TY - GEN A1 - Böttger, Klaus-Peter T1 - Eröffnungsrede zum 94. Deutschen Bibliothekartag in Düsseldorf N2 - Eröffnungsrede zum 94. Deutschen Bibliothekartag in Düsseldorf, 15.03.2005 Klaus-Peter Böttger ist Vorsitzender des BIB (Berufsverband Bibliothek Information eV.)und Leiter der Stadtbibliothek Mülheim an der Ruhr KW - Düsseldorf / Deutscher Bibliothekartag <2005> Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-350 ER - TY - GEN A1 - Le Boeuf, Patrick T1 - „Zwischen Traum und Wirklichkeit“: die FRBR-Theoretisierung und einige FRBR-Anwendungen N2 - Das FRBR-Modell wird zuerst theoretisch präsentiert: nach einer kurzen Beschreibung wird erklärt, was das Modell ist, aber auch was es nicht ist. Geläufige Projekte und voraussehbare zukünftige Fortentwicklungen werden skizziert. Eine Demonstration von einigen konkreten Anwendungen des Modells folgt. KW - Functional Requirements for Bibliographic Records Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-757 ER - TY - GEN A1 - Twrsnick, Bettina T1 - „Bildung von Anfang an“ : Die Netzwerkarbeit zwischen dem „Zentrum für Literatur“ und der hessischen Wirtschaft N2 - 2 Seiten KW - Wirtschaftsverband KW - Bibliothek KW - Kooperation Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-2556 ER - TY - GEN A1 - Riedel, Susanne T1 - Eröffnungsansprache zum 97. Deutschen Bibliothekartag in Mannheim N2 - Eröffnungsansprache zum 97. Deutschen Bibliothekartag in Mannheim am 3. Juni 2008. Das Motto war "Wissen bewegen - Bibliotheken in der Informationsgesellschaft". KW - Bibliothekarverband KW - Eröffnungsansprache; 2008; BIB-Vorsitzende Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-5759 ER - TY - GEN A1 - Wiermann, Barbara T1 - Konzertprogramme online - Chancen für die Wissenschaft T1 - Concert Programs online N2 - Der Vortrag diskutiert die Bedeutung von Konzertprogrammen für die musikwissenschaftliche Forschung. Er beschreibt verschiedene europäische Initiativen zur Erschließung und Digitalisierung von Konzertprogrammen und stellt ein in Leipzig in Planung befindliches Projekt vor. N2 - The paper disusses the relevance of concert programs for musicological research. It desribes two European projects, in which concert programs get indexed and digitized. The paper presents a project on Leipzig concert programs, which at moment is in the process of planning. KW - Programmheft KW - Konzertleben KW - Geschichte KW - Leipzig KW - Digitalisierung KW - Concert Program KW - concert life KW - Leipzig KW - digitization Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-7944 ER - TY - GEN A1 - Götz, Martin T1 - Problemorientiertes Lernen T1 - Case Study Method N2 - Problemorientiertes Lernen (POL) ist eine Methode, die zunächst in der Ausbildung von Medizinern eingesetzt wurde. Im Gegensatz zu herkömmlichem Lernen bestimmen die Studierenden selbst die Lerninhalte anhand einer Problemstellung aus der Praxis. Der Professor wird zum beratenden Tutor, der für eine geeignete Lernumgebung sorgt und bei Bedarf berät. KW - Kooperatives Lernen KW - Entdeckendes Lernen KW - Erfahrungsorientiertes Lernen KW - Selbstgesteuertes Lernen Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-7246 ER - TY - GEN A1 - Sauermann, Katrin T1 - Interkulturelle Bibliotheksarbeit ganz praktisch: Kommunikation T1 - A Practical Approach to Multicultural Library Services: Communication N2 - Diese Präsentation stellt Angebote des Webportals www.interkulturellebibliothek.de vor, die Bibliotheksangestellte bei der Kommunikation mit fremdsprachigen Bibliothekskunden unterstützen. N2 - This presentation gives an overview of services available on the web portal www.interkulturellebibliothek.de which help library staff to communicate with foreign-language speaking customers. KW - Kommunikation KW - Öffentliche Bibliothek KW - Interkulturelles Verstehen KW - Multikulturelle Gesellschaft KW - Interkulturelle Bibliotheksarbeit KW - Multikulturelle Bibliotheksarbeit KW - Interkulturelle Kommunikation KW - Multicultural Library Services KW - Cultural Diversity KW - Intercultural Communication KW - Multilingual Communication Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8103 ER - TY - GEN A1 - Effinger, Maria T1 - „German Sales 1930-1945“: Kunst - Auktionen - Provenienzen N2 - Ziel des Ende 2010 gestarteten Projekts „German Sales 1930–1945“ ist es, alle Auktionskataloge dieses Zeitraums aus Deutschland, der Schweiz, Österreich und den im Zweiten Weltkrieg besetzten Ländern nachzuweisen, zu digitalisieren und im Internet bereitzustellen. Durch OCR-Bearbeitung entstehen durchsuchbare Volltexte, die in den Getty Provenance Index® integriert werden, in dem bislang das 20. Jahrhundert keine Berücksichtigung fand. Als Ergebnis des Projekts werden unverzichtbare Quellen für die Forschung zum deutschen Kunstmarkt in der Zeit des „Dritten Reiches“ bequem und umfassend recherchierbar gemacht. Insbesondere für die Provenienzforschung und die Analyse der Kunstpolitik dieser Jahre sind die Auktionskataloge in höchstem Maße von Bedeutung. Das Forschungsprojekt wird von wissenschaftlichen Symposien, Publikationen sowie einer Ausstellung begleitet werden. Projektpartner sind die Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin, die die umfangreichste Sammlung von Auktionskatalogen in Deutschland besitzt, die Universitätsbibliothek Heidelberg, die über große Erfahrung bei vergleichbaren Digitalisierungsprojekten verfügt und das Getty Research Institute in Los Angeles, das seine über Jahrzehnte erprobte Datenbank-Infrastruktur einbringt. Die Arbeitsstelle für Provenienzrecherche/-forschung (Stiftung Preußischer Kulturbesitz) ist als Kooperationspartner in das Projekt eingebunden. Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Stiftung National Endowment for the Humanities (NEH) für zwei Jahre gefördert. KW - Nationalsozialismus KW - Kunstraub KW - Enteignung KW - Kunsthandel KW - Restitution KW - Auktionskatalog Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-10848 ER - TY - GEN A1 - Möbus, Frank T1 - Über Nichtfind-Bücher. Zugangsbücher und Inventare Göttinger Institutsbibliotheken nach 1933 N2 - Zugangsbücher und Inventare sind die wichtigsten Ausgangspunkte für die Provenienzforschung – sollte man meinen. Doch eben dieses Hilfsmittel erweist sich (jedenfalls bei Göttinger Institutsbibliotheken) als nahezu unbrauchbar beim Aufspüren „kontaminierter“ Bestände. Denn sie legen nur höchst selten Rechenschaft darüber ab, ob ein Lieferant als potentiell verdächtig einzustufen ist oder nicht. Die Hauptgründe dafür liegen in der engen Kooperation des Antiquariats- und Buchhandels mit NS-Gliederung wie dem Reichssicherheitshauptamt oder der SS-Forschungsgemeinschaft „Ahnenerbe e.V.“. Während Universitätsbibliotheken intensiv mit zum Beispiel der Reichstauschstelle , dem Beschaffungsamt der deutschen Bibliotheken und der Notgemeinschaft für die deutsche Wissenschaft kooperierten (womit die in den Zugangsbüchern nachgewiesenen Lieferungen dieser Stellen leichthin als „verdächtig“ auszumachen sind), waren – nur? – die Göttinger Institutsbibliotheken auf andere Beschaffungswege angewiesen: nämlich vor allem auf den Antiquariatshandel in Deutschland und den von der Wehrmacht besetzten Gebieten. Nach 1945 blieben auch solche Antiquariate, die von Arisierungsmaßnahmen, Beschlagnahmeaktionen bei Juden und Regimegegnern oder auch von Geschäften mit der Wehrmacht profitiert hatten, offenkundig weit gehend unterhalb der Wahrnehmungsschwelle der alliierten Behörden. Noch lange in der Nachkriegszeit machten sie weiter Geschäfte mit Büchern, die sie illegal in ihren Besitz gebracht hatten. Im Zuge der Bücherverbrennung 1933 sind offenkundig viele Bibliotheken von gründlichen „Säuberungsaktionen“ betroffen gewesen und „judenrein“ gemacht worden; auch die Werke verbotener Auto-ren wurden systematisch entfernt. Nach 1945 galt es für eben jene Bibliotheken, die dadurch entstandenen klaffenden Lücken zu schließen: Eine germanistische Bibliothek ohne Bücher der Manns und Zweigs, Heines, Kafkas, Werfels, Tucholskys war schlicht nicht funktionsfähig. Da die deutsche Verlagslandschaft lange brauchte, um Neuausgaben verfügbar zu machen, fiel sie als Lieferant oft aus. Aber in den Antiquariaten waren eben jene bis 1945 verbotenen Werke vielfach in Erstausgaben vorhanden und günstig zu erwerben. KW - Provenienzrecherche KW - Provenienzforschung KW - Raub- und Beutegut KW - Antiquariatskäufe KW - Provenienzlücke Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-11443 ER - TY - GEN A1 - Cirsovius-Ratzlaff, Volker T1 - Gekauft? Geraubt? Restituiert? Wem gehört(e) die Bismarck-Bücherei-Specht? N2 - Die SUB Hamburg sucht seit 2005 im Rahmen eines Projektes nach sogenanntem NS-Raubgut in ihren Beständen. Seit 2009 wird das Projekt von der Arbeitsstelle für Provenienzrecherche/ -forschung finanziell unterstützt. Bislang konnten zahlreiche verdächtige Bücher recherchiert, die Suche dokumentiert und in einzelnen Fällen die Restitution vorbereitet bzw. durchgeführt werden. Unter den von der Gestapo der SUB "geschenkten“ Büchern fanden sich ca. 100 Bände der Bismarck-Bücherei von Emil Specht, einem grossen Verehrer Otto von Bismarcks. Nach seinem Tod gelangten seine Bücher in den Besitz des sozialdemokratischen Hamburger Auer-Verlages. In den Zugangsbüchern der SUB der Jahre 1937 bis 1939 tauchen diese Bücher wieder auf, als Donator ist die Gestapo genannt. Wem können wir die Bibliothek restituieren? Die Suche nach dem heutigen, rechtmässigen "Erben“ gibt einen Einblick in die verschlungenen Wege der Provenienzrecherche, die bis heute andauert. KW - Restitution KW - Nationalsozialistisches Verbrechen KW - Hamburg / Staats- und Universit�tsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky KW - NS-Raubgut KW - Looted Art Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13762 ER -