dabei die notwendige Fachlichkeit der Bibliotheksarbeit außer Acht zu lassen. KW - Bibliotheksangst KW - Kommunikation KW - Fachsprache KW - Schulungen KW - Barrieren KW - Suchschlitz Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-190294 ER - TY - GEN A1 - Berghaus-Sprengel, Anke T1 - VDB-Mitgliederversammlung T2 - Mitgliederversammlung/ VDB-Mitgliederversammlung (05.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal B.1 / 1. OG) N2 - Die jährliche Mitgliederversammlung des VDB beinhaltet Wahlen zum Vorstand. Im Anschluss wird ein kleiner Imbiss gereicht. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Ambrosi, Christine T1 - Sitzung des Länderausschusses der Sektion 3B im dbv T2 - Interne Arbeitssitzung/ Sitzung des Länderausschusses der Sektion 3B im dbv (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Zentralbibliothek Bücherhallen) N2 - Sitzung des Länderausschusses der Sektion 3B im dbv Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Banford, Jacqueline A1 - Blumesberger, Susanne T1 - Schaufenster in die Welt - KI, Demokratiebildung und E-Lending im Ausland T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ Schaufenster in die Welt - KI, Demokratiebildung und E-Lending im Ausland (04.06.2024, 13:00 - 14:30, Saal A.2 / 1. OG) N2 - Die deutschen Verbände laden auch dieses Jahr wieder Gäste aus dem Ausland zur BibliCON. Dies ist Eure Gelegenheit, mit dem internationalen Besuch in Kontakt zu treten und sich über Themen wie dem Einsatz von KI in Bibliotheken, Demokratiebildung und E-Lending auszutauschen! Ihr seid auf der Suche nach Input über den (deutschen) Tellerrand hinaus? Dann ist diese Session genau das richtige für Euch! Neben der Möglichkeit, in ein Meet & Greet mit den Expert*innen aus dem Ausland zu treten, könnt ihr ebenso gemeinsam an Lösungen arbeiten und neue Impulse zu bekommen. Vorträge: Blumesberger: Research Data Management in Austrian University Libraries (englisch) KW - Research Data Management KW - University Libraries Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-188352 ER - TY - GEN A1 - Werr, Naoka T1 - Preisverleihung Team Award Information Professionals (TIP) T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ Preisverleihung Team Award Information Professionals (TIP) (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal B.2 / 1. OG (Streaming)) N2 - Alljährlich auf der BiblioCon zeichnet der Team Award Information Professionals (TIP) bis zu drei studentische Teamleistungen aus, die einen innovativen Beitrag zur konkreten Lösung von Fragestellungen der digitalen Transformation in der Berufspraxis von Bibliotheken und Informationseinrichtungen liefern. Der Preis wird von b.i.t. Online, Schweitzer Fachinformationen und der Konferenz der bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen (KIBA) verliehen. Antragsberechtigt sind studentische Projektteams an bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Projektarbeit darf nicht länger als ein Jahr zurückliegen. Das Forschungsvorhaben muss in Fragestellung, Zielsetzung, methodischem Vorgehen und Ergebnissen stets den praktischen Anwendungsbezug für Bibliotheken und Informationseinrichtungen aufzeigen. b.i.t. Online, Schweitzer Fachinformationen und KIBA leisten mit der Auslobung des TIP Award einen Beitrag zur studentischen Nachwuchsförderung und geben den jungen Bibliothekarinnen und Bibliothekaren ein Forum, sich in der bibliothekarischen Community zu präsentieren sowie ihre Flexibilität und Offenheit für zukünftige technologische Herausforderungen in der Bibliothekslandschaft schon als Studierende zu zeigen und diese mit zu gestalten. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Petrak, Ani T1 - Positive, Negative or Neutral? The Highly-Charged Nature of Czech Librarianship at the Front Lines of European Culture Wars T2 - Podiumsdiskussion/ Positive, Negative or Neutral? The Highly-Charged Nature of Czech Librarianship at the Front Lines of European Culture Wars (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal C.1 / 1. OG) N2 - Current global trends show libraries becoming not only sanctuaries of books and literary knowledge, but centers for community connection and education, providing equal access to information and a safe space for meetings and discussions. Libraries have recently been targeted as a battleground for ideological and political conflicts, challenging their role as a basic pillar of civil society. This can be well-documented in the case of the LGBTQIA+ movement, and raises the question: How should libraries proceed with their activities in current culture clashes? Czech libraries aligning themselves with the global LGBTQIA+ movement have called forth dramatic responses from the larger Czech society. This has redefined the role of both librarians and library PR through social media and in-person handling of activities. Events at libraries in Pilsen, Brno, and Ústí nad Labem have put librarianship at the front line of Czech cultural wars. It is more than petitions and protests and flags being burned - these clashes represent a comparatively simple mask for bigger questions: Are there limits to free speech and democracy? What role does or should censorship play in human communication? How should the library manage the demands of stakeholders at all levels of society? What is the status of diversity in library staffing, volunteerism, and readership? What about library book collections – are the right voices given a chance to speak and be offered on library shelves? On the other hand, do some voices speak too much? Three Czech library stories highlight these questions regarding their roles in this clash. Panelists will share the events as they transpired, as well as reflect on what these experiences imply about the library’s overall place in these culture clashes. This panel discussion will attempt to demonstrate how libraries grapple with the greater question: what does it mean to be a democratic space that contributes to mitigating the polarisation of society? Y1 - 2024 ER -