TY - GEN A1 - Rumler, Jana A1 - Herrmann, Elisa T1 - Open Access als Herausforderung für Museumsbibliotheken T2 - Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Open Access: Dienste und Konzepte (28.05.2020, 11:00 - 12:30 Uhr, Leibniz Saal) N2 - Die Bibliothek am Museum für Naturkunde Berlin zieht nach fünf Jahren ein erstes Resümee zur Open-Access-Transformation der Hauszeitschriften und zur Erarbeitung der OA-Leitlinie, die 2019 verabschiedet wurde. Gleichsam erfolgt ein Ausblick auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen, etwa in der Erwerbung oder der Einrichtung eines hauseigenen OA-Publikationsfonds. Das Museum für Naturkunde Berlin ist ein Ort an dem sich Wissenschaft und Gesellschaft begegnen, um gemeinsam über die Zukunft der Erde und das Wissen darüber zu verhandeln. Es stärkt die Wissensgesellschaft zum einen durch den freien Zugang zu Informations- und Forschungsinfrastrukturen, zum anderen durch die Öffnung seiner Forschung im Sinne von Open Science. Ein wichtiger Baustein für Open Science ist Open Access (OA). 2014 wurden die traditionsreichen Hauszeitschriften in genuine Open-Access-Journale transformiert und mittlerweile ist bereits über 40% des wissenschaftlichen Outputs des Museums in OA publiziert. Dies ist nicht zuletzt der Koordinierungsstelle für wissenschaftliches Publizieren zu verdanken. Die Stelle wurde 2017 in der Bibliothek des Museums eingerichtet und unterstützt bei Fragen rund um den wissenschaftlichen Publikationsprozess. Hierbei spielen Themen in den Bereichen der Publikationsverwaltung, Open Access und der Erstinformation zu rechtlichen Aspekten des Publizierens eine Rolle. Die institutionelle Verstetigung dieser Bestrebung war ein logischer Schritt, den das Museum 2018 durch die kollaborative Erarbeitung der Open Access Leitlinie begonnen hat. Die Leitlinie wurde 2019 verabschiedet. Zukünftige Handlungsfelder sind der Aufbau von Infrastrukturen für Green Open Access, ein hauseigener Publikationsfond und der Umgang mit Open-Access-Publikationen im Erwerbungsprozess. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Schardelmann, Tim T1 - POLLUX, der Fachinformationsdienst (FID) Politikwissenschaft T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Öffentliche Arbeitssitzung des bibliothekarischen Arbeitskreises Politik- und Sozialwissenschaften (14.06.2018, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum 30341) N2 - Die politikwissenschaftlichen Forschungsstandorte in Deutschland weisen unterschiedliche Grade der Versorgung an politikwissenschaftlich relevanten Fachinformationen auf. Kein Standort verfügt über alle Informationen, aber wenige sind sehr schlecht ausgestattet. Hier setzt der Fachinformationsdienst Politikwissenschaft (POLLUX) mit seinem umfangreichen politikwissenschaftlichen Suchraum an, der immer eine Beschaffungsmöglichkeit aufzeigt. Die individuellen Bestandslücken der einzelnen Standorte werden, u. a. durch nutzergesteuerte Erwerbungsverfahren, geschlossen. POLLUX zeigt darüber hinaus die jeweils lokal vorhandenen Bestände für die suchenden Wissenschaftler/-innen an. Dadurch werden die lokalen Bibliotheksbestände in POLLUX sichtbar und damit quasi integriert. Eine Doppelerwerbung bzw. -lizenzierung wird sehr stark minimiert. Spezielle Produkte (z. B. OREP) können auf Wunsch aus der bibliothekarischen Fachcommunity durch POLLUX erworben werden. Als wichtige/r Ansprechpartner/-in innerhalb der soziologischen/sozialwissenschaftlichen und politikwissenschaftlichen Informationsinfrastruktur möchten wir Sie herzlich einladen, gemeinsam mit uns zu erörtern, was ein Fachinformationsdienst aus Ihrer Sicht für die Nutzer/-innen leisten soll. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Seeliger, Frank T1 - Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit. T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A ) N2 - Mitarbeiter von Hochschulbibliotheken (HSB) tauschen sich seit einem Treffen auf dem letzten Bibliothekartag in Leipzig über den weblog https:hsb-leiter.kobv.de aus. Diskutiert werden darin die Herausforderungen neben dem Alltagsgeschäft, dem Aufrechterhalten des Betriebsablauf, durch - laut DBS-Bundesdurchschnitt - überschaubare Teams von einstelliger Größe. Trotz dieser Ressourcenknappheit müssen HSB Schritt halten mit aktuellen Entwicklungen seitens der eigenen Hochschulen (z.B. Promotionen, Lizenzierungsmanagement digitaler Kollektionen), im Wettbewerb mit den großen Universitätsbibliotheken (Forschungsdatenmanagement, Langzeitarchivierung, Open Access), gesellschaftlichen Trends (Aus-, Fort- und Weiterbildung). Der Workshop soll im Wesentlichen des gegenseitigen Erfahrungsaustauschs und der besseren Vernetzung untereinander (ev. gemeinsame e-Learning-Plattform) dienen. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Bohley, Agnes A1 - Eger, Jana T1 - Quereinstieg – und Spaß dabei! Neue Wege in die Bibliotheksarbeit: Mehrwert für die Institutionen und die Arbeitnehmenden T2 - TK 3: Berufsfeld Bibliothek/ Neue Wege in der Personalentwicklung (06.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal B.1 / 1. OG) N2 - Bibliotheken wandeln sich zu dritten Orten. Mit dem Wandel einher geht die Etablierung neuer Arbeitsbereiche, angefangen beim Ausbau digitaler Angebote, einer zunehmend anspruchsvolleren technischen Ausstattung, über den Ruf nach Partizipationsangeboten und somit einem Community- und Projektmanagement, bis hin zur Beratungsleistungen im Sinne der klassischen sozialen Arbeit. Um all diese Bereiche bedienen und entwickeln zu können, öffnen sich die öffentlichen Bibliotheken zunehmend für berufliche Quereinsteiger:innen. Doch was bedeutet der Quereinstieg für die Institution öffentliche Bibliothek? Und welche Hürden müssen Quereinsteigende nehmen, um in dieser doch sehr speziellen Arbeitsumgebung gut anzukommen? Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit die Situation für beide Seiten einen Gewinn darstellt – und welche Fallen sollten sowohl Arbeitnehmende als auch Arbeitgebende zu umschiffen suchen? Und, auch wenn die Frage manchen schmerzen mag: An welchen Stellen muss sich der öffentliche Dienst öffnen, welche neuen Einstellungs- und Einstufungskriterien muss er zulassen, wie mit fachfremden Abschlüssen umgehen, wie den Arbeitsplatz und die Arbeitszeiten digitaler und flexibler gestalten? Vor allem aber: Welchen enormen Entwicklungsspielraum öffnet das Sich Einlassen auf Fachfremde für die öffentlichen Bibliotheken – und für die Quereinsteigenden selbst? Am praktischen Beispiel der vier selbst durchlebten Szenarien: Quereinstieg durch zeitlich begrenzte Projektmitarbeit, Quereinstieg in den Bereich IT, Quereinstieg in eine klassisch-bibliothekarische Leitungsfunktion und Quereinstieg in das sich neu etablierende Aufgabengebiet Outreach, beschreiben wir Wege durch das Dickicht von Ausschreibung, Onboarding und alltäglichen Stolpersteinen, die einen frohes Ankommen im schönsten, vielfältigsten und offensten kommunalen Kulturort ermöglichen - mit möglichst wenig Reibungsverlusten oder gar grauem Haarwuchs in der Institution und bei den neuen Arbeitnehmenden. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Raumel, Frank T1 - Schulbibliotheken fördern: Erfassung in der DBS, Personalqualifizierung und die Zusammenarbeit mit Bibliotheken T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Schulbibliotheken fördern: Erfassung in der DBS, Personalqualifizierung und die Zusammenarbeit mit Bibliotheken (02.06.2022, 16:30 - 18:00, Saal 4) N2 - Öffentliche Arbeitssitzung der Kommission Bibliothek u. Schule. Die ExpertInnen der dbv-Kommission informieren über aktuelle Chancen, die Bedeutung von Schulbibliotheken zu steigern. Dazu zählt insbesondere die erstmalige bundesweite Erfassung in der DBS sowie Bestrebungen, die Qualifizierung von Schulbibliotheksmitarbeitenden zu verbessern. Schulbibliotheken sollen sichtbar werden, damit sie als wichtiger Beitrag zum Bildungssystem mehr Unterstützung erfahren und strukturiert ausgebaut werden können. Die fachliche Qualifizierung der Mitarbeitenden muss als weiterer Schritt hinzu kommen. Die ExpertInnen für die Zusammenarbeit von Schule und Bibliothek informieren, beantworten Fragen und diskutieren: Wie groß ist die aktuelle Beteiligung der Schulbibliotheken an der DBS? Welche Informations- und Motivationswege müssen noch beschritten werden? Wo treten Probleme bei der Datenerhebung auf? Wann werden erste differenzierte Auswertungen vorliegen? An der Frage der Qualifizierung von Schulbibliotheksmitarbeitenden arbeiten derzeit zwei Arbeitsgruppen, die eingeladen werden, ihre Zwischenergebnisse zu präsentieren. Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Nehme, Irina T1 - Schulbibliotheken in Deutschland und international T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ Schulbibliotheken in Deutschland und international (24.05.2023, 09:00 - 10:00, Blauer Saal) N2 - Die ständige Kommission der IFLA-Sektion Schulbibliotheken trifft sich zu ihrem obligatorischen Halbjahrestreffen (Midyear Meeting) anlässlich des Bibliothekartages am 24. Mai in Hannover und lädt seine Besucher gern im Zeitraum von 9:00 bis 10:00 Uhr zum Informieren, Austausch und Vernetzung ein. Die schulbibliothekarischen Experten aus dem Ausland stellen jeweils das Schulbibliothekswesen ihres Landes, die Best Practice Beispiele, die neuesten wissenschaftlichen Studien, die Möglichkeiten der Implementierung der IFLA-Richtlinien und des IFLA/UNESCO-Manifestes vor und nehmen von den Gastgebern das Wissen und das Know How zum Thema Schulbibliotheken in ihre internationale Arbeit mit. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Sommerer, Monika T1 - Sektionssitzung dbv Sektion 5 T2 - Mitgliederversammlung/ Sektionssitzung dbv Sektion 5 (05.06.2024, 11:00 - 12:00, Saal 5 / 1. OG) N2 - Jährliche Sitzung der Mitglieder Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Talke, Armin T1 - Session der dbv-Rechtskommission: Digitalität, Recht und Bibliothek T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Session der dbv-Rechtskommission: Digitalität, Recht und Bibliothek (14.06.2018, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum 30241) N2 - Die Session der dbv-Rechtskommission wird sich mit Schwung auf die aktuellen Gesetzesreformen stürzen. Ganz entscheidend für die Rahmenbedingungen der Bibliotheksaufgaben ist natürlich die Änderung des Urheberrechts durch das am 1.März 2018 in Kraft getretene Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz (UrhWissG). In seiner langfristigen Wirkung wird das UrhWissG jedoch noch durch die EU-Richtlinie zum Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt übertroffen werden. Sie befindet sich noch im Gesetzgebungsverfahren. Beide Normwerke enthalten Regeln, die für Wissenschaft und Bibliotheken von außerordentlicher Relevanz sind: Sie betreffen z.B. elektronische Semesterapparate, die Digitalisierung vergriffener Werke, Text- und Datamining, Leistungsschutzrechte für Presseverleger und Inhalts-Filter für Internet-Dienste, die Urheberrechtsverletzungen von vornherein verhindern sollen, jedoch die große Gefahr des Overblockings in sich bergen. Ein weiterer Reformbereich ist die umfassende Datenschutzrechts-Erneuerung durch die am 25. Mai 2018 in Kraft getretene (EU) Datenschutz-Grundverordnung samt ergänzender nationaler Gesetze. Sie sehen Änderungen u.a. bei den Einwilligungsbedingungen, Erweiterungen bei den Dokumentationspflichten, Stärkung der Aufgaben und Befugnisse der Datenschutzbeauftragten und eine Verschärfung der Sanktionen vor. Maßnahmen in Bezug auf den Umgang mit personenbezogenen Daten und deren Kontrolle sind daher in allen Behörden und Unternehmen unausweichlich. Jugendschutz ist gerade in Bezug auf Internetarbeitsplätze und online-Medien zum brennenden Thema für Bibliotheken geworden. Aufgrund teilweise unklarer Vorgaben der Jugendschutznormen besteht auch hier viel Unsicherheit. Wir werden versuchen, einen Überblick zumindest zu den gravierendsten Problemen zu bieten und Anhaltspunkte für deren Bewältigung zu geben. Nähere Informationen zum Ablauf der Veranstaltung folgen noch. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Kern, Christine T1 - Strategiekonzept Musik der Stadtbibliothek Köln T2 - Themenkreis 7: Management und Organisation / Bibliotheksstrategien (27.05.2020, 09:00 - 11:00 Uhr, Konferenzraum 27/28) N2 - Die Gesellschaft in Deutschland ist in den letzten Jahrzehnten zunehmend von Digitalisierung geprägt. Das zieht auch eine Änderung der Lebensgewohnheiten vieler Menschen nach sich. So verlieren u.a. Musik-CDs an Bedeutung. Stattdessen wird Musik zunehmend über Streaming-Portale konsumiert, was sich auch auf die Nutzung öffentlicher Musikbibliotheken auswirkt. Gleichzeitig besteht weiterhin das Bedürfnis Musik zu erleben und zu machen, auch gemeinsam mit anderen. Die Musikbibliothek bietet einen Ort zum Treffen und Kommunizieren, Lernen und Inspirieren. Auch in Zukunft soll sie für die Community interessant und relevant sein. Hierzu tragen niedrigschwellige und professionelle Angebote bei. Dies findet sich in Veranstaltungen und Mitmachangeboten, aber auch bei der Bestandsplanung (digital und analog), beim Marketing und im Rahmen von systematischen Kooperationen wieder. Masterstudierende der TH Köln haben eine Umwelt- und Umfeldanalyse für die Musikbibliothek der Stadtbibliothek Köln erarbeitet. Darauf basierend ist in mehreren Workshops – auch mit externen Partnern - ein Strategiekonzept für die Musikbibliothek entstanden, das fortlaufend weitergeschrieben wird. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Wellems, Christine T1 - Strategisch denken, zielorientiert handeln. Zur Zukunft von Parlaments- und Behördenbibliotheken in Zeiten von Digitalisierung und E-Government T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Strategisch denken, zielorientiert handeln. Zur Zukunft von Parlaments- und Behördenbibliotheken in Zeiten von Digitalisierung und E-Government (20.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Vortragsraum 12) N2 - Die Veranstaltung wird sowohl Beispiele neuer strategischer Einbindung von Bibliotheken und Informationsvermittlungsstellen in die Wahrnehmung von E-Government-Aufgaben und in Digitalisierungsstrategien in Behörden und Parlamenten aufzeigen als auch Best-Practice-Beispiele für eigene Projekte im Digitalisierungs- und E-Government-Bereich. Bitte Veranstaltung für Mittwoch, 20.03.2019 um 14 Uhr terminieren, anschließend im gleichen Raum die Mitgliederversammlung der APBB. Herzlichen Dank im voraus! Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Howiller, Andreas A1 - Riemer, Eva T1 - Superman fährt Bus! Öffentlichkeitsarbeit für Fahrbibliotheken T2 - TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Superman fährt Bus! Öffentlichkeitsarbeit für Fahrbibliotheken ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Fantasie 1 ) N2 - Fahrbibliotheken stehen in der Öffentlichkeitsarbeit vor besonderen Herausforderungen. So müssen sie an einer Vielzahl von Orten präsent sein und (sollten) eine Vielfalt unterschiedlichster Zielgruppen erreichen. Der Workshop nimmt hierfür eine chancenorientierte Perspektive ein: Ausgehend von einer Einführung in die strategische Öffentlichkeitsarbeit werden praxisorientiert Hilfsmittel und Kampagnenideen abgeleitet. In einem praktischen Teil werden dann individuelle Fragestellungen der TeilnehmerInnen umsetzungsorientiert in Kleingruppen bearbeitet. Der Workshop richtet sich ausdrücklich an PraktikerInnen (Vorwissen im Bereich Öffentlichkeitsarbeit ist nicht erforderlich). KW - Öffentlichkeitsarbeit KW - Fahrbibliotheken Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Lee, Martin A1 - Riesenweber, Christina T1 - Wandel@FU-Bib: Organisationsentwicklung für das Bibliothekssystem der Freien Universität Berlin T2 - Themenkreis 7: Management und Organisation / Strategien für die Zukunft (27.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Leibniz Saal) N2 - Das Bibliothekssystem der Freien Universität Berlin, bestehend aus 13 Bibliotheksstandorten, dem Center für Digitale Systeme und dem Universitätsarchiv, startete im Mai 2019 ein Change-Projekt. Im Rahmen dieses Projektes sollen Entwicklungs- und Veränderungsprozesse dazu führen, dass die Gesamtorganisation zukünftigen Anforderungen gegenüber optimal aufgestellt ist. Dabei werden alle Organisationsaspekte in den Fokus genommen, also strategische Ausrichtung, Struktur, Prozesse, Kultur sowie Produkt- und Serviceportfolio.Das Projektbüro berichtet überDie vier Ziele des Projekts: (1) Zusammenführung von Bibliotheken und CeDiS. (2) Vereinfachung der Strukturen. (3) Qualitätsanspruch und Nutzerorientierung. (4) Wandlungsfähigkeit: Agilität, Flexibilität, Innovationskraft und Zukunftsorientierung.Die Projektstruktur: Die Rollen von Direktion, Projektbüro, Strategieteam und die Zusammenarbeit mit der Beratungsfirma osb-i.Den Projektplan mit seinen drei Phasen: (1) Analyse, (2) Organisationsdesign und (3) Umsetzung sowie der Zugrundeliegende systemische Ansatz.Den Strategieentwicklungsprozess mit der strategischen Analyse und der Erarbeitung des Zukunftsbildes bestehend aus Mission, Vision und Leitbild.Die Kommunikationswege, die Einbeziehung der Beschäftigten, der Nutzerinnen und Nutzer und von relevanten Akteure innerhalb und außer der Universität.Die verschiedenen Teamevents zum Teambuilding, Förderung der Kommunikation und Raumgeben für Neugestaltung. Der Vortrag beleuchtet die Ansatzpunkte für andere Bibliotheken, die in ähnlichen Veränderungsprozessen sind oder solche planen. Insgesamt ist dies ein Beitrag zur Debatte um die Zukunft der bibliothekarischen Arbeit sowie die Vorstellung eines Ansatz wie Fragen zur zunehmend komplexer werdenden digitalen Welt auf Organisationsebene beantwortet werden können. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Weyh, Matthias T1 - Wir kommen Ihnen entgegen! Fahrbibliotheken präsentieren ihre Fahrzeuge T2 - Sonstige / Wir kommen Ihnen entgegen! - Fahrbibliotheken präsentieren ihre Fahrzeuge (01.06.2022, 10:00 - 17:00, Außerhalb) N2 - 5 - 6 Bibliotheksfahrzeuge (Zahl abhängig von der Größe, da der Stellplatz erfahrungsgemäß in der Fläche begrenzt ist) präsentieren sich traditionell vor dem Eingang des Kongressgebäudes: Motivation für Fachkollegen, gegebenenfalls erstmals einen Bücherbus zu besichtigen, und Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch für Mitarbeiter*innen aus mobilen Bibliotheken. [Anmerkung: Terminierung bitte auf Mittwoch, den 20.3., an diesem Termin sollte es auch die Vorträge zu mobilen Bibliotheken geben, geplante Dauer: 10 - 17 Uhr] Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Zangl, Martin T1 - Wissen vermehrt sich, wenn man es teilt - Wissenstransfer als Aufgabe für Kunst- und Museumsbibliotheken T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ Wissen vermehrt sich, wenn man es teilt - Wissenstransfer als Aufgabe für Kunst- und Museumsbibliotheken (25.05.2023, 09:00 - 10:00, Konferenzraum 8 & 10) N2 - Kunst- und Museumsbibliotheken sind oft OPLs oder haben wenige Mitarbeiter:innen. Bei Personalabgängen und Neueinstellungen ist es für diesen Bibliothekstypus umso wichtiger, Methoden und Instrumente zur Sicherung und Weitergabe von Wissen zu kennen. Die Veranstaltung will sich anhand von Umfrage-Ergebnissen mit der gegenwärtigen Situation beschäftigen und anhand von Best-Practice-Beispielen Lösungsstrategien aufzeigen. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Kuth, Martina A1 - Elste-Naerger, Gesine T1 - Öffentliche Arbeitssitzung der APBB und AjBD: Neue Aufgaben – knappe Personalressourcen: Strategien und Lösungsvorschläge T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ Öffentliche Arbeitssitzung der APBB und AjBD: Neue Aufgaben – knappe Personalressourcen: Strategien und Lösungsvorschläge (04.06.2024, 13:00 - 15:00, Saal C.2 / 1. OG) N2 - Gemeinsame öffentliche Arbeitssitzung der APBB und AjBD: Neue Aufgaben – knappe Personalressourcen: Strategien und Lösungsvorschläge aus Mitglieds-Bibliotheken der Arbeitsgemeinschaft für juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen (AjBD) und der Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Behördenbibliotheken (APBB) Anmeldung für Themenkreis 1 Die gemeinsame Arbeitssitzung der APBB und AjBD thematisiert die Bewältigung von vielfältigen Herausforderungen in Bibliotheken im Kontext knapper personeller Ressourcen. Im Fokus stehen zunehmende Zuweisung von Aufgaben, die bislang weder im Portfolio der Bibliothek waren und/oder keine bibliothekarische Kernkompetenzen i. e. S. erfordern. In Kurzvorträgen aus den Mitgliedsbibliotheken beider Arbeitsgemeinschaften werden Erfahrungen, Fragestellungen und Lösungsansätze aus der Praxis aufgezeigt. Dabei sollen Strategien in Bibliotheken unterschiedlicher Größenordnungen und Trägerschaften vorgestellt werden. Die anschließende Diskussion im Plenum richtet sich ebenso wie die Vorträge ausdrücklich an bibliothekarische Kolleginnen und Kollegen (m/w/d) aller Bibliothekstypen. Sie wird von Gesine Elste-Naerger (APBB) und Martina Kuth (AjBD) moderiert. Die VDB-Rechtskommission wird das Thema in Absprache mit APBB und AjBD aus berufsrechtlicher Perspektive in ihrer eigenen Arbeitssitzung aufnehmen, weshalb die Sitzungen mit der Arbeitssitzung der APBB/AjBD beginnend, idealerweise nacheinander an verschiedenen Tagen stattfinden sollten. Wir bitten das Organisationsteam darum, eine zeitliche Überschneidung zu vermeiden, da die Hauptzielgruppe eine starke Übereinstimmung aufweist. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Maier, Susanne A1 - Bove, Heinz-Jürgen T1 - Öffentliche Arbeitssitzung des bibliothekarischen Arbeitskreises Politik- und Sozialwissenschaften T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Öffentliche Arbeitssitzung des bibliothekarischen Arbeitskreises Politik- und Sozialwissenschaften (14.06.2018, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum 30341) N2 - Der bibliothekarische Arbeitskreis Politik- und Sozialwissenschaften ist ein Netzwerk von Kolleginnen und Kollegen aus Berliner und Potsdamer Bibliotheken, die auf politik- und sozialwissenschaftliche Fächer spezialisiert sind. Seit Januar 2013 werden von den Mitgliedern gemeinsame Treffen an wechselnden Standorten ausgerichtet, die dem fachlichen Austausch über institutionelle Grenzen hinweg dienen. Neben der Ausrichtung einer überregionalen Fortbildung im Jahr 2015 in Zusammenarbeit mit der VDB-Kommission für Fachreferatsarbeit standen jüngst u.a. folgende Themen im Fokus: Beratungsangebote zum Wissenschaftlichen Publizieren, Open-Access-Zugänglichkeit der Datenbanken internationaler Organisationen, alternative Beschaffungsmethoden für wissenschaftliche Literatur und deren Bedeutung für den Bestandsaufbau und die Informationsvermittlung in Bibliotheken. Die aktuelle Planung wird im Vorfeld bekannt gegeben. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Lutter, Cornelia T1 - Öffentliches Arbeitstreffen GEOUM Geo- und Umweltbibliotheken T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ Öffentliches Arbeitstreffen GEOUM Geo- und Umweltbibliotheken (22.05.2022, 14:00 - 17:00, BGR) N2 - Das öffentliche Arbeitstreffen des Arbeitskreisese GEOUM Geo- und Umweltbibliotheken findet in diesmal bereits am Montag, dem 22.05.2023, im Geozentrum Hannover, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) statt. Treffpunkt ist Stilleweg 2, 30655 Hannover, am Montag, den 22.05.2023 um 14 Uhr statt. Raum F119 Medienraum. Es wird eine Führung durch Bibliothek und Archiv des Geozentrums angeboten. Bitte melden Sie sich vorher bei Cornelia.lutter@emr.rwth-aachen.de oder Bibl.info@bgr.de an. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Lucht, Ines A1 - Lucht, Ines T1 - ​​Fahrbibliotheken – Kindheitsort in Echt T2 - TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Mobile Lernräume (05.06.2024, 14:00 - 15:30, Saal A.3 / 1. OG) N2 - In diesem Vortrag werden die vielfältigen Möglichkeiten einer mobilen Bibliothek in Berlin–Mitte beleuchtet. Fahrbibliothek als Ort der Sprachförderung, des sozialen Miteinanders, als ein Raum, der bestimmte Kulturtechniken üben lässt, sei es das Warten–Können, das Rücksichtnehmen, das Einpacken eines Buches, die eigene Adresse kennen und vieles andere mehr. Es werden vielfältige Aspekte der literarischen Zusammenarbeit mit Grundschulen aufgezeigt, die einen bedeutsamen Beitrag zur Lesemotivation leisten können. Fahrbibliothek als einer der letzten realen Orte um Kindsein zu leben? Es wäre gut, wenn alle Kolleg*innen aus den Fahrbibliotheken die Gelegenheit bekommen, die für sie interessanten Vorträge zu hören. Oft wird dafür nur eine eintägige Dienstreise genehmigt. Das heißt, wir würden uns freuen, wenn alle Vorträge zum Thema Fahrbibliotheken zusammen mit der Fahrzeugpräsentation am 05.06.2024 stattfinden könnten. Y1 - 2024 ER -